"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

Ähnliche Dokumente
Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Berufspendler in Baden-Württemberg: Mobilitätsanstieg verlangsamt? Winkelmann, Ulrike

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

Deutlich mehr Teilzeit- und Nebenjobs im Südwesten Kaiser, Monika

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

econstor Make Your Publications Visible.

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner Winkelmann, Ulrike

Pendler in Baden-Württemberg 2012

Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 Michel, Nicole

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible.

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

econstor Make Your Publications Visible.

Trend zu höheren Bildungsabschlüssen: vom Entlasszeugnis der Volksschule zur Hochschulreife Wolf, Rainer

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen

Altenpflegekraft: ein Beruf mit Zukunft Demel, Jutta

Kinderzahl von Frauen verschiedener Nationalitäten Cornelius, Ivar

Kind, mach doch eine Ausbildung!: Entwicklung der dualen Ausbildung im "Ländle" Fourkalidis, Dimitrios

Perspektiven des Bevölkerungswachstums in Baden-Württemberg Cornelius, Ivar

econstor Make Your Publication Visible

Arbeitsmaterial für das Büro für Verkehrsplanung der Stadt Leipzig

Wie gesund ist die Bevölkerung in Baden- Württemberg?: Ergebnisse des Mikrozensus 2009 Krentz, Ariane

Mobile Internetnutzung in privaten Haushalten nimmt deutlich zu Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke

Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in Baden-Württemberg: die Entwicklung des stationären Versorgungsangebots Gössel, Franziska

Gesundheitswirtschaft: mit insgesamt Arbeitsplätzen die größte Branche in Baden- Württemberg Knödler, Reinhard

Wie gesund sind die Baden-Württemberger?: Ergebnisse des Mikrozensus zur Gesundheit Schmidt, Sabine

Wo sind die deutschen "Welterklärer"? : leider zu oft im Ausland... Bosold, David

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte in Baden-Württemberg: Ergebnisse der EVS 2008 Eisenreich, Dirk

Frauen an baden-württembergischen Hochschulen Walker, Michael

Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Über 3 Millionen Berufspendler täglich unterwegs

Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt in Baden- Württemberg Hin, Monika

Kulturausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden Klein, Alexandra

Die Soziologie sozialer Probleme in der Krise? 30 Jahre Sektion 'Soziale Probleme und Soziale Kontrolle' eine Diskussion zum Stand der Dinge

Wissenschaftliches Personal an Hochschulen in Baden-Württemberg Kühn, Axel

Geschwisterbindung als protektives Entwicklungsingrediens Walser, Miriam

econstor Make Your Publication Visible

Das Wissen von der Adoption : einige praxisbezogene Hinweise auf dem Hintergrund des gegenwärtigen Forschungsstandes Textor, Martin R.

Weitere Ergebnisse der Absolventenbefragung 2010: gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen Männern und Frauen? Lott, Birgit

Kinderbetreuung gestern, heute und morgen Pflugmann-Hohlstein, Barbara

Von der "Höheren Schule" zur neuen "Hauptschule": das Gymnasium als neue Nummer 1 Schwarz-Jung, Silvia

Frauenalltag und Kinderwunsch Urdze, Andrejs Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Schulabgänger aus allgemein bildenden Schulen ohne Hauptschulabschluss im Bundesgebiet Eichhorn, Lothar; Huter, Jessica

Eigentumsordnung und soziale Marktwirtschaft Schild, Hans-Jürgen

Krankenhausstatistik: Diagnose Alkohol Baumann, Lothar

Die Freien Waldorfschulen in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia

Das Anlagevermögen in Baden-Württemberg Gurka, Nicole

Sozialbudget 2010 Veröffentlichungsversion / Published Version Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list

ZUMA-Standarddemographie Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Wenn besondere Förderung notwendig ist: Sonderschulen und sonderpädagogische Förderung in Baden-Württemberg Schwarz-Jung, Silvia

Wagniskapital zwischen lokaler Nähe und dem neuen Sog Berlins Scheuplein, Christoph; Kahl, Julian

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Die Realschulen: "Mittelschulen" im 3-gliedrigen Schulsystem Baden-Württembergs Schwarz-Jung, Silvia

Weniger Gründungen aber auch weniger Schließungen von Betrieben mit wirtschaftlicher Substanz John, Birgit

Neue Studienstrukturen in den Ingenieurwissenschaften: zweiphasigkeit mit Bachelor und Master Bargel, Tino; Multrus, Frank

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Die inferiore Stellung der Arbeitslosen im Prozeß der öffentlichen Arbeitsvermittlung Eberwein, Wilhelm; Tholen, Jochen

Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern : Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen Alpheis, Hannes

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

Definitorische Abgrenzung peripherer ländlicher Räume und inhaltliche bzw. regionale Auswahl der Beiträge Maier, Jörg

Atommacht Nordkorea - was tun? Umbach, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report

Berufspendler in Baden-Württemberg

Veröffentlichungsversion / Published Version Rezension / review

Die Perspektive: eine Berufseinstiegsmesse in der Universität Bielefeld Binder, Heike; Husmann, Ingeborg

Vorsorge aus versicherungswirtschaftlicher Sicht Schäfer, Reinhard

econstor Make Your Publication Visible

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Methoden der betrieblichen Transformationsforschung Witt, Peter

Wissenschaftliche Begleitung des Modells "Bildungshaus 3-10" - Verzahnung von Kindergarten und Grundschule Sambanis, Michaela

Soziologie-Studium in New York Arvandi, Anolita Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Verlag Barbara Budrich

Intervallstudie Grünau (ISG) : 1981 bis 1984 ; Hauptergebnisse

Peer-Review-Verfahren im Kontext feministischer Zeitschriftenproduktion: zum Verhältnis von Kritik, Qualität und Macht Kortendiek, Beate

Rezension: Nicole Becker (2014): "Schwierig oder krank?" ADHS zwischen Pädagogik und Psychiatrie Walker, Barbro

Verdienste von rund 1,2 Millionen Vollzeitbeschäftigten im Land durch Tarifvertrag geregelt Bechtel, Stephan; Mödinger, Patrizia; Strotmann, Harald

Eher Startschuss als Ziellinie : das WTO- Abkommen von Genf Decker, Claudia

Der Weg zur Arbeit kurzer Sprung oder lange Reise? Pendlermobilität im Jahr 2012

Betriebliche Altersversorgung in Baden- Württemberg Pristl, Karl

Transkript:

www.ssoar.info "Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Winkelmann, Ulrike: "Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich. In: Statistisches Monatsheft (2010), 4, pp. 40-43. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-411937 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Wirtschaft, Statistisches Monatsheft 4/2010 Manche pendeln weit Berufspendler im Bundesländervergleich Dr. Ulrike Winkelmann Dipl.-Volkswirtin Dr. Ulrike Winkelmann ist Referentin im Referat Wirtschaftswissenschaftliche Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen des Statistischen Landesamtes. S1 Berufspendler in haben häufiger als in anderen Flächenländern s relativ kurze Arbeitswege und kommen dabei offenbar auch schnell voran. Das Land weist den höchsten Anteil von Pendlern auf, die ihren Arbeitsplatz in weniger als 10 Minuten erreichen. Im Ost-West-Vergleich der Flächenländer zeigt sich, dass der Anteil der Pendler mit langen bzw. lange dauernden Arbeitswegen im Osten höher ist als im Westen. Zwar steigt die Bereitschaft der Erwerbstätigen zu längeren Pendeldistanzen mit zunehmendem Einkommen. In der Pendlerstruktur der Bundesländer kommt jedoch ein anderer Zusammenhang zum Ausdruck. Die Anteile der Fernpendler und der Pendler mit Arbeitswegen von einer Stunde und mehr sind umso höher, je schlechter die lage ist. Berufspendler*) nach Entfernung für den Hinweg zur Arbeitsstätte 2008 nach Bundesländern Die in diesem Beitrag verwendeten Daten sind Ergebnisse des Mikrozensus 2008. Im Rahmen des Mikrozensus wird alle 4 Jahre das Pendlerverhalten der Erwerbstätigen erhoben. Die Beantwortung der Fragen zum Pendlerverhalten ist freiwillig. Als Berufspendler werden Erwerbstätige am Ort der Hauptwohnung betrachtet, die überwiegend von der Hauptwohnung zur Arbeitsstätte pendeln, ihre Arbeitsstätte außerhalb der eigenen Wohnung bzw. des eigenen Grundstücks aufsuchen und Angaben zur Lage der Arbeitsstätte innerhalb oder außerhalb der Wohnsitzgemeinde sowie dem jeweils dargestellten Merkmal (Entfernung für den Hinweg zur Arbeit, Zeitaufwand für den Hinweg zur Arbeit, hauptsächlich genutztes Verkehrsmittel für den Hinweg zur Arbeit) gemacht haben. unter 10 km 10 bis unter 25 km 25 bis unter 50 km 50 km und mehr Kurze Arbeitswege in -Anhalt 0 20 40 60 80 100 % *) Erwerbstätige, die überwiegend von der Hauptwohnung zur Arbeitsstätte pendeln, mit Angabe zur Entfernung für den Hinweg zur Arbeit. Statistisches Landesamt 121 10 Der tägliche Weg zur Arbeit soll im Idealfall schnell, günstig und umweltfreundlich zurückgelegt werden. Für die meisten Berufspendler in (vgl. i-punkt) ist zumindest eine Voraussetzung dafür erfüllt. Die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz ist nicht allzu groß, denn gut die Hälfte der Berufspendler in legt auf dem Weg zur Arbeit weniger als 10 km zurück. Für rund 31 % der Pendler ist der Arbeitsweg zwischen 10 und 25 km lang, 13 % überwinden eine Entfernung von 25 bis unter 50 km. Knapp 5 % sind Fernpendler mit Arbeitswegen von 50 km. Die Entfernungsklassen sind in allen Bundesländern in dieser Reihenfolge besetzt, das heißt am häufigsten ist der Arbeitsweg kürzer als 10 km und am seltensten 50 km und länger. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern beim Anteil der Berufspendler in den Entfernungsklassen sind umso größer, je weiter die Arbeitswege sind (Schaubild 1). In den östlichen Flächenländern haben Pendler im Durchschnitt häufiger lange Arbeitswege 40

Statistisches Monatsheft 4/2010 Wirtschaft, als in den westlichen Flächenländern. Zwar liegt der Anteil der Pendler mit Arbeitswegen unter 10 km im Osten etwas höher als im Westen, der Anteil der Pendler über 10 bis 25 km ist dort im Durchschnitt jedoch niedriger, der Anteil der Pendler über 25 km und mehr höher als in den westlichen Flächenländern (Schaubild 3). In haben überdurchschnittlich viele Berufstätige kurze bis mittlere Arbeitswege. Für nahezu 86 % der Pendler liegt der Arbeitsplatz weniger als 25 km von der Wohnung entfernt. In liegt der Anteil knapp darunter. Höhere Anteile weisen mit 90 bis 91 % nur die Stadtstaaten auf. Kurze Strecke, aber lange unterwegs? S2 Berufspendler*) nach Zeitaufwand für den Hinweg zur Arbeitsstätte 2008 nach Bundesländern -Anhalt unter 10 Minuten 10 bis unter 30 Minuten 30 bis unter 60 Minuten 60 Minuten und mehr Ob Berufspendler eine kurze Wegstrecke auch schnell zurücklegen können, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Welche Verkehrsmittel stehen zur Verfügung? Wie ist Qualität der Verkehrsinfrastruktur bzw. wie leistungsfähig ist das Straßenund Schienennetz? Wie stark sind die Kapazitäten der Verkehrsinfrastruktur ausgelastet bzw. wie dicht ist der Verkehr? Auch aus diesem Grund ist zusätzlich zum Merkmal Entfernung für den Hinweg zur Arbeit die Information zum Zeitaufwand für den Hinweg zur Arbeit interessant. So liegen in beispielsweise die Anteile von Erwerbstätigen mit Wegen unter 10 km etwa im Bundesdurchschnitt, aber es sind deutlich unterdurchschnittliche Anteile von Erwerbstätigen mit Wegezeiten unter 10 Minuten zu beobachten. fällt durch sehr hohe Anteile von Pendlern mit Wegezeiten von 30 bis unter 60 Minuten sowie von 60 Minuten und mehr auf, obwohl der Anteil der Pendler über lange Distanzen dort sehr niedrig ist. Arbeitsweg dauert meist weniger als 30 Minuten 0 20 40 60 80 100 % *) Erwerbstätige, die überwiegend von der Hauptwohnung zur Arbeitsstätte pendeln, mit Angabe zum Zeitaufwand für den Hinweg zur Arbeit. Statistisches Landesamt 122 10 In allen Bundesländern benötigen die meisten Berufspendler 10 bis unter 30 Minuten für den Hinweg zur Arbeit (Schaubilder 2 und 3). Im Bundesdurchschnitt sind es knapp 49 %. Die zweitgrößte Gruppe wird in allen Bundesländern, mit Ausnahme von, von den Berufspendlern gebildet, die in weniger als 10 Minuten am Arbeitsplatz sind. Im Bundesdurchschnitt sind dies rund 27 %. Für weitere 20 % der Berufspendler dauert der Weg 30 bis unter 60 Minuten, für knapp 5 % sind es 60 Minuten und mehr. Der Ost-West-Vergleich der Pendeldauer zeigt, dass Pendler in den östlichen Ländern für ihre Arbeitswege im Durchschnitt etwas länger brauchen als in den westlichen Flächenländern. Besonders hoch ist der Aufwand, zur Arbeit zu kommen, für Pendler in. Das Land weist den zweithöchsten Anteil von Fernpendlern über 50 und mehr km auf, gleichzeitig den dritthöchsten Anteil von Pendlern mit Wegezeiten von 30 bis unter 60 Minuten und den höchsten Anteil von Pendlern, die 60 Minuten und länger unterwegs sind. Letzterer liegt mit über 9 % weit über dem Bundesdurchschnitt von knapp 5 %. Die Pendler in haben im Durchschnitt nicht nur kurze Arbeitswege, sie kommen auf dem Weg zur Arbeit offenbar auch schnell voran: Rund 32 % der Pendler und damit mehr als in den anderen Bundesländern, erreichen ihren Arbeitsplatz in weniger als 10 Minuten. Auch der Anteil der Berufspendler, die für den Arbeitsweg 10 bis unter 30 Minuten aufwenden, ist in überdurchschnittlich. 41

Wirtschaft, Statistisches Monatsheft 4/2010 1 Vgl. zum Beispiel Statisches Bundesamt (Hrsg.): Leben und Arbeiten in, Ergebnisse des Mikrozensus 2004, S. 57 ff. 2 Vgl. Wingerter, Christian: Der Wandel der Erwerbsformen und seine Bedeutung für die Einkommenssituation Erwerbstätiger, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wirtschaft und Statistik 11/2009, S. 1080 1098. 3 Allerdings weisen auch andere Bundesländer, beispielsweise und überdurchschnittliche Anteile von Pendlern über die Landesgrenze aus. 4 Korrelationskoeffizienten 0,7 bzw. 0,5. 5 Korrelationskoeffizienten jeweils 0,6. S3 Berufspendler*) 2008... Situation auf dem beeinflusst Fernpendleranteil Das Pendelverhalten und damit auch die zurückgelegte Pendelentfernung wird in erster Linie durch die persönliche Situation der Erwerbstätigen bestimmt. Je höher das Erwerbseinkommen desto weiter und länger wird im Durchschnitt gependelt und desto öfter wird als Hauptverkehrsmittel das eigene Auto gewählt. Teilzeitbeschäftigte sind seltener bereit, lange Arbeitswege auf sich zu nehmen. Frauen legen im Durchschnitt kürzere Arbeitswege zurück als Männer. 1 In der hier beschriebenen Pendlerstruktur auf Ebene der Bundesländer werden diese persönlichen Bestimmungsfaktoren des Pendelverhaltens teilweise von anderen Einflüssen überlagert. Anderenfalls müssten, bei gleicher Struktur der Erwerbsformen in Ost und West und einem insgesamt niedrigeren Verdienstniveau in den neuen Ländern 2, große Pendelentfernungen häufiger in den westlichen Ländern zu finden sein. Die Anteile der Fernpendler und vor allem der Pendler mit Arbeitswegen von 1 Stunde und mehr sind jedoch im Durchschnitt der östlichen Flächenländer größer als im Durchschnitt der westlichen Flächenländer. Die folgende Aufzählung der Bundesländer mit überdurchschnittlichen Anteilen von Pendlern mit langen Arbeitswegen oder -zeiten legt die Vermutung nahe, dass diese Anteile dort besonders hoch sind, wo Erwerbsmöglichkeiten (im eigenen Land) nicht in ausreichendem Maße vorhanden bzw. schwer zu erreichen sind. Erster Indikator hierfür sind die Anteile der Berufspendler, die zur Arbeit aus dem jeweiligen Bundesland auspendeln: 5 % 23 % 7 % 15 % -Anhalt 10 % 17 % in % 50 52 51 40... nach Entfernung 28 31 Stadtstaaten östliche Flächenländer westliche Flächenländer Diese Anteile liegen, mit Ausnahme s, über dem Bundesdurchschnitt von 6 % 3. Im Falle von und spiegelt sich in diesen Werten auch die Stadt- Umland-Verflechtung zu und wider. 13 unter 10 10 25 25 50 50 und mehr von... bis unter... km 27 28 8 14 13... und Zeitaufwand für den Hinweg zur Arbeit 48 48 49 32 20 19 2 6 5 Weitere Hinweise darauf, dass die situation den Fern- bzw. Langzeitpendleranteil in einem Bundesland beeinflusst, ergeben sich anhand der Indikatoren Arbeitnehmereinkommen je Arbeitnehmer und Arbeitslosenquote. Dabei zeigen sich über die Bundesländer hinweg gesehen folgende statistische Zusammenhänge: Je höher das Arbeitseinkommen 2008 ausfiel, desto niedriger lag der Anteil der Pendler über 50 und mehr km bzw. der Anteil der Pendler mit einem Zeitaufwand von 60 Minuten und mehr. 4 Ebenso auf Ebene der Bundesländer wurde ein positiver statis tischer Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote und dem Anteil der Pendler mit einem Zeitaufwand von 60 Minuten und mehr für den Weg zur Arbeit sowie für die Flächenländer zwischen Arbeitslosenquote und Fernpendleranteil 5 berechnet. unter 10 6 6 10 30 30 60 60 und mehr von... bis unter... Minuten 4 Der eigene Pkw häufigstes Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit *) Erwerbstätige, die überwiegend von der Hauptwohnung zur Arbeitsstätte pendeln, mit Angabe zur Entfernung bzw. zum Zeitaufwand für den Hinweg zur Arbeit. Statistisches Landesamt 123 10 Radfahrer und Fußgänger bilden zusammen die Gruppe der nicht motorisierten Berufspendler, die besonders umweltschonend und gesundheitsfördernd unterwegs sind. Ihr Anteil 42

Statistisches Monatsheft 4/2010 Wirtschaft, ist in den neuen Flächenländern mit 23 % deutlich höher als in den alten. Am niedrigsten ist er mit 18 % in den Stadtstaaten. Hier spielt offensichtlich auch das dichte Angebot öffentlicher Verkehrsmittel eine Rolle. In liegt der Anteil der nicht motorisierten Pendler mit knapp 20 % etwas über dem Durchschnitt der alten Flächenländer. Wie viele Erwerbstätige den Weg zur Arbeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen, hängt unter anderem davon ab, wie groß die Entfernung zur Arbeit ist. Der Anteil der nicht motorisierten Pendler in den Bundesländern korreliert positiv mit dem Anteil der Wege unter 10 km. Gleichzeitig scheint er aber auch umso niedriger zu sein, je höher das Einkommensniveau ist. 6 Am stärksten unterscheiden sich die Bundesländer darin, wie häufig öffentliche Verkehrsmittel (ÖV) für den Weg zur Arbeit genutzt werden. Der Anteil der Pendler, die mit Bus oder Bahn zur Arbeit fahren, schwankt zwischen 8 und 42 % (Schaubild 4). In den Stadtstaaten mit ihren stark ausgebauten Bus-, Stadt- und Straßenbahnangeboten ist der Anteil der ÖV- Nutzer unter den Berufspendlern mit fast 40 % wesentlich höher als in den Flächenländern. In liegt der Anteil der Pendler, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, mit fast 42 % sogar höher als der Anteil der Pendler, die mit dem Auto fahren. In allen übrigen Bundesländern ist der eigene Pkw das Verkehrsmittel Nummer eins für den Weg zur Arbeit. S4 Berufspendler*) nach dem für die längste Strecke benutzten Verkehrsmittel 2008 nach Bundesländern -Anhalt Öffentlicher Personenverkehr Pkw als Selbstfahrer einschließlich motorisierte Zweiräder Pkw als Mitfahrer Fahrrad und zu Fuß Sonstiges 0 20 40 60 80 100% *) Erwerbstätige, die überwiegend von der Hauptwohnung zur Arbeitsstätte pendeln, mit Angabe zum hauptsächlich benutzten Verkehrsmittel. Statistisches Landesamt 124 10 Mit dem eigenen Pkw oder motorisierten Zweirad kommen in knapp 62 % der Berufspendler zur Arbeit. Korrespondierend zum hohen Anteil öffentlicher Verkehrsmittel am Berufsverkehr ist der Anteil der Pendler, die im eigenen Auto zur Arbeit fahren, in den Stadtstaaten am niedrigsten. Den mit Abstand höchsten Anteil der Pkw-Nutzer weisen das mit 74 % und mit 70 % der pendelnden Erwerbstätigen auf. In fuhren 2008 rund 63 % der Berufspendler mit dem eigenen Fahrzeug zur Arbeit. Weitere Auskünfte erteilt Dr. Ulrike Winkelmann, Telefon 0711/641-29 72, Ulrike.Winkelmann@stala.bwl.de 6 Korrelationskoeffizienten 0,5 bzw. 0,6. kurz notiert... Umsatz im Gastgewerbe im Jahr 2009 real 5,5 % niedriger als 2008 Das Gastgewerbe in verzeichnete im Jahr 2009 gegenüber dem Vorjahr eine negative Umsatzentwicklung von nominal 3,5 %. Die Umsätze gingen real, das heißt unter Berücksichtigung der Preisentwicklung, um 5,5 % zurück. Zum Vergleich: In lag der Umsatz im Gastgewerbe im Jahr 2009 nominal 4,1 % und real 6,1 % niedriger als im Jahr 2008. Das Beherbergungsgewerbe verbuchte dabei ein überdurchschnittliches Minus von real 7,8 % (nominal 5,7 %). Der zweite Bereich des Gastgewerbes, die Gastronomie, erzielte 2009 real 4,1 % (nominal 2,2 %) weniger als im Vorjahr. Den Umsatzeinbußen stehen Beschäftigtenzuwächse gegenüber. Die Beschäftigtenzahl im Gastgewerbe lag im Jahr 2009 um 3,7 % über dem Vorjahr. Der Anstieg der Beschäftigtenzahlen resultiert aus dem Ausbau der Teilzeitbeschäftigung. 43