Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1. Graf, Thomas

Ähnliche Dokumente
Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A1

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. Int CI.4: B 03 B 7/00 A 23 N 12/02. Anmelder: Gerlach, Günter In den Wiesen 8 Erfinder: Gerlach, Günter

Printed by Rank Xerox (UK) Business Services /3.4

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1. D Siegen (DE)

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Purckhauer, Rolf, Dipl.-lng. Patentanwalt Postfach D Siegen (DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (1 1 ) EP A2

Printed by Jouve, PARIS (FR)

ij) Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

EuroPäis amt II II II II II II II II IM II II III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

EuroPäis amt III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Printed by Xerox (UK) Business Services /3.4

@uropäisches Patentamt iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets. y Veröffentlichungsnummer: J 33Z 154 M S) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

Printed by Jouve, PARIS (FR)

EuroPäis amt II Hill II III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. vor

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/26

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/04

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.6/3.3. 1)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

PATENTANMELDUNG. int.ci.6; F16L 41/02, F23J 13/04, F24H 8/00, F16L 55/115

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

Rank Xerox (UK) Business Services

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. int.ci.5; H01B 5/08, H01B 11/22. Auf den Rotten 44a W-5253 Lindlar(DE)

EuroPäis amt II IHM 1 1 III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

~ IIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1 (19) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (12)

EuroPäis amt II IM III III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. int. CIA B28D 1/12, B27B Erfinder: Freithofnigg, Ingo, Dipl.Vw.Ing. Obirstrasse 27 A-9022 Klagenfurt (AT)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/31

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/50

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

PATENTANMELDUNG. int. CIA H01L 21/306, H01L 31/0236. Anmelder: Siemens Solar GmbH Buchenallee 3 W-5060 Bergisch Gladbach 1(DE)

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

Europäisches Patentamt. Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets. jmjw Eur0Dean European Patent Office

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

PATENTANMELDUNG. int ci 5 A42B 3/10. N-0851 Oslo (NO) Erfinder: Thorup, Espen Olav Kyrresgate 13 NO-0273 Oslo (NO)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

PATENTANMELDUNG. int. CIA H04Q 11/04, H04M Erfinder: Gotzmann, Andreas, Dipl.-Ing. Fuchsienweg 31A D Berlin (DE)

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

Hemmerich-Muller-Grosse- AKTIENGESELLSCHAFT. Pollmeier-Valentin-Gihske Dusseldorf (DE) Hammerstrasse Siegen (DE)

^ln^^lh^' Dama8Chke8tra88e 104> D"7S0 Mrlsrune " 1 ld6)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

64646 Heppenheim (DE)

EUROPAISCHE. ( ) Int CI.4: E 04 C 5/01

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

PATENTANMELDUNG. int. CIA H01L 29/784, H01L 29/10

PATENTANMELDUNG. int. CIA F16L 19/04, F16L 33/22. W Schwaikheim(DE)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (5;) Anmeldenummer: Int. Cl.3: D 05 B 75/06 A 47 B 29/00 (22) Anmeldetag:

@ Anmelder: CONTRA VES AG Schaffhauserstrasse 580 Erfinder: Meier, Walter Breitackerstrasse 15 CH-8702Zollikon(CH)

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5: E06B 3/68

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/15

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

~ IIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/06

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

PATENTANMELDUNG. Vertreter: Fuchs, Franz-Josef, Dr.-lng. et al Postfach W-8000 Munchen 22 (DE)

buropaiscnes Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1. (51) int. Cl.6: E06B5/14

(n) Veröffentlichungsnummer : A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG. (R) Int. Cl.5 : B65F 3/04

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

PATENTANMELDUNG. int. CIA B63H 5/10, B63H Erfinder: Berger, Günter Strassburger Allee 1a D Castrop(DE)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/22

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

europaiscnes Patentamt 1 European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

PATENTANMELDUNG. int ci 5 D06F 35/00

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets A1. Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

Transkript:

(19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 724 998 A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) nt. Cl.6: B61H 7/08 07.08.1996 Patentblatt 1996/32 (21) Anmeldenummer: 95119537.9 (22) Anmeldetag: 12.12.1995 (84) Benannte Vertragsstaaten: (72) Erfinder: AT CH DE ES FR GB IT LI SE Graf, Thomas (30) Prioritat: 02.02.1995 DE 19503365 D-86633 Neuburg/Donau (DE). Kerscher, Albert D-85386 Eching (DE) (71) Anmelder: Knorr-Bremse Systeme fur. Elstorpff Marc Dr Schienenfahrzeuge GmbH D-80637 Munchen (DE) 80809 Munchen (DE) (54) Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse (57) Eine magnetische Bremse, insbesondere eine lineare Wirbelstrombremse (1) für Schienenfahrzeuge, und ein Verfahren zur Steuerung dieser Bremse bedienen sich bei einem Bremsvorgang einer Entlastungseinrichtung in Abhängigkeit der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse. Beispielsweise wird die Schienenbremse mehrstufig beim Überschreiten bestimmter Anzugskraftwerte entlastet. FE 20 CkN/HagneÜ 15 thtlastungskraf : 10 1 100 200 300 400 Entlastung für loka <? < 30kA V Ck«/h] Entlastung fqr G5kA<9 <loka Unterhalb 9 =05 ka ist die Entlastung abgeschaltet F / G A < CO <7> <7> CM O Q_ LU Printed by Rank Xerox (UK) Business Services 2.13.0/3.4

1 EP 0 724 998 A1 2 Beschreibung Die Erfindung betrifft eine magnetische Bremse, insbesondere eine lineare Wirbelstrombremse für Schienenfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspru- s ches 1. Den Wirbelstrombremsen wird in neuerer Zeit - insbesondere im Rahmen der Weiterentwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen - erhöhte Aufmerksamkeit zugewandt, denn da sie die Schiene beim Bremsen nicht berühren, sind sie praktisch verschleißfrei. Ein 10 weiterer Vorteil der Wirbelstromschienenbremsen besteht darin, daß ihre Bremskraft absolut unabhängig vom Haftwert zwischen Rad und Schiene ist. Eine kurze Einführung in die Technologie der Wirbelstrombremsen für Schienenfahrzeuge - deren Funk- is tion auf dem Induktionsgesetz basiert - findet sich beispielsweise in dem Buch von Saumweber et al "AET - Archiv für Eisenbahntechnik, Hestra-Verlag, Bd. 43, Kap. 2.5.2". Wirbelstrombremsen bestehen danach aus einem Eisenjoch mit mehreren Polkernen. Elektrische 20 Spulen erregen die Bremse magnetisch derart, daß alternierend magnetische Nord- und Südpole entstehen. Bei Bewegung der erregten Wirbelstrombremse über die Schiene - d.h. bei einer Bremsung - ergeben sich durch die zeitlichen Flußänderungen elektroma- 25 gnetische Felder und Wirbelströme. Das sekundäre, durch die Wirbelströme hervorgerufene, Magnetfeld ist dem Magnetfeld der Bremse entgegengerichtet. Die sich daraus ergebende, entgegengesetzt zur Fahrtrichtung wirkende, horizontale Kraftkomponente ist die 30 Bremskraft. Im Gegensatz zur Magnetschienenbremse berührt die lineare Wirbelstrombremse bei einer Bremsung nicht die Schiene, sondern sie wird in eine Höhe von etwa 7 mm oberhalb der Schiene gehalten. Die Bremse 35 wird im allgemeinen in etwa gleicher Weise wie die Magnetschienenbremse in ein Drehgestell eingebaut. Um den Abstand der Bremse zur Schiene konstant einhalten zu können, müssen sich die Bremsen jedoch über einen Bremsträger an einem ungefederten Teil des 40 Drehgestells - z.b. auf den Radlagern - abstützen. Dabei wird das Magnetjoch der Bremse an einem Bremsträger befestigt, der wiederum mit dem Drehgestell verbunden ist. Eine derartige Anordnung zeigt z.b. die OS 26 14 298. Die Schrift zeigt beidseits der Rads- 45 ätze unter dem Drehgestellrahmen angeordnete Träger zur Halterung der Wirbelstrombremse. Die parallel zur Schiene ausgerichteten Träger sind an ihrer unteren Seite mit Bremsmagneten versehen, die über eine Hub- zylinderbetätigung zusammen mit dem Bremsträger in die Nähe der Schiene und von dieser weg bewegt werden können. Die Erfindung zielt darauf ab, die Aufhängetechnik der gattungsgemäßen Bremsen zu verbessern. Insbesondere ist ein möglichst geringer und konstanter Luft- spalt zwischen Bremse und Schiene wünschenswert, um Verluste möglichst gering zu halten. Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 5. Die Erfindung basiert so ss auf der Idee, den bei niedrigen Fahrtgeschwindigkeiten wirkenden hohen Anzugskräften, welche zu einer Durchsenkung der Wirbelstrombremsen führen, derart entgegenzusteuern, daß ein möglichst kleiner Spalt einstellbar ist, ohne daß die Bremse bei niedrigen Fahrtgeschwindigkeiten auf der Schiene aufliegt. Durch die Entlastung kann eine an den ungefederten Bauteilen abstützende Kraft konstant und derart klein eingestellt werden, daß tragende Bauteile entlastet und die Spaltbreite zwischen Bremse und Schiene konstant gehalten werden kann. Eine erfindungsgemäße lineare Wirbelstrombremse für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einem Bremsmagneten, die über eine Aufhängeinrichtung an einem ungefederten Element und an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs angeordnet und über eine Hubvorrichtung in Richtung der Schiene und von dieser wegbewegbar ist, weist danach eine Einrichtung zur Entlastung der Schienenbremse (bzw. ihrer Aufhängung) in Abhängigkeit der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse auf (siehe Anspruch 1). Besonders vorteilhaft ist die Einrichtung zur Entlastung eine Softwareroutine, welche ein Entlastungselement in Abhängigkeit der Anzugskraft ansteuert (siehe hierzu Anspruch 2). Die bereits vorhandene Software - z.b. zum Gleitschutz - braucht damit lediglich derart modifiziert werden, daß sie aus Fahrtgeschwindigkeit und Erregung eine der Anzugskraft zwischen Bremse und Schiene geeignet entgegenwirkende Entlastungskraft berechnet und in einen Steuerbefehl zur Ansteuerung des Entlastungselementes umsetzt. Das Entlastungselement kann entweder die bereits vorgesehene Hubvorrichtung oder aber ein zusätzliches Entlastungselement sein (z.b. kann als Entlastungselement eine kontinuierlich und/oder mehrstufig be- und entlüftbare Ringbalgeinheit und/oder ein (ggf. zusätzlicher zweiter oder dritter)) Hubzylinder vorgesehen sein (siehe Ansprüche 3 und 4). Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer magnetischen Bremse, insbesondere einer linearen Wirbelstrombremse, kann - und diese Variante ist besonders einfach realisierbar - die Schienenbremse mehrstufig beim Überschreiten bestimmter Anzugskraftwerte (siehe Anspruch 6) und/oder kontinuierlich in Abhängigkeit der Anzugskraftwerte entlasten (siehe Anspruch 7). Die kontiniuerliche Entlastung stellt eine Möglichkeit dar, die Schienenbremse bei einer Bremsung weitgehend optimal zu entlasten. Die Entlastung wird derart gewählt, daß die Bremse nicht unbeabsichtigt von der Schiene gerissen wird. Zur Ermittlung der Entlastungskraft ist es besonders vorteilhaft, die Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse zu messen unmd in Abhänigkeit dieser Messung eine entsprechende reduzierte bzw. begrenzte Entlastungskraft zu bestimmen (siehe Anspruch 8). Es ist ferner möglich, die Entlastungskraft über eine Erfassung der Magneterregung unter Einbeziehung der Zugfahrgeschwindigkeit zu bestimmen (siehe Anspruch 8). 2

3 EP 0 724 998 A1 4 Beide Varianten sind relativ unkompliziert und ohne höhere Kosten realisierbar. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, wobei auch weitere Vorteile und Möglichkeiten der Erfindung deutlich werden. Es zeigt: Fig. 1a und b Seitenansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wirbelstrombremse im eingebremsten und im gelösten 10 Zustand; Fig. 2 eine Vergrößerung aus Fig. 1 ; Fig. 3 ein Diagramm, welches den Verlauf der Anziehungskraft zwischen Bremse und Schiene in Abhängigkeit der Zuggeschwindigkeit illustriert; Fig. 4 ein Diagramm, welches eine Variante zur Realisierung einer erfindungsgemäßen Entlastung 20 illustriert. Begriffe wie "oben", "unten" usw. beziehen sich auf Wirbelstrombremsen und deren Aufhängung in ihrer normalen Einbaustellung und sind nicht einschränkend 25 zu verstehen. Zunächst sei das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Wirbelstrombremse 1, die an einem Drehgestell 2 befestigt ist (siehe z.b. die bereits genannte DE OS 26 14 298). Die Wirbelstrom- 30 bremse 1 weist Bremsmagnete 3 auf, deren zentrale Elemente jeweils Magnetspule und Magnetkern (nicht dargestellt) sind. Das Drehgestell 2 liegt über Federn 4 auf Achsen 5 der Räder 6 des Schienenfahrzeugs. Ein Träger 7 dient 35 zur Halterung der Wirbelstrombremse 1, eine Hubeinrichtung 8 vermag die Wirbelstrombremse aus der Bremsstellung der Fig. 1a (z.b. 7 mm über der Schiene) in die gelöste Stellung der Fig. 1b anzuheben. Gelenkarme 9, 10 des Trägers 9 verbinden die Wir- 40 belstrombremse 1 gelenkig mit der Achse 5 und mit einer Anschlageinheit 11. Sie schaffen eine Verdrehmöglichkeit um eine parallel zur Radsatzwelle liegende Achse. Die Wirbelstrombremse 1 ist damit von den Achslagern 5 in Fahrtrichtung entkoppelt. Eine Stütze 45 12 stützt beim Bremsen die Bremskraft am Drehgestell 2 ab. Das Hubelement 8 ist - wie in Fig. 2 erkennbar - als Luftbalg ausgeführt, wobei beim Belüften eines Balgabschnittes 13 die Bremse über einen Faltenbalt 14 aus so der Bremsstellung der Fig. 1a in die Lösestellung der Fig. 1b bringbar ist. Die Erfindung nutzt die Hubeinrichtung 8 in vorteilhafter Weise als Entlastungselement bei einem Bremsvorgang. Fig. 3 veranschaulicht die bei einer Bremsung zwi- ss sehen Schiene und Bremse wirkende Anziehungskraft in Abhängigkeit der Erregung O (Erregung der Bremse) und der Fahrtgeschwindigkeit v. Gut zu erkennen ist die starke Zunahme dieser Kraft bei einer Abnahme der s is Fahrtgeschwindigkeit (z.b. Anstieg von 10 kn bei 300 km/h auf fast 40 kn bei ca. 50 km/h). Die erhöhte Anziehungskraft führt bei niedrigen Geschwindigkeiten zu einem stärken Durchhängen der Bremse. Diesem Effekt wirkt die Erfindung durch eine Entlastung der Bremse über die Hubeinrichtung 8 entgegen. Die Entlastungskraft wird beispielsweise nach Art der Fig. 4 gewählt, die eine stufenweise Entlastung in Abhängigkeit von Fahrtgeschwindigkeit und Erregung vorschlägt, z.b. bei 10kA < O < 30 ka bei ca. 230 km/h eine Entlastung um 5 kn und bei Unterschreiten einer Geschwindigkeit von 130 km/h um weitere 5 kn. Bei sehr kleinen Erregungen (z.b. < 5 ka) wird die Entlastung abgeschaltet. Alternativ kann die Entlastung - wie oben beschrieben - auch kontinuierlich erfolgen. Patentansprüche Bezugszeichenliste Wirbelstrombremse 1 Drehgestell 2 Bremsmagnete 3 Federn 4 Achsen 5 Rader 6 Trager 7 Hubeinrichtung 8 Gelenkarme 9, 10 Anschlagseinheit 1 1 Stutze 12 Balgabschnitt 13 Faltenbalt 14 1. Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse (1) für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einem Bremsmagneten (3), die über eine Aufhängeinrichtung (7) an einem ungefederten Element, insbesondere an den Achslagern, eines Schienenfahrzeugs angeordnet und über eine Hubvorrichtung (8) in Richtung der Schiene und von dieser wegbewegbar ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Entlastung der Schienenbremse über ihre Aufhängung in direkter oder indirekter Abhängigkeit der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse. 2. Magnetische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entlastung eine Softwareroutine ist, welche ein Entla- 3

stungselement in Abhängigkeit der Anzugskraft ansteuert. EP 0 724 998 A1 3. Magnetische Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Entlastungselement eine kontinuierlich und/oder mehrstufig beund entlüftbare Ringbalgeinheit (13) vorgesehen ist. s 4. Magnetische Bremse nach Anspruch 1 oder 2, 10 dadurch gekennzeichnet, daß als Entlastungselement ein Hubzylinder vorgesehen ist. 5. Verfahren zur Steuerung einer magnetischen Bremse, insbesondere einer linearen Wirbelstrom- is bremse für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einem Bremsmagneten, die über eine Aufhängeinrichtung an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs angeordnet und über eine Hubvorrichtung in Richtung der Schiene und von dieser wegbewegt 20 wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbremse bei einem Bremsvorgang über ihre Aufhängung in direkter oder indirekter Abhängigkeit der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse entlastet wird. 25 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbremse mehrstufig beim Überschreiten bestimmter Anzugskraftwerte entlastet wird. 30 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbremse kontinuierlich in Abhängigkeit der Anzugskraftwerte entlastet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungskraft anhand einer Messung der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse ermittelt wird. 40 Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungskraft über eine Erfassung der Magneterregung unter Einbeziehung der Zugfahrgeschwindigkeit ermittelt wird. 45 35 50 55 4

EP 0 724 998 A1

EP 0 724 998 A1

EP 0 724 998 A1 ' az 80 [kn/magnet] \ Anzugsjkraft 60 A \ \ 40 20 / r 9 =3QkA _ 100 200 ungeregelt 300 400 V Ckm/h] FIG. 3 FE 20 [kn/magnet] Eintlastungskraf: 15 10 i i J 100 200 300 Entlastung für loka < <f < 30kA Entlastung für OSkA < 9 < loka Unterhalb 9 = 05 ka ist die Entlastung abgeschaltet V 400 [km/h] F I G. * * 7

EP 0 724 998 A1 Europäisches Patentamt EUROPAISCHER RECHERCHENBERICHT Nummer der Anmeldung EP 95 11 9537 Kategorie A EINSCHLAGIGE DOKUMENTE Kennzeichnung des Dokuments mit Angabe, soweit erforderlich, der maßgeblichen Teile FR-A-2 282 362 (KNORR-BREMSE) * das ganze Dokument * Betrifft Anspruch KLASSIFIKATION DER ANMELDUNG (Int.CL.6) B61H7/08 A FR-A-2 249 476 (OERLIKON-BÜHRLE) RECHERCHIERTE SACHGEBIETE (Int.CI.6) B61H Der vorliegende Recherchenbericht wurde für alle Patentansprüche erstellt AbicUaMahun der Reckmte DEN HAAG 14. Mai 1996 KATEGORIE DER GENANNTEN DOKUMENTE X: von besonderer Bedeutung allein betrachtet Y: von besonderer Bedeutung in Verbindung mit einer anderen Veröffentlichung derselben Kategorie A: technologischer Hintergrund O nichtschriftliche Offenbarung P : Zwischenliteratur Prüfer Harteveld, T der Erfindung zugrunde liegende Theorien oder Grundsatze E : älteres Patentdokument, das jedoch erst am oder nach dem Anmeldedatum veröffentlicht worden ist D : in der Anmeldung angeführtes Dokument L : aus andern Gründen angeführtes Dokument &: Mitglied der gleichen Patentfamilie, übereinstimmendes Dokument C 8