AC- und DC-Quellen Elektronische Lasten Wechselrichter Stromversorgungen DC-Quellen / Senken mit Netzrückspeisung

Ähnliche Dokumente
HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

20 JAHRE. AC-Spannungsquellen. IT 7300-Serie. Ausgangsleistungen VA

AC- und DC-Quellen Elektronische Lasten Wechselrichter Stromversorgungen DC-Quellen / Senken mit Netzrückspeisung

Die komplette Netzsimulation

AC/DC Spannungsquellen ITECH IT7600-Serie

Seite. 1.1 Typen Eingang Ausgang Batteriesystem 3

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw. Irrtum vorbehalten

Datenblatt. Hochspannungsnetzgerät der Geräteklasse HPS(LPS) 2. Generation, 6 kw, 19

Netzteil 700 Watt. Wirkungsgrad bis 90% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3,5 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l

Die ACS-Power Source erlaubt durch ihre bewährte, lineare Leistungsendstufe eine sichere Speisung der Last. Dadurch eröffnet

USV WISUS-K (6-20 kva)

Zwischenkreis. Steuersatz. Mikrocontroller. Sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen ein individuelles Angebot.

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000

Produktübersicht. DC-Netzgeräte AC-Spannungsquellen Elektronische DC-Lasten

Technische Information

photovoltaikforum.com

Technisches Datenblatt Spannungsversorgung

Leistungsdichte 400 W/l Leistung bis zu 1500 W. digital oder analog steuerbar 19 oder Wandmontage. 26 TE / Wandschrank / Hutschiene

System ENV modulare Piezosteuerung analog

Dialog Vision Line-Interaktive USV-Anlagen 500 VA bis 3000 VA Sinus

Vision / Vision Dual / Dialog Vision Rack Line-Interaktive USV-Anlagen 500 VA bis 3000 VA Sinus

Qubus Basic mutifunktionales 96x96 Messgerät

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

25W - 750W EINBAUNETZGERÄTE / BUILT-IN POWER SUPPLIES

Programmierbare Netzgeräte 188 W 384 W HMP Serie

USV-Anlagen. Online Technologie Line-Interactive Technologie

Daker DK Plus USV-Anlagen

Technisches Datenblatt USV-System Power Modular Concept 200

DC-NETZTEIL AX-3003L-3 AX-3005L-3. Bedienungsanleitung

BSV- für Arztpraxen System mit 230 Volt Geräteversorgung

Technische Daten für USV Herstellererklärung gemäß IEC

Hardware Entwicklung Software Entwicklung Projektierung Produktion Test - Service 65 Jahre Erfahrung. Über Systeme und Anlagen in 86 Ländern

Ausführung 200 V ein-/dreiphasig

SINE & MICRON SERIE INDUSTRIE WECHSELRICHTER DC/AC. Power: 100W bis 6300W

Überbrückungszeit 250 W Last 22,5 Sekunden. Eingangsspannungsbereich bei 100% Last

DC/AC INVERTER 80VA. Eingangsspannungsbereich Input voltage range 11 14V DC

Seitenausgleich Katalog 04/05

Thermaltake SMART M550W Bronze

Programmierbare Netzgeräte 188 W 384 W R&S HMP Serie

TruPlasma DC Serie 3000 Serie 3000 (G2) Perfektion im Blick.

MLT On-Line USV-Anlagen 60 kva bis 80 kva Typ 3/3

Sentinel Power SPW - SPT On-Line USV-Anlagen 5000 VA bis VA

HQ INV300WU WATT WECHSELRICHTER MIT USB AUSGANG

Statische Regelung ± 1 % ±1 % ±1 % 25 A bei 24 V, 48 V 24 A bei 48 V, (8,3 A bei 48 V) 21 A bei 60 V Strombegrenzung

Gerätetester TG uni 1

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03

MMR Serie 60W / 120W mit PFC Weitbereichseingang

Fianit kw. 3-phasige USV-Anlage

POWER STORAGE SYSTEM

SINUS-WECHSELRICHTER. Anzeigen Mehrfarbige LED zeigt Betriebszustände. Bedienung Hauptschalter Lasterkennung einstellbar

Smart!wind. SW-5.5, SW-7.5 und SW-10. Das Multi-Talent unter den Einspeiseumrichtern für Kleinwindenergieanlagen bis 20 kw!

Batteriegestützte zentrale Strom-Versorgungssysteme

Technische Daten USV Herstellererklärung nach IEC

2 16(10) IP20 C IP54

/ Maximale Flexibilität für die Anwendungen von morgen. / Offene Datenkommunikation. / Smart Grid Ready

c::: .=::J PI ES Photovoltaik Simulator PVS Serie PVS 1000/LV ITZENBERGER Der High Speed Simulator

Multi Sentry MST On-Line USV-Anlagen 60 kva bis 100 kva Typ 3/3

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Zur Trennung und Wandlung sinusförmiger Wechselströme und -spannungen in Normsignale.

RS Pro. Deutsch. Datenblatt

ISMG 1 PV- Wechselrichter. Produktbeschreibung. Typenwahl. Bestellschlüssel ISMG 1 50 DE. Zulassungen RD 1663/2000 RD 661/2007 DK5940 VDE

KONTROLL & ANALYSEGERÄT FÜR PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN Seite 1 von 5

Sunways Solar-Inverter AT 2700, AT 3000, AT 3600, AT 4500 und AT 5000

X-Plus MST On-Line USV-Anlagen 60 kva bis 125 kva Typ 3/3

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

Produktdatenblatt Low Power T8-LED Röhre

evolution ip - rms ip

Postfach 2327, Offenburg * Helmholtzstr. 13, Offenburg. Technische Daten. Modell ProTECTO ER

AC/DC-Schaltnetzteile 100 W AC/DC Switching Power Supplies 100 W. Merkmale / Features. Eingangsbereich V AC

BSV - Anlagen für 230V Geräteversorgung

Bidirektional, kompakt, smart für die einfache Systemintegration. DC/DC-Wandler. für Batterien, SuperCaps und Brennstoffzellen

A QE 4-Quadranten Spannungs- und Stromverstärker DC 1 MHz 100 V/µs 500 W (Quelle) 300 W (Senke)

NSG 001 IP-Koppelbaugruppe für analoge Systeme

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Datenblatt DC Stromversorgung für PoE Anwendungen zur Montage auf DIN-Hutschienen

DC/DC-Wandler 37,5-75 W DC/DC Converter 37,5-75 W. Merkmale / Features

Schaltnetzteile und Weitbereichs- Schaltnetzteile geringer Stand-by-Verbrauch und hoher Wirkungsgrad

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

CIAG Anzeigen DISPLAY XALIS Ausführungen FEATURES XALIS Digitale Anzeige mit 2 numerischen und alphanumerischen Anzeigen

Ausgabe 03/2013. Die Elektronische Last

Präzisionsstromwandler. mit Spannungsausgang DS 200

Neues Prüffeld für leistungsstarke USV-Systeme

ME742 Mikroschritt-Endstufe

Postfach 2327, Offenburg * Helmholtzstr. 13, Offenburg. Technische Daten. Modell protecto D

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

POWER STORAGE SYSTEM SPEICHERSYSTEM FÜR WOHNGEBÄUDE UND GEWERBLICHE ANLAGEN

Frequenzumrichter. Frequency Converter Fe

Multifunktionsmessgerät mit Plug n & Wire Technologie zum Aufrasten auf die Hutschiene incl. Modbus RTU (RS485) und S0 Schnittstelle

ND556 Mikroschritt-Endstufe

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

MID-Energiezähler. MID-Energiezähler. Emax. Messgenauigkeit. Modbus. eratureingang. M-Bus. 0,2 kwh Class. 0,5 kwh Class. 1,0 kwh Class.

emc2-2 expandable modular configurable controller, 2.generation


/ Maximale Flexibilität für die Anwendungen von morgen. / Dynamic Peak Manager. / Smart Grid Ready

MMU 3.0. Datenblatt 055.9d. Multi- Messumformer für Ströme, Spannungen, Leistungen

Primare I 22 Stereo Vollverstärker

Transkript:

AC- und DC-Quellen Elektronische Lasten Wechselrichter Stromversorgungen DC-Quellen / Senken mit Netzrückspeisung ENTWICKLUNG PRODUKTION VERTRIEB MADE IN GERMANY must have

HERZLICH WILLKOMMEN BEI ET SYSTEM ELECTRONIC! ET System electronic gehört zu den weltweit führenden Herstellern von AC- und DC-Quellen, elektronischen Lasten, Stromversorgungen und Wechselrichtern. Unsere Komponenten und Geräte werden rund um den Globus in Forschung und Industrie eingesetzt, u. a. in der Automobil- und Photovoltaikbranche, in der Medi zintechnik, in der Telekommunika tionsbranche, bei der Bahn, in der Lasertechnik, in der Rüstungsindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt. Ob in der Entwicklung oder in der Produktion, im Vertrieb oder beim Support: Bei ET System electronic kommen sämtliche Leistungen aus einer Hand. Wir entwickeln und produzieren unsere Geräte an unserem deutschen Firmensitz in Altlußheim. Um selbst kleinste Stückzahlen flexibel produ zieren zu können, setzen wir da bei auf eine große Fertigungstiefe: Von der Elektronikfertigung über das Trafo wickeln bis hin zur Gehäuse fer tigung können wir alle Arbeiten im Haus durchführen.das garantiert Ihnen höchste Quali tät, kurze Wege, schnelle Entscheidungen und kürzeste Lieferfristen! Einzelstücke, Sonderanfertigungen, Gerätemodifikationen: Wir machen es möglich! Unser nach ISO 9001:2008 zertifiziertes Unternehmen bietet Ihnen nicht nur ein breites Lieferprogramm, sondern auch kundenspezifische Modifikationen unserer Geräte. So können wir selbst bei Einzelstücken jede noch so ausgefallene Anforderung erfüllen sprechen Sie uns an, Sie werden überrascht sein, was Ihnen unsere Sonderanfertigungen alles bieten können! AC-Quellen 6 EAC/SP 1-phasig 9 EAC/3SP 3-phasig 10 EAC/S 1-phasig 11 EAC/3S 3-phasig 12 EAC/MT 1-phasig und 3-phasig 13 Serie EAC/S+SP 14 Wellenformen 15 AC-Netzgeräte 16 EAC/AFC Serie 17 Anwendungen 21 DC-Quellen 22 LAB/SMP/E ECONOMY LINE 25 LAB/SMS/E ECONOMY LINE 26 LAB/HP/E ECONOMY LINE 27 LAB/SMP 29 LAB/SMS 30 LAB/HP 31 MPP-Tracking 32 DC-Quellen und Senken 34 mit Netzrückspeisung LAB/HPR 36 LAB/SL 38 Anwendungen 39 Elektronische Lasten 40 ELP/DCM 43 Multi-, Batterie- und Solar-Modul-Tester 44 Betriebsarten 46 Weitere ET-System-Produkte 47

Dipl.-Ing. Eric Keim Geschäftsführer ET System electronic GmbH,, Als Entwickler und Produzent mit Sitz in Deutschland können wir individuelle Kundenwünsche schnell und unkompliziert realisieren.,, 3

ZWEI TRÜMPFE: Qualität und Innovation Ob Serienprodukt oder Einzelstück: Wir setzen bedingungslos auf das, was wir unter bester deutscher Ingenieurskunst verstehen, nämlich auf solide Qualität und durchdachte Innovationen! Unsere Geräte werden von uns sorgfältig nach allen Regeln der Kunst entwickelt, mit hochwertigen Elektronikbauteilen bestückt und in Dauertests auf Herz und Nieren geprüft: So verlässt nur die kompromisslos hohe Qualität unser Haus, auf die wir uns verpflichtet haben. Genau so wichtig sind uns aber unsere Innovationen: Hier liegen wir immer wieder um mehr als nur eine Nasenlänge vor unseren Wettbewerbern. Zum Beispiel mit überraschenden neuen Features, die Sie woanders vergeblich suchen oder nur in völlig anderen Preisklassen finden. Oder mit einer Leistungsdichte, die unsere Geräte zu wahren Kraftpaketen auf kleinstem Raum machen. DC-Quellen bis 1.500 Volt Um Komponenten aus der Leistungselektronik zu testen und zum Beispiel Solarwechselrichter, Trennschalter, Leistungshalbleiter oder Umrichter mit den richtigen Strömen erproben zu können, werden überall in den Laboren, den Prüffeldern und in der Elektronikproduktion hohe Gleichströme benötigt. Diese Ströme werden von DC-Quellen geliefert, die die einstellbare Ströme und Spannungen abgeben und die eingestellten Werte unabhängig von der jeweiligen Belastung mit hoher Konstanz einhalten. Die ET System electronic GmbH hat für solche Aufgaben eine breite Produktpalette an DC-Labor strom - versorgungen entwickelt, die sowohl getaktete als auch lineare Stromversorgungen umfasst und ein Leistungsspektrum von 120 Watt bis hin zu vollen 1.000 Kilowatt bietet. Dieses umfangreiche Grundprogramm kann durch viele Optionen ergänzt und durch kundenspezifische Anpassun gen erweitert werden. Zur Ansteuerung der Geräte bieten wir Ihnen neben analogen Schnitt stellen auch IEEE RS232/485, USB oder LAN. 4

Ein- und dreiphasige lineare AC-Quellen Auch im Wechselstrombereich werden in Laboren und in der Produktion einstellbare Spannungs- und Stromquellen benötigt. Unsere AC-Quellen bieten mit ihrem linearen Schaltungskonzept viele Vorteile: Minimale Verzerrung des Ausgangssignals Große Ausgangsbandbreite Hohe Crest-Faktoren mit konstanter Kurvenform auch bei unterschiedlichen Lasten Sie dienen dazu, Frequenzen, Span nungen, Kurvenformen, Pha senwinkel und Ströme in verschiedenen Ein- und Drei-Phasen- Netzen zu simulieren, um so das Verhalten von Komponenten, Schaltnetzteilen, Motoren und Geräten im Normalbetrieb oder bei Unter- und Überspannungen zu beobachten. Solche AC-Quellen sind zum Beispiel erforderlich, um Geräte zu testen, die für den amerikanischen Markt mit seinen 110 V / 60 Hz-Netz gedacht sind oder die in Flugzeugen mit ihren 400 Hz-Bordnetzen betrieben werden sollen. Die ein- und dreiphasigen AC- Quellen unseres Hauses warten mit exzellenten Regeldaten auf und decken einen Leistungsbereich von 250 VA bis 150 kva ab. Die elektronisch erzeugte und stabilisierte Spannung unserer AC-Quellen ist galvanisch vom Eingang getrennt und kann über den gesamten Einstellbereich frei gewählt werden. Zur Ansteuerung stehen analoge Schnittstellen sowie IEEE 488, RS232/ 485, USB und LAN zur Verfügung. In Verbindung mit der IEEE-Schnittstelle können zusätzlich auch die Treiber für die Benutzeroberfläche LabVIEW genutzt werden. Unsere AC-Quellen sind bemerkenswert kompakt und stehen Ihnen wie alle unsere Gerätefamilien entweder als Laborgerät oder als ATE-Version für automatische Testsysteme in 19''-Bauweise zur Verfügung. Elektronische Lasten bis 200 kw Wo elektronische Geräte getestet werden sollen, spielen immer auch Lasten eine unverzichtbare Rolle. Sie werden benötigt, um Komponenten wie Ladegeräte, Akkumulatoren, Stromversorgungen oder Photovoltaik-Paneele testen zu können. Lasten erfüllen dabei die Funktion eines einstellbaren Verbrauchers, der genau die richtige Energiemenge aufnimmt, um die Komponenten auf ihr Verhalten unter realen Bedingungen zu testen. Für diese Aufgaben bietet ET System electronic eine umfangreiche Familie an elektronischen Lasten, die einen weiten Bereich von Spannungen, Strömen und Leistungen abdecken. Die Geräte ermöglichen den Konstantstromund den Konstantwiderstandsbetrieb, mit der Dynamic-Option zusätzlich auch den Konstantspannungs- und den Konstantleistungsbetrieb. Die Dynamik-Funktion erlaubt zudem die Wahl verschiedener Wellenformen und macht neben der Einstellung der Stromanstiegszeit auch die Änderung der Frequenz möglich. Lasten werden meist als Tischinstrumente für das Labor eingesetzt, sind aber auch für das 19''-Rack oder als Euro-Kassette erhältlich. Wenn eine Frontbedienung nicht erforderlich ist, können die Geräte auch ausschließlich über eine analoge Schnittstelle betrieben werden. Zur Steuerung stehen Schnittstellen wie IEEE 488.2, RS232/485, USB oder LAN zur Verfügung, so dass damit sowohl die Fernbedienung als auch die Integration in übergeordnete Systeme möglich ist. 5

AC-Quellen DIE BAUREIHE EAC/SXX: VOLLER SPANNUNG, VOLLER POWER BIS 36 KVA! Wo Wechselstromnetze simuliert werden sollen, sind die AC-Quellen von ET System electronic unverzichtbar. Sie liefern je nach Ausführung frei einstellbare, einoder dreiphasige Sinus-, Rechteck- oder Dreieckspannungen. Der manuell einstellbare Frequenzbereich liegt zwischen 0 Hz und 2.000 Hz, zusätzlich lassen sich die häufig benötigten Frequenzen 50 Hz, 60 Hz und 400 Hz auch per Tastendruck wählen. In der Standardausführung bieten die Geräte einen Spannungsbereich von 0 bis 300 V AC/±424V DC bei einem Leistungsbereich von 250 VA bis 45 kva. Die Ströme betragen bis 80 A pro Phase, wobei die Hochstromvariante stromgeregelt bis 600 A zur Verfügung stellt. Alternativ sind Spannungen bis 500 V AC/ ±700 V DC beziehungsweise bis 700 V AC/ ±1000 V DC verfügbar, wobei die maximalen Ausgangsströme jeweils um 40 % bzw. 50 % reduziert sind. Die gesamte Baureihe weist exzellente Regeldaten auf und bietet bei einer Regelgüte von 0,1 %, einen sehr kleinen Klirrfaktor von 0,1 % und eine Programmiergenauigkeit der Wechselspannung von 100 mv. Mit der integrierten Flicker-Simulation lassen sich kurzzeitige Netzausfälle nach EN 61000-4-11 simulieren. Dabei lässt das Gerät eine bestimmte Anzahl von Sinus- Halbwellen ausfallen. Zusätzlich zur Nennspannung kann auch eingestellt werden, wie stark der prozentuale Spannungseinbruch sein soll und für wie viele Halbwellen die Spannung ausfallen soll. Da sich die einzelnen Phasenlagen optional mit einer Genauigkeit von 0,1 einstellen lassen, können auch Netzstörungen simuliert werden. HOHE FUNKTIONSVIELFALT INKLUSIVE FLICKER-SIMULATION Die Geräte der Serie EAC/Sxx weisen eine ungewöhnliche Funktionsvielfalt auf. Sie bieten beispielsweise eine UI-Regelung oder können als Konstantspannungs- und als Konstantstromquelle betrieben werden. Für Anwendungen, bei denen einer Gleichspannung eine Wechselspannung überlagert werden muss, ist standardmäßig auch ein einstellbarer Gleichspannungsausgang bis 1.000 V DC vorhanden. Zudem lassen sich auch in dreiphasigen Systemen Rundsteuersignale simulieren und einer frei einstellbaren Wechselspannung überlagern (lesen Sie dazu auch unseren separaten Text auf Seite14). Neben sinusförmigen Signalen sind dabei auch viele andere Signalvarianten möglich. BELIEBIGE KURVENFORMEN Neben Sinus-, Rechteck- und Dreieckspannungen kann die EAC/S-Familie auch beliebige andere Kurvenformen erzeugen. Dazu braucht lediglich an einem PC eine entsprechende Wavedatei in Form eines Scriptes erstellt und per SD-Karte an die AC-Quelle übergeben zu werden. Das Gerät, das bis zu drei solcher Kurven speichern kann, bildet sequenziell den Kurvenverlauf nach. So können dann problemlos zum Beispiel die getreppten Spannungsverläufe eines Rechteck-Wechselrichters oder die Signalverläufe von Triacs oder Dimmern simuliert werden. Über einen Oszillatoreingang lassen sich aber auch externe Signale einspeisen, so dass die Anwender eigene Signalgeneratoren nutzen können. Zusätzlich sind Signalkurven zu verschiedenen Standards wie EN und MIL bereits fest hinterlegt, und zur Speicherung der aktuellen Konfiguration stehen zehn Speicherplätze zur Verfügung. 6

Während die Schaltnetzteil-Geräte mit einem hervorragenden Wirkungsgrad und einem geringen Gewicht punkten können, sind die Geräte mit Transformatoren in gewissen Grenzen überlastbar und stellen kurzzeitig sehr hohe Peakströme zur Verfügung. BRILLANTES FARBDISPLAY UND VIELE SCHNITTSTELLEN WAHLWEISE MIT TRANSFORMATOR ODER SCHALTNETZTEIL Die AC-Quellen der Serie EAC/S arbeiten mit Transformatoren, die Gerätevariante EAC/SP ist dagegen mit Schaltnetzteilen ausgerüstet und bietet bei reduziertem Bauraum und geringerem Gewicht deutlich mehr Leistung. Eine Gegenüberstellung zeigt, wo die prinzipbedingten Stärken der beiden Geräteklassen liegen: EAC/SP: Energiequelle: Schaltnetzteil Kompaktes Design, z.b 1.500 VA in 3 HE, 35 kg Spannung bis 1.000 V AC und +/- 1.000 V DC Ausgangsfrequenz bis 2 khz Betriebsarten: CV, CC Parallel schaltbar als Master oder Slave Lineare Ausgangsstufe Klirrfaktor bei P max 0,15 % Cos φ 0,7 Normprogramme für IEC/EN, Aircraft / Militär EAC/S: Energiequelle: Transformator Kompaktes Design z.b 1.000 VA in 6 HE, 60 kg Spannung bis 1.000 V AC und +/- 1.000 V DC Ausgangsfrequenz bis 2 khz Betriebsarten: CV, CC Parallel schaltbar als Master oder Slave Lineare Ausgangsstufe Klirrfaktor bei P max 0,1 % Cos φ 0,7 Peakströme bis zum 3,5-fachen Nennstrom Normprogramme für IEC/EN, Aircraft / Militär Die Geräte der EAC/S-Familie messen automatisch Ausgangsspannung, Effektivstrom, Mittelwert und Spitzenstrom, Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung sowie den Power-Faktor und Crest-Faktor. Diese Größen werden gleichzeitig auf dem großen Farbdisplay angezeigt. Das gilt auch für die dreiphasigen Geräte, allerdings können hier auf dem Display nicht sämtliche Messwerte gleichzeitig dargestellt werden. Das Gerät stellt daher verschiedene Übersichtsbildschirme zur Verfügung, beispielsweise mit Anzeige aller drei Leistungen, aller Spannungen oder etwa aller Werte eines Ausgangs. Der Nutzer hat damit jederzeit das gesamte Geschehen in Blick und braucht für die meisten Aufgaben keine zusätzlichen Messgeräte anzuschließen eine wichtige Voraussetzung für effizientes Arbeiten. Die Baureihe EAC/S ist mit zahlreichen Schnittstellen ausgestattet, die für universelle Anbindungsmöglichkeiten sorgen und die Ansteuerung des Gerätes ermöglichen. Neben RS232, RS485, USB und IEEE 488 steht auch eine LAN-Schnittstelle zur Verfügung, zudem sind die AC-Quellen auch mit galvanisch getrennten, selbstkalibrierenden 5 V- bzw. 10 V-Analog- Schnittstellen ausgestattet. Die Fernüberwachung, Fernsteuerung und Konfiguration kann bei den Geräten mit einer LAN-Schnittstelle auch über eine Web-Oberfläche erfolgen. In Verbindung mit der IEEE-Schnittstelle lassen sich zudem auch die Treiber für die Benutzeroberfläche LabVIEW nutzen. Die Geräte erfüllen die Prüfanforderungen gem. IEC/EN 61000-4-11, 61000-4-13, 61000-4-14, 61000-4-17, 61000-4-28, 61000-4-29, MIL-STD-704, DO 160 Section 16, sowie die Avionic-Anforderungen von Airbus (ABD0100) und Boeing. 7

Elektronische AC-Quellen 250 VA 150.000 VA EAC/SP EAC/3SP EAC/S EAC/3S ÜBERSICHT Nachbildung von 1- und 3-phasigen Netzen (weltweit) AC / DC-Betrieb Leistungen 250 36.000 VA Ausgangsspannungen 0 bis 700 V AC / 1.000 V DC pro Phase Variable Frequenz von bis 2.000 Hz, Sinus, Rechteck, Dreieck Maximale Ströme bis 2.000 A pro Phase Anzeige über graphisches Display Messungen von Spannung, Strom effektiv, Mittelwert, Spitzenstrom, Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Powerfaktor, Crestfaktor Konstantspannungs- und Konstantstrombetrieb Speicherplätze für frei programmierbare Kurvenformen (WAV Dateien), einspielbar über eine externe SD-Karte (Option) 10 Speicherplätze, um die aktuelle Konfiguration zu speichern Prüfablauf nach EN61000-4-11 fest programmiert (über Frontbedienung einstellbar) Externer Oszillatoreingang +/- 10 V mit einstellbarer Verzögerung bis 70 ms (Option) Digitale Schnittstellen IEEE, RS232/485, USB, LAN (Option) Analoge Schnittstelle galvanisch getrennt: 0 5 V oder 0 10 V (Option) Scriptsteuerung: Programmierung von Abläufen und starten von der Speicherkarte Erstellen beliebiger Kurvenverläufe und Programmierung über Speicherkarte oder digitale Schnittstelle Drei nichtflüchtige Kurvenverläufe (Programmierung über Speicherkarte) Datenlog-Funktion: Aktuelle Betriebswerte werden in einem einstellbaren Intervall auf der Speicherkarte gesichert Die Scriptsteuerung in Verbindung mit der Datenlog-Funktion ermöglicht den Aufbau eines unabhängigen Stand-Alone -Prüfplatz Sync-Eingang zum Synchronisieren mit externen Quellen (Option) Sync-Ausgang zum Triggern externer Messgeräte o. Ä. (Option) Ausgangsspannung für eine bestimmte Anzahl von Halbperioden abschaltbar (Option) Ausgangsspannung für eine bestimmte Zeit einschaltbar (Option) Sonderversionen auf Anfrage Motorgesteuerte AC-Quellen 500 50.000 VA EAC/MT 1- und 3-phasig ÜBERSICHT Motorische Regelung Steuerbar per Potentiometer 19 Einschubtechnik Hohe Ausgangsleistungen Digitalanzeige für Spannung und Strom Analogschnittstellen 0 5 (10) V DC zum Setzen und Rücklesen Auch als ATE-Version lieferbar Digitale Schnittstellen IEEE, RS232/485, USB Sonderversionen auf Anfrage 8

Spannungs- und Stromquelle AC-QUELLEN EAC/SP 1-phasig 250 VA 12.000 VA 19" x 3 HE x 620 mm PRODUKTBEISPIELE Bezeichnung Leistung VA Spannung V AC / V DC max. Effektivstrom A EAC/SP 250 250 0 300 / 0 425 0 3 EAC/SP 500 500 0 300 / 0 425 0 6 EAC/SP 1500 1.500 0 300 / 0 425 0 10 EAC/SP 2000 2.000 0 300 / 0 425 0 16 EAC/SP 3000 3.000 0 300 / 0 425 0 20 EAC/SP 4500 4.500 0 300 / 0 425 0 30 EAC/SP 5000 5.000 0 300 / 0 425 0 35 EAC/SP 6000 6.000 0 300 / 0 425 0 40 EAC/SP 7500 7.500 0 300 / 0 425 0 50 EAC/SP 8000 8.000 0 300 / 0 425 0 60 EAC/SP 9000 9.000 0 300 / 0 425 0 70 EAC/SP 10500 10.500 0 300 / 0 425 0 80 EAC/SP 12000 12.000 0 300 / 0 425 0 90 OPTIONEN Zusatz Beschreibung../230 Eingang 230 / 207 253 V AC../400 Eingang 400 / 360 440 V AC../3P208 Eingang 3 x 208 / 187 229 V AC../3P400 Eingang 3 x 400 / 360 440 V AC../3P480 Eingang 3 x 480 / 432 528 V AC../V500 erweiterter Spannungsbereich 0 500 V AC / 0 700 V DC -40 % I max../v700 erweiterter Spannungsbereich 0 700 V AC / 0 1.000 V DC -50 % I max../f1000 erweiterter Frequenzbereich 1 1.000 Hz../F2000 erweiterter Frequenzbereich 1 2.000 Hz../LT Schnittstelle IEEE 488../LTRS485 Schnittstelle RS485../LTRS232 Schnittstelle RS232../LAN Schnittstelle LAN../USB Schnittstelle USB../ATI 5 Analoge Schnittstelle mit galvanischer Trennung 0 5 V../ATI 10 Analoge Schnittstelle mit galvanischer Trennung 0 10 V../EXT/OSZ OSZ Externer Oszillatoreingang../SD SD Kartenslot../SYNC A Sync Ausgang zum Triggern externer Messgeräte o.ä. (Option)../SYNC E Sync Eingang zum Synchronisieren mit externen Quellen (Option)../INTLOCK Interlockeingang / Sicherheitsabschaltung../DIP Ausgangsspannung für eine bestimmte Anzahl von Halbperioden abschaltbar (digitale Schnittstelle vorausgesetzt)../gate Ausgangsspannung für eine bestimmte Zeit einschaltbar (digitale Schnittstelle vorausgesetzt)../apuls Einstellbare Pulssequenzen (digitale Schnittstelle vorausgesetzt)../loadr Lastrückspeisefähig../LoadLR Netzrückspeisefähig in der Entwicklung TECHNISCHE DATEN Eingangsspannungsspezifikationen Eingangsspannungsbereich 230 V AC / 400 V AC / 3 x 208 V AC / 3 x 400 V AC / 3 x 480 V AC ±10 % Eingangsfrequenz 47 63 Hz Ausgangsspezifikationen Netzregelung 0,10 % Lastregelung 0,10 % Klirrfaktor bei P max 0,20 % Programmiergenauigkeit 100 mv Wechselspannung Programmiergenauigkeit 100 mv Gleichspannung Programmiergenauigkeit < 10 A 1 ma Effektivkonstantstrom > =10 A 10 ma Programmiergenauigkeit 0,1 Einschaltphase Programmiergenauigkeit 0,1 Hz Frequenz Frequenz Standard Externer Oszillatoreingang Auflösung, Messung, Effektivspannung, DC-Spannung, Spitzenspannung Auflösung, Messung <10 A Effektivstrom, DC-Strom, Spitzenstrom > =10 A Auflösung Messung < 10 A Wirkleistung > =10 A Programmierung & Steuerung 0 500 Hz 0 10 V / 1 khz 100 mv 1 ma 10 ma 10 mw 100 mw Ausgangs-Steuerung und Bedienpanel u./o. optional Analog 0 bis +5V/+10V isoliert / Messung Digital 12 bit: RS232, RS485, IEEE 488, LAN, USB, SD card Umgebungsbedingungen Kühlung Lüfter Betriebstemperatur 0 50 C Lagertemperatur -20 70 C Luftfeuchtigkeit < 80 % Betriebshöhe Vibration Schock Gewicht < 2.000 m 10 55 Hz / 1 min / 2G XYZ < 20 G 30 150 kg 9

Spannungs- und Stromquelle AC-QUELLEN EAC/3SP 3-phasig 750 VA 36.000 VA 3 x 19" x 3 HE x 620 mm PRODUKTBEISPIELE Bezeichnung Leistung VA Spannung V AC / V DC max. Effektivstrom A EAC/3SP 250 3 x 250 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 3 EAC/3SP 500 3 x 500 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 6 EAC/3SP 1500 3 x 1.500 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 10 EAC/3SP 2000 3 x 2.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 16 EAC/3SP 3000 3 x 3.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 20 EAC/3SP 4500 3 x 4.500 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 30 EAC/3SP 5000 3 x 5.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 35 EAC/3SP 6000 3 x 6.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 40 EAC/3SP 7500 3 x 7.500 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 50 EAC/3SP 8000 3 x 8.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 60 EAC/3SP 9000 3 x 9.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 70 EAC/3SP 10500 3 x 10.500 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 80 EAC/3SP 12000 3 x 12.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 90 OPTIONEN Zusatz Beschreibung../230 Eingang 230 / 207 253 V AC../400 Eingang 400 / 360 440 V AC../3P208 Eingang 3 x 208 / 187 229 V AC../3P400 Eingang 3 x 400 / 360 440 V AC../3P480 Eingang 3 x 480 / 432 528 V AC../V500 erweiterter Spannungsbereich 0 500 V AC / 0 700 V DC -40 % I max../v700 erweiterter Spannungsbereich 0 700 V AC / 0 1.000 V DC -50 % I max../f1000 erweiterter Frequenzbereich 1 1.000 Hz../F2000 erweiterter Frequenzbereich 1 2.000 Hz../LT Schnittstelle IEEE 488../LTRS485 Schnittstelle RS485../LTRS232 Schnittstelle RS232../LAN Schnittstelle LAN../USB Schnittstelle USB../ATI 5 Analoge Schnittstelle mit galvanischer Trennung 0 5 V../ATI 10 Analoge Schnittstelle mit galvanischer Trennung 0 10 V../EXT/OSZ OSZ Externer Oszillatoreingang../SD SD Kartenslot../SYNC A Sync Ausgang zum Triggern externer Messgeräte o.ä. (Option)../SYNC E Sync Eingang zum Synchronisieren mit externen Quellen (Option)../INTLOCK Interlockeingang / Sicherheitsabschaltung../DIP Ausgangsspannung für eine bestimmte Anzahl von Halbperioden abschaltbar (digitale Schnittstelle vorausgesetzt)../gate Ausgangsspannung für eine bestimmte Zeit einschaltbar (digitale Schnittstelle vorausgesetzt)../apuls Einstellbare Pulssequenzen (digitale Schnittstelle vorausgesetzt)../loadr Lastrückspeisefähig../LoadLR Netzrückspeisefähig in der Entwicklung TECHNISCHE DATEN Eingangsspannungsspezifikationen Eingangsspannungsbereich 230 V AC / 400 V AC / 3 x 208 V AC / 3 x 400 V AC / 3 x 480 V AC ±10 % Eingangsfrequenz 47 63 Hz Ausgangsspezifikationen Netzregelung 0,10 % Lastregelung 0,10 % Klirrfaktor bei P max 0,20 % Programmiergenauigkeit 100 mv Wechselspannung Programmiergenauigkeit 100 mv Gleichspannung Programmiergenauigkeit < 10 A 1 ma Effektivkonstantstrom > =10 A 10 ma Programmiergenauigkeit 0,1 Einschaltphase Programmiergenauigkeit 0,1 Hz Frequenz Frequenz Standard 0 500 Hz Externer Oszillatoreingang 0 10 V / 1 khz Auflösung, Messung, 100 mv Effektivspannung, DC-Spannung, Spitzenspannung Auflösung, Messung <10 A 1 ma Effektivstrom, DC-Strom, Spitzenstrom > =10 A 10 ma Auflösung Messung < 10 A 10 mw Wirkleistung > =10 A 100 mw Programmierung & Steuerung Ausgangs-Steuerung und Bedienpanel u./o. optional Analog 0 bis +5V/+10V isoliert / Messung Digital 12 bit: RS232, RS485, IEEE 488, LAN, USB, SD card Umgebungsbedingungen Kühlung Lüfter Betriebstemperatur 0 50 C Lagertemperatur -20 70 C Luftfeuchtigkeit < 80 % Betriebshöhe < 2.000 m Vibration 10 55 Hz / 1 min / 2G XYZ Schock < 20 G Gewicht 90 450 kg 10

Spannungs- und Stromquelle AC-QUELLEN EAC/S 1-phasig 250 VA 10.000 VA 19" x 4 HE x 434,5 mm 19" x 25 HE x 780 mm PRODUKTBEISPIELE Bezeichnung Leistung VA Spannung V AC / V DC max. Effektivstrom A EAC/S 250 250 0 300 / 0 425 0 3 EAC/S 500 500 0 300 / 0 425 0 6 EAC/S 1000 1.000 0 300 / 0 425 0 10 EAC/S 2000 2.000 0 300 / 0 425 0 15 EAC/S 3000 3.000 0 300 / 0 425 0 20 EAC/S 4000 4.000 0 300 / 0 425 0 30 EAC/S 5000 5.000 0 300 / 0 425 0 35 EAC/S 6000 6.000 0 300 / 0 425 0 40 EAC/S 7000 7.000 0 300 / 0 425 0 50 EAC/S 8000 8.000 0 300 / 0 425 0 60 EAC/S 9000 9.000 0 300 / 0 425 0 70 EAC/S 10000 10.000 0 300 / 0 425 0 80 OPTIONEN Zusatz Beschreibung../230 Eingang 230 / 207 253 V AC../400 Eingang 400 / 360 440 V AC../3P208 Eingang 3 x 208 / 187 229 V AC../3P400 Eingang 3 x 400 / 360 440 V AC../3P480 Eingang 3 x 480 / 432 528 V AC../V500 erweiterter Spannungsbereich 0 500 V AC / 0 700 V DC -40 % I max../v700 erweiterter Spannungsbereich 0 700 V AC / 0 1.000 V DC -50 % I max../f1000 erweiterter Frequenzbereich 1 1.000 Hz../F2000 erweiterter Frequenzbereich 1 2.000 Hz../LT Schnittstelle IEEE 488../LTRS485 Schnittstelle RS485../LTRS232 Schnittstelle RS232../LAN Schnittstelle LAN../USB Schnittstelle USB../ATI 5 Analoge Schnittstelle mit galvanischer Trennung 0 5 V../ATI 10 Analoge Schnittstelle mit galvanischer Trennung 0 10 V../EXT/OSZ OSZ Externer Oszillatoreingang../SD SD Kartenslot../SYNC A Sync Ausgang zum Triggern externer Messgeräte o.ä. (Option)../SYNC E Sync Eingang zum Synchronisieren mit externen Quellen (Option)../INTLOCK Interlockeingang / Sicherheitsabschaltung../DIP Ausgangsspannung für eine bestimmte Anzahl von Halbperioden abschaltbar (digitale Schnittstelle vorausgesetzt)../gate Ausgangsspannung für eine bestimmte Zeit einschaltbar (digitale Schnittstelle vorausgesetzt)../apuls Einstellbare Pulssequenzen (digitale Schnittstelle vorausgesetzt)../loadr Lastrückspeisefähig../LoadLR Netzrückspeisefähig in der Entwicklung TECHNISCHE DATEN Eingangsspannungsspezifikationen Eingangsspannungsbereich 230 V AC / 400 V AC / 3 x 208 V AC / 3 x 400 V AC / 3 x 480 V AC ±10 % Eingangsfrequenz 47 63 Hz Ausgangsspezifikationen Netzregelung 0,10 % Lastregelung 0,10 % Klirrfaktor bei P max 0,10 % Programmiergenauigkeit 100 mv Wechselspannung Programmiergenauigkeit 100 mv Gleichspannung Programmiergenauigkeit < 10 A 1 ma Effektivkonstantstrom > =10 A 10 ma Programmiergenauigkeit 0,1 Einschaltphase Programmiergenauigkeit 0,1 Hz Frequenz Frequenz Standard Externer Oszillatoreingang Auflösung, Messung, Effektivspannung, DC-Spannung, Spitzenspannung Auflösung, Messung <10 A Effektivstrom, DC-Strom, Spitzenstrom > =10 A Auflösung Messung < 10 A Wirkleistung > =10 A Programmierung & Steuerung 0 500 Hz 0 10 V / 1 khz 100 mv 1 ma 10 ma 10 mw 100 mw Ausgangs-Steuerung und Bedienpanel u./o. optional Analog 0 bis +5V/+10V isoliert / Messung Digital 12 bit: RS232, RS485, IEEE 488, LAN, USB, SD card Umgebungsbedingungen Kühlung Lüfter Betriebstemperatur 0 50 C Lagertemperatur -20 70 C Luftfeuchtigkeit < 80 % Betriebshöhe Vibration Schock Gewicht < 2.000 m 10 55 Hz / 1 min / 2G XYZ < 20 G 30 400 kg 11

Spannungs- und Stromquelle AC-QUELLEN EAC/3S 3-phasig 750 VA 30.000 VA 3 x 19" x 4 HE x 434,5 mm 3 x 19" x 25 HE x 780 mm PRODUKTBEISPIELE Bezeichnung Leistung VA Spannung V AC / V DC max. Effektivstrom A EAC/3S 250 3 x 250 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 3 EAC/3S 500 3 x 500 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 6 EAC/3S 1000 3 x 1.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 10 EAC/3S 2000 3 x 2.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 15 EAC/3S 3000 3 x 3.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 20 EAC/3S 4000 3 x 4.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 30 EAC/3S 5000 3 x 5.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 35 EAC/3S 6000 3 x 6.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 40 EAC/3S 7000 3 x 7.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 50 EAC/3S 8000 3 x 8.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 60 EAC/3S 9000 3 x 9.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 70 EAC/3S 10000 3 x 10.000 3 x 0 300 / 0 425 3 x 0 80 OPTIONEN Zusatz Beschreibung../230 Eingang 230 / 207 253 V AC../400 Eingang 400 / 360 440 V AC../3P208 Eingang 3 x 208 / 187 229 V AC../3P400 Eingang 3 x 400 / 360 440 V AC../3P480 Eingang 3 x 480 / 432 528 V AC../V500 erweiterter Spannungsbereich 0 500 V AC / 0 700 V DC -40 % I max../v700 erweiterter Spannungsbereich 0 700 V AC / 0 1.000 V DC -50 % I max../f1000 erweiterter Frequenzbereich 1 1.000 Hz../F2000 erweiterter Frequenzbereich 1 2.000 Hz../LT Schnittstelle IEEE 488../LTRS485 Schnittstelle RS485../LTRS232 Schnittstelle RS232../LAN Schnittstelle LAN../USB Schnittstelle USB../ATI 5 Analoge Schnittstelle mit galvanischer Trennung 0 5 V../ATI 10 Analoge Schnittstelle mit galvanischer Trennung 0 10 V../EXT/OSZ OSZ Externer Oszillatoreingang../SD SD Kartenslot../SYNC A Sync Ausgang zum Triggern externer Messgeräte o.ä. (Option)../SYNC E Sync Eingang zum Synchronisieren mit externen Quellen (Option)../INTLOCK Interlockeingang / Sicherheitsabschaltung../DIP Ausgangsspannung für eine bestimmte Anzahl von Halbperioden abschaltbar (digitale Schnittstelle vorausgesetzt)../gate Ausgangsspannung für eine bestimmte Zeit einschaltbar (digitale Schnittstelle vorausgesetzt)../apuls Einstellbare Pulssequenzen (digitale Schnittstelle vorausgesetzt)../loadr Lastrückspeisefähig../LoadLR Netzrückspeisefähig in der Entwicklung TECHNISCHE DATEN Eingangsspannungsspezifikationen Eingangsspannungsbereich 230 V AC / 400 V AC / 3 x 208 V AC / 3 x 400 V AC / 3 x 480 V AC ±10 % Eingangsfrequenz 47 63 Hz Ausgangsspezifikationen Netzregelung 0,10 % Lastregelung 0,10 % Klirrfaktor bei P max 0,10 % Programmiergenauigkeit 100 mv Wechselspannung Programmiergenauigkeit 100 mv Gleichspannung Programmiergenauigkeit < 10 A 1 ma Effektivkonstantstrom > =10 A 10 ma Programmiergenauigkeit 0,1 Einschaltphase Programmiergenauigkeit 0,1 Hz Frequenz Frequenz Standard 0 500 Hz Externer Oszillatoreingang 0 10 V / 1 khz Auflösung, Messung, 100 mv Effektivspannung, DC-Spannung, Spitzenspannung Auflösung, Messung <10 A 1 ma Effektivstrom, DC-Strom, Spitzenstrom > =10 A 10 ma Auflösung Messung < 10 A 10 mw Wirkleistung > =10 A 100 mw Programmierung & Steuerung Ausgangs-Steuerung und Bedienpanel u./o. optional Analog 0 bis +5V/+10V isoliert / Messung Digital 12 bit: RS232, RS485, IEEE 488, LAN, USB, SD card Umgebungsbedingungen Kühlung Lüfter Betriebstemperatur 0 50 C Lagertemperatur -20 70 C Luftfeuchtigkeit < 80 % Betriebshöhe < 2.000 m Vibration 10 55 Hz / 1 min / 2G XYZ Schock < 20 G Gewicht 90 1200 kg 12

AC-QUELLEN EAC/MT 1-phasig 500 VA 15.000 VA EAC/MT 3-phasig 750 VA 50.000 VA 19 x 4 HE x 440 mm 19 x 34 HE x 780 mm PRODUKTBEISPIELE PRODUKTBEISPIELE Bezeichnung Leistung VA Spannung V AC Strom A EAC/MT 2705 1.350 0 270 5 EAC/MT 2706 1.620 0 270 6 EAC/MT 2708 2.160 0 270 8 EAC/MT 27010 2.700 0 270 10 EAC/MT 27012 3.240 0 270 12 EAC/MT 27014 3.780 0 270 14 EAC/MT 27016 4.320 0 270 16 EAC/MT 27018 4.860 0 270 18 EAC/MT 27020 5.400 0 270 20 EAC/MT 27022 5.940 0 270 22 EAC/MT 27025 6.750 0 270 25 EAC/MT 27030 8.100 0 270 30 EAC/MT 27035 9.450 0 270 35 EAC/MT 27040 10.800 0 270 40 EAC/MT 27045 12.100 0 270 45 EAC/MT 27050 13.500 0 270 50 OPTIONEN Zusatz Beschreibung../110 Eingang 110 / 99 121 V AC../230 Eingang 230 / 207 253 V AC../400 Eingang 400 / 360 440 V AC../3P208 Eingang 3 x 208 / 187 229 V AC../3P400 Eingang 3 x 400 / 360 440 V AC../3P480 Eingang 3 x 480 / 432 528 V AC../ATE Ohne Anzeige und Bedienelemente../AI5 Analogschnittstelle 0 5 V DC../AI10 Analogschnittstelle 0 10 V DC../ATI5 Analogschnittstelle galvanisch getrennt 0 5 V DC../ATI10 Analogschnittstelle galvanisch getrennt 0 10 V DC../V300 Erhöhter Ausgangsspannungsbereich 0 300 V AC../V380 Erhöhter Ausgangsspannungsbereich 0 380 V AC../V500 Erhöhter Ausgangsspannungsbereich 0 500 V AC../LT Schnittstelle IEEE 488../LTRS485 Schnittstelle RS485../LTRS232 Schnittstelle RS232../USB Schnittstelle USB../H 19 Griffe../10POT Potentiometer mit Scala Bezeichnung Leistung VA Spannung V AC Strom A EAC/MT3P 2705 3 x 1.350 3 x 0 270 3 x 5 EAC/MT3P 2706 3 x 1.620 3 x 0 270 3 x 6 EAC/MT3P 2708 3 x 2.160 3 x 0 270 3 x 8 EAC/MT3P 27010 3 x 2.700 3 x 0 270 3 x 10 EAC/MT3P 27012 3 x 3.240 3 x 0 270 3 x 12 EAC/MT3P 27014 3 x 3.780 3 x 0 270 3 x 14 EAC/MT3P 27016 3 x 4.320 3 x 0 270 3 x 16 EAC/MT3P 27018 3 x 4.860 3 x 0 270 3 x 18 EAC/MT3P 27020 3 x 5.400 3 x 0 270 3 x 20 EAC/MT3P 27022 3 x 5.940 3 x 0 270 3 x 22 EAC/MT3P 27025 3 x 6.750 3 x 0 270 3 x 25 EAC/MT3P 27030 3 x 8.100 3 x 0 270 3 x 30 EAC/MT3P 27035 3 x 9.450 3 x 0 270 3 x 35 EAC/MT3P 27040 3 x 10.800 3 x 0 270 3 x 40 EAC/MT3P 27045 3 x 12.100 3 x 0 270 3 x 45 EAC/MT3P 27050 3 x 13.500 3 x 0 270 3 x 50 TECHNISCHE DATEN Eingangsspannungsspezifikationen Eingangsspannungsbereich 110 V AC / 230 V AC / 400 V AC ±10 % Eingangsspannungsbereich 3 x 208 V AC / 3 x 400 V AC / 3 x 480 V AC ±10 % Eingangsfrequenz 47 63 Hz Ausgangsspezifikationen Isolation 3.750 V AC Digitalanzeige für 3 ½ stellig Spannung und Strom Netzregelung < 1,5 % Einstellzeit < 100 V / sek Schutzvorrichtungen Übertemperatur, Kurzschluss Anzeige Spannung und Strom Programmierung & Steuerung Ausgangs-Steuerung und Bedienpanel u./o. optional Analog 0 bis +5 V / Messung +10 V standard & isoliert / Digital 12 bit: RS232, RS485, IEEE 488, USB Umgebungsbedingungen Kühlung luftgekühlt Betriebstemperatur 0 50 C Lagertemperatur -20 70 C Luftfeuchtigkeit < 80 % Betriebshöhe < 2.000 m Vibration 10 55 Hz / 1 min / 2G XYZ Schock < 20 G Gewicht (1-phasig) 30 350 kg Gewicht (3-phasig) 90 850 kg 13

Spannungs- und Stromquelle AC-QUELLEN Serie EAC/S+SP Die Rundsteuertechnik (engl. ripple control) dient zur Fernsteuerung von Stromverbrauchern durch die Energieversorgungsunternehmen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Stromerzeugung und -verbrauch besser aufeinander abstimmen, beispielsweise indem mit Rundsteuersignalen Straßenbeleuchtungen oder Drehstromzähler zwischen Tag- und Nachttarifen umgeschaltet werden. Die Übertragung der Steuerbefehle erfolgt durch Impulsfolgen im Frequenzbereich von 110 Hz bis etwa 2.000 Hz. Die Netzspannung wird dabei mit einer Amplitude von ca. 1 bis 4 % überlagert. Zulässig sind frequenzabhängig bis zu 9 %. Normen und VDE-Empfehlungen geben vor, nach welchen Kriterien eine Rundsteuersendeanlage zu dimensionieren ist und wie hoch die überlagernde Amplitude der Rundsteuerfrequenz maximal sein darf. Die entsprechenden Grenzwerte und Toleranzen für die Spannungsqualität werden in der Norm EN 50160 festgelegt. EAC/S simuliert Rundsteuersignale Mit den Stromquellen der Baureihe EAC/S von ET System electronic lassen sich Rundsteuersignale simulieren und einer frei einstellbaren Wechselspannung überlagern unerlässliche Voraussetzung für Entwicklung und Test von Geräten und Komponenten! Beispielsweise können Sie einer Ausgangsspannung von 230 V AC und einer Ausgangsfrequenz von 50 Hz eine Signalspannung überlagern, die 20 % der Ausgangsspannung erreicht und dabei die 20-fache Frequenz aufweist. Die Geräte der Baureihe EAC/S können solche Rundsteuersignale selbst in dreiphasigen Systemen erzeugen. Neben sinusförmigen Signalen sind dabei auch viele andere Signalvarianten möglich. 14

WELLENFORMEN Sinus Rechteck Dreieck Trapez Sinus THD gerade Sinus THD ungerade Rundsteuersignal Sinus Spannung flip Sinus Spannung drop Sinus Spannung Anlauf Sinus Spannung & Frequenz Anlauf Wellenform Mix DC Spannungsrampe Phasenanschnitt Arbitrary ETS 15

AC-Netzgeräte 15 kva 2.000 kva EAC/AFV Serie TECHNISCHE DATEN Touchscreen Leicht zu bedienen, kräftige Farben, kann Änderungskurve simulieren, geeignet für nicht raue Umgebungen, wie Laboratorien und F+E-Zentren. Hoher Wirkungsgrad Stromwirkungsgrad > 90 %, energiesparend und umweltfreundlich Programmierbare Ausgangsspannung und Frequenzfunktion General-Modus, Step-Modus, Gradual Change-Modus General-Modus 10 Einstellungen für Ausgangsspannung und Ausgangsfrequenz Step-Modus bis zu 24 Einstellungen für Ausgangsspannung und Ausgangsfrequenz möglich. Spannung, Frequenz und Laufzeit können jeweils individuell eingestellt werden. Gradual Change-Modus bis zu 12 Einstellungen für Ausgangsspannung und -frequenz möglich. Jede Einstellung enthält die Startspannung, die Startfrequenz sowie die Endspannung, die Endfrequenz und die Laufzeit. ANWENDUNGSBEREICHE DER PRODUKTE DER AFV-SERIE Elektromotor Häusliche Anwendungen Getaktete Stromversorgung Kompressor für Klimaanlager Stromwandler- Prüfung EMV-Test Produktlebenszyklus-Test Produktüberprüfung und F+E 16

AC-NETZGERÄTE EAC/AFV Serie 15 kva 2.000 kva Step-Modus Interface für die Einstellung von Spannung und Frequenz im Step Change-Modus Schematische Darstellung der Änderung von Spannung und Frequenz Gradual Change-Modus Interface für die Einstellung von Spannung und Frequenz im Gradual Change-Modus Schematische Darstellung der Änderung von Spannung und Frequenz 17

AC-NETZGERÄTE EAC/AFV Serie 15 kva 2.000 kva EAC/AFV Serie 3-phasig (20 kva 200 kva) Niedrig (V) 0 V 150.0 V (L N) Spannung Hoch (V) 150.1 V 300.0 V (L N) GENERAL- Modus Strom max. (A) Hoch (A) Niedrig (A) 83.3 166.7 125.0 250.0 20.8 41.7 27.8 55.6 41.7 83.3 62.5 125.0 83.3 166.7 104.2 208.3 138.9 277.8 166.7 333.3 208.3 416.7 277.8 555.6 Zeitintervall Res.: standard 1 sec. and 0.02 sec- optional. Up to 99 Hr. Anzahl der Einstellungen For selected voltage an frequency values up to 10 sets Zyklen Up to 255. Frequenz 45 65 Hz. Optional 45 500 Hz. Res.: 0.1 Hz. Accuracy: 0.01 % STEP- Spannung 10 to 300 V. Res.: 0.1 V. Accuracy: 1 % Modus + Strom max. (A) Please refer to the above rows of Max. current (A) GRADUAL- Zeitintervall Res.: standard 1 sec. and 0.02 sec- optional. Up to 99 Hr. CHANGE- Anzahl der Einstellungen For selected voltage, frequency, and time values: Up to 24 sets under STEPPING mode, or 12 sets under GRADUAL CHANGE mode. Modus Zyklen Up to 255 cycles for each mode Dreiphasige separate Not applicable Each phase voltage could be set (to different values) independently. Spannungsregelung (optional) Netzausregelung 1 % Lastausregelung ± 1 % (linear load) THD 2 % (linear load) Wirkungsgrad 90 % Regelzeit 2 ms Crest-Faktor 3 : 1 Schutz Input no-fuse breaker, electronic circuit instant trip for over / low voltage, over current, over load, over temperature and short circuit protection and alarm system Frontschnittstelle Touch screen Frequenz Res.: 0.1 Hz. Accuracy: 0.5 % FS+4Counts. Spannung Res.: 0.1 V. Accuracy: 0.5 % FS+4Counts. Strom Res.: 0.1 A. Accuracy: 0.5 % FS+4Counts. Fernsteuerung Ports LabView-Treiber RS485 (D-Sub 9 pin female). Optional RS232 or GPIB (Only one of the three exits) Support windows XP and versions afterward USB-Port For downloading log. Isolationswiderstand 10M ohm (Tested with DC 500 V) Isolierung spannungsfest Tested with AC 1,800 V 10 ma for 1 min Kühlsystem Fan Cooling Temperatur (Betrieb) 0 C 45 C Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 0 90 % (Non-condensing) Aufstellhöhe (Betrieb) 1500 m Maße (B*T*H) mm 600*800*1200 650*920*1248 700*800*1620 940*820*1700 1100*940*1850 Gewicht (kg) 300 350 400 420 425 435 490 525 716 777 1300 1400 Umgebung Sicherheit Bildschirm/Regelung System Ausgang Eingang Modell AFV-31020 AFV-31030 AFV-33015 AFV-33020 AFV-33030 AFV-33045 AFV-33060 AFV-33075 AFV-33100 AFW-33120 AFV-33150 AFV-33200 Leistung (kva) 20 30 15 20 30 45 60 75 100 120 150 200 Schaltungstyp IGBT / PWM Type Phase Three Phase Spannung 220 V / 380 V Frequenzbereich 47 63 Hz Spannungsbereich 220 V / 380 V ± 15 % Leistungsfaktor 0.9 Strom max. (A) (bei Volllast) 37.4 56.1 28.1 37.4 56.1 84.2 112.2 140.3 187.1 224.5 280.6 374.1 Phase Single Phase Three Phase Wellenform SINE Wave Frequenzregelung 0.01 % Frequenz 45 65 Hz. Optional 45 500 Hz. Res.: 0.1 Hz Accuracy: 0.01 % 18

AC-NETZGERÄTE EAC/AFV Serie 15 kva 2.000 kva EAC/AFV Serie 3-phasig (300 kva 2000 kva) Niedrig (V) 0 V 150.0 V (L N) Spannung Hoch (V) 150.1 V 300.0 V (L N) GENERAL- Modus Strom max. (A) Hoch (A) Niedrig (A) 416.7 833.3 555.6 1111.1 694.4 1388.9 833.3 1666.7 1111.1 2222.2 1388.9 2777.8 166.7 3333.3 2083.3 4166.7 2777.8 5555.6 Zeitintervall Aufl.: Standard 1 sec und 0,02 sec - optional. Bis zu 99 Stunden Anzahl der Einstellungen Für ausgewählte Spannungs- und Frequenzwerte bis zu 10 Einstellungen Zyklen Bis zu 255. Frequenz 45-65 Hz. Optional 45-500 Hz. Aufl.: 0,1 Hz. Genauigkeit: 0,01 % STEP- Spannung 10 bis 300 V. Aufl.: 0,1 V. Genauigkeit: 1 % Modus + Strom max. (A) Siehe die oberen Zeilen zu Strom max. (A) GRADUAL- Zeitintervall Aufl.: Standard 1 sec und 0,02 sec - optional. Bis zu 99 Stunden CHANGE- Anzahl der Einstellungen Für gewählte Spannungs-, Frequenz- und Zeitwerte: Bis zu 24 Einstellungen im STEP-Modus oder 12 Einstellungen im GRADUAL-CHANGE-Modus. Modus Zyklen Bis zu 255 für jeden Modus. Dreiphasige separate In jeder Phase kann die Spannung separat (auf verschiedene Werte) eingestellt werden. Spannungsregelung (optional) Netzausregelung 1 % Lastausregelung ± 1 % (lineare Last) THD 2 % (lineare Last) Wirkungsgrad 90 % Regelzeit 2 ms Crest-Faktor 3 : 1 Schutz Eingang ohne Sicherung abschaltbar, elektronische Schutzfunktionen für Über- / Unterspannung, Überstrom, Überlast und Übertemperatur, Kurzschlussschutz und Alarmsystem Frontschnittstelle Touchscreen Frequenz Aufl.: 0,1 Hz. Genauigkeit: 0,5 % FS+4 Zählimpulse. Spannung Aufl.: 0,1 V. Genauigkeit: 0,5 % FS+4 Zählimpulse. Strom Aufl.: 0,1 A. Genauigkeit: 0,5 % FS+4 Zählimpulse. Fernsteuerung Ports RS485 (9-polige D-Sub-Buchse). Optional RS232 oder GPIB (nur einer der drei Ausgänge) LabView-Treiber Unterstützt Windows XP und höher USB-Port Zum Download des Logs. Isolationswiderstand 10M Ohm (getestet mit 500 V Gleichstrom) Isolierung spannungsfest Getestet mit 1.800 V Wechselstrom 10 ma für 1 min Kühlsystem Lüfter Temperatur (Betrieb) 0 C 45 C Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 0 90 % (nicht-kondensierend) Aufstellhöhe (Betrieb) 1500 m Maße (B*T*H) mm 1400*1040*2000 4900*1400*2050 6300*1500*2050 / / Gewicht (kg) 2200 2500 4500 5200 7000 8500 9200 / / Umgebung Sicherheit Bildschirm/Regelung System Ausgang Eingang Modell AFV-33300 AFV-33400 AFV-33500 AFV-33600 AFV-33800 AFV-331000 AFV-331200 AFV-331500 AFV-332000 Leistung (kva) 300 400 500 600 800 1000 1200 1500 2000 Schaltungstyp IGBT / PWM-Typ Phase Dreiphasig Spannung 220 V / 380 V Frequenzbereich 47 63 Hz Spannungsbereich 220 V / 380 V ± 15 % Leistungsfaktor 0.9 0.85 Strom max. (A) (bei Volllast) 561.2 748.2 990.3 1188.4 1584.5 1980.6 2376.7 2970.9 3961.2 Phase Einphasig Wellenform Sinuswelle Frequenzregelung 0.01 % Frequenz 45 65 Hz. Optional 45 500 Hz. Aufl.: 0.1 Hz Genauigkeit: 0.01 % 19

AC-NETZGERÄTE EAC/AFV Serie 15 kva 2.000 kva AFV PRODUKTEIGENSCHAFTEN Auswahl aus mehreren Kommunikationsports Standard RS485 Optional RS232 oder GPIB Unterstützt SCPI oder LabView und optional MODBUS Verbesserte Fehlersuchfunktion Fehlercode wird bei Fehler auf dem Bildschirm angezeigt; dies ermöglicht eine schnelle Fehlersuche, reduziert die Ausfallzeit und optimiert somit die Betriebszeit. Bei Modellen mit Touchscreen können Fehlercode und -nachricht im AFV-Gerät für eine weitere Überprüfung auf einen USB-Speicherstick kopiert werden. Schutz vor Spannungsrückspeisung Im Falle von Spannungsrückspeisung wird Überspannung erkannt und der Ausgang sofort abgeschaltet, um Lastgeräte zu schützen und Sicherheit zu garantieren. Einstellbare Leistungslimits Innerhalb der maximalen Leistung ist die Ausgangsleistung einstellbar. Dies ist sowohl flexibel als auch sicher. Separat einstellbarer dreiphasiger Ausgang (optional) Die dreiphasige Ausgangsspannung ist separat einstellbar. Arbeitet als eine Einheit mit dreiphasiger Stromquelle oder als drei Einheiten mit einphasiger Stromquelle. Umweltfreundliches und hocheffizientes Design Powermodul-Technologie: sorgt für geringere Größe und höhere Leistungsdichte SMD-Technologie: sorgt für verbesserte Zuverlässigkeit des AFV-Geräts IGBT mit hohem Wirkungsgrad: geringe elektromagnetische Störung und hoher Wechselrichter-Wirkungsgrad Blitzschutzmodul: schützt vor Schäden der Ein-/Ausgangsbeschaltung und des AFV-Geräts undder Lastgeräte bei Gewittern Drehzahlgeregelte Lüfter: geräuscharm, wartungsarm, sehr energiesparend 20

ANWENDUNGEN EAC/AFV Serie 15 kva 2.000 kva Elektrische Haushaltsgeräte Klimaanlagen Waschmaschinen Mixer Mikrowellen Kühlschränke Staubsauger Rasierapparate Mikrowellen Klimaanlagen Industrieanwendungen Stromversorgungen Transformatoren AC-Lüfter USV-Anlagen Ladegeräte Kompressoren Passive Komponenten Motoren Netzsimulationen für Wechselrichter Stromversorgungen Kompressoren für Klimaanlage IT-Bereich OA-Zubehör Computer Monitore Faxgeräte Kopierer Aktenvernichter Drucker Scanner Peripheriegeräte Motoren Transformatoren Laboranwendungen Lebensdauer- & Sicherheitstests EMV-Tests Produkt-Tests Produktentwicklungen Entwicklungen Schiffe Andere Bodenstromaggregate Luftfahrtelektronik Luftwaffe Systemdiagnose Militär Systemdiagnose Marine Systemdiagnose GPS-Navigation 400-Hz-Betriebsmittel Navigation Bodenstromaggregate 21

DC-Quellen LEISTUNGSSTARKE GLEICHSPANNUNGS- QUELLEN: DIE BAUREIHE LAB/XX Die LAB-Gleichspannungsquellen wurden für den harten industriellen Einsatz konzipiert und bewähren sich überall dort, wo hohe Leistung auf kleinstem Raum gefordert ist also in Laboren und Prüffeldern, beim Test von Bauteilen in der Leistungselektronik, beim Prüfen von Trennschaltern oder Solarwechselrichtern, bei der Entwicklung von Umrichtern, als Akkumulator-Ersatz und generell bei allen Aufgaben in Industrie und Elektronikproduktion, bei denen hohe Ströme erforderlich sind. VIELE BETRIEBSMODI FÜR DEN PROFESSIONELLEN EINSATZ Der professionelle Zuschnitt der Baureihe zeigt sich nicht zuletzt an den vielen praxiserprobten Betriebsmodi, die dem Anwender die Arbeit enorm erleichtern. Während im UI-Mode die Einstellwerte für Spannung und Strom ohne zusätzliche digitale Regelung direkt an die Schaltregler weitergegeben werden, können im UIP-Modus (U/I-Mode mit einstellbarer Leistungsbegrenzung) feste Obergrenzen für Spannung, Strom und Leistung eingegeben werden. Wird dabei der eingestellte Maximalwert der Ausgangsleistung erreicht, regelt das Gerät automatisch die Spannung ab. Im UIR- Mode dagegen hält das Gerät seinen Innenwiderstand auf dem eingestellten Wert ein Feature, das besonders für Invertertests oder beim Test von Lasten mit hohem Anlaufstrom interessant ist. Mit dem Solarzellensimulations-Mode PVsim bieten die Geräte zusätzlich auch die Möglichkeit, den Strom-/Spannungsverlauf einer Solarzelle nachzubilden. Dabei werden Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom und (Uo, Ik) vorgegeben. Damit lässt sich das Verhalten von Solarmodulen exakt simulieren eine Funktion, die für den Test von Photovoltaik-Komponenten wie Wechselrichtern oder Batterieladereglern unerlässlich ist. Zusätzlich wird sogar zu jeder UI-Kurve der Maximum Power Point MPP angezeigt (siehe hierzu unseren separaten Text auf Seite 28). Für nutzerindividuelle Anwendungen bieten die LAB/xx- Geräte überdies einen Script-Mode. Hier erfolgt die Steuerung über ein Script, das auf einer MMC- oder SD- Speicherkarte abgelegt werden kann. Das Geräte kennt 18 verschiedene Befehle und kann Scripts mit einer Länge bis 100 Befehlen verarbeiten. Damit lassen sich zum Beispiel spezielle Anlasskurven für 12/24/42 V DC, wie sie bei Prüfanwendungen im Automotive-Bereich häufig benötigt werden, problemlos erstellen und per Knopfdruck aufrufen. Für die Prüfdokumentation oder die nachträglich Auswertung bietet das Gerät auch eine Datenlog-Funktion, bei der die Werte aller Parameter in einstellbaren Zeitabständen auf der Speicherkarte gesichert werden. Wird diese Funktion mit einer geeigneten Scriptsteuerung kombiniert, ist so auch der Aufbau eines unabhängigen Stand-Alone-Prüfplatzes möglich. 22

DEUTLICH MEHR SCHNITTSTELLEN Die LAB-Gleichspannungsquellen können mit zahlreichen Schnittstellen aufwarten. Sie ermöglichen die vollständige Ansteuerung des Gerätes und sorgen für universelle Anbindungsmöglichkeiten. Neben GPIB- Bus, RS232, RS485, LAN und USB steht bei Bedarf auch CAN und eine WLAN-Schnittstelle zur Verfügung. Die ebenfalls vorhandene analoge Schnittstelle ist galvanisch getrennt, selbstkalibrierend und steht sowohl in einer 5 V- wie auch in einer 10 V-Ausführung zur Verfügung. KOMPAKT UND EFFIZIENT Das LAB/HP ist kurzschlussfest und bietet zudem eine Voltage-Limit- und eine Current-Limit-Funktion. Das bedeutet, dass der Anwender den maximal einstellbaren Bereich für Spannung und Strom selbst eingrenzen kann, um so die angeschlossenen Komponenten vor versehentlicher Überlastungen zu schützen. Zusätzlich ist eine Over-Voltage-Protection eingebaut, der das Gerät bei Überschreiten eines eingestellten Grenzwertes sofort abschaltet. Das grafische Monochrom-Display des LAB/SMS zeigt zusätzlich zu den aktuellen Mess- und Einstellwerten auch die jeweilige Ausgangskennlinie an. Selbst der aktuelle Arbeitspunkt auf der Ausgangskennlinie wird dargestellt, so dass der Anwender erkennen kann, in welchem Zustand sich das getestete Gerät gerade befindet ein Feature, das in dieser Preisklasse sonst nicht zu finden ist. Trotz ihrer hohen Leistung weisen die Geräte sehr kompakte Gehäuse auf, in denen auch ein leistungsgesteuertes Lüftungssystem untergebracht ist. Die Leistungsausgänge, die Schnittstellen und der Netzeingang befinden sich an der Gehäuserückseite. Zur Stromversorgung kann 3-Phasen-Drehstrom mit allen weltweit gängigen Spannungen (3 x 208 V, 3 x 400 V 3 x 440 V oder 3 x 480 V) eingesetzt werden. Der Wirkungsgrad liegt je nach Gerätevariante zwischen 85 % und 94 %. Die Geräte wandeln also die eingesetzte Energie sehr effizient um, produzieren wenig Abwärme und minimieren nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die Folgeaufwendungen für Kühlung und Lüftung. Um dem Anwender die Durchführung von Tests zu erleichtern, stellt ET System für die LAN-Schnittstelle eine kostenlose, browserbasierte Bedienoberfläche zur Verfügung, die zur Gestaltung von Testabläufen bzw. zur Erzeugung und Speicherung von Testergebnissen genutzt werden kann. 23

DC-Quellen 750 W 250.000 W LAB/SMP/E LAB/SMS/E LAB/HP/E ÜBERSICHT E C O N O M Y L I N E Wirkungsgrad bis 94 % Kompaktes Design Aktiv parallelschaltbar Einfachste Bedienung u ber Frontpanel Konstant-Strom, Spannung Digitale Schnittstellen IEEE488, RS485, USB und LAN (Option) Standard integriert ATI 5/10 analoge Schnittstelle galvanisch getrennt: 0 5 V oder 0 10 V (vom Anwender auswählbar) und RS232 7-Segment-Anzeige Sonderversionen auf Anfrage Umax und Imax vom Anwender einstellbar, um Ausgangsspannung bzw. -strom zu begrenzen 24

DC-QUELLEN LAB/SMP/E 750 W 2.400 W 19 x 1 HE x 440 mm Bild zeigt eine 2,4 kw Version PRODUKTBEISPIELE Bezeichnung Leistung W Spannung V Strom A LAB/SMP/E 715 750 0 15 0 50 LAB/SMP/E 735 750 0 35 0 22 LAB/SMP/E 745 750 0 45 0 17 LAB/SMP/E 770 750 0 70 0 11 LAB/SMP/E 7150 750 0 150 0 5 LAB/SMP/E 7300 750 0 300 0 2,5 LAB/SMP/E 7600 750 0 600 0 1,2 LAB/SMP/E 71200 750 0 1.200 0 0,6 LAB/SMP/E 115 1.200 0 15 0 80 LAB/SMP/E 135 1.200 0 35 0 35 LAB/SMP/E 145 1.200 0 45 0 30 LAB/SMP/E 170 1.200 0 70 0 20 LAB/SMP/E 1150 1.200 0 150 0 8 LAB/SMP/E 1300 1.200 0 300 0 4 LAB/SMP/E 1600 1.200 0 600 0 2 LAB/SMP/E 11200 1.200 0 1.200 0 1 LAB/SMP/E 215 2.400 0 15 0 160 LAB/SMP/E 235 2.400 0 35 0 68 LAB/SMP/E 245 2.400 0 45 0 53 LAB/SMP/E 270 2.400 0 70 0 34 LAB/SMP/E 2150 2.400 0 150 0 16 LAB/SMP/E 2300 2.400 0 300 0 8 LAB/SMP/E 2600 2.400 0 600 0 4 LAB/SMP/E 21200 2.400 0 1.200 0 2 OPTIONEN Zusatz Beschreibung../230 Eingang 230 / 207 253 VAC../3P208 Eingang 3 x 208 / 187 229 VAC../3P400 Eingang 3 x 400 / 360 440 VAC../3P440 Eingang 3 x 440 / 396 484 VAC../3P480 Eingang 3 x 480 / 432 528 VAC../400Hz Eingang 400 Hz../DC Eingang 250...750 VDC../ATE Ohne manuelle Bedienung../LT IEEE Schnittstelle IEEE488../LTRS485 Schnittstelle RS485../LTRS232 Schnittstelle RS232../LAN Schnittstelle LAN../USB Schnittstelle USB TECHNISCHE DATEN Eingangsspannungsspezifikationen Eingangsspannungsbereich 1,2 kw 90 264 V AC / PFC 2,4 kw 230 V AC +/-10 % / PFC Eingangsfrequenz 47 63 Hz EMV und Sicherheitsnormen Sicherheits-Norm EN 60950 Störaussendung EN 61000-6-4:2007 Störfestigkeit EN 61000-6-2:2005 Mess-, Regel-, Steuer- und EN 61010-1:2006 Laborgeräte Ausgangsspezifikationen Spannungsregelung +/-0.05 % + 2 mv Stromregelung +/-0.1 % + 2 ma Ausregelzeit < 2 ms (typ.) Restwelligkeit < 0.2 % (typ.) Stabilität +/-0.05 % Programmiergenauigkeit (Ua) +/-0.05 % + 2 mv Isolation 3.000 V Überspannungsschutz 0 120 % V max Schutzeinrichtungen OC / OV / OT / OP Netzregelung < +/-0.1 % + 2 mv Lastregelung < +/-0.1 % + 2 mv Programmierung & Steuerung Ausgangs-Steuerung und Bedienpanel u./o. optional Analog 0 bis +5V/+10V isoliert / Messung Digital 12 bit: RS232, RS485, IEEE 488, LAN, USB, SD card Umgebungsbedingungen Kühlung Lüfter Betriebstemperatur 0 50 C Lagertemperatur -20 70 C Luftfeuchtigkeit < 80 % Betriebshöhe < 2.000 m Vibration 10 55 Hz / 1 min / 2G XYZ Schock < 20 G Gewicht 1,2 kw 7 kg 2,4 kw 7,6 kg 25

DC-QUELLEN LAB/SMS/E 3.000 W 90.000 W 19 x 2 HE x 440 600 mm PRODUKTBEISPIELE Bezeichnung Leistung W Spannung V DC Strom A LAB/SMS/E 315 3.000 0 15 0 200 LAB/SMS/E 335 3.000 0 35 0 90 LAB/SMS/E 345 3.000 0 45 0 70 LAB/SMS/E 370 3.000 0 70 0 45 LAB/SMS/E 3150 3.000 0 150 0 20 LAB/SMS/E 3300 3.000 0 300 0 10 LAB/SMS/E 3600 3.000 0 600 0 5 LAB/SMS/E 31000 3.000 0 1.000 0 3 LAB/SMS/E 31200 3.000 0 1.200 0 2,6 LAB/SMS/E 420 4.000 0 20 0 200 LAB/SMS/E 435 4.000 0 35 0 115 LAB/SMS/E 445 4.000 0 45 0 90 LAB/SMS/E 470 4.000 0 70 0 60 LAB/SMS/E 4150 4.000 0 150 0 30 LAB/SMS/E 4300 4.000 0 300 0 15 LAB/SMS/E 4600 4.000 0 600 0 7 LAB/SMS/E 41000 4.000 0 1.000 0 4 LAB/SMS/E 41200 4.000 0 1.200 0 3,4 LAB/SMS/E 525 5.000 0 25 0 200 LAB/SMS/E 535 5.000 0 35 0 150 LAB/SMS/E 545 5.000 0 45 0 120 LAB/SMS/E 570 5.000 0 70 0 75 LAB/SMS/E 5150 5.000 0 150 0 35 LAB/SMS/E 5300 5.000 0 300 0 17 LAB/SMS/E 5600 5.000 0 600 0 8,5 LAB/SMS/E 51000 5.000 0 1.000 0 5 LAB/SMS/E 51200 5.000 0 1.200 0 4,2 LAB/SMS/E 615 6.000 0 15 0 400 LAB/SMS/E 620 6.000 0 20 0 300 LAB/SMS/E 635 6.000 0 35 0 175 LAB/SMS/E 645 6.000 0 45 0 140 LAB/SMS/E 670 6.000 0 70 0 90 LAB/SMS/E 6150 6.000 0 150 0 40 LAB/SMS/E 6300 6.000 0 300 0 20 LAB/SMS/E 6600 6.000 0 600 0 10 LAB/SMS/E 61000 6.000 0 1.000 0 6 LAB/SMS/E 61200 6.000 0 1.200 0 5 LAB/SMS/E 820 8.000 0 20 0 440 LAB/SMS/E 825 8.000 0 25 0 320 LAB/SMS/E 835 8.000 0 35 0 230 LAB/SMS/E 845 8.000 0 45 0 180 LAB/SMS/E 870 8.000 0 70 0 115 LAB/SMS/E 8150 8.000 0 150 0 55 LAB/SMS/E 8300 8.000 0 300 0 30 LAB/SMS/E 8600 8.000 0 600 0 15 LAB/SMS/E 81000 8.000 0 1.000 0 8 LAB/SMS/E 81200 8.000 0 1.200 0 6,7 LAB/SMS/E 1020 10.000 0 20 0 500 LAB/SMS/E 1035 10.000 0 35 0 350 LAB/SMS/E 1045 10.000 0 45 0 250 LAB/SMS/E 1070 10.000 0 70 0 175 LAB/SMS/E 10150 10.000 0 150 0 75 LAB/SMS/E 10300 10.000 0 300 0 40 LAB/SMS/E 10600 10.000 0 600 0 17 LAB/SMS/E 101000 10.000 0 1.000 0 10 LAB/SMS/E 101200 10.000 0 1.200 0 8,4 OPTIONEN Zusatz Beschreibung../230 Eingang 230 / 207 253 VAC../3P208 Eingang 3 x 208 / 187 229 VAC../3P400 Eingang 3 x 400 / 360 440 VAC../3P440 Eingang 3 x 440 / 396 484 VAC../3P480 Eingang 3 x 480 / 432 528 VAC../400Hz Eingang 400 Hz../DC Eingang 250...750 VDC../ATE Ohne manuelle Bedienung../LT IEEE Schnittstelle IEEE488../LTRS485 Schnittstelle RS485../LTRS232 Schnittstelle RS232../LAN Schnittstelle LAN../USB Schnittstelle USB TECHNISCHE DATEN Eingangsspannungsspezifikationen Eingangsspannungsbereich 230 V AC / 3 x 208 V AC / 3 x 400 V AC / 3 x 480 V AC +/-10% Eingangsfrequenz 47 63 Hz EMV und Sicherheitsnormen Sicherheits-Norm EN 60950 Störaussendung EN 61000-6-4:2007 Störfestigkeit EN 61000-6-2:2005 Mess-, Regel-, Steuer- und EN 61010-1:2006 Laborgeräte Ausgangsspezifikationen Spannungsregelung +/-0.05 % + 2 mv Stromregelung +/-0.1 % + 2 ma Ausregelzeit < 2 ms (typ.) Restwelligkeit < 0.2 % (typ.) Stabilität +/-0.05 % Programmiergenauigkeit (Ua) +/-0.05 % + 2 mv Isolation 3.000 V Überspannungsschutz 0 120 % V max Schutzeinrichtungen OC / OV / OT / OP Netzregelung < +/-0.1 % + 2 mv Lastregelung < +/-0.1 % + 2 mv Programmierung & Steuerung Ausgangs-Steuerung und Bedienpanel u./o. optional Analog 0 bis +5V/+10V isoliert / Messung Digital 12 bit: RS232, RS485, IEEE 488, LAN, USB, SD card Umgebungsbedingungen Kühlung Lüfter Betriebstemperatur 0 50 C Lagertemperatur -20 70 C Luftfeuchtigkeit < 80 % Betriebshöhe < 2.000 m Vibration 10 55 Hz / 1 min / 2G XYZ Schock < 20 G Gewicht 3 5 kw 18 kg, 6 10 kw 25 kg 26

DC-QUELLEN LAB/HP/E 5.000 W 250.000 W 19 x 3 HE x 620 mm PRODUKTBEISPIELE Bezeichnung Leistung W Spannung V DC Strom A LAB/HP/E 520 5.000 0 20 0 250 LAB/HP/E 540 5.000 0 40 0 125 LAB/HP/E 580 5.000 0 80 0 65 LAB/HP/E 5100 5.000 0 100 0 50 LAB/HP/E 5150 5.000 0 150 0 35 LAB/HP/E 5300 5.000 0 300 0 17 LAB/HP/E 5600 5.000 0 600 0 8,5 LAB/HP/E 51000 5.000 0 1.000 0 5 LAB/HP/E 51200 5.000 0 1.200 0 4 LAB/HP/E 1020 10.000 0 20 0 500 LAB/HP/E 1040 10.000 0 40 0 250 LAB/HP/E 1080 10.000 0 80 0 130 LAB/HP/E 10100 10.000 0 100 0 100 LAB/HP/E 10150 10.000 0 150 0 70 LAB/HP/E 10300 10.000 0 300 0 34 LAB/HP/E 10600 10.000 0 600 0 17 LAB/HP/E 101000 10.000 0 1.000 0 10 LAB/HP/E 101200 10.000 0 1.200 0 8 LAB/HP/E 1520 15.000 0 20 0 750 LAB/HP/E 1540 15.000 0 40 0 375 LAB/HP/E 1580 15.000 0 80 0 195 LAB/HP/E 15100 15.000 0 100 0 150 LAB/HP/E 15150 15.000 0 150 0 100 LAB/HP/E 15300 15.000 0 300 0 50 LAB/HP/E 15600 15.000 0 600 0 25 LAB/HP/E 151000 15.000 0 1.000 0 15 LAB/HP/E 151200 15.000 0 1.200 0 12 OPTIONEN Zusatz Beschreibung../230 Eingang 230 / 207 253 VAC../3P208 Eingang 3 x 208 / 187 229 VAC../3P400 Eingang 3 x 400 / 360 440 VAC../3P440 Eingang 3 x 440 / 396 484 VAC../3P480 Eingang 3 x 480 / 432 528 VAC../400Hz Eingang 400 Hz../DC Eingang 250...750 VDC../ATE Ohne manuelle Bedienung../LT IEEE Schnittstelle IEEE488../LTRS485 Schnittstelle RS485../LTRS232 Schnittstelle RS232../LAN Schnittstelle LAN../USB Schnittstelle USB TECHNISCHE DATEN Eingangsspannungsspezifikationen Eingangsspannungsbereich 230 V AC / 3 x 208 V AC / 3 x 400 V AC / 3 x 480 V AC ±10 % Eingangsfrequenz 47 63 Hz EMV und Sicherheitsnormen Sicherheits-Norm EN 60950 Störaussendung EN 61000-6-4:2007 Störfestigkeit EN 61000-6-2:2005 Mess-, Regel-, Steuer- und EN 61010-1:2006 Laborgeräte Ausgangsspezifikationen Spannungsregelung +/-0.05 % + 2 mv Stromregelung +/-0.1 % + 2 ma Ausregelzeit < 2 ms (typ.) Restwelligkeit < 0.2 % (typ.) Stabilität +/-0.05 % Programmiergenauigkeit (Ua) +/-0.05 % + 2 mv Isolation 3.000 V Überspannungsschutz 0 120 % V max Schutzeinrichtungen OC / OV / OT / OP Netzregelung < +/-0.1 % + 2 mv Lastregelung < +/-0.1 % + 2 mv Programmierung & Steuerung Ausgangs-Steuerung und Bedienpanel u./o. optional Analog 0 bis +5V/+10V isoliert / Messung Digital 12 bit: RS232, RS485, IEEE 488, LAN, USB, SD card Umgebungsbedingungen Kühlung Lüfter Betriebstemperatur 0 50 C Lagertemperatur -20 70 C Luftfeuchtigkeit < 80 % Betriebshöhe < 2.000 m Vibration 10 55 Hz / 1 min / 2G XYZ Schock < 20 G Gewicht 5 kw 19 kg, 10 kw 26 kg, 15 kw 33 kg 27

DC-Quellen 750 W 250.000 W LAB/SMP LAB/SMS LAB/HP PROFESSIONAL LINE ÜBERSICHT Wirkungsgrad bis 94 % Kompaktes Design Aktiv parallelschaltbar Einfachste Bedienung u ber Frontpanel Konstant-Strom, Spannung, Widerstand und Leistungsbetrieb Speicherplätze für frei programmierbare U/I-Kurven UI, UIP, UIR-Mode, Simulation von PV-Kennlinien Script-Steuerung: Programmierung von Abläufen und Kennlinien und Starten von der Speicherkarte Erstellen beliebiger Ausgangskennlinien über Speicherkarte oder digitale Schnittstelle Speicherbare U/I-Kurven (z. B. für PV-Simulation und sequentielle Steuerung) Anzeige über graphisches Display Standard integriert ATI 5/10 analoge Schnittstelle galvanisch getrennt: 0 5 V oder 0 10 V (vom Anwender auswählbar) und RS232, Master/Slave, Soft Interlock Digitale Schnittstellen IEEE488, RS485, USB und LAN (Option) Sonderversionen auf Anfrage Datenlog-Funktion: Aktuelle Betriebswerte werden in einem einstellbaren Intervall auf der Speicherkarte gesichert Die Script-Steuerung in Verbindung mit der Datenlog- Funktion ermöglicht den Aufbau eines unabhängigen Stand-Alone -Prüfplatz Umax und Imax vom Anwender einstellbar, um Ausgangsspannung bzw. -strom zu begrenzen LAB/HP I LAB/HP I LAB/SMS I LAB/HP I U I P 0 V 0.00 A 0.00 W U U I P 0 V 0.00 A 0.00 W U U I P 0 V 0.00 A 0.00 W U U I P 230 V 0.00 A 0.00 W U 28

DC-QUELLEN LAB/SMP 750 W 2.400 W 19 x 1 HE x 440 mm Bild zeigt eine 2,4 kw Version PRODUKTBEISPIELE Bezeichnung Leistung W Spannung V Strom A LAB/SMP 715 750 0 15 0 50 LAB/SMP 735 750 0 35 0 22 LAB/SMP 745 750 0 45 0 17 LAB/SMP 770 750 0 70 0 11 LAB/SMP 7150 750 0 150 0 5 LAB/SMP 7300 750 0 300 0 2,5 LAB/SMP 7600 750 0 600 0 1,2 LAB/SMP 71200 750 0 1200 0 0,6 LAB/SMP 115 1.200 0 15 0 80 LAB/SMP 135 1.200 0 35 0 35 LAB/SMP 145 1.200 0 45 0 30 LAB/SMP 170 1.200 0 70 0 20 LAB/SMP 1150 1.200 0 150 0 8 LAB/SMP 1300 1.200 0 300 0 4 LAB/SMP 1600 1.200 0 600 0 2 LAB/SMP 11200 1.200 0 1200 0 1 LAB/SMP 215 2.400 0 15 0 160 LAB/SMP 235 2.400 0 35 0 68 LAB/SMP 245 2.400 0 45 0 53 LAB/SMP 270 2.400 0 70 0 34 LAB/SMP 2150 2.400 0 150 0 16 LAB/SMP 2300 2.400 0 300 0 8 LAB/SMP 2600 2.400 0 600 0 4 LAB/SMP 21200 2.400 0 1200 0 2 OPTIONEN Zusatz Beschreibung../230 Eingang 230 / 207 253 VAC../3P208 Eingang 3 x 208 / 187 229 VAC../3P400 Eingang 3 x 400 / 360 440 VAC../3P440 Eingang 3 x 440 / 396 484 VAC../3P480 Eingang 3 x 480 / 432 528 VAC../400Hz Eingang 400 Hz../DC Eingang 250...750 VDC../ATE Ohne manuelle Bedienung../LT IEEE Schnittstelle IEEE488../LTRS485 Schnittstelle RS485../LTRS232 Schnittstelle RS232../LAN Schnittstelle LAN../USB Schnittstelle USB../KFZ12 Anlasskurve 12 V programmiert../kfz24 Anlasskurve 24 V programmiert../opt Ausgangskennlinie nach Vorgabe../SD SD Kartenslot TECHNISCHE DATEN Eingangsspannungsspezifikationen Eingangsspannungsbereich 1,2 kw 90 264 V AC / PFC 2,4 kw 230 V AC +/-10 % / PFC Eingangsfrequenz 47 63 Hz EMV und Sicherheitsnormen Sicherheits-Norm EN 60950 Störaussendung EN 61000-6-4:2007 Störfestigkeit EN 61000-6-2:2005 Mess-, Regel-, Steuer- und EN 61010-1:2006 Laborgeräte Ausgangsspezifikationen Spannungsregelung +/-0.05 % + 2 mv Stromregelung +/-0.1 % + 2 ma Ausregelzeit < 2 ms (typ.) Restwelligkeit < 0.2 % (typ.) Stabilität +/-0.05 % Programmiergenauigkeit (Ua) +/-0.05 % + 2 mv Isolation 3.000 V Überspannungsschutz 0 120 % V max Schutzeinrichtungen OC / OV / OT / OP Netzregelung < +/-0.1 % + 2 mv Lastregelung < +/-0.1 % + 2 mv Programmierung & Steuerung Ausgangs-Steuerung und Bedienpanel u./o. optional Analog 0 bis +5V/+10V isoliert / Messung Digital 12 bit: RS232, RS485, IEEE 488, LAN, USB, SD card Umgebungsbedingungen Kühlung Lüfter Betriebstemperatur 0 50 C Lagertemperatur -20 70 C Luftfeuchtigkeit < 80 % Betriebshöhe < 2.000 m Vibration 10 55 Hz / 1 min / 2G XYZ Schock < 20 G Gewicht 1,2 kw 7 kg 2,4 kw 7,6 kg 29

DC-QUELLEN LAB/SMS 3.000 W 90.000 W 19 x 2 HE x 440 600 mm PRODUKTBEISPIELE Bezeichnung Leistung W Spannung V DC Strom A LAB/SMS 315 3.000 0 15 0 200 LAB/SMS 335 3.000 0 35 0 90 LAB/SMS 345 3.000 0 45 0 70 LAB/SMS 370 3.000 0 70 0 45 LAB/SMS 3150 3.000 0 150 0 20 LAB/SMS 3300 3.000 0 300 0 10 LAB/SMS 3600 3.000 0 600 0 5 LAB/SMS 31000 3.000 0 1.000 0 3 LAB/SMS 31200 3.000 0 1.200 0 2,6 LAB/SMS 420 4.000 0 20 0 200 LAB/SMS 435 4.000 0 35 0 115 LAB/SMS 445 4.000 0 45 0 90 LAB/SMS 470 4.000 0 70 0 60 LAB/SMS 4150 4.000 0 150 0 30 LAB/SMS 4300 4.000 0 300 0 15 LAB/SMS 4600 4.000 0 600 0 7 LAB/SMS 41000 4.000 0 1.000 0 4 LAB/SMS 41200 4.000 0 1.200 0 3,4 LAB/SMS 525 5.000 0 25 0 200 LAB/SMS 535 5.000 0 35 0 150 LAB/SMS 545 5.000 0 45 0 120 LAB/SMS 570 5.000 0 70 0 75 LAB/SMS 5150 5.000 0 150 0 35 LAB/SMS 5300 5.000 0 300 0 17 LAB/SMS 5600 5.000 0 600 0 8,5 LAB/SMS 51000 5.000 0 1.000 0 5 LAB/SMS 51200 5.000 0 1.200 0 4,2 LAB/SMS 615 6.000 0 15 0 400 LAB/SMS 620 6.000 0 20 0 300 LAB/SMS 635 6.000 0 35 0 175 LAB/SMS 645 6.000 0 45 0 140 LAB/SMS 670 6.000 0 70 0 90 LAB/SMS 6150 6.000 0 150 0 40 LAB/SMS 6300 6.000 0 300 0 20 LAB/SMS 6600 6.000 0 600 0 10 LAB/SMS 61000 6.000 0 1.000 0 6 LAB/SMS 61200 6.000 0 1.200 0 5 LAB/SMS 820 8.000 0 20 0 440 LAB/SMS 825 8.000 0 25 0 320 LAB/SMS 835 8.000 0 35 0 230 LAB/SMS 845 8.000 0 45 0 180 LAB/SMS 870 8.000 0 70 0 115 LAB/SMS 8150 8.000 0 150 0 55 LAB/SMS 8300 8.000 0 300 0 30 LAB/SMS 8600 8.000 0 600 0 15 LAB/SMS 81000 8.000 0 1.000 0 8 LAB/SMS 81200 8.000 0 1.200 0 6,7 LAB/SMS 1020 10.000 0 20 0 500 LAB/SMS 1035 10.000 0 35 0 350 LAB/SMS 1045 10.000 0 45 0 250 LAB/SMS 1070 10.000 0 70 0 175 LAB/SMS 10150 10.000 0 150 0 75 LAB/SMS 10300 10.000 0 300 0 40 LAB/SMS 10600 10.000 0 600 0 17 LAB/SMS 101000 10.000 0 1.000 0 10 LAB/SMS 101200 10.000 0 1.200 0 8,4 OPTIONEN Zusatz Beschreibung../230 Eingang 230 / 207 253 VAC../3P208 Eingang 3 x 208 / 187 229 VAC../3P400 Eingang 3 x 400 / 360 440 VAC../3P440 Eingang 3 x 440 / 396 484 VAC../3P480 Eingang 3 x 480 / 432 528 VAC../400Hz Eingang 400 Hz../DC Eingang 250...750 VDC../ATE Ohne manuelle Bedienung../LT IEEE Schnittstelle IEEE488../LTRS485 Schnittstelle RS485../LTRS232 Schnittstelle RS232../LAN Schnittstelle LAN../USB Schnittstelle USB../KFZ12 Anlasskurve 12 V programmiert../kfz24 Anlasskurve 24 V programmiert../opt Ausgangskennlinie nach Vorgabe../SD SD Kartenslot TECHNISCHE DATEN Eingangsspannungsspezifikationen Eingangsspannungsbereich 230 V AC / 3 x 208 V AC / 3 x 400 V AC / 3 x 480 V AC +/-10% Eingangsfrequenz 47 63 Hz EMV und Sicherheitsnormen Sicherheits-Norm EN 60950 Störaussendung EN 61000-6-4:2007 Störfestigkeit EN 61000-6-2:2005 Mess-, Regel-, Steuer- und EN 61010-1:2006 Laborgeräte Ausgangsspezifikationen Spannungsregelung +/-0.05 % + 2 mv Stromregelung +/-0.1 % + 2 ma Ausregelzeit < 2 ms (typ.) Restwelligkeit < 0.2 % (typ.) Stabilität +/-0.05 % Programmiergenauigkeit (Ua) +/-0.05 % + 2 mv Isolation 3.000 V Überspannungsschutz 0 120 % V max Schutzeinrichtungen OC / OV / OT / OP Netzregelung < +/-0.1 % + 2 mv Lastregelung < +/-0.1 % + 2 mv Programmierung & Steuerung Ausgangs-Steuerung und Bedienpanel u./o. optional Analog 0 bis +5V/+10V isoliert / Messung Digital 12 bit: RS232, RS485, IEEE 488, LAN, USB, SD card Umgebungsbedingungen Kühlung Lüfter Betriebstemperatur 0 50 C Lagertemperatur -20 70 C Luftfeuchtigkeit < 80 % Betriebshöhe < 2.000 m Vibration 10 55 Hz / 1 min / 2G XYZ Schock < 20 G Gewicht 3 5 kw 18 kg, 6 10 kw 25 kg 30

DC-QUELLEN LAB/HP 5.000 W 250.000 W 19 x 3 HE x 620 mm PRODUKTBEISPIELE Bezeichnung Leistung W Spannung V DC Strom A LAB/HP 520 5.000 0 20 0 250 LAB/HP 540 5.000 0 40 0 125 LAB/HP 580 5.000 0 80 0 65 LAB/HP 5100 5.000 0 100 0 50 LAB/HP 5150 5.000 0 150 0 35 LAB/HP 5300 5.000 0 300 0 17 LAB/HP 5600 5.000 0 600 0 8,5 LAB/HP 51000 5.000 0 1.000 0 5 LAB/HP 51200 5.000 0 1.200 0 4 LAB/HP 1020 10.000 0 20 0 500 LAB/HP 1040 10.000 0 40 0 250 LAB/HP 1080 10.000 0 80 0 130 LAB/HP 10100 10.000 0 100 0 100 LAB/HP 10150 10.000 0 150 0 70 LAB/HP 10300 10.000 0 300 0 34 LAB/HP 10600 10.000 0 600 0 17 LAB/HP 101000 10.000 0 1.000 0 10 LAB/HP 101200 10.000 0 1.200 0 8 LAB/HP 1520 15.000 0 20 0 750 LAB/HP 1540 15.000 0 40 0 375 LAB/HP 1580 15.000 0 80 0 195 LAB/HP 15100 15.000 0 100 0 150 LAB/HP 15150 15.000 0 150 0 100 LAB/HP 15300 15.000 0 300 0 50 LAB/HP 15600 15.000 0 600 0 25 LAB/HP 151000 15.000 0 1.000 0 15 LAB/HP 151200 15.000 0 1.200 0 12 OPTIONEN Zusatz Beschreibung../230 Eingang 230 / 207 253 VAC../3P208 Eingang 3 x 208 / 187 229 VAC../3P400 Eingang 3 x 400 / 360 440 VAC../3P440 Eingang 3 x 440 / 396 484 VAC../3P480 Eingang 3 x 480 / 432 528 VAC../400Hz Eingang 400 Hz../DC Eingang 250...750 VDC../ATE Ohne manuelle Bedienung../LT IEEE Schnittstelle IEEE488../LTRS485 Schnittstelle RS485../LTRS232 Schnittstelle RS232../LAN Schnittstelle LAN../USB Schnittstelle USB../KFZ12 Anlasskurve 12 V programmiert../kfz24 Anlasskurve 24 V programmiert../opt Ausgangskennlinie nach Vorgabe../SD SD Kartenslot TECHNISCHE DATEN Eingangsspannungsspezifikationen Eingangsspannungsbereich 230 V AC / 3 x 208 V AC / 3 x 400 V AC / 3 x 480 V AC ±10 % Eingangsfrequenz 47 63 Hz EMV und Sicherheitsnormen Sicherheits-Norm EN 60950 Störaussendung EN 61000-6-4:2007 Störfestigkeit EN 61000-6-2:2005 Mess-, Regel-, Steuer- und EN 61010-1:2006 Laborgeräte Ausgangsspezifikationen Spannungsregelung +/-0.05 % + 2 mv Stromregelung +/-0.1 % + 2 ma Ausregelzeit < 2 ms (typ.) Restwelligkeit < 0.2 % (typ.) Stabilität +/-0.05 % Programmiergenauigkeit (Ua) +/-0.05 % + 2 mv Isolation 3.000 V Überspannungsschutz 0 120 % V max Schutzeinrichtungen OC / OV / OT / OP Netzregelung < +/-0.1 % + 2 mv Lastregelung < +/-0.1 % + 2 mv Programmierung & Steuerung Ausgangs-Steuerung und Bedienpanel u./o. optional Analog 0 bis +5V/+10V isoliert / Messung Digital 12 bit: RS232, RS485, IEEE 488, LAN, USB, SD card Umgebungsbedingungen Kühlung Lüfter Betriebstemperatur 0 50 C Lagertemperatur -20 70 C Luftfeuchtigkeit < 80 % Betriebshöhe < 2.000 m Vibration 10 55 Hz / 1 min / 2G XYZ Schock < 20 G Gewicht 5 kw 19 kg, 10 kw 26 kg, 15 kw 33 kg 31

MPP-TRACKING Serie LAB/SMP LAB/SMS LAB/HP MPP-TRACKING OPTIMIERT SOLARWECHSELRICHTER Aus seiner Photovoltaikanlage ein Maximum an Leistung herausholen, das dürfte das Ziel jedes Solaranlagenbetreibers sein. Auf dem Weg zu diesem Ziel kommt dem Wechselrichter eine zentrale Rolle zu, denn nur wenn er aus den Strömen der Solarpaneele ein Maximum an verwertbarer Leistung generiert, arbeitet die gesamte Anlage am optimalen Punkt und produziert dabei den maximalen Ertrag. Um das Verhalten der Wechselrichter bei ihrer Entwicklung oder auch während der Produktion und bei der Qualitätskontrolle testen zu können, benötigen Entwicklungsingenieure und Produktionsleiter zuverlässige Stromversorgungen. Die Gleichstromquellen der Baureihe LAB können das Verhalten von Solarpaneelen unter realen Einsatzbedingungen praxisnah simulieren. Die Geräte bilden im so genannten PV-Mode sehr exakt die I/U-Kurve von Photovoltaikmodulen nach und ermöglichen so die Entwicklung und den Test von Ladereglern oder Wechselrichtern. LAB/SMS I U I P 0 V 0.00 A 0.00 W PVsim Graph: Die Geräte der LAB-Baureihe simulieren im PV-Mode die I/U-Kurve eines Solarmoduls U AUCH ABSCHATTUNGEN KÖNNEN SIMULIERT WERDEN Unter Realbedingungen geben Solarmodule aber keinen gleichmäßigen Strom ab. Die Stromstärke schwankt mittelfristig mit der Sonneneinstrahlung und der Außentemperatur, und vorüberziehende Wolken oder Abschattungen durch Laub, das sich im Wind bewegt, bewirken kurzfristige Schwankungen. Wechselrichter müssen sich auch auf diese Schwankungen schnell einstellen können. Um testen zu können, wie gut das gelingt, muss aber zunächst die Stromversorgung, an die der Wechselrichter angeschlossen wird, solche kurzfristigen Veränderungen simulieren können. Die Geräte unserer LAB-Baureihe sind dazu problemlos in der Lage und erfüllen damit die Voraussetzungen der Norm EN 50530, die den Test von Wechselrichtern regelt. Der Anwender kann bei den LAB-Geräten frei wählbare UI-Kennlinien über eine SD-Karte oder die digitale Schnittstelle in das Gerät übertragen und damit die Verschattung einer beliebigen Anzahl von Modulen simulieren, auch bei der Parallelschaltung mehrerer Stränge. LAB/HP I U I P 230 V 0.00 A 0.00 W PV Sim: IU-Kurve eines teilabgeschatteten Solarmoduls Daten 1. PV-Generator Daten 2. PV-Generator U o 217 V Uo 217 V I k 3,65 A Ik 1,83 A U mpp 175 V Umpp 175 V I mpp 3,15 A Impp 1,58 A Parameter Parameter M -2,2241 Ohm M -4,4781 Ohm R pv -6,2412 Ohm Rpv -12,3385 Ohm I ph 3,6500 A Iph 1,8300 A I o 0,0033 A Io 0,0016 A U t 30,8984 V Ut 30,7745 V Step di 0,0143 A Über eine Excel-Tabelle wird das Gerät auf eine I/U-Kurve programmiert, die der eines teilabgeschatteten Solarmoduls entspricht U 32

WECHSELRICHTEROPTIMIERUNG DURCH ANZEIGE DES MPP Die Leistung (P) eines Solarmoduls oder auch eines ganzen Modulstrangs ergibt sich aus dem Produkt von Spannung (U) und Stromstärke (I). Beide Größen stehen in einer definierten Beziehung zueinander, die einer I-U-Kurve folgt. Wegen des Innenwiderstandes der Solarmodule gilt grundsätzlich: Je größer der entnommene Strom ist, umso geringer ist die anliegende Spannung. Bei einer bestimmten Kombination aus Strom und Spannung erreicht die entnommene Leistung ihr Maximum, und dieser Punkt auf einer I/U-Kurve wird als Maximum Power Point" (MPP) bezeichnet. Die Abbildung rechts zeigt eine solche I/U-Kurve. P max ist der Maximum Power Point MPP. Die graue Fläche markiert das Produkt aus I und U im Punkt höchster Leistung, also den Maximum Power Point. Irradiated Dark I/U-Kurve I I SC I max V max P max V OC V Zentrale Aufgabe des Wechselrichters ist es, auf jeder beliebigen I/U-Kurve möglichst schnell den Maximum Power Point anzusteuern. Der Wechselrichter muss ihn als Arbeitspunkt wählen, denn jeder andere Punkt auf der I/U-Kurve bedeutet, dass die vom Solarmodul zur Verfügung gestellte Leistung nicht vollständig ausgeschöpft wird. Die entsprechende elektronische Regelung bezeichnet man als MPP-Tracking (MPPT). Je genauer es erfolgt, desto besser schöpft der Wechselrichter die vom PV-Modul bzw. von der Laborstromversorgung bereitgestellte Leistung aus. Je schneller dabei das MPP-Tracking erfolgt, desto besser passt sich der Wechselrichter an wechselnde Einstrahlungsverhältnisse an, etwa bei wechselnder Bewölkung oder wenn ein Baum, der sich im Wind bewegt, einen Teil der Paneele abschattet. Wie aber erfährt ein Entwickler oder ein Testingenieur, ob sein Wechselrichter den MPP getroffen hat oder ihn dauerhaft einhält? Die Geräte der LAB-Baureihe von ET System electronic geben hier eine klare Antwort, denn sie können zu jeder beliebigen I/U-Kurve den jeweiligen MPP einblenden. Da die LAB-Baureihe viele verschiedene I/U-Kurven erzeugen kann, bilden die einzelnen MPPs eine Linie auf dem Bildschirm. Sobald also der aktuelle Arbeitspunkt eines Wechselrichters auf dieser MPP-Linie liegt, hat der Anwender die Gewissheit, dass sein Wechselrichter im optimalen Bereich arbeitet. I(A) 0.04 0.035 0.03 0.025 0.02 0.015 0.01 0.005 0 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 U(V) Verschiedene I/U-Kennlinien eines PV-Generators je nach Sonneneinstrahlung. Die aufsteigende Linie verbindet die jeweiligen MPPs. I(A) P(W) 700,00 600,00 500,00 400,00 300,00 P I 200,00 100,00 0,00 0,00 200,00 400,00 600,00 U(V) Simulation der I/U-Kennlinie und der Leistungskurve bei Teilabschattung eines Solarmoduls 33

DC-Quellen und Senken mit Netzrückspeisung RÜCKSPEISEFÄHIGE AC/DC-WANDLER DER BAUREIHE LAB/SL Die rückspeisefähigen AC/DC-Wandler der Baureihe LAB/SL können überall dort eingesetzt werden, wo Akkus geladen werden und ihre gespeicherte Energie wieder in ein Netz einspeisen sollen also zum Beispiel bei Test und Entwicklung von Hybridmotorsystemen. Solche Elektroantriebe sind immer weiter auf dem Vormarsch und haben mit dem massenhaften Einsatz von Hybridmotoren in Fahrzeugen und sogar in Schiffen einen neuen Verbreitungsgrad erreicht. Die Technologie der Hybridmotoren setzt aber die Fähigkeit voraus, Akkus aus einer Wechselstromquelle zu laden und im Gegenzug aus diesen Akkus Elektromotoren mit der benötigten Energie zu versorgen. In der Regel arbeitet in solchen Systemen die elektrische Maschine je nach Situation entweder als Antriebsmotor oder als Stromgenerator, der dann auch zur Rückgewinnung von Bremsenergie eingesetzt werden kann. Um Hybridmotorsysteme ausgiebig testen zu können, werden in den Entwicklungslaboren rückspeisefähige AC/DC-Wandler benötigt, die quasi als Mittler zwischen Akku und Stromerzeuger bzw. Antrieb fungieren. Unsere hochdynamischen 2-Quadranten-Gleichrichtersysteme wurden entwickelt, um Leistungsprüfungen an Elektromotoren durchführen zu können, die als Fahrzeugantriebe eingesetzt werden. Mit der Baureihe LAB/SL lassen sich dabei alle Betriebszustände simulieren, die bei Test und Entwicklung von Hybridmotoren eine Rolle spielen. Fungieren die Geräte als Stromquelle, werden die Akkus mit einer DC- Spannung versorgt und damit aufgeladen. Im Rückspeisemodus zieht das LAB/SL dagegen Strom aus den Akkus und wandelt ihn in eine Wechselspannung um, die dann wieder zum Antrieb des Elektromotors verwendet werden kann. Der Einsatz moderner IGBT-Gleichrichter mit PWM-Ansteuerung ermöglicht einen kontinuierlichen Übergang von der Einspeisung zur Rückspeisung, sobald die Spannungen an den Akkus unter die Nennspannung fällt. Zudem bieten diese Geräte über den gesamten Leistungsbereich eine sehr schnelle Regeldynamik perfekte Voraussetzungen also, um den ständigen Wechsel zwischen Laden und Entladen realitätsnah zu simulieren. ZAHLLOSE ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN Die Geräte der Baureihe LAB/SL können sowohl in der Entwicklung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen wie auch in den Fahrzeug selbst eingesetzt werden. Beispielsweise hat ein namhafter deutscher Automobilhersteller mehr als ein Dutzend dieser Geräte bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen im Einsatz, und die Motorsportabteilung eines japanischen Automobilhersteller nutzt ebenso diese Technologie wie der Rennstall Scuderia Mensa, der ähnliche Geräte als DC/DC-Wandler einsetzt, um aus den Hochvoltakkus eines Elektrorennwagens eine 12V-Bordspannung zu gewinnen. Ein führender Automobilzulieferer erprobt dagegen mit Hilfe von Geräten der Baureihe LAB/SL den Einbau von Elektromotoren in seinen Getrieben. Diese Motoren erhöhen das Anfahrdrehmoment und arbeiten im Fahrbetrieb dann als Generatoren, aus denen die Akkus wieder geladen werden. 34

FRAUNHOFER-INSTITUT IN DARMSTADT TESTET MIT LAB/SL Am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ist seit Jahren ein LAB/SL mit einer Leistung von 30 kw im Einsatz. Hier lassen namhafte deutsche Fahrzeughersteller bzw. ihre Zulieferer Radnabenmotoren, die für den Einsatz in Elektrofahrzeugen entwickelt wurden, auf ihre elektrischen und mechanischen Eigenschaften hin überprüfen. Weitere Einsatzmöglichkeiten für das LAB/SL stehen noch in der Erprobung, dürften aber eine interessante Zukunft vor sich haben. So gibt es in der internationalen Schifffahrt eine Tendenz zu strengeren Abgasauflagen, die von den meist mit Schweröl betriebenen Schiffen nicht ohne weiteres eingehalten werden können. In Häfen wie San Francisco und Los Angeles ist schon heute die Einfahrt von schwerölbetriebenen Schiffen aus Umweltschutzgründen verboten. Ein Ausweg, der derzeit erprobt wird, ist die landnahe Fahrt mit Elektromotoren. Sie werden aus großen Akkumulatoren für die Fahrt im Hafen mit Energie versorgt und beziehen ihren Ladestrom während der normalen Fahrt aus den Generatoren, die dann vom Schiffsdiesel angetrieben werden. Auch an Tankstellen für Elektrofahrzeuge kann die Baureihe LAB/SL zum Einsatz kommen. Hier könnten nicht nur Akkus aufgeladen, sondern auch die in stehenden Fahrzeugen gespeicherte Energie teilweise wieder an das Netz abgegeben werden, um zum Beispiel Lastspitzen abzufangen ein wichtiger Aspekt von Smart Grids. Ähnlich könnten in Windenergieanlagen für die dezentrale Stromversorgung bei Stromüberschuss Akkus geladen werden, aus denen bei Flaute dann wieder Wechselstrom erzeugt werden kann. ÜBERZEUGENDE TECHNISCHE DETAILS Da die Geräte der Baureihe LAB/SL im Gegensatz zu verschiedenen Wettbewerbsge rä ten mit nur einem Leistungsteil auskommen, bieten sie dem Anwender ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis, das dabei hilft, Entwicklungs- und Produktionskosten niedrig zu halten. Die Geräte glänzen dennoch mit sehr guten technischen Daten und weisen beispielsweise eine hohe Regeldynamik von unter 3 msec und eine geringe Restwelligkeit von weniger als 0,5 % auf. Sie passen sich bei der Rückspeisung der Sinuswelle des Netzes an, so dass keine Ausgleichsströme fließen. Eine aktive PFC (Power Factor Control) sorgt dafür, dass Strom und Spannung phasengleich sind und keine Blindleistung aufgebracht werden muss. Die kleinste einstellbare Ausgangsspannung beträgt ein Prozent der maximalen Ausgangsspannung. Die Geräte sind mit galvanisch getrennten Ausgängen ausgestatt und bieten je nach Ausführung Ausgangsspannungen bis 1000V und Ausgangsströme bis 800A bei Leistungen von 25 kw bis 500 kw. Da sich aber bis zu vier Geräte parallel schalten lassen, können Maximalleistungen bis hin zu vollen 2 MW erreicht werden. Anwendergerechte Steuerungsfunktionen und die einfache Bedienung über eine intuitive Menüführung erleichtern die tägliche Arbeit, wobei auch die Fern - bedienung über PCs oder CAN-Terminal möglich ist. Neben intelligenten Überwachungsfunktionen stehen optional auch konfigurierbare Schnittstellen wie RS232, Relais, CAN und Ethernet zur Verfügung, mit denen die Einbindung in unterschiedlichste System- und Testumgebungen möglich wird. Die robust konzipierte Baureihe mit Luftselbstkühlung ist für den Prüffeldeinbau geeignet, und auf Wunsch bietet ET System electronic wie bei allen seinen Geräten beliebige technische Modifikationen und Sonderausführungen an. 35

DC-Quellen und Senken mit Netzrückspeisung LAB/HPR ÜBERSICHT Voll bidirektionaler Betrieb durch vernetzte Quelle-Senke-Technologie Produktreihe mit verschiedenen Ausgangsspannungen: 60, 100, 150, 300, 600, 800, 1.000, 1.200, 1.500 VDC Konstante Spannung (0 bis 100 %), konstanter Strom (0 bis 100 %), konstanter Leistungsbetrieb (5 bis 100 %) mit automatischem und schnellem Crossover sowie Modus-Anzeige und Simulation des Innenwiderstands Kompaktes Design mit integrieren EMV- und Sinusfiltern Leistungsbereiche von 5 bis 30 kw sind für jede nominelle Ausgangsspannung verfügbar Primär getaktete, galvanisch getrennte Stromversorgung Umfangreiches Produktspektrum mit vielen Extras und optionaler Ausrüstung Modulares Konzept ermöglicht einfache Leistungssteigerung: Master-Slave-Betrieb in paralleler, serieller, Matrix- oder Multi-Load-Konfiguration Geringe Kosten bei gleichzeitig hoher Effizienz durch Einsatz innovativer IGBT- und Transformator- Technologien Volldigitale Steuerung und Regelung CE-Konformität Intelligente Überwachungsfunktionen Benutzerfreundliche Steuerung Leichte Bauweise Kompaktes Design Luftkühlung Kundenspezifische Ausführungen Made in Germany 36

DC-QUELLEN UND SENKEN MIT NETZRÜCKSPEISUNG LAB/HPR 5 kw 210 kw PRODUKTBESCHREIBUNG Primär getaktete Netzgeräte können keine oder nur wenig Energie aufnehmen. Durch die moderne Halbleitertechnik ist es ET-System electronic GmbH gelungen, ein Speise-Rückspeisesystem zu realisieren. TECHNISCHE DATEN Bezeichnung Leistung VA Spannung max. Effektiv- Abmessungen VAC / VDC strom A LAB/HPR 560 5.000 0 60 0 +/-85 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 5100 5.000 0 100 0 +/-50 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 5150 5.000 0 150 0 +/-35 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 5300 5.000 0 300 0 +/-16 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 5600 5.000 0 600 0 +/-8 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 5800 5.000 0 800 0 +/-6 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 51000 5.000 0 1.000 0 +/-5 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 51200 5.000 0 1.200 0 +/-4 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 51500 5.000 0 1.500 0 +/-3 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 1060 10.000 0 60 0 +/-170 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 10100 10.000 0 100 0 +/-100 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 10150 10.000 0 150 0 +/-70 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 10300 10.000 0 300 0 +/-35 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 10600 10.000 0 600 0 +/-16 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 10800 10.000 0 800 0 +/-13 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 101000 10.000 0 1.000 0 +/-10 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 101200 10.000 0 1.200 0 +/-8 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 101500 10.000 0 1.500 0 +/-6 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 1560 15.000 0 60 0 +/-250 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 15100 15.000 0 100 0 +/-150 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 15150 15.000 0 150 0 +/-100 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 15300 15.000 0 300 0 +/-50 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 15600 15.000 0 600 0 +/-25 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 15800 15.000 0 800 0 +/-20 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 151000 15.000 0 1.000 0 +/-15 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 151200 15.000 0 1.200 0 +/-13 19 x 6 HE x 620 mm LAB/HPR 151500 15.000 0 1.500 0 +/-10 19 x 6 HE x 620 mm Bezeichnung Leistung VA Spannung max. Effektiv- Abmessungen VAC / VDC strom A LAB/HPR 2060 20.000 0 60 0 +/-335 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 20100 20.000 0 100 0 +/-200 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 20150 20.000 0 150 0 +/-135 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 20300 20.000 0 300 0 +/-70 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 20600 20.000 0 600 0 +/-35 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 20800 20.000 0 800 0 +/-25 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 201000 20.000 0 1.000 0 +/-20 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 201200 20.000 0 1.200 0 +/-17 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 201500 20.000 0 1.500 0 +/-15 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 2560 25.000 0 60 0 +/-420 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 25100 25.000 0 100 0 +/-250 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 25150 25.000 0 150 0 +/-170 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 25300 25.000 0 300 0 +/-85 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 25600 25.000 0 600 0 +/-45 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 25800 25.000 0 800 0 +/-35 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 251000 25.000 0 1.000 0 +/-25 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 251200 25.000 0 1.200 0 +/-20 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 251500 25.000 0 1.500 0 +/-15 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 3060 30.000 0 60 0 +/-500 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 30100 30.000 0 100 0 +/-300 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 30150 30.000 0 150 0 +/-200 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 30300 30.000 0 300 0 +/-100 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 30600 30.000 0 600 0 +/-50 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 30800 30.000 0 800 0 +/-40 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 301000 30.000 0 1.000 0 +/-30 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 301200 30.000 0 1.200 0 +/-25 19 x 9 HE x 620 mm LAB/HPR 301500 30.000 0 1.500 0 +/-20 19 x 9 HE x 620 mm 37

DC-Quellen und Senken mit Netzrückspeisung LAB/SL 200 kw 2 MW ÜBERSICHT Galvanische Netztrennung für Quellen- bzw. Senkenbetrieb Kontinuierlicher Übergang von Netzspeisung zum Netzrückspeisebetrieb Schnelle Dynamik (<1-3ms) Geringes Gewicht Kompakte Bauform Anzeige über graphischem Display Einfachste Bedienung über Frontpanel Viele Funktionen (UI, UIR, UIP-Mode, Simulation von PV-Kennlinien) Scriptsteuerung über SD-Karte: Programmierung von Abläufen und Kennlinien Datenlogfunktion auf SD Karte: Aktuelle Betriebswerte werden in einem eingestelltem Intervall auf die Speicherkarte geschrieben Geringe Restwelligkeit < 0,2 % Die Scriptsteuerung in Verbindung mit der Datenlog-Funktion ermöglicht den Aufbau eines unabhängigen Stand-Alone -Prüfplatzes Optionale Schnittstellen ermöglichen das Einbinden in bestehenden Testsysteme Hohe Regeldynamik (< 3 msec) Geringe Restwelligkeit (< 0,5 %) Galvanisch getrennter Ausgang Geringe Netzrückwirkung durch PFC Geräte parallel schaltbar bis 2 MW Gesamtleistung Intelligente Überwachungsfunktionen Anwendergerechte Steuerungsfunktionen Konfigurierbare Schnittstellen (Option) RS232, Relais, CAN, Ethernet Einfache Bedienung durch intuitive Menüführung Fernbedienung über PC- oder CAN-Terminal Ausgangsspannungen bis 1200 V Ausgangsstrom bis 800 A Robuste Ausführung für Prüffeldeinbau Luftselbstkühlung Sonderausführungen auf Kundenwunsch 38 PRODUKTBESCHREIBUNG Dieses hochdynamische 2-Quadranten-Gleichrichtersystem wurde für die umfassende Leistungsprüfungen von Elektromotoren entwickelt, die für den Fahrzeugbetrieb konzipiert sind. Eine sehr schnelle Regeldynamik wird durch die moderne PWM-Gleichrichter (IGBT) Steuerung über den gesamten Leistungsbereich erreicht. Die konfigurierbaren Schnittstellen ermöglichen die Einbindung in unterschiedlichste System- und Testumgebungen. TECHNISCHE DATEN Nennleistung Bis 500 kw Gleichrichterausführung IGBT, PWM, galvanisch getrennt Leistungsfaktor bei Nennleistung λ > 0,99 Eingangsspannung 230 / 400 V, 3-phasig, PE Eingangsfrequenz 50 (60) Hz ±5 % Ausgangsspannung einstellbar bis 1.000 V Ausgangsstrom bis ±800 A Spannungstoleranz statisch ±1 % (vom Endwert) Restwelligkeit < 0,5 % eff. (vom Endwert) Stromanstiegszeit < 3 msec Kurzschlussverhalten Kurzschlussfest EMV EN 61000-6-4, EN 61000-6-2 Geräuschpegel 50 70 db(a) Kühlart AF verstärkte Kühlung Gesamtwirkungsgrad bei Nennlast > 94 % bei 220 V DC Zulässige Umgebungstemperatur 0 bis + 40 C Zulässige Klimadaten Nach Klima 3K3, EN 60721 Zulässige Aufstellhöhe bei Nennlast 1.000 m über Normalnull Basisnorm EN 62040 Schutzart Nach EN60529 IP20 Lackierung RAL 7035 Konfigurierbare Überwachung Unterspannung AC-Eingang mit Abschaltung Über- und Unterspannung Ausgang Strom- und Leistungsbegrenzung Temperaturüberwachung Digitales Meßsystem Anzeige LC-Display Incrementalgeber Intuitive Menüführung Optional: Bedienelement (CAN-Bus) Ein (Einschaltfreigabe Controller) Fernsignale Betrieb / Störung Konfigurierbare Not-Aus potentialfreie Kontakte Optionen Ethernet, RS232, CAN Individuale Anlagenkonfigurationen können nach Ihren Vorgaben erstellt werden.

ANWENDUNGEN LAB/HPR LAB/SL Die neue Bidirektionale Stromversorgung eignet sich für viele Anwendungsgebiete und Einsatzfelder. Dazu wird mit einer sehr hohen Dynamik ohne Schütze von Speisebetrieb auf Rückspeisebetrieb mit Netzrückspeisung umgeschaltet. Typische Anwendungsfelder sind: Batterien laden und entladen (Pb, LiIon, NMH) Brennstoffzellentest Zyklisches Entladen und Laden von Speichern, z. B. Ultracaps Test, Prüfung und Entwicklung alternativer Antriebe, z. B. Hybridmotoren oder elektrische Antriebe Simulation hochdynamischer Fahrzyklen in der Fahrzeugindustrie Wechselrichter- und Solarmodultests Betrieb mit Rückspeisung reaktiver Lasten Dynamische und statische Simulation verschiedener Gleichspannungsnetze Simulation von Batterien und Akkus Pconst. U max Wird die maximale Leistung überschritten, verringert sich Isoll automatisch Erhöhung U soll - I max + I max LAB/SL la / [A] Cout / [A] 500A Source 2V 10V 30V 60V Ua / [V] Vout / [V] Sink -450A -500A LAB/HPR 39

Elektronische Lasten IMMER HUNGRIG: UNSERE ELEKTRONISCHEN LASTEN Elektronische Lasten sind bei der Elektronikentwicklung und in der Elektronikindustrie unverzichtbar, um Ladegeräte, Akkumulatoren, Stromversorgungen oder Photovoltaik-Paneele eingehend auf ihre Leistungsfähigkeit zu testen. Diese Komponenten können nur in den seltensten Fällen mit den späteren Stromverbrauchern kombiniert werden, um ihr Verhalten unter Last zu testen. Elektronische Lasten übernehmen daher die Funktion eines einstellbaren Verbrauchers, der genau die richtige Energiemenge aufnimmt, um die Komponenten mit den richtigen Strömen und Spannungen auf Herz und Nieren zu testen. Mit unseren hochwertigen, solide verarbeiteten Lasten der Baureihe ELP/DCM haben Sie genau die richtigen Geräte an der Hand. Unsere Lasten überzeugen mit einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis und eignen sich besonders für den anspruchsvollen Dauereinsatz in Produktion, Prüffeldern und Entwicklungslaboren. FÜR ALLE LEISTUNGSKLASSEN Die Baureihe ELP/DCM umfasst 16 Baugrößen. Sie decken den enormen Leistungsumfang von 150 W bis 200 kw ab und können Ströme bis 1500 A bei Spannungen bis 600 Volt aufnehmen. Die Geräte bieten alle Betriebsarten, die in der Praxis täglich gebraucht werden: Im Konstantstrom-Modus nehmen sie je nach Ausführung Ströme bis 500 A auf, die mit einer Genauigkeit von 0,05 % bzw. 0,1 % eingehalten werden. In der Betriebsart Konstantwiderstand lassen sich mit einer Genauigkeit von 16 bit Widerstände zwischen 0,03 Ω / 0,3 Ω und 5 k Ω / 10 k Ω einstellen. Konstantspannungen können je nach Baugröße bis 600 V eingestellt werden, wobei Genauigkeiten von 0,03 % +0,02/0,05 %FS eingehalten werden. Und im Konstantleistungsmodus lassen sich schließlich mit einer Genauigkeit von 0,1/0,2%+0,1/0,15 FS Leistungen bis hin zu vollen 200 kw realisieren. 40

PRAXISTAUGLICHE FEATURES VOLLER SCHUTZ, VOLLE AUSSTATTUNG Darüber hinaus sind auch Batterietests mit Input-Spannungen zwischen 0,5 und 120 V möglich. Die maximale Messkapazität reicht dabei bis 999 Ah bei einer Auflösung von 0,1 A, der Messzeitraum kann zwischen 1 s und 32 h betragen. Alle Gerätetypen sind gegen Überstrom, Überspannung, Überlast, Übertemperatur und Verpolung geschützt. Die Kalibrierung erfolgt per Software, und ein Selbsttest beim Start stellt jederzeit die einwandfreie Funktion des Gerätes sicher. In der Kurzschlussfunktion nehmen die Geräte je nach Aus führung bei Innenwiderständen zwischen 7 und 55 m, Ströme zwischen 3,3 und 1.650 A auf. Der Softstart ist mit Verzögerungen zwischen 1 ms und 200 s programmierbar, abhängig von den jeweiligen Temperatur- und Spannungseinstellungen. Bei dynamischen Tests können die Anstiegs- und Abfallzeiten eingestellt werden, wobei sich die gewünschten Stromkurvenformen bequem frontseitig programmieren lassen. Stromanstiegszeiten von 2,5 A/μS ermöglichen dynamische Lastanwendungen, die in vielen Applikationen benötigt werden. Zur externen Ansteuerung der Geräte und zur Anbindung an Prüf- und Produktionssysteme sind die Lasten der Baureihe ELP/DCM serienmäßig mit RS232-, RS485- sowie USB-Schnittstellen ausgestattet. Die Geräte in den verschiedenen Leistungstufen fallen sehr kompakt aus und stehen je nach Version als Tischgerät, 19 Zoll-Einbaukomponente oder als Schrankgerät zur Verfügung. Die Anzeige aller Werte und Einstellungen erfolgt über ein brillantes Display mit hoher Auflösung. 41

Elektronische Lasten 150 W 200.000 W ELP/DCM ÜBERSICHT 6 verschiedene Betriebsarten: CC,CR,CV,CP,CC+CV,CR+CV Schutz gegen Überstrom, Überspannung, Überlast, Übertemperatur und Verpolungsschutz Anzeige über ein hochauflösendes Display Soft-Start programmierbar, abhängig von Temperatur- und Spannungsvoreinstellung Batterietest- und Kurzschlussfunktion Externe Triggerfunktion, Ein- und Ausgang Dynamischer Test, Anstieg- und Abfallzeiten einstellbar Frontseitig programmierbare Stromkurvenformen Digitale Schnittstellen: RS232/RS485/USB (Option) Sonderversionen auf Anfrage 42

ELEKTRONISCHE LASTEN ELP/DCM 150 W 200.000 W 19" x 2 HE x 520,5 mm 19" x 20 HE x 700 mm TECHNISCHE DATEN Eingangsspannungsspezifikationen Eingangsspannungsbereich 110 V AC / 230 V AC ±10 % Eingangsfrequenz 47 63 Hz PRODUKTBEISPIELE Bezeichnung Leistung W Spannung V DC Strom A ELP/DCM9711 150 0 150 0 30 ELP/DCM9712 300 0 150 0 30 ELP/DCM9712B 300 0 500 0 15 ELP/DCM9712C 300 0 150 0 60 ELP/DCM9712B30 300 0 500 0 30 ELP/DCM9713 600 0 150 0 120 ELP/DCM9713B 600 0 500 0 30 ELP/DCM9714 1.200 0 150 0 240 ELP/DCM9714B 1.200 0 500 0 60 ELP/DCM9715 1.800 0 150 0 240 ELP/DCM9715B 1.800 0 500 0 120 ELP/DCM9716 2.400 0 150 0 240 ELP/DCM9716B 2.400 0 500 0 120 ELP/DCM9716E 3.000 0 150 0 480 ELP/DCM9717 3.600 0 150 0 240 ELP/DCM9717B 3.600 0 500 0 120 ELP/DCM9717C 3.600 0 150 0 500 ELP/DCM9718 6.000 0 150 0 240 ELP/DCM9718B 6.000 0 500 0 120 ELP/DCM9718D 6.000 0 500 0 240 ELP/DCM9718E 6.000 0 600 0 120 ELP/DCM9718F 6.000 0 150 0 480 ELP/DCM9834 10.000 0 150 0 500 ELP/DCM9835 15.000 0 150 0 500 ELP/DCM9835B 15.000 0 500 0 240 ELP/DCM9836 20.000 0 150 0 500 ELP/DCM9836B 20.000 0 500 0 240 ELP/DCM9837 35.000 0 150 0 500 ELP/DCM9837B 35.000 0 500 0 240 ELP/DCM9838 50.000 0 150 0 500 ELP/DCM9838B 50.000 0 500 0 240 ELP/DCM9839 50.000 0 500 0 240 ELP/DCM9839B 100.000 0 500 0 240 ELP/DCM9840 200.000 0 150 0 1.500 ELP/DCM9840B 200.000 0 500 0 500 OPTIONEN Zusatz Beschreibung../LTRS232 Schnittstelle RS232../LTRS485 Schnittstelle RS485../USB Schnittstelle USB../19" 19" Einbaurahmen Ausgangsspezifikationen CC Betrieb Bereich Auflösung Genauigkeit CV Betrieb Bereich Auflösung Genauigkeit CR Betrieb Bereich Auflösung Genauigkeit CP Betrieb Bereich Auflösung Genauigkeit Spannungsmessung Spannung Auflösung Genauigkeit Strommessung Strom Auflösung Genauigkeit Leistungsmessung Leistung Auflösung Genauigkeit Batterie-Test Batteriespannung Max. Messkapazität Auflösung Testzeit Dynamic-Test Anstiegszeit Pulsdauer Tastverhältnis Genauigkeit CC Softstart Kurzschluss Strom / CC Betrieb Spannung / CV Betrieb Widerstand / CR Betrieb 0 1.500 A 0,1 10 ma 0,03 %-0,05 % FS 0,15 % +0,2 % FS 0,1 600 V 1 10 mv 0,03 % +0,02 % FS 0,03 % +0,05 % FS >10 % von I und U 0,03 10 k Ω 16 bit 0,1 % +0,1 % FS 0,1 % +0,15 % FS >10 % von I und U 150 200.000 W 1 mw 100 mw 0,1 % +0,1 % FS 0,2 % +0,15 % FS 0,1 600 V 1 mv 10 mv 0,015 % +0,03 % FS 0,015 % +0,05 % FS 0 1500 A 0,01 10 ma 0,03 % +0,05 % FS 0,15 % +0,2 % FS >10 % von I und U 100 200.000 W 1-100 mw 0,1 % +0,1 % FS 0,15 % +0,2 % FS 0,1 150 V 999 Ah 0,1 ma 1 s 32 h 2,5 5 A/µs 0 25 khz 60 µs 999 s +/- 15 % offset + 10 % FS 1 1.000 ms 3,3 1.500 A 0 V Programmierung & Steuerung Ausgangs-Steuerung und Messung Umgebungsbedingungen Kühlung 2,3 300 m Ω Betriebstemperatur 0 40 C Bedienpanel u./o. Digital 16 bit: RS232, RS485, USB luftgekühlt, Lüfter Lagertemperatur -10 70 C Luftfeuchtigkeit < 80 % Betriebshöhe Vibration Schock Gewicht < 2.000 m 10 55 Hz / 1 min / 2G XYZ < 20 G 3,5 4.280 kg 43

MULTI-, BATTERIE- UND SOLAR-MODUL-TESTER Applikation ELP/DCM91XX ÜBERSICHT Vollautomatisierter Test mit Datenaufzeichnung Mehrkanalsysteme möglich (8, 16, 32, 64, 128, 256 bit) Batterien und Solarpanele werden automatisch getestet Folgende Parameter werden getestet: P max / Ip max, Vp max / Rp max / I short / V open / FF / R s und R sh Anzeige der I/U-Kurve in Echtzeit Anzeige der PT-Kurve im 24 h-intervall oder einem beliebigen Zeitintervall Auswertung der Prüfberichte in Excel Multikanaltest läuft parallel, d. h., alle Parameter werden zur selben Zeit aufgezeichnet Für jeden Prüfling können unterschiedliche Testparameter und Ablaufparameter eingegeben werden (CV, CC, CR, CP) Pro Kanal sind Prüfschritte einstellbar von 0,001 bis 1.000 Zwei Suchmodi: grob und fein zum schnellen Aufspüren des P max -Punktes Sehr gut geeignet für die Echtzeit-Verfolgung Tag und Nacht Systeme von 150 W bis 200 KW, Ströme von 15 A bis 1.500 A und Spannungen von 150 V bis 600 V möglich GENERELL WERDEN FOLGENDE PARAMETER GETESTET V open Leerlaufspannung I short Kurzschlussstrom P max Maximaler Leistungspunkt in der U-I-Kurve Ip max Maximaler Strom bei maximaler Leistung Vp max Maximale Spannung bei maximaler Leistung Rp max Widerstand bei maximaler Leistung FF Füllfaktor ist das Verhältniss zwischen P max und V open x I short, je höher der Wert, desto effizienter arbeitet der Prüfling R s Serienwiderstand der Prüflinge R sh Innenwiderstand des Prüflings MODELLREIHEN Modell 9100 9104 9105 9106 9107 9108 Kanal 8 16 32 64 128 256 Die Testsysteme werden mit Lasten der Baureihe ELP/DCM97XX aufgebaut. Kundenspezifische Testsysteme auf Anfrage. 44

MULTI-, BATTERIE- UND SOLAR-MODUL-TESTER Applikation ELP/DCM91XX SREENSHOTS DER SOFTWARE 45

BETRIEBSARTEN ELP/DCM Einstellbare Arbeitsweisen der Last Constant Current Mode Im CC-Mode versucht die Last, den eingestellten Strom zu halten, unabhängig von der Eingangsspannung. Constant Voltage Mode Im CV-Mode versucht die Last, unabhängig vom Strom die eingestellte Spannung konstant zu halten. Constant Resistant Mode Im CR-Mode wird ein Widerstand eingestellt. Es fließt ein Strom, der linear proportional zur Spannung verläuft Constant Power Mode Im CP-Mode wird eine konstante Leistung vorgegeben. Sinkt die Spannung, so steigt der Strom und umgekehrt. Umschaltung vom CC-Mode in den CV-Mode Wird von CC-Mode in den CV-Mode umgeschaltet, können z.b. Netzteile getestet werden, ohne den Prüfling durch Überstrom oder Überspannung zu zerstören. Umschaltung vom CR-Mode in den CV-Mode Wird vom CR-Mode in den CV-Mode umgeschaltet, können z.b. Netzteile getestet werden, ohne den Prüfling durch Überstrom oder Überspannung zu zerstören. Dynamischer Test Dauerbetrieb Dynamischer Test Im dynamischen Test werden zwei unterschiedliche Werte und Signalzeiten vorgegeben, zwischen denen die Last im Dauerbetrieb wechselt. Puls-Operations-Modus Durch ein externes Triggersignal wird eine eingestellte Pulsfolge abgerufen. Trigger-Operations-Modus Durch ein externes Triggersignal wird zwischen zwei Pulsfolgen hin und her geschaltet. 46

weitere ET System-Produkte: DC-Quellen linear geregelt Hochwertige DC-Quellen mit kleinster Restwelligkeit, typ. 0,01 % Konstant U und I voreinstell- und ablesbar 3 1/2-stellige LED Anzeige für U und I Ausgang ist potentialfrei Beste Regeldaten, U-/l-Konstant Betriebsmode-Anzeige von Konstant-Spannung bzw. Konstant-Strom durch LED Digitales Interface 12 bit: RS232, RS485, IEEE 488, USB Auch als ATE-Gerät verfügbar Hochleistungs DC-Quellen Leistungen bis 1 MW SCR / IGBT geregeltes Netzteil Ströme bis 50.000 A Spannungen bis 600 V DC Spannungsbereich 0 V max Strombereich 0 I max Rechtswelligkeit 5 % opt. 1 % Konstantspannungs- und Konstantstrombetrieb Stromversorgungen Leistungen 75 5.000 W Kompaktes Design DC-Eingänge Singleausgang Überlast- und Übertemperaturschutz I / U Konstant-Kennlinie Temperaturgeführter Ausgang Ausgang galvanisch frei Aktive Stromaufteilung (n+1) U und I programmierbar, 0 5 V oder 0 10 V Hoher Wirkungsgrad bis 94 % Konvektions- und lüftergekühlt Hohe Zuverlässigkeit Sonderversionen auf Anfrage Hochspannung Printmodule Netzgerät Kondensatorlader Leistungen 0,5 10.000 W 100 V 70.000 V Stabile Ausgangsspannung Patentierte Resonanzwandlertechnik Kleine Restwelligkeit Geringe Störstrahlung Polarität positiv oder negativ Interface RS232/CAN optional IEEE 488 oder analog I/O Modifizierte Versionen auf Anfrage Wechselrichter Leistungen 150 48.000 VA Echte Sinuswelle Kurzschluss- und überlastsicher Abschaltung bei Überlast und Überhitzung Kompaktes Design Hohe Zuverlässigkeit Standby-Erkennung RS232-Schnittstelle 47

ET System electronic GmbH Hauptstraße 119 121 D 68804 Altlußheim Tel.: 06205 / 394 80 Fax: 06205 / 375 60 info@et-system.de www.et-system.de