PFLANZENSCHUTZ. WEINBAU - Pflanzenschutzabend. lich willkommen. RWA- Pflanzenschutz

Ähnliche Dokumente
Weinbauspritzplan. Weinbau

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Wasserhärte in Österreich

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

Wei n bau Erfolgreich im Weinberg Qualität im Glas

Pflanzenschutzmittel

Mitgliederversammlung der Protvigne

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2012

Sachkundekurs Weinbau. Ing. Josef Klement

bewährte und bekannte Wirkstoffkombination gegen Peronospora

NUFARM WEINBAU 2017 PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU Immer aktuell informiert:

Weinbau. Empfehlungen. Erfolgreich im Weinberg. Qualität im Glas

IN DER IP-WEINBAU GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2014

NUFARM WEINBAU 2016 PFLANZEN- SCHUTZ IM WEINBAU Immer aktuell informiert:

zwei Neuheiten im Erdbeeranbau

Peronospora Kontaktmittel 1,8 Dithane Neo Tec/ Penncozeb DG 2 mal Botrytris - Kontaktmittel 0,75 Rovral WG 2 mal

Weinbau Empfehlungen Österreich. Neues und Bewährtes für gesunde Jahrgänge.

Ein neuer Standard gegen den Echten Mehltau im Wein- und Kernobstbau

PFLANZENSCHUTZ. Weinviertler Maisbautag lich willkommen. November RWA-AG/PFS/grku

Herzlich willkommen zum Weinbau-Vortrag. 18. Februar 2013 Pflanzenschutzabend BBK Baden

Weinbau. NEU! Enervin Das erste Weinbaufungizid mit dem innovativen Wirkstoff Initium

Weinbau-Spritzplan Seite Eisenberg

Rebschutzempfehlungen Robert Mannes

ARMICARB. Kalium-Bikarbonat der neue Problemlöser bei der Botrytisbekämpfung im Weinbau. Ing. C. Schuh, Cheminova Austria

Gebrauchshinweise. Prohexadion-Ca (100 g/kg) Wasserdispergierbares Granulat (WG) Packungsgröße: Regalis 2 kg Citronensäure 1 kg

Pflanzenschutzempfehlungen Erdbeere (Freiland) - Stand: 17. März 2017

Pflanzenschutzmittel Umsetzung Pflanzenschutzmanagement

O Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) Dosierung: 0,1%

Pflanzenschutzmittelliste für den Erdbeeranbau 2017

Reduktion der Kupfer-Aufwandmengen mit Cuprozin progress. Herzlich willkommen! Dr. Herbert Welte Spiess-Urania Chemicals GmbH

Fachforum Weinbau Bekämpfungsstrategien wichtiger Pilzkrankheiten an Reben

Ein Phosphonatals regulär zugelassenes Fungizid zur Bekämpfung der Peronospora (Plasmopara viticola)

Rebschutzempfehlungen 2017

Pflanzenschutzmittel für das Jahr 2017

2017 Weinbau. Weinbau-Spritzplan beiliegend

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Gebrauchsanleitung. Pflanzenwachstumsregulator Wirkstoff: 100 g/kg Prohexadion-Ca (Gew.-%: 10) Wasserdispergierbares Granulat (WG) Packungsgröße:

Weinbaubroschüre 2018

Wachstumsstadien für Weinreben

Erfahrungen mit dem Prognosemodell VitiMeteo im Österreichischen Weinbau

Lagerhaus Agrar RLG Pflanzenschutzmittel-Preisliste 2015

Ihr Partner für gesunde Trauben

Weinbau Empfehlungen. Neues und Bewährtes für erlesene Jahrgänge.

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH

Wein & Obst Ihr schneller Überblick im Pflanzenschutz. Cheminova Austria GmbH

DAS VERSTEHEN WIR UNTER BESTEM LESESTOFF.

Hören Sie auf Ihre Trauben sie wissen, was gut für sie ist!

WEINBAU. NEU Delan Pro Copac Flow Sercadis. holbox/shutterstock.com

NEU. Effektive Lösungen. *Zulassung wird erwartet

EM, Bokashi und Löschkalk im Weinbau

Verträglichkeit von Botector mit Pflanzenschutzmitteln bzw. sonstigen Präparaten

Hinweise und ergänzende Informationen zum Rebschutz 2016

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Präsentationstitel. Prestop. Keine chemischen Rückstände!

Gebrauchsanleitung. Wirkstoff: 500 g/kg Kresoxim-methyl (Gew.-%: 50) Wirkmechanismus (FRAC-Gruppe): C3 (QoI) Wasserdispergierbares Granulat (WG)

Ratgeber Weinbau. Gesunde Reben. Gesunder Wein.

Die Zeiten ändern sich

Pflanzenschutzempfehlungen im Hopfen 2005

WEIN & OBST Neue Möglichkeit zur Oidium- und Botrytisbekämpfung! Pflanzenschutz-Beratungshotline: 0800 /

FORUM STAR ANWENDUNG. Wirkungsweise Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr.: 3343

Tiefenwirksames, raubmilbenschonendes Fungizid zur Bekämpfung der Plasmopara viticola im Weinbau

Unkrautbekämpfung Zuckerrübe. Rübe ohne Handarbeit? Sollte Standard sein mit 2-3 Spritzungen

2015 Weinbau. Weinbau-Spritzplan beiliegend

Wein & Obst Ihr schneller Überblick im Pflanzenschutz. Cheminova Austria GmbH

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Weinbauspritzplan beiliegend

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU

Fungizide Wirkstoffgruppen im Überblick- Grundlage für ein gezieltes Anti-Resistenz- Management

Hinweise und ergänzende Informationen zum Rebschutz 2017

Tabelle 1: Mittel gegen tierische Schädlinge (Insektizide / Akarizide) Anwendung max. Wartezeit

Preisliste Pflanzenschutzmittel Kdnr: Name:... Preis per

31-32 Moddus + Stabilan 400 0,2 + 0,2 ltr Spätkürzung (wenn erforderlich) 37 11,40. beste Kürzung (Zur Brechung der Apikalen Dominanz)

Fungizide. Zulassung f. bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigungen. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Biologisch und breit wirksam SERENADE ASO.

Pflanzenschutzmitteilung Kernobst und Steinobst

WOHIN GEHT DIE LANDWIRTSCHAFT?

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

Weinbauratgeber Weinbau-Spritzplan Seite Gols

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Flint. Bewilligte Indikationen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Mischbarkeit von AS, YXC, QW oder Botector mit Pflanzenschutzmitteln bzw. sonstigen Präparaten

(einsetzbare PSM = zugelassene, genehmigte und im Rahmen der Aufbrauchfrist nutzbare Pflanzenschutzmittel)

Regierungspräsidium Darmstadt REBSCHUTZ DEZERNAT WEINBAU

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage

CREDO OPUS 4 TOP Pack

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

Hopfenbau Ihr schneller Überblick zum Pflanzenschutz. Wirkungssicherheit von Kanemite SC - Ergebnisse aus cheminova.de

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

IN DER IP- HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013

Pflanzenschutz im Weinbau Ing. Josef Klement

(einsetzbare PSM = zugelassene, genehmigte und im Rahmen der Aufbrauchfrist nutzbare Pflanzenschutzmittel)

KOCIDE OPTI. Kocide Opti Für die Abschlussbehandlung im Weinbau gegen Peronospora. Produktvorteile Kocide Opti

Hinter jeder gut geschützten Weinrebe steckt ein verlässliches Produkt.

Transkript:

WEINBAU - Pflanzenschutzabend lich willkommen RWA- Pflanzenschutz

Themen Intensivschulung - WEINBAU Resistenzen Schwarz - Krankheiten Produktvergleiche Traubenausdünnung Traubenwickler Unkrautbekämpfung / Stockaustriebe ph-wert der Spritzbrühen NEU: USB-Wein.wmv USB statt DAC 2

RESISTENZEN Welche Resistenzen gibt es? Metabolische Resistenz: Der Wirkstoff wird abgebaut, bevor er am Wirkort wirken kann Target site Resistenz: Wirkstoff kann nicht mehr am Wirkort andocken (anbinden) Shifting = quantitative Resistenz: Langsamer Wirkungsverlust (Azole) Resistenzen in Österreich Windhalm IPU Windhalm Sulfonylharnstoffe lt. Untersuchungen Fa. SYN Septoria tritici Strobilurine Weizen- Gerstenmehltau Strobilurine Rapsglanzkäfer Pyrethroide Kartoffelkäfer Pyrethroide

Wirkorte versch. Fungizidgruppen Strobilurine Carboxamide Thiocarbamate Morpholine Triazole

Wie beugen wir in der Beratung u. Anwendung vor? Der Wirkungsmechanismus von Produkten wird mit dem H-, F-, u. I- Resistance Action Commitee HRAC Code (Herbizide) FRAC - Code (Fungizide) IRAC - Code (Insektizide) klassifiziert. RESISTENZEN Zur Verhinderung einer neuen Resistenzbildung ist eine mehrmalige Verwendung von Produkten in derselben Gruppe zu vermeiden!

Wie beugen wir in der Beratung u. Anwendung vor? Aufnahme der Wirkstoffeinstufungen in die Spritzpläne HRAC, FRAC, IRAC Produkte mit gleichen Wirkungsmechanismus sind dadurch leicht erkennbar Beispiele aus Spritzplan RESISTENZEN

Schwarz Krankheiten SCHWARZFLECKENKRANKHEIT (Phompsis viticola) SCHWARZFÄULE (Guignardia bidwellii) SCHWARZHOLZKRANKHEIT (Stolbur)

Schwarzfleckenkrankheit (Phomopsis) PFLANZENSCHUTZ Temperatur Ab 5 C Feuchtigkeit Regen Befallsfördernde Faktoren: 1. Mäßige Temperaturen bei gleichzeitig feuchten Bedingungen 2. Bis zum 6 - Blattstadium 3. Baut sich über mehrere Jahre auf Bekämpfung: Zum ersten Grün

Phomopsis (Schwarzfleckenkrankheit) Dithane Neo Tec 1, 2 kg/ha Delan WG 0,3 kg/ha alle Anderen zu teuer!!! PFLANZENSCHUTZ RWA-PFS / 2011 Ing. Kurt Graf 9

Schwarzfäule Temperatur Ab 10 C; opt. 27 C Feuchtigkeit Regen Befallsfördernde Faktoren: 1. Vorjahresbefall 2. Traubenmumien (extensive Bewirtschaftung) 3. Regenperioden und Wärme Bekämpfung: Infektionen ab erstem Grün 1.Behandlung 4-5 Blattstadium vor Niederschlägen Achtgeben bis BBCH 85

Phytoplasmen - Krankheiten Weiter im Vormarsch in Österreich! Vergilbungs- oder Schwarzholzkrankheit Ursache: Spezielle Mikroorganismen ( Phytoplasmen = zellwandlose Bakterien), die durch saugende Insekten (Zikaden,...) von Unkräutern (Wirtspflanzen) auf die Rebe übertragen werden. Auftreten (Stolburgruppe): Weltweit, seit 1930 in Deutschland. In Österreich.: 01: Erster Nachweis. 03: Wachau, Ost.Stmk. u. Bgl. 2009 FD in der Südsteiermark festgestellt

Infektionsphasen eines Erregers Mycelausbreitung Sporenkeimung Infektion Sporulation (Symptome) vorbeugend kurativ kurativ eradikativ heilend heilend abstoppend

Produkt Oidium-Produkte / Vergleich AwM / ha Kostenvergleich 2012 Collis 0,6 200% ++ Flint Max 0,18 163% + Karathane Gold 0,6 150% ++++ Legend 0,2 100% Legend Power 1 117% + Prosper 0,8 141% +++ Talendo 0,25 139% "Kurativ - Leistung" Topas 0,25 78% + Vivando 0,2 105% + 13

Oidium und Stoppspritzungen??? PFLANZENSCHUTZ Produkt Wirkstoffe KARATHANE GOLD 350 g/l Meptyldioncap Formulierung Anwendung Registrierung Empfohlene Aufwandmengen Emulsionskonzentrat (EC) für Tafel und Keltertrauben gegen Echten Mehltau (Oidium) 4x/Jahr; max. 2x nach der Blüte Abstand mind. 7 Tage 0,3 l/ha vor der Blüte 0,6 l/ha nach der Blüte in Tankmischungen: 0,3 l/ha

Peronospora-Produkte / Vergleich Produkt AwM / ha Kostenvergleich 2012 "Kurativ - Leistung" Zusatz Botrytis Aktuan Gold 1,25 kg 86% +++ Aviso plus ( Aktuan) 1 kg 83% + + Curifol 3 l 100% + ++ Equation pro 300 g 75% + Fantic F 2 kg 106% + ++ Folpan 500 SC 2,4 l 64% ++ Forum 1,6 107% ++++ Forum Star 1,6 kg 113% +++ ++ Kupfer Fusilan 540 WG 4 kg 154% + + Melody Combi 1,2-2,4 kg 71-141% ++ ++ Mildicut 2-3,5 l 55-96% +++ Ortho Phaltan 3 l 80% ++ Pergado 2,5 l 113% + ++ Profiler 2-3 kg 109-163% + Ridomil Gold Combi 2 kg 117% + ++ Sanvino 1,5 kg 137% +++ + Vincare 2 kg 130% ++ 15 ++

Produkt Pero-Oidium Kombinationen AwM / ha Kostenvergleich 2012 "Kurativ - Leistung" Pero / Oidium Cabrio Top 2,5 118% - / - ++ Equation pro + Talendo 0,3 + 0,25 88% + / - Flint Max + Curifol Set 0,18 + 2,4 100% + / + + Forum Stroby Pack 1 + 0,25 92% +++ / - + Melody Combi + Legend 2 + 0,2 105% ++ / - ++ Melody Combi + Legend Power 2 + 1 110% ++ / + ++ Melody Combi + Vivando 2 + 0,2 107% ++ / - ++ Melody Combi + Talendo 2 + 0,25 116% ++ / - ++ Profiler Flint Maxx Set 2,5 + 0,15 123% + / + Zusatz Botrytis Universalis 2 93% - / - ++ Vincare + Legend 2 + 0,2 112% ++ / - ++ Vincare + Legend Power 2 + 1 117% ++ / + ++ Vincare + Vivando 2 + 0,2 114% ++ / - ++ Vincare + Talendo 2 + 0,25 124% ++ / - ++ Vinum Fit Pack 1,25 + 0,5 100% +++ 16 / ++ ++(+)

Botrytis 2013 Klassische Strategie: 1.Behandlung (Spezialbotrytizid) vor Traubenschluß 2.Behandlung (Spezialbotrytizid) zum Weichwerden Strategie 2013: 1.Behandlung abgehende Blüte bis Schrotkorngröße d. Beeren a.) Pero-Mittel mit guter Zusatzwirkung gegen Botrytis oder b.) Spezialbotrytizid 2. Behandlung vor Traubenschluss mit Spezialbotrytizid Behandlung vor Traubenschluß: Zusatz eines guten Netzmittels, z.b. Optiwett CS 7

FRAC- Code Spezial - Botrytizide Produkt AwM / ha Kostenvergleich 2012 Botector Traubenzone 0,4 kg 46,00% C2 Cantus 1,2 kg 107,00% Traubenzone 0,8 kg 71,00% D1 Frupica Opti 1,2 kg 101,00% Traubenzone 0,7 kg 60,00% D1 Pyrus 2 l 67,00% Traubenzone 1,35 l 45,00% D1 Scala 2 l 71,00% Traubenzone 1,35 l 48,00% D1,E2 Switch 1 kg 100,00% Traubenzone 0,8 kg 80,00% G3 Teldor 1,6 kg 96,00% Traubenzone 1 kg 60,00% 18

Kupfermittel Produkt AwM / ha Formulierung Kupfergehalt pro kg/l entspricht Reinkupfer pro kg/l Anzahl der zugl. Behandlungen Kupfereintrag in kg/ha Kostenvergleich in / ha 2012 Cueva 12-16 l Kupferoktanoat 100 g 18 g 10 0,216-0,288 50,-- / 66,-- Cuprozin flüssig 1,2-1,6 l Kupferhydroxid 461 g 300 g 2 0,36-0,48 44,-- / 58.-- Flowbrix 2-2,5 l Kupferoxychlorid 639 g 380 g 6 0,76-0,95 37,-- / 46,-- Kocide Opti 2,4-3,2 kg Kupferhydroxid 461 g 300 g 2 0,72-0,96 52,-- / 69,-- Kupfer Fusilan 4 l Kupferoxychlorid 500 g 290 g 4 1,16 60,00 Cuproxat / Kupferol 3,75-5 l Kupfersulfat 345 g 190 g 2 0,71-0,95 35,-- / 46,-- 19

Lockere Traubenstruktur für gesundes Lesegut Kontrolle 1,8 kg / ha Regalis 20

Lockere Traubenstruktur für gesundes Lesegut kein gegenseitiges Abdrücken der Beeren keine Eintrittspforten für Essigfäule, Botrytis... schnellere Abtrocknung im Traubeninneren bessere PS-Anlagerung im Traubeninneren RWA-PFS / 2011 Ing. Kurt Graf 21

Gleichzeitig unterschiedliche Entwicklungsstadien ES 61 = 10 % der Käppchen ES 63 = 30 % der Käppchen Einsatzempfehlung Regalis Vollblüte ES 65 50 % der Blütenkäppchen abgeworfen = größte Trefferquote ES 66 = 60 % der Käppchen ES 68 = 80 % der Käppchen RWA-PFS / 2011 22

Auflockerung der Traubenstruktur zur Fäulnisvermeidung Wirkstoff: Formulierung: Wassermenge: Prohexadion-Calcium (100 g/kg) wasserdispergierbares Granulat (WG) 400 ltr Wasser in die Traubenzone (beidseitige Applikation der TZ!)

Traubenwickler - Bekämpfung Flugkontrolle durch Pheromonfallen (Einbindiger u. Bekreuzter) Wickler-watch Bei mäßigem Vorjahresbefall Heuwurmbefall??? 1 2 (3) Behandlungen / Generation Ovizide / larvizide Wirkung? Wirkung auf junge Raupen

Richtige Anwendung von Herbiziden Richtige Wasseraufwandmenge Empfohlene Produktmenge verwenden Auf gute Benetzung achten Brechnung der Mittelmenge Streifenbreite (cm) x Aufwandmenge /ha (kg/l) / Reihenweite (cm) PFLANZENSCHUTZ Berechnung Mittelmenge; Herbizidstreifen : 60 cm Reihenweite (-abstand): 2,8 m Aufwandmenge: Katana 200 g/ha 60 x 0,2 / 280 = 0,043 kg/ha

Herbizideinsatz: KATANA Spritzung mit 200 g/ha Am 14.4. Sofortiger Wachstumsstopp Langsames Absterben der Pflanzen (4 6 Wochen) Absterbender Bestand am 19.05. Bestand am 18.10. 27

Unerwünschte Stockaustriebe Warum entfernen? Wasser- und Nährstoffräuber Eintrittspforte für Krankheiten Behindert Mechanisierung

Stockaustriebbehandlung Aufwandmenge: 1 Pkg für 2-3 ha Weingarten Vor dem Verholzen ausbringen (beste Wirkung bei Trieblänge bis 15 cm) Ab dem 3. Standjahr einsetzbar Abdrift vermeiden! Ganztägig einsetzbar (Nicht Strahlungsabhängig!)

Stockaustriebbehandlung SPOTLIGHT PLUS = Entfernen von Stockaustrieben im Weinbau Reg.Nr. 2878/0 Reg.Nr. 2878-901 Shark Spotlight plus KEINE SORTENEINSCHRÄNKUNNG 30

Auswirkungen auf den Rebstock bei Abtrift!

Anwendungsgeräte Laut Zulassung Anwendung mit Spritzschirm!!! Fa. Schrefl. Österreich

Pflanzenschutzmittel / ph-werte In der folgenden Liste werden Pflanzenschutzmittel aufgeführt, die empfindlich auf zu hohe ph-werte reagieren. In Klammer wird bei jedem Mittel angegeben, welcher ph für das Mittel ideal ist. Ally (7-9), Aztec (4-7), Banvel 4S (5-6), Brabant Malathion (5), Captan (5), Curzate (Cymoxanil) (<7), Decis micro/splendid (4-7), Dimethoat (4-7), Dimilin (<7), Reldan 2E (4-7), Euparen Multi, Betanal/Herbasan SC (4-7), Floramite (5-7), Fusilade Max (4-7), Gramoxone (4-7), Karate (4-7), Mancozeb (6), MCPA (4-7), Milagro / Samson (7-9),Mitac (5), Orthene (5-7), Perfekthion, Rovral, (<7), Roundup (5-7) und Lontrel >7. Quelle: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz Leon Vonk Groenten-Fruit-7/2007, Seite: 38-39

Je höher der Kalkgehalt des Wassers desto höher der ph Wert Optimaler ph Wert befindet sich im leicht sauren Bereich von 5 bis 6,5 oder neutral 7 Vorsicht bei Blattdüngern, die den ph Wert stark erhöhen (z.b. Kaliumcarbonate wie z.b. Agripotasch, Kalimax...) Vorsicht bei Blattdüngern, die den ph Wert stark senken z.b. (Phosphonsäure wie Alginure/Frutogard,.) Rückstände bei Spätanwendungen möglich!!!

ph- Wert der Spritzbrühe 5m Länge für ca. 200 Meßungen

Richtige Reihenfolge der Mischpartner 1) Blattdünger 2) Folienbeutel (Rührwerk erst nach Auflösen des Folienbeutels einschalten) 3) WG (wasserdispergierbare Granulate) 4) SC (Suspensionskonzentrat) 5) EC (Emulsionskonzentrat) Nicht mehr als 5 Mischpartner keine Cocktails!!! RWA-PFS / 2011 Ing. Kurt Graf 36

lichen Dank Und viel Erfolg 2013 RWA- Pflanzenschutz