Wochenblatt. Warener. Die Macht des Augenblicks. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Waren (Müritz) mit Ortsteilen. Fotos von Dr.

Ähnliche Dokumente
PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

9.00 Uhr Röbel LIEST Lesemarathon der Röbeler Stadtbibliothek! Uhr Konzert mit Torsten Riemann Er wollte so sein Engelscher Hof, Röbel/Müritz

Gottesdienstordnung vom bis

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Seelsorgeeinheit St. Anna

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

St. Paulus - Gemeindebrief

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Gemeindebrief Oktober/November 2016

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten)

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

am Tagesordnung

K I R C H E N B L A T T

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Gottesdienste in Wildenfels

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Familienmail Sommer. Strandgebet ANMELDUNG FAMILIENWOCHENENDE

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

VERANSTALTUNGEN 2017 Januar Februar - März

Österliche Bußzeit 2015

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

Mut zur Inklusion machen!

Katholische Liebfrauengemeinde

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Katholische Kirchengemeinde

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries. im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten. Jahreschronik 2012.

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

Rede Vereinsheim Einweihung

Interkultureller Garten Perivoli e.v.

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Gottesdienstordnung vom

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Kreisversammlung 2014

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Kompetenznetzes Touristische Mobilität

Veranstaltungen in Germersheim

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Stammbäume / Duplikate

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Morgengebet der Sinne

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Gottesdienstordnung. Woche vom Sonntag im Jahreskreis. Kleine/ 17:00 Grabow hl. Messe zum Patronatsfest. anschl.

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Transkript:

Warener Wochenblatt Jahrgang 20 Sonnabend, den 04. Juni 2011 Nummer 12 Die Macht des Augenblicks Fotos von Dr. André Wagner Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Waren (Müritz) mit Ortsteilen

Waren 2 Nr. 12/2011 Waren (Müritz) auf dem Weg zum Soleheilbad Kurorte - Gesundheitszentren mit Tradition und Zukunft Die Gesundheitswirtschaft umfasst im weiteren Sinne alle Leistungen, die der Gesundheit dienen. Dieser Wirtschaftssektor wird von zahlreichen Wirtschaftsforschern und -instituten als Wachstumsmotor und als vorrangiger Wachstumsmarkt des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Er untergliedert sich in 2 Bereiche. Der grundlegende Unterschied besteht im Wesentlichen in der Art der Finanzierung der Leistungen (gesetzlich geregelte bzw. privat getragene Finanzierung). Nach Angaben des statistischen Bundesamtes sind derzeit in Deutschland bereits ca. 4,4 Mill. Menschen in über 800 Berufen in diesem Wirtschaftssektor beschäftigt und er gilt somit schon heute bundesweit als der größte Arbeitgeber. Die jährlichen Umsätze von derzeit rund 290 Mrd. Euro entsprechen ca. 12 % des Bruttoinlandproduktes. Der Trend ist steigend. Die wirtschaftliche Wachstumsrate wird auf jährlich 6 % beziffert. Der davon in den Kur- und Erholungsorten als Zentren der Gesundheit und Erholung erbrachte Anteil ist nicht unerheblich. Die bundesweit im Deutschen Heilbäderverband organisierten ca. 350 Kurorte verzeichneten z. B. jährlich rund 102 Mill. Übernachtungen. Im Jahr 2010 wurden in Mecklenburg-Vorpommern in der gewerblichen Beherbergung rund 28 Mill. Übernachtungen registriert. Der Anteil der derzeit in den 59 Kur- und Erholungsorten im Land realisierte Anteil beträgt rund 20 Mill. Diese wenigen Zahlen zeigen die Attraktivität und wirtschaftliche Bedeutung der Kurorte. Diesen positiven Trend gilt es zu nutzen. Die Kurorte als Gesundheitszentren mit einem möglichst regional spezifischen und umfassenden Leistungsangebot für die ambulante und stationäre Rehabilitation und Prävention werden zukünftig an Bedeutung weiter zunehmen. Der Deutsche Heilbäderverband fordert daher für die Kurorte eine Anpassung an den sich wandelnden Markt, Professionalität und Gästeorientierung. Dieser Aufgabe muss sich auch das zukünftige staatlich anerkannte Heilbad Waren (Müritz) stellen. Die Voraussetzungen dafür sind grundsätzlich gegeben. Weiterhin und ergänzend ist dafür das Engagement von allen Beteiligten erforderlich. Der Kurort und das Anerkennungsverfahren Die staatlich anerkannten Kurorte waren schon immer geprägt als Stätten der Gesundheit und dem Wohlergehen der Menschen gewidmet. Dieser hohe Anspruch erfordert neben einer gut ausgebauten touristischen und gesundheitsorientierten Infrastruktur eine von besonderer Fürsorge geprägte Gästebetreuung. Der Gast weiß, was er im Kurort erwarten kann und darf. Dies unterscheidet ihn von anderen touristisch geprägten Orten. Die Grundlage hierfür ist eine gesetzliche Regelung, wonach alle Orte, die sich für ein Kurortprädikat bewerben, von einem unabhängigen Gremium und nach einheitlich staatlich festgelegten Prämissen beurteilt werden. Diese sind im Kurortgesetz und in den bundesweit geltenden Begriffsbestimmungen des Deutschen Heilbäderverbandes verankert. Entsprechend der örtlichen Potenziale und des jeweiligen von der Kommune angestrebten Kurortprädikates wird unterschieden nach Erholungsort, Luftkurort, Ort mit Heilquellenkurbetrieb, Heilbad, Seebad, Seeheilbad, Kneipp-Heilbad, Kneipp-Kurort und Heilklimatisierter Kurort. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Beurteilung der kurörtlichen Rahmenbedingungen ist auch das notwendige Anerkennungsverfahren für die Bestätigung des Kurortprädikates gesetzlich vor- geschrieben. Die von der Kommune bearbeiteten Antragsunterlagen werden mit einer Stellungnahme des jeweilig zuständigen Landkreises zum Antrag dem zuständigen Ministerium des Landes zugestellt. In Mecklenburg-Vorpommern zeichnet das Ministerium für Soziales und Gesundheit für die Anerkennung des Kurortprädikates verantwortlich. Heilbad Waren (Müritz) - Sachstand 1. Die Stadtvertretung beschloss bereits am 15.12.2004 die Entwicklung der Luftkurortes Waren (Müritz) zum staatlich anerkannten Heilbad. Die Verwaltung wurde mit der Schaffung der Voraussetzungen und mit der anschließenden Einleitung des Anerkennungsverfahrens beauftragt. Das Verfahren entspricht im Wesentlichen dem Verfahren zum staatlich anerkannten Luftkurort. Entsprechend der Anforderungen des Kurortgesetzes liegen der Verwaltung alle diesbezüglich erforderlichen Unterlagen vor. So z. B. die Gutachten, Analysen, Stellungnahmen von Fachverbänden zum Klima, zur Immissionsbeurteilung Lärm und Luft, die Heilwasseranalyse und das balneologische Gutachten zur Nutzung der Thermalsole und deren Anerkennung als Heilquelle. 2. Die Mitglieder des Fachbeirates des Ministeriums für Soziales und Gesundheit und die Mitglieder der zuständigen Arbeitsgruppe des Bäderverbandes Mecklenburg-Vorpommern e. V. beurteilten auf Antrag der Stadt Waren (Müritz) die weitere positive kurörtliche Entwicklung nach der Anerkennung der Stadt als Luftkurort im Jahr 1999. Auf der Grundlage der Ergebnisse der vorgestellten Unterlagen, der durchgeführten Ortsbegehungen empfahlen die Gremien der Stadt den Antrag auf Anerkennung als staatlich anerkanntes Heilbad einzureichen. Voraussetzung blieb allerdings die Schaffung einer Einrichtung zur Abgabe des ortsgebundenen Heilmittels in einem dem Kurort angemessenen Umfang. 3. Der entscheidende Unterschied zur Anerkennung des Kurortprädikates staatlich anerkannter Luftkurort oder staatlich anerkanntes Heilbad ist die Verfügbarkeit und das Vorhandensein eines natürlichen ortsgebundenen Heilmittels (hier: Thermalsole Waren) und einer Einrichtung zur öffentlichen Abgabe des Heilmittels. Mit der für Anfang Juni 2012 geplanten Eröffnung des Gesundheitshotels Kurzentrum Waren (Müritz) und deren schwerpunktmäßigen Nutzung des ortsgebundenen Heilmittels (Thermalsole Waren) ist diese Forderung erfüllt. Parallel zur Anerkennung als Heilbad erfolgt die Zulassung des erforderlichen Badearztes im Kurort. Mit der Eröffnung des Gesundheitshotels Kurzentrum Waren (Müritz) sind aus derzeitiger Sicht alle Anforderungen des Kurortgesetzes zur Anerkennung der Stadt Waren (Müritz) als staatlich anerkanntes Heilbad erfüllt. Die nachfolgend dargestellte chronologische Übersicht stellt den kontinuierlichen und von der Stadt Waren (Müritz) bisher erfolgreich betriebenen kurörtlichen Entwick- lungsprozess seit 1990 dar. Text: Stadt Waren (Müritz), Amt für Bau, Umwelt und Wirtschaftsförderung

Nr. 12/2011 3 Waren Waren (Müritz) auf dem Weg vom Luftkurort zum Soleheilbad Chronologische Darstellung der Kurortentwicklung Beschlüsse, Konzepte, Gutachten - Kurzfassung 1990/1991 Tourismuskonzept Waren (Müritz) 15.07.1993 Antrag auf Überleitung des Kurortprädikates staatlich anerkannter Luftkurort 03.01.2004 Ablehnung 09.03.1995 Kurort-Entwicklungskonzept 15.12.2004 Beschluss der Stadtvertreter zur Schaffung der Voraussetzungen zur Anerkennung des Kurortprädikates: staatlich anerkanntes Heilbad 15.12.2004 Schwantherme Gesundheitsorientiertes Thermalsolebad - Konzeptstudie 17.05.1995 Beschluss der Stadtvertreter zur Schaffung der Voraussetzungen zur Anerkennung des Kurortprädikates: staatlich anerkannter Luftkurort mit der Perspektive staatlich anerkanntes Heilbad 28.07.2005 Valendis-Naturkosmetik - Produktpräsentation und Einführung 07.1995 Klimagutachten 01.1996 Heilwasseranalyse und balneologisches Gutachten - Thermalsole Waren 06.09.2006 Beschluss der Stadtvertreter zur Schaffung der Voraussetzungen zur Anerkennung des Kurortprädikates Ort mit Heilquellenkurbetrieb 12.1996 Immissionsgutachten 11.01.1997 Ärztliche Beurteilung des Klimas 1997/1998 Japanisches Bad mit Kurhotel- onzeptstudie 16.12.1998 Gründung der Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH 01.05.1999 Verleihung des Kurortprädikates staatlich anerkannter Luftkurort 1999/2000 Fertigstellung der Kurgebietserschließung 03.04.2002 Immissionsüberprüfung - Periodische Überprüfung 05.2002 Entwicklung und Produktion - Versuchsserie Badesalz Valendis 28.08.2002 Waren (Müritz) auf dem Weg vom Luftkurort zum Sole-Heilbad 24.10.2005 Trinkkuren - Thermalsole Waren (Müritz) Machbarkeitsstudie 14.11.2006 Integriertes Regionalkonzept - Thermalsolenutzung 16.11 2006 Nachbeurteilung über die örtliche Immissionsbelastung - Lärm 30.07.2007 Nachbeurteilung über die örtliche Immissionsbelastung - Luft 2007/2008 12.04.2007 Erteilung der bergwerkrechtlichen Bewilligung an die Stadt Waren (Müritz) zur balneologischen Nutzung der Thermalsole Waren (Müritz) 25.06.2007 Anerkennung staatlich anerkannte Heilquelle 14.07.2007 Regionale Zentren der Gesundheitswirtschaft auf der Basis der Thermalsolevorkommen in MecklenburgVorpommern 18.04.2008 Zulassungsverfahren - als Arzneimittel 2008/2010 Beschluss der Stadtvertretung zur Lokalen Agenda 21 09.04.2004 Beschluss der Stadtvertretung zur unverzüglichen Einleitung von Maßnahmen zur Sicherung und Verwertung der Thermalsole Waren (Müritz) als ortsgebundenes Heilmittel und weiteren Gesundheitsprodukten 03.03.2004 Klimakontrollanalyse - Nachbeurteilung des Klimas - alle 5 Jahre 11.10.2004 Gutachten über die wissenschaftlich anerkannten Hauptheilanzeigen und Gegenanzeigen sole & raum - Konzeptstudie - Solebad ohne Beherbergung Gesundheitshotel Nesselberg - Planungs- und Investitionsvorbereitung 04.11.2009 Große Heilwasseranalyse (alle 5 Jahre) 23.07.2010 Betrachtung zu den Thermalsolevorkommen Thermalsoleregion Müritz Ziel: Herbst 2011 Herbst 2012 Mai 2012 Mai 2012 Antragstellung staatlich anerkanntes Heilbad Antragstellung - Zulassung - Badearzt Eröffnung: Kurzentrum Waren (Müritz) Verleihung des Kurortprädikates staatlich anerkanntes Heilbad Das seit 1990/1995 angestrebte und kontinuierlich verfolgte Ziel der Kurortentwicklung in Waren (Müritz) ist mit der Anerkennung als staatlich anerkanntes Heilbad im Mai 2012 erreicht.

Waren 4 Nr. 12/2011 6. DRK-Radtour um die Müritz Uwe Jahn, DRK-Geschäftsführer an der Mecklenburgischen Seenplatte, begrüßt die Teilnehmer Schon zum 6. Mal startete am 21. Juni 2011 die DRK-Radtour rund um die Müritz. Ca. 200 Radbegeisterte nutzten das gute Wetter in Waren (Müritz) und machten sich, oftmals ganz in Familie, auf den doch etwas längeren Weg. Über 80 Kilometer lagen zwischen Start und Ziel im Volksbad. Einen ersten Stopp gab es in Röbel/Müritz. Dann zu Erbseneintopf in Rechlin. In Boek warteten Kaffee und Kuchen auf die Radfahrer. All das kostenfrei. Mitmachen konnte jeder und es gab bei allen Stationen weitere Einsteiger in die Tour. Wer unterwegs eine Panne hatte, konnte mit der Hilfe vom Warener Unternehmen Zweirad-Karberg rechnen. Eine Notfall- und Servicenummer wurde ebenfalls an alle Teilnehmer bei der Anmeldung ausgegeben. Dort stand auch die Spendenbüchse für einen guten Zweck. Darin sammelten sich beachtliche 1.153,10 Euro an. Das abschließende Sattelfest am Volksbad von Waren (Müritz) lockte mit Gegrilltem, Musik und viel Spaß. Uwe Jahn, DRK-Geschäftsführer an der Mecklenburgischen Seenplatte, verkündete am Ende der Tour, dass 343 Teilnehmer insgesamt 23.699 Kilometer mit dem Rad gefahren wären. Ein stolzes Ergebnis für die Organisatoren, besonders aber auch für jeden einzelnen Teilnehmer, der sich dieser Herausforderung stellte. Testphase für den Seniorenbügel In Waren (Müritz) sind bisher drei Musterbügel eingebaut, die am 26. Mai 2011 von Frau Kampe und Herrn Piletzki (Seniorenbeirat der Stadt) begutachtet wurden. Die kurze Befragung einer wartenden älteren Dame war dann auch ein Erfolg. Der Bügel wurde als nützlich und sinnvoll eingestuft. Dem schlossen sich auch die Mitglieder des Seniorenbeirates nach Prüfung der Halterung an. Nach Angaben aus der Stadtverwaltung werden demnächst weitere Buswartehäuschen mit den Bügeln ausgestattet. Wer testen möchte, eine Haltestelle mit Bügel befindet sich auch auf dem Schweriner Damm auf der Seite des Tiefwarensees. Das Unternehmen MHB arbeitet inzwischen an einer weiteren Verbesserung und entwickelt die Seniorenbank. Diese soll dann deutschlandweit erfolgreich vermarktet werden. BARMER GEK Gesundheitskasse stellt neue Außendienstmitarbeiterin vor Seit dem 1. April 2011 wird Justine Grosser innerhalb der BARMER GEK Gesundheitskasse zur Vertriebsbeauftragten qualifiziert. Die junge Potsdamerin ist eigentlich gelernte Veranstaltungskauffrau, freut sich aber auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen. Sie wird voranging Interessierte in den Bereichen Malchow und Röbel über die Barmer GEK informieren. Es ist die beste Möglichkeit, mit dem Rad um die Müritz zu kommen. Man wird optimal unterstützt und versorgt. Die Organisatoren haben jetzt immerhin schon in sechs Jahren Erfahrungen gesammelt. Zusammenarbeit von Seniorenbeirat und Stadtverwaltung bringt Ergebnisse 2010 wurden die Mitglieder des Seniorenbeirates gebeten, Kontrollfahrten in den Stadtbussen zu unternehmen und im Anschluss Anregungen und Hinweise an Sigrid Leder, Geschäftsführerin der Personenverkehr GmbH Müritz, weiterzugeben, um das Busfahren für Senioren so angenehm wie möglich zu gestalten. In dieser Phase stellte sich u.a. heraus, das es auch Probleme in den Buswartehäuschen gibt. Beim Aufstehen von den Bänken wurde Hilfe benötigt. Mit dem Wunsch, Rückenlehnen anbringen zu lassen, ging der Seniorenbeirat in die Sprechstunde des Präsidenten der Stadtvertretung. So kam die Aufgabe zur Stadtverwaltung ins Amt für Bau, Umwelt und Wirtschaftsförderung. Hier setzte man sich mit der Herstellerfirma MHB aus Fürstenwalde in Verbindung und bat, die Möglichkeit des Anbringens von Haltegriffen an Rück- oder Seitenwänden zu prüfen. Damit beschäftigten sich anschließend Architekten und heraus kam eine Lösung, die - nach erfolgreicher Testphase in Waren (Müritz) - auch weitere Kreise ziehen soll: der Seniorenbügel. Mario Homuth, Bezirksgeschäftsführer, und Vertriebsbeauftragte Justine Grosser im Warener Büro In diesem Zusammenhang berichtete Bezirksgeschäftsführer Mario Homuth von räumlichen und zeitlichen Veränderungen am Standort Röbel/Müritz. Das Büro dort hat seinen neuen Sitz in der Raiffeisenbank Mecklenburgische Seenplatte e.g. Des Weiteren werden zusätzliche Öffnungszeiten angeboten. Nun stehen jeweils dienstags und mittwochs die Mitarbeiterinnen zur Verfügung. Den Warenerinnen und Warenern steht wie gewohnt das BARMER GEK Kundencenter in der Friedensstraße 15 offen, wenn es um die Gesundheit geht.

Nr. 12/2011 5 Waren Einweihung des Wasserturms auf dem Nesselberg Die Macht des Augenblicks Im Juli 2009 gründeten sechs Personen die Genossenschaft BEWAHREN Ferienhaus eg. Ziel war es, den alten Wasserturm auf dem Nesselberg zu kaufen und umzubauen. Am 28. Mai 2011 fand nun die offizielle Eröffnung statt. Entstanden sind vier unterschiedliche Ferienwohnungen, die den ganzen Tag von Besuchern besichtigt werden konnten. Begleitet wurde die Eröffnung mit Musik und einer künstlerischen Darbietung der französischen Artistin Armelle Devigon. Zusammen mit Bürgermeister Günter Rhein übernahm Jan Reininger, Mitglied des Vorstands, den Taufakt des Turmes. Herr Rhein dankte für die Einladung, zeigte sich von den Renovierungsarbeiten beeindruckt und nannte den Wasserturm Wahrzeichen für Waren (Müritz). Das war er eigentlich schon immer. Aber durch die lange Nutzungspause war er am Ende doch ein eher trauriger Anblick trotz der gerade neuen Dachhaube. Eine Anekdote aus der Stadtgeschichte belegt, dass 1900 der Wasserturm der Stadt abbrannte. Nun, 111 Jahre danach, wird er neu in Betrieb genommen. Wenn auch in anderer Funktion, so doch wieder zur Freude aller. Das 1.500 qm große Grundstück bietet ebenfalls viel Raum zum Spazieren und Genießen. Besonderes Highlight ist der Stahlboden des alten Wasserbehälters. Da die Kosten für einen Ausbau einfach zu hoch waren, fand man eine viel schönere Lösung, indem der Boden erhalten blieb und nun der darunter befindlichen Etage als Decke dient. Auch die historischen Fenster wurden sorgfältig wieder aufgearbeitet. Überhaupt waren viele Denkmalschutzvorgaben einzuhalten. Aber das Ergebnis ist mehr als gelungen. Über 50 Arbeiten des Hobbyfotografen Dr. André Wagner sind seit dem 27. Mai 2011 im Verwaltungszentrum ausgestellt. Der in Meiningen geboren Mediziner studierte in Greifswald. Er schloss dort auch seine Facharztausbildung ab und praktizierte dann lange auf der Insel Usedom. Seit einigen Jahren lebt und arbeitet er in Ostwestphalen- Lippe. Aufgewachsen ist André Wagner in Schmalkalden. Hier entwickelte er auch mit 15 Jahren seinen ersten Film und legte damit die Grundlage für ein lebenslanges Hobby. Zumindest soweit es die Zeit erlaubt, ist die Fotografie ständiger Begleiter. Er arbeitet überwiegend analog und hat eine Vorliebe für das Schwarz/Weiß-Bild. Das wird auch in der Ausstellung deutlich. Arbeiten aus 20 Jahren sind ausgewählt worden und zu thematischen Gruppen geordnet. Es finden sich Porträts sowohl in Farbe als auch in Schwarz/Weiß, Landschafts- und Naturaufnahmen, Architektonisches und Meditatives. Eine Reihe festgehaltener Augenblicke, die sich manchmal machtvoll aber auch liebevoll leise dem Betrachter eröffnen. Richtfest Hotelerweiterung Hotel Amsee Moderator Wilfried Böhme im Gespräch mit Jan Reininger von der Genossenschaft BEWAHREN Ferienhaus eg. Während der Müritz-Sail konnten Warener und Gäste den Wasserturm besichtigen. Zum Interview am Sonntagnachmittag eingeladen, berichtete Jan Reininger vom aktuellen Stand der Umbauarbeiten. Viele Gäste waren bis dahin schon der Einladung gefolgt. Am Turm selbst herrschte bis 18:00 Uhr reges Treiben. Am 16. Mai 2011 wurde das Richtfest der Hotelerweiterung des Hotels Amsee gefeiert. Entstehen werden 35 neue Appartements mit Blick auf den Tiefwarensee. Bereits im Juli soll der Erweiterungsbau fertiggestellt werden. Dann können sich die ersten Gäste in der Umgebung des Tiefwarensees inmitten der wunderschönen durch die Eiszeit geprägten Natur erholen. Durch informative Hinweisschilder kann sich der Tourist auf einen Eisz eitlehrpfad um den Tiefwarensee begeben. Warens Leiter des Amtes für Bau, Umwelt und Wirtschaftsförderung, Dr. Gunter Lüdde, nannte den Erweiterungsbau des Hotels eine bedeutende Bereicherung für das touristische Angebot der landschaftlich schönen Nordstadt. Landtagsabgeordneter Rudolf Borchert erinnerte kurz an den zeitlichen Ablauf, denn bereits im Frühjahr 2005 wurde der erste Antrag zur Erweiterung des Hotels gestellt. Dr. Gunnar Thies, Gesellschafter der Ansgar Klinik Besitz GmbH, erklärte den zahlreich erschienenen Gästen und Bauleuten, dass auch der Ausbau des Wellnessbereiches mit Soleanwendung geplant ist. Dr. Gunnar Thies sieht dies als saisonverlängernde Maßnahme und hofft auf mehr Gäste für die Stadt Waren (Müritz) in den Wintermonaten.

Waren 6 Nr. 12/2011 75. Ausstellung der Müritz-Sparkasse Sitzungstermine der Stadt Waren (Müritz) Maler Siegfried Besser, Vorstandsvorsitzende der Müritz-Sparkasse Gisela Richter und Laudator Werner Schinko Ein besonderes Jubiläum feierte die Müritz-Sparkasse am 20. Mai 2011 mit der 75. Ausstellung in 11 Jahre Kunst- und Kulturarbeit. Die stattliche Anzahl an Ausstellungen ergibt sich aus der Summe der regelmäßigen Schauen in der Hauptstelle Waren (Müritz) und der Filialdirektion Röbel/Müritz. Damit stellt auch die Müritz-Sparkasse einen wichtigen Kulturstandort im Müritzkreis dar, erklärte Gisela Richter, Vorsitzende des Vorstands. Viele der Ausstellungen begleitete Werner Schinko. Er fand auch auf der Jubiläumseröffnung einführende Worte. In diesem Fall für Siegfried Besser. Der Künstler präsentiert Arbeiten unter dem Motto Schöne weite Welt und zeigt darin Architektur in Landschaft aus dem Realen und der Phantasie. Da finden sich die Norwegische Einsamkeit oder das Wüstenkloster. Zentral, und das ganz bewusst aber, hängt Ein Mecklenburger Dorf in der Dämmerung. Obwohl Siegfried Besser in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert, möchte er doch nicht dieses Jubiläum als Anlass für die Ausstellung verstanden wissen, obwohl so ein 70. natürlich schon feierwürdig ist, wie er später bemerkte. Er hat etwas zu zeigen, seine Arbeiten nämlich. Und das tut er dann auch gleich mehrfach. Im Juni stellt er zudem weitere Arbeiten im Landratsamt aus. Fischereischeinprüfung Auf der Grundlage der Verordnung über die Fischereischeinprüfung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Fischereischeinprüfungsverordnung-FschPrVO M-V) vom 11. August 2006 (GVOBl. M-V S. 416) findet die nächste Fischereischeinprüfung im Jahr 2011 am 01. Juli 2011, 16:00 Uhr in 17192 Waren (Müritz), Hortzentrum Waren/West statt. Schriftliche Anmeldungen zu den Prüfungen sind mindestens eine Woche vor dem angegebenen Prüfungstermin an die Stadt Waren (Müritz), Zum Amtsbrink 1 in 17192 Waren (Müritz) zu richten oder im Ordnungsamt der Stadt Waren (Müritz), Zimmer 1.10 abzugeben. Mit der Anmeldung sind: Vor- und Familiennahme des Prüflings Geburtsdatum und Geburtsort sowie Anschrift des Hauptwohnsitzes einzureichen. Ferner ist bei minderjährigen Antragstellern das Einverständnis des gesetzlichen Vertreters vorzulegen. Entsprechende Anmeldeformulare zur Fischereischeinprüfung sind unter o. a. Adresse erhältlich. Gemäß Tarifstelle 304.3.1 der Kostenverordnung für Amtshandlungen in der Land- und Ernährungswirtschaft (KostLEVO M-V) vom 12. September 2005 (GVOBl. M-V S. 459) werden für die Teilnahme an der Fischereischeinprüfung und Erteilung eines Zeugnisses oder eines Bescheides über das Nichtbestehen nach 4 der Fischereischeinprüfungsverordnung - FschPrVO - Verwaltungsgebühren i. H. von 15,00 für Teilnehmer unter 18 Jahren, 25,00 für Teilnehmer über 18 Jahre erhoben. Die Fischereischeinprüfung wird erst bei einer Anzahl von mindestens 10 Teilnehmern je Prüfungstermin durchgeführt. Rhein Bürgermeister Termine für die nächsten Sitzungen der Ausschüsse der Stadtvertretung Umweltausschuss 06. Juni 2011 Stadtentwicklungsausschuss 07. Juni 2011 Rechnungsprüfungsausschuss 09. Juni 2011 Stadtentwicklungsausschuss 14. Juni 2011 Finanz- und Grundstücksausschuss 15. Juni 2011 Hierzu laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Die Tagesordnung der jeweiligen Sitzung, der genaue Sitzungszeitpunkt sowie der Tagungsort können aus den Schaukästen: - Rathaus, Neuer Markt 1, - Verwaltungsgebäude, Zum Amtsbrink 1, 17192 Waren (Müritz), 5 Tage vor der Sitzung entnommen werden. 14. Sitzung der Stadtvertretung Zur 13. Sitzung der Stadtvertretung am 18.05.2011 waren von 29 Stadtvertretern 26 anwesend. Folgende Beschlüsse wurden bestätigt: 2011/379 Vergabe Sanierungspreise und Anerkennungsplaketten für das Jahr 2010 2011/382 Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bahnhofsvorplatz der Stadt Waren (Müritz) Entwurfs- und Auslegungsbeschluss 2011/380 Teileinziehung G.-Hauptmann-Allee 2011/381 Teileinziehung eines Abschnittes des öffentlichen Weges An der Feisneck 3. BA für den Durchgangsverkehr 2011/357 Satzung der Stadt Waren (Müritz) über die Erhebung der Benutzungsgebühren für Schiffsliegeplätze 2011/346 Änderung der Satzung der Stadt Waren (Müritz) über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) 2011/387 Herstellung des städtischen Einvernehmens im Zusammenhang mit dem Bau des Kaufhauses Stolz in der Strelitzer Straße 36 2011/403 Entscheidung der unteren Bauaufsichtsbehörde zur beantragten Baugenehmigung zum Bau des Kaufhaus Stolz 2011/392 Verkauf des Flurstücks 196/6 sowie 1/4 Anteil am Flurstück 196/8, Flur 24, Gemarkung Waren (Müritz) Folgender Beschluss wurde zurückgezogen: 2011/383 Satzung der Stadt Waren (Müritz) über eine Veränderungssperre gem. 14 i. V. m. 16 BauGB für das Gebiet zwischen der Strelitzer Straße und der Eichholzstraße Folgende Beschlüsse wurden in Ausschüsse verwiesen: 2011/401 Ortsumgehung für Waren (Müritz) 2011/402 Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Waren (Müritz) im Rahmen der Durchführung eines Bürgerentscheides zum Heilbadstatus stärken Schiedsstelle Leiterin der Schiedsstelle ist Frau Jutta Zeuschner, Tel.: 03991 667632 oder Kontakt über die Stabsstelle Recht der Stadtverwaltung: Tel.: 177-120, Fax: 177-112

Nr. 12/2011 7 Waren Versteigerung Am 02.07.2011 findet die diesjährige Versteigerung von Fundsachen statt. Ort: Zum Amtsbrink 1, unteres Parkdeck Zeit: 10:00 Uhr Versteigert werden 41 Fahrräder/MTB s, 5 Handys, 4 Fotokameras, diverse Autoantennen, diverse Schmuckstücke, Feuerlöscher, Schlitten, Sporttasche, Jacke, Fahrradcomputer, Sonnenbrille und Brillenetui, die bis zum 30.12.2010 im Fundbüro abgegeben wurden. Vorbesichtigungen sind nur am Versteigerungstag in der Zeit von 9:30 bis 10:00 Uhr möglich. Die Aushändigung der ersteigerten Fundsachen erfolgt nur gegen Bargeld und unter Vorlage des Personalausweises. Bürger, die noch Ansprüche auf Fundsachen haben, können ihre Rechte noch bis Freitag, dem 01.07.2011 im Amt für Ordnung, Soziales und Kultur, Zum Amtsbrink 1, 17192 Waren (Müritz), Zimmer E.33 geltend machen. Bürgerbüro mittwochs geschlossen. Aufgrund organisatorischer Änderungen im Amt für Ordnung, Soziales und Kultur bleibt das Bürgerbüro ab 01. Juni 2011 mittwochs geschlossen. Das Bürgerbüro ist u. a. zuständig für folgende Serviceleistungen: - Verkauf von Fischereiabgabemarken - Ausgabe von Fischerei- und Touristenfischereischeinen - Fundangelegenheiten Die Ausgabe von Touristenfischereischeinen erfolgt nach wie vor auch durch die Müritz-Information. Die Entgegennahme von Fundsachen wird gewährleistet. Herzliche Glückwünsche des Bürgermeisters der Stadt Waren (Müritz) nachträglich an die Jubilare ab dem 70. Lebensjahr im Zeitraum 21. Mai - 3. Juni 2011. Ebenso gratuliert der Bürgermeister zu ausgewählten Ehejubiläen. 70. Geburtstag Dieter Primke Ingeborg Ludwig Anita Nitschke Hans Brauer Christine Beckert Hartmut Ehrke Dieter Gürtler Ekkehard Werner Ingrid Koslowski Bernhard Quade Günter Kreft 71. Geburtstag Renate Urban Lore Schröder Hanni Hübner Irmgard Burr Heide Schönbeck Renate Stelter Roland Müller Ulrike Basedau Werner Hübner Siegfried Ensat Alfred Kassanke Gudrun Guhl Ingrid Rohde Hannelore Heiner Georg Reißner 72. Geburtstag Dr. Hans-Jürgen Frank Günther Wegner Norma Kleinfeld Renate Malow Hedwig Cierniak Ursula Kirillow Herbert Gütschow Bärbel Liwowski Heinz Rattmann Hedda Naudszus Sigrid Balje Franz Richter Dieter Kaluga Inge Schmidt Volker Ernst Gudrun Krob Ursula Chmielewski Eugen Ibe 73. Geburtstag Christa Frindt Hans Kirillow Renate Pinkert Ursula Neumann Günter Schmidt Margit Wahlandt Lieselotte Kalsow Günter Kluge Fredy Krickow Siegfried Burger Claudia Engelbrecht 74. Geburtstag Charlotte Zimmermann Herta Mlodojewski Lieselotte Baase Helmut Banik Liesbeth Glawe Thea Heinz Reinhard Franz Brigitte Köthler Christa Puskeiler Gundula Prillwitz Waltraud Witt Hans Nagel 75. Geburtstag Gerda Schröder Dietrich Borchert Helga Kunze Hanna Walther Manfred Naudszus Gertrud Guszahn Hans Schnur Vinzenz Frindt Günter Schröder 76. Geburtstag Gisela Schwinkendorf Lieselotte Brinkmann Gisela Schwarck Irmgard Neubauer Waltraud Oeser Irene Hielscher Hildegard Lauck Maria Völkert Horst Bungenberg Edeltraud Görgen Margot Huth Ruth Goppelt 77. Geburtstag Hans Bachmann Ursula Rathje Ruth Frydasch Ursula Kunitz Annaliese Engelbrecht 78. Geburtstag Rolf Pinkert Friedemann Sczesny Irene Schulz Magdalena Bürger Giesela Hamann 79. Geburtstag Karl-Heinz Bunde Gertrud Ehrhardt Günter Jandow Werner Lompa Ingeburg Reincke Ruth Sengewisch 80. Geburtstag Edith Siwonia Hanna Kubanke Helmut Neumann Gudrun Weiss Maria Tarnowski Ilse Hasselbrink Liselotte Sommer Eva Sachsenweger Heinz Kambs

Waren 8 Nr. 12/2011 81. Geburtstag Hildegard Werner Albrecht Laarz Helga Bülow Aleksandra Demidova Eduard Friske Maria Hirschner Renate Gemeinhardt Elisabeth Stelter Gertrud Nitsch 82. Geburtstag Elfriede Genschow Ruth Nass Gerda Mietzner Gerda Tramm Marie Dethloff Horst Buckow Edith Neumann Inge Geilus Irma Schwartz 83. Geburtstag Henny Kuka Else Röse Wally Lobjinski 84. Geburtstag Martha Meincke Bruno Godzicki Gertrud Hammer 85. Geburtstag Ilse Gerlach Gerda Gust Ruth Valeske Gertrud Wegner 86. Geburtstag Irma Dreyer Walter Schütt 87. Geburtstag Waltraud Sünwoldt Edith Dieckmann Ilse Kobow Dr. Wolfgang Schütze 88. Geburtstag Gertrud Rosenow 89. Geburtstag Gerda Baum Hildegard Kahl 90. Geburtstag Emma Schwab 91. Geburtstag Ida Winter 93. Geburtstag Margarete Rusch Edith Karpati 98. Geburtstag Margarete Kloth Goldene Hochzeit feierten die Ehepaare: Ursel und Hartmut Pahl Christa und Herbert Krause 94. Geburtstag Ilse Naumann Fraukea Voigtmann Veranstaltungen im Müritzeum Sonderausstellung Fleesensee - Mein Lieblingsplatz Multivisionsshow des Berliner Fotografen Walter Schönenbröcher 16.05.2011-07.08.2011 Sonderausstellung Faszination und Magie des Bernsteins Gemeinschaftsausstellung mit dem Diplom - Maler und Grafiker Hartwig K. Neuwald aus Eggesin (Geoarchiv Nord) Am Montag, 16. Mai, 16.00 Uhr, wurde im Haus der Sammlungen des MÜRITZEUMs die Ausstellung Faszination und Magie des Bernsteins eröffnet. Bernstein als Thema für eine Sonderausstellung zu wählen, entstand aus der Überlegung, dass dieses fossile Harz immer wieder die Faszination der Menschen hervorruft. Der Begeisterung für dieses Thema möchte das MÜRITZEUM gemeinsam mit seinem Ausstellungspartner, dem Diplom - Maler und Grafiker Hartwig K. Neuwald (Geoarchiv Eggesin), Rechnung tragen und ganz verschiedene Themenbereiche zum Bernstein beleuchten. Bernstein - bisher sind mehr als 300 Arten bekannt - wurde von unterschiedlichen Baumarten abgesondert. Unter günstigen Lagerungsbedingungen (bei Luftabschluss, am Gewässergrund) ist Bernstein über Millionen von Jahren erhaltungsfähig. Die ältesten bernsteinartigen Bildungen sollen aus dem Karbon stammen und wären somit mehr als 300 Millionen Jahre alt; die jüngsten sind neogenen Alters (20 Millionen Jahre). Aus dem Paläogen stammt der wohl bekannteste Bernstein, der Baltische Bernstein, den man am Nord- und Ostseestrand und bis weit in das Binnenland hinein finden kann. Harzlieferant war eine heute ausgestorbene Nadelbaumart, die vor ca. 35 bis 55 Millionen Jahre vermutlich in Skandinavien beheimatet war. Verletzungen an Stamm, Ästen und Zweigen führten zum Harzfluss, der sich heute in charakteristischen Absonderungsformen, wie z. B. Schlauben, Zapfen oder Tropfen, widerspiegelt. Es dauerte vermutlich einige Millionen Jahre bis aus dem Harz Bernstein werden konnte. Außerdem Bernstein war seit seinem Auffinden für den Menschen schon immer etwas Besonderes. Nicht nur, dass es Sagen und Geschichten über den Bernstein gibt, er hatte und hat auch im Volksglauben seinen Platz. Er gilt als Glücksbringer, soll aber, wie viele Minerale auch, als Heil- oder Linderungsmittel bei bestimmten Krankheiten dienen. Ob der Vielzahl an vorherrschenden Meinungen zu den so genannten Heilsteinen ist sicher der Gebrauch als Glücksstein der unverfänglichste!!! Die Sonderausstellung wird vom 16. Mai bis zum 7. August 2011 im Haus der Sammlungen des MÜRITZEUMs zu sehen sein. 08.06.2011, 19:30 Uhr Bernstein - Gold des Meeres Vortrag zur aktuellen Sonderausstellung mit Herrn Rolf Reinike aus Stralsund Die Natur- und Kulturgeschichte des Bernsteins ist das Thema eines interessanten Diavortrages am Mittwoch, 8. Juni, um 19:30 Uhr im MÜRITZE- UM - eine Ergänzung zur laufenden Sonderausstellung. Der in Norddeutschland als Landschaftsfotograf und Buchautor bekannte Geologe Rolf Reinicke, langjähriger Mitarbeiter am Deutschen Meeresmuseum, gibt anhand ungewöhnlich interessanter eigener Fotos einen umfassenden Überblick zum Thema Bernstein - Gold der Meeres. Der Vortrag ist gleichzeitig die Vorstellung seines erfolgreichen Buches mit gleichem Titel, das inzwischen bereits in der 8. Auflage erschien und sich in völlig neuer Gestaltung zeigt. Der Autor suchte selbst viele Jahre lang erfolgreich nach Bernstein. Er berichtet über dessen interessante Entstehung, über sein besonderes geologisches Schicksal sowie über seine heutige Verbreitung und Gewinnung. Man erfährt Interessantes über Bernstein in der Kulturgeschichte. Und der Zuhörer erhält kompetente Auskunft darüber, wo und wann er Bernstein an den Stränden von Ost- und Nordsee finden, wie er ihn selbst sicher erkennen und von anderen Materialien unterscheiden kann.

Nr. 12/2011 9 Waren in Ordnung gebracht: Bänke und Tische zusammengestellt, der Grill sauber gemacht und die Reste vom Buffet verteilt. Es war ein wirklich schöner Nachmittag. Karla, Ellen, India und Paula Die Klasse 4 der Arche Schule Waren berichtet Die Fahrradprüfung Am Montag, den 09.05.11 trafen wir uns alle, die Klasse 4 der Arche Schule Waren, mit den Rädern in der Schule. Wir radelten mit unserer Klassenlehrerin Maja. K. Illner und der Mutti von Paula (Alex Meyer) zum Warener Verkehrsgarten. Dort erwartete uns bereits Polizeiobermeisterin Bianka Schröder im Auftrag der Kreisverkehrswacht. Am 06.05.11 hatten wir zuvor die theoretische Prüfung in der Schule hinter uns gebracht. Alle haben diese gut gemeistert. Nun erwartete uns der Fahrrad TÜV. Bis auf zwei Räder mit kleineren Mängeln haben wir ziemlich gut abgeschnitten und wurden von der Polizistin gelobt. Die erste Hürde war also geschafft. Während die eine Gruppe Slalomfahren übte, traten die anderen zum Schneckenrennen an. Ziel war es hier eine kurze Strecke im möglichst langsamen Tempo zu fahren. Anschließend ging Frau Schröder mit uns den Verkehrsgarten noch einmal durch und machte auf verschiedene Situationen aufmerksam. Jetzt wurde es ernst!!! Einzeln mussten wir vor den wachsamen Augen von Frau Schröder die praktische Prüfung absolvieren. Geschafft! Alle haben erfolgreich bestanden! Dieses Ereignis wurde natürlich für die Ewigkeit festgehalten! Anastasia, Raissa, Lena und Franziska 1. internationaler Sieg für Jonas Kegel Jonas Kegel (rechts) Am letzten Samstag fuhr Trainer Wolfgang Nicolovius mit einem Drei-Mann-Team zum 2. Kampftag des Baltic-Cups 2011 ins polnische Stettin. Keine passenden Gegner und somit kampflos blieben David Griesbach und Stefan Bülow. Jonas Kegel hatte mehr Glück und durfte sich über seinen internationalen Kampf freuen. Die Bewährungsprobe löste Jonas mit Bravour. In einem vom Kampf betonten Gefecht behielt der ESV-Boxer die Oberhand und gewann durch ein einstimmiges Kampfrichterurteil mit 3:0 Punkten gegen Forys (Skorpion Szczecin). Für Kegel war es damit zugleich auch sein erster internationaler Sieg. Trainer Wolfgang Nicolovius zeigte sich nach dem Kampf ebenfalls zufrieden. Das Ergebnis stimmt. Die Technik ist aber auch noch verbesserungswürdig. Zehn Tage bleiben dem amtierenden Landesmeister im Superschwergewicht (U15), sich auf seinen persönlichen Jahreshöhepunkt vorzubereiten, denn am 02.06.2011 geht es zur Deutschen Meisterschaft der Kadetten nach Lindow (Mark-Brandenburg). Familiennachmittag der Klasse 4 am 13.05.2011 Es ist Freitag, der 13 te, 15 Uhr. Kinder, Geschwister, Eltern und Lehrer treffen sich im Gemeindegarten der Georgengemeinde zum Grillen und quatschen. Während die Kinder viel Spaß im Gebüsch und auf dem Klettergerüst haben, reden die Erwachsenen mal wieder über Die Kleinen sitzen im Sandkasten und spielen dort miteinander. Baulöwenpokalturnier in Rostock am 21.05.2011 Leckere Würstchen, Steaks und ein kleines Buffet laden zum Essen ein. Die süße Melone war mit das Beste. Alle hatten Spaß und lachten viel. Als es dann Zeit war nach Hause zu gehen, wurde alles wieder Sensationelle Medaillenausbeute für den SKV beim Judowettkampf am vergangenen Wochenende. Mit 16 kleinen Mattenkünstlern reiste Trainer Maximilian Mayer nach Rostock. In drei Altersklassen wollten sich seine Schützlinge mit ihren Gegnern messen. Angefangen bei den unter 10-jährigen, bis hin zu den Jugendlichen der U14. Dass sie bestens vorbereitet und an diesem Tag auch super aufgelegt waren, bewiesen schon die Kleinsten. Fabian Kunstmann erkämpfte sich eine Bronzemedaille und Jakob Groth sogar Silber. Für große Freude ihres Trainers sorgten Daniel Rauf und Anton Bauer. Die beiden 7-jährigen ließen keinem

Waren 10 Nr. 12/2011 ihrer jeweiligen Gegner eine Chance und erklommen am Ende mit tollen Leistungen den obersten Podestplatz. In der Altersklasse U12 belegte Pascal Feister einen guten fünften Platz. Das ist so erwähnenswert, weil seine Gewichtsklasse die zahlenmäßig am stärksten besetzte gewesen ist. Genauso sah es bei Liana Thiel (U14) aus. Beide boten starke Kämpfe und Pascal blieb sogar nach vier Siegen leider ohne Medaille. Die Zwillinge Paula und Noah Hub erkämpften sich jeweils den dritten Rang, Cora Sturm und Florian Müller sogar den zweiten in ihren Gewichtsklassen. Nach dem Mittag gingen nun die Jugendlichen auf die Matte. Die Zwillingsschwestern Anne-Kathrin und Anne-Marie Fritz trafen im Halbfinale aufeinander und mussten sich gegenseitig die Chance auf die Goldmedaille nehmen. Letztendlich belegte Anne-Kathrin nach vier Siegen und nur einer Niederlage den zweiten Platz und Anne-Marie den dritten. Auch Johann Hub konnte Platz 3 erreichen. Tim Bechtel, der letzte im Bunde, musste lange auf seinen ersten Kampf warten - doch das sollte sich lohnen. Mit einem bilderbuchreifen Schulterwurf sicherte er sich den Einzug ins Finale, in welchem er jedoch denkbar knapp unterlag. Fazit für diesen sportlichen Samstag - 2 goldene und insgesamt sogar 12 Medaillen bei 16 Startern des SKV Müritz sind eine prima Bilanz und lassen durchaus Medaillen-Hoffnungen für die am 4. Juni stattfindende Landesmeisterschaft der Altersklasse U14 zu. Dort geht es dann um die Qualifikation zur Nordostdeutschen Meisterschaft, dem in dieser Altersklasse wohl bedeutendsten Wettkampf. Maximilian Mayer Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Waren Gemeinschaft der Franziskaner Pfarrer Bruder Martin Kietzstr. 4, 17192 Waren Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo: 09:00-12:00 Do: 11:00-12:00 E-Mail: heilig.kreuz.waren@t-online.de Internet: http://www.heilig-kreuz-waren.de/ Tel.: 03991 121144 (Pfarramt) Tel.: Fax: 03991 731684 Gemeindereferentin Angela Meissner 03991 187900 (Gem. d. Franziskaner) Tel.: 03991 731683 E-Mail: meissner@heilig-kreuz-waren.de Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Goethestr. 28, 17192 Waren Sonntagsgottesdienste Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 10:30 Uhr Eucharistiefeier Werktagsgottesdienste Dienstag 14:30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch 18:00 Uhr Eucharistiefeier Freitag 14:30 Uhr Eucharistiefeier Kirchgemeinde St. Marien Waren E-Mail: service@stmarien.de homepage: www.stmarien.de Fax: 669061, Tel.: 635727 oder-23. Pastor Leif Rother, Mühlenstr. 13, Küster Waldemar Karnakowski Tel.: 0172 6030361, Gemeindediakonin Susanne Tigges Tel: 633937 Gottesdienste 05. Juni St. Marien 09:30 Uhr Gottesdienst. Dorfkirche Kargow 13:30 Uhr Gottesdienst. 12. Juni (Pfingstsonntag) St. Georgenkirche 10:00 Uhr gemeinsamer Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl beider ev. Kirchgemeinden. Es musizieren der Posaunen- und der Gospelchor. 13. Juni (Pfingstmontag) St. Marien 09:30 Uhr ökumenische Fahradwallfahrt. Dorfkirche Speck 15:00 Uhr Ausstellungseröffnung Junge Gemeinde donnerstags von 18-20 Uhr im Gemeindehaus in der Unterwallstraße. Christenlehre Gemeindehaus in der Unterwallstraße Vorschule/1./2. Klasse Donnerstag 16-17 Uhr 3./4. Klasse Montag, 16-17 Uhr 5./6. Klasse Dienstag, 16-17 Uhr Arche Schule 1. bis 4. Klasse Donnerstag 14:15-15:15 Uhr Kita Kargow 4 Jahre bis 4. Klasse Mittwoch, 14:00-15:00 Uhr Musik in der Gemeinde Posaunenchor Die Proben finden zu folgenden Zeiten im Gemeindehaus Unterwallstraße 21 statt: Mittwoch 16:45 Uhr Anfänger Mittwoch 18:00 Uhr Chor WWW Mittwoch 18:30 Uhr Chor A + B Freitag 17:00 Uhr Chor B2 Freitag 18:30 Uhr Chor C Nähere Informationen bei: Ralf Mahlau, Tel.: 665944 Band Wer Interesse hat, dabei mitzumachen, der wende sich an Peter Dreier, Tel.: 165391. Der Treff am Kamin 08. Juni um 20:15 Uhr der Unterwallstr. 21. Interessenten können sich gern an Christine Kozian, Christoph Ludewig oder Ralf Mahlau, Tel. 665944 wenden Frauenkreis und Frauentreff jeden Mittwoch in der Zeit von 14-16 Uhr im Gemeindehaus in der Unterwallstraße 21 St. Georgen Internet: www.waren-mueritz.de unter Kirchen und St. Georgenkirche E-Mail-Adresse: waren-st.georgen@kirchenkreis-guestrow.de Pastor während der Vakanzzeit: Pastor Benckendorff, 18276 Gutow, Tel.: 03843 246544; E-Mail: uwe.benckendorff@gmx.de Pfarrbüro Güstrower Str 18, ist Dienstag und Freitag, 9-11 Uhr geöffnet, Tel.: 03991 732504, Fax: 732505 Gottesdienste 12.06., 1. Pfingsttag 10:00 Uhr Gemeinsamer Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl, mit Gospelchor und Posaunen 13.06., Pfingstmontag Ökumenische Fahrradwallfahrt Taufe - Wasser zum Leben Nach einer kurzen Andacht um 9:30 Uhr in der Marienkirche Waren starten wir zu einer Radtour durch den Müritz-Nationalpark nach Speck 19.06. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee Gemeindekreise - Missionskreis (Güstrower Str. 18) Freitag, 10. Juni um 15:00 Uhr - Fotoausstellung in der St. Georgenkirche: Im Turm der St. Georgenkirche ist die Fotoausstellung Es soll nicht aufhören Sommer und Winter zu sehen. Gezeigt werden Fotografien von Sophie Ludewig, Ankershagen. Ihr Thema ist vor allem die Natur und Landschaft der Müritz-Region. Kirchenmusik Die Chöre üben: Montag 18:00-19:30 Uhr Gospelchor Dienstag 10:00-11:30 Uhr Kirchenchor Donnerstag 19:00-21:15 Uhr Kantatenchor Kontakt: Christiane Drese, Tel. 03991 187613

Nr. 12/2011 11 Waren Jugendkantorei Grevenbroich auf Chortournee 23.06.2011, 19:30 Uhr, Konzert St. Georgen Waren (Müritz) Im Rahmen ihrer traditionellen Chortournee ist die Jugendkantorei aus Grevenbroich bei Düsseldorf mit ihren 40 Sängern im Alter von 9 bis 18 Jahren am 23. Juni in Waren zu Gast. Um 19:30 Uhr gibt sie ein Konzert in der Georgenkirche mit Chor- und Instrumentalwerken für Kinder und Erwachsene. Es erklingen neue geistliche Lieder, Gospels, Motetten und Kantaten des Barock sowie Instrumentalmusik in verschiedenen Besetzungen für Streicher, Holzbläser, Blechbläser und Orff-Instrumente. Höhepunkte sind die Kantate Alles, was ihr tut von Dietrich Buxtehude für Soli, Chor und Instrumente und die Jugendkantate Gottes Heil kennt keine Grenzen für Soli, Chor und Orff-Orchester von Ulrich Gohl. Die musikalische Leitung hat Kreiskantor Karl-Georg Brumm. Nach den bisherigen Konzertreisen in verschiedene Regionen Deutschlands (Hunsrück, Thüringen, Sachsen, Berlin, Schwaben, Baden, Hamburg) sowie Elsass, Zentral-Frankreich und die Niederlande ist nun Mecklenburg Ziel der erfolgreichen Tournee. Die Jugendkantorei hat das Glück, viele Instrumentalisten in ihren Reihen zu haben, die ihre Instrumente an der Musikschule oder in der Jugendposaunenchorarbeit der Gemeinde lernen und so je nach Musikstück mehrere Orchesterformationen bilden können. Wir laden zu diesem Konzert herzlich ein. Der Eintritt ist frei; am Ausgang wird um eine Kollekte für den Chor gebeten. Quartiergeber willkommen! Wer Chormitglieder für die Übernachtung nach dem Konzert aufnehmen möchte (Gruppen zu 2, 3 oder 4 Kinder/Jugendliche), wird herzlich gebeten, sein Angebot (gewünschtes Alter und Geschlecht bitte angeben) an Kantorin Christiane Drese (Tel: 187613, ch.drese@web.de) zu übermitteln. Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Waren Gemeinschaft der Franziskaner Pfarrer Bruder Martin, Kietzstr. 4 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo.: 9:00-12:00 Uhr, Do.: 11:00-12:00 Uhr E-Mail: heilig.kreuz.waren@t-online.de Internet: http://www.heilig-kreuz-waren.de/ Tel.: 03991 121144 (Pfarramt), Tel.: 03991 187900 (Gem. d. Franziskaner) Fax: 03991 731684 Gemeindereferentin Angela Meissner; Tel.: 03991 731683, E-Mail: meissner@heilig.kreuz.waren.de Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Goethestr. 28, 17192 Waren Sonntagsgottesdienste Samstag 19:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 10:30 Uhr Eucharistiefeier Werktagsgottesdienste Dienstag 14:30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch 18:00 Uhr Eucharistiefeier Freitag 14:30 Uhr Eucharistiefeier Adventgemeinde Waren Kirche der Siebentags-Adventisten, Bahnhofstraße 25 a Ansprechpartner: Gudrun Schöning, Tel. 165747 Mo. 17:30 Uhr Posaunenchor 19:30 Uhr Bibelkreis Di. 18:30 Uhr Bibelkreis auf dem Papenberg (Tel. 632817) Mi. (jeder dritte Mittwoch im Monat - außer Juli/August) 19:30 Uhr Frauenteeabend (Tel. 120540) Sa. 09:30 Uhr Bibelgespräch (mit Kinderbetreuung) 10:30 Uhr Predigtgottesdienst 14:00 Uhr (jeder 2. Sa. im Monat) Wandern mit Nationalparkführer Michael (Tel. 039926 3058) Caritas Mecklenburg e. V. Kreisverband Güstrow-Müritz, Kietzstraße 5 Beratungsstelle und Beratungsverein St. Franziskus Tel.: 181570, Fax: 1815725 Sprechzeiten: Di., 9-12 Uhr; Do., 14-17 Uhr Arbeitslosencafé: Do., 08:30-11:00 Uhr Kinderkleiderkammer: Mo. - Do., 9-12 und Do., 14-17 Uhr Sozialstation (Häusliche Pflege, Hauswirtschaft) Tel.: 121256, Fax: 123151, Funk: 0171 3337898 Sprechzeiten: Mo. - Fr., 7-14 Uhr Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Baptisten, Goethestraße 32, Kontakt: Gemeindebüro: Tel. 122484; E-Mail: info@baptisten-waren. de Mo. 15:30 Uhr Papenberger-Kids (Raum der WWG, Mecklenburger Str. 12) Do. 19:30 Uhr Treffpunkt Bibel So. 09:30 Uhr Gottesdienst + Kindergottesdienst Immanuel Diakonie Group Haus Ecktannen Waren (Müritz), Fontanestraße 40/42 Do., 15:30 Uhr Andacht (u. a. gestaltet von Warener Pastoren) Evangelische Suchtkrankenhilfe Mecklenburg GmbH Sucht- und Drogenberatungsstellenverbund Müritz Mozartstr. 22 Tel.: 664380 oder 662195, Fax: 664414 Sprechzeiten Montag 09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr Mittwoch Termine nur nach Absprache Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Hilfeangebote der Diakonie Begegnungsstätte Lichtblick für sozialschwache Menschen alte wie junge Kommunikation mit Gleichgesinnten Ansprechpartnerin: Frau Gadau Strelitzer Straße 27, Tel./Fax: 665839 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00-15:30 Uhr Kostengünstiges u. abwechslungsreiches Frühstück, Mittagessen ab 1,70 nach dem Motto Hast du s in der Börse nicht so doll, dann schlag dir bei uns den Magen voll. Betreutes Wohnen in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit sozialen Schwierigkeiten erhalten Beratung und Begleitung in allen Lebenslagen, bei Problemen mit Ämtern und Behörden Kontakt: Tel. 665839

Waren 12 Nr. 12/2011 Klara - Kontakt - und Beratungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt Lange Straße 356, Tel.: 165111 Sprechzeiten: Mo. und Fr. 08:00-12:00 Uhr Mi. 13:00-16:00 Uhr sowie nach Absprache. Wie bieten Ihnen kostenlose Beratung und Begleitung, anonymen Schutz und Sicherheit, Vermittlung zu weiterführenden Institutionen und Behörden, Unterstützung bei der Aufarbeitung der Gewalterfahrungen, Nachsorgeangebote, Präventionsveranstaltungen Landeskirchliche Gemeinschaft Waren Ansprechpartner: Prediger Gerfried Blanckenfeldt, Rabengasse 2, Tel.: 1870-481, Fax: 1870-495, E-Mail: lkg-waren@gmx.de So. 17:00 Uhr Gottesdienst Mo. 15:00 Uhr Frauenkreis 19:00 Uhr Gebetsstunde Mi. 19:30 Uhr Bibelgespräch Do. 15:00 Uhr Bibelgespräch (letz. Do./Monat Seniorenkaffee) Fr. 18:00 Uhr Blaukreuz-Begenungsgruppe Sa. 19:00 Uhr Jugendkreis Arbeitsloseninitiative Mecklenburg- Vorpommern Nord-Ost e. V. Am Mühlenberg 9, Tel. 168005 Veranstaltungen 09.06. 11:00 Uhr Radtour nach Klink, Treff Volksbad 14.06. 10:00 Uhr Frühstücksrunde im Freien, Treff Kuhtränke 16.06. 13:30 Uhr Besichtigung der Ausstellung, Treff Haus des Gastes Das richtig Lesen ist jetzt und in der Zukunft Voraussetzung für die Teilhabe am öffentlichen Leben. Sollten wir euer Interesse geweckt haben, würden wir uns über eine Teilnahme im Projekt freuen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter der Adresse des Arbeitslosenverbandes in der Schleswiger Straße 8 in Waren/Müritz entgegen. Telefonisch sind wir unter der Nummer 03991 165824 zu erreichen. Blinden- und Sehbehindertenverein Mecklenburg-Vorpommern e.v. Gebietsgruppe Landkreis Müritz, Mozartstraße 13, Tel. 03991 125067 Der Blinden- und Sehbehindertenverein M-V bietet jeden Dienstag von 9:00-12:00 Uhr in seiner Geschäftsstelle Sprechstunden zu sozialrechtlichen Problemen sowie Hilfe zur Bewältigung des Alltags unter erschwerten Bedingungen einer Sehschädigung an, um ein selbstbestimmtes Leben zu gewährleisten. Demokratischer Frauenbund e. V. Schleswiger Str. 8, 17192 Waren (Müritz) Ansprechpartnerin: Frau Klähn, Tel./Fax 03991 167025 oder E-Mail: dfbev.waren@freenet.de Veranstaltungsplan 06.06.2011 09:00 Uhr Tagesfahrt nach Graal-Müritz 14:00 Uhr Gesprächsrunde zu aktuellen Tagesthemen Treffpunkt Alte Feuerwache 08.06..2011 10:00 Uhr Wir geben Tipps und Hilfestellung bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen 09.06.2011 14:00 Uhr Treff am Hafen zur Fahrradtour 15.06.2011 14:00 Uhr Was sind online-bewerbungen und was muss ich beachten? 16.06.2011 10:00 Uhr Einstellungs- und Eignungstest beim Vorstellungsgespräch Fit für den Job 14:00 Uhr Treff am Hafen zur Fahrradtour 17.06.2011 20:00 Uhr Festspiele M-V Open Air im Schlosspark Mirow Arbeitslosenverband Kreisverband Müritz e. V. Informieren - Beraten - Aktivieren Kontakt: Frau Kordowski, Tel. 165824, Schleswiger Straße 8; www. alv-muer.de; treffwaren@alv-muer.de. Unsere soziale Nähstube in Waren bietet Änderungs- und Reparaturarbeiten an. Veranstaltungsplan 07.06.2011 Frühstück, 09:30 Uhr im ALT 09.06.2011 Ausstellungsbesuch LK Müritz Treene Kunstring Tarp, 13:30 Uhr am LK 14.06.2011 Wanderung nach Ecktannen, Treff: 13:30 Uhr bei FLOMALA 16.06.2011 Spielnachmittag, Treff: 13:30 Uhr im ALT Lesen einmal anders Mit diesem Kleinprojekt, möchten wir Schülerinnen und Schüler der 5. - 7. Klassen ansprechen, gerne können sich auch Kinder anderer Altersklassen bei uns melden. Unter Anleitung einer Mitarbeiterin und eines erstellten Arbeitsplanes wollen wir in einem ruhigen Umfeld mit alternativem Lernmaterial den Teilnehmern die Freude am Lesen ganz ohne schulischen Druck anbieten. Schülerinnen und Schüler sollen ihr Selbstwertgefühl erkennen und sich selbst motivieren lernen, um ihre Eigeninitiativen entwickeln zu können, die Grundlage allen Handelns ist. Durch das Projekt, das über das Landesprogramm Arbeit durch Bildung und Innovation aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern und des Europäischen Sozialfonds gefördert wird, möchte der Arbeitslosenverband vorhandene Defizite beheben, die Lust auf selbstständiges Lesen wecken und eigene Stärken fördern. Deutsche Rheuma-Liga e. V. AG Waren (Müritz) AG-Leiter: Siegrun Bohland, Tel. 039926 3110 Schatzmeister: Giesela Strobach, Tel. 03991 120471 Jeden 1. und 3. Montag im Monat finden die Sprechstunden im Treff der WWG Uns Eck in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. In den Monaten Juli, August und Dezember findet die Sprechstunde nur am 1. Montag im Monat statt. DMB-Mieterbund Mietverein Neubrandenburg e. V. Beratersprechstunden: Jeden 2. und 4. Donnerstag von 14:00-17:00 Uhr in den Räumen der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 7. Haus + Grund Waren (Müritz) e. V. Kommen Sie zu uns, wenn Sie zu Haus/Grund sowie Vermietung Fragen haben. Wir beraten Sie, für Vereinsmitglieder kostenlos, nach telefonischer Vereinbarung. Kontakt: Frau RA Weinreich, Siegfried-Marcus-Str. 45, Tel. 64300. - mit uns - in Geborgenheit leben e. V. Förderverein der Warener Wohnungsgenossenschaft e. G.; Vorsitzende: Beate Schwarz Wer hat Lust zum Wandern?