rockt! Konstein Berg am Starnberger See Oberammergau Kochel Bad Heilbrunn Brauneck Roß- & Buchstein Künstliche Kletteranlagen Doris & Thomas Neumayr

Ähnliche Dokumente
Panico Alpinverlag. Panico Alpinverlag. Panico Alpinverlag

Erkenbrechtsweiler Lenninger Tal Neidlinger Tal. Lenninger Alb. Achim Pasold & Ronald Nordmann. panico Alpinverlag

Aschach/Neuhaus. Routenhöhe: Meist 8-20m, in der Steinbruchplatte bis 70m. Je nach Felsen alle Himmelsrichtungen.

Ausrichtung: Ost bis Süd, der untere Teil von Münchhausen und Traumpfeiler liegt im Schatten der Bäume.

Kletterführer. Markus Stadler. Band 3. Bayerische Alpen. Von Bayrischzell bis Benediktbeuern. panico Alpinverlag

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, S-Wand Für Andi, 6

Kletterführer-Gütesiegel für den Kletterführer Uracher Alb

Klettergebiet Gasthof Etzlberger

Frankenjura. Südlicher

Inhaltsverzeichnis. Kletterführer-Gütesiegel für den Kletterführer Bayerische Alpen Band 1

Wartberg - Jungfernsprung

9+/10- Stefan Grothus 1995 Margarethenhöhe

Von der Halle an den Fels

Klettersteige für Familien

Die Hölle ist im Paradies

MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Mein Erinnerungsalbum fur die Grundschule

Eisenerzer Klettersteige

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Ausgewählte Kletterziele zwischen Taunus und Hunsrück. Rhein-Main-Gebiet. Christoph Deinet. panico Alpinverlag

Tourenliste zum Adlerhorst

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Steinplatte. Kletterführer. Waidringer Steinplatte Loferer Alm Loferer Steinberg Leoganger Steinberg Hohlwegen & Klettergärten. panico Alpinverlag

Rottach-Eggern Buchsteinhütte (Region Tegernsee)

Südostkante "Cassin-Ratti"

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Impressum. Gütesiegel für den Kletterführer Berchtesgadener Alpen

Schwäbische Alb. Die besten Sportklettereien von Aalen bis zur Zollernalb. panico Alpinverlag

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Bodenschneid Türme. Die sechs Weisen im Wald

Steinernes Meer Alpines Sportklettern

Kletterführer: Kletterturm Dorstfeld

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Band Nord. Schwarzwald. Battert Bühlertal Murgtal Bad Herrenalb Nagoldtal Schramberg Ortenau. panico Alpinverlag

Halleluja. Steinbruch 72 ROUTEN. Bielefeld. Carsten Hahm in Edelweiß 9- Foto: Martin Maahs

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Bamberger Bergbier-Runde

beim Klettern von Florian Kluckner

Kletterführer. Mathias Schöllhammer Georg Hermann. Donautal. inkl. Zollernalb. inkl. Zollernalb. panico Alpinverlag

Malerwinkel. Boulderblöcke Hinang. Boulderführer Malerwinkel 201 1, Philipp Kindt Stand: Mai 201 1

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Klettergebiet Stepfen c: 2016, Hans Ettlin

Klettergebiet Stepfen c: 2015, Hans Ettlin

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee

Klettergärten. Von Garmisch-Partenkirchen fährt man in Richtung Grainau. Kurz bevor man zum

Video-Thema Begleitmaterialien

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Rätikon I Süd Alpine Ziele & Klettergärten

Seit Jahrhunderten pilgern die heilungssuchenden Menschen

J F M A M J J A S O N D

WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Samendepot NEU!

im Meraner Land Klettern im Passeiertal

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

J F M A M J J A S O N D

Demmelspitze. Klettern in den Voralpen. Ausrichtung: Norden und Nord-Westen Zustieg vom Parkplatz: ca Minuten Schwierigkeitsverteilung: Achtung

Tour 3: Berliner Forst

Südtirol - Dolomiten EISKLETTERFÜHRER. Vinschgau Meraner Land Wipptal Pustertal Dolomiten Überetsch. Panico Alpinverlag

Klettern in den Calanques

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Klettern am Urlkopf (1563m)

Impressum. Inhaltsverzeichnis

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Bouldertopo LigisT We Love u too

Wandertouren am Tegernsee

Prädikats-Kurztour / Prädikats-Rundtour. Traumschleife Oberes Baybachtal. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen.

Zugsache - Das Auto ist überholt -

ABENTEUER ERLEBEN Wanderungen & Gipfeltouren

Linie und Prägnanz: Wurst vs. Winkel

Erweiterung der Kletteranlage Mitropawand am Thüringer Bahnhof

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

J F M A M J J A S O N D

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

Das kosmische Gesetz

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Kochen mit dem SLOW COOKER. Leckere Gerichte aus aller Welt. Daniel Wiechmann

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

J F M A M J J A S O N D

Ich lerne Skifahren (2) :37 Uhr Seite 1 Ich lerne Skifahren

DIE AUTORIN. Das Buch stellt ein knappes didaktisches Konzept für ein lebendiges und fröhliches Bewegungsangebot für Eltern-Kind-Gruppen vor.

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad

Rotschitza-Klamm-Klettersteig

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

Schreistein Meter. Der kleine Bruder des Blankensteins, vollkommen unbeachtet, aber mit vielen Möglichkeiten

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Rundwanderwege in der

Rofangebirge. Kletterführer

1998 und 1999 Urlaub an der Costa Blanca bei Alicante

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Mountainbike. 21 Steinernes Tor. outdooractive.com. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 947 m. Technik.

PFALZ BOULDER. A l e x W e n n e r

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Motocross. Motocross-PREISLISTE Beachten Sie bitte, dass die Preise in EURO pro Person pro Tag lauten! Motocross nur Leistungen.

Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017

Route: Tramuntana-Soller Leuchtturm 25 Stand

Transkript:

K l e t t e r f ü h r e r Doris & Thomas Neumayr Konstein Berg am Starnberger See Oberammergau Kochel Bad Heilbrunn Brauneck Roß- & Buchstein Künstliche Kletteranlagen München rockt! panico Alpinverlag

Impressum Inhaltsverzeichnis Titelbild Schmutztitel Frontispiz Seite 7 Bildnachweis Layout, Karten Topos Klasse Wetter und tolle Aussicht Philipp Märkl am Brauneck. Foto: Bruno Axhausen Kletterfeierabend auf der Tegernseer Hütte. Das passt: Julia Schmidt und Anni Diepold am Frauenwasserl bei Oberammergau. Fröhliches Henkelgeplänkel am Braunecker Voralpenkalk. Alle Bilder stammen, soweit hier nicht anders angegeben, von den Autoren. Andreas Holle Seite 1, 13, 17, 131, 144 Birgit Gelder Seite 2, 57, 61, 68, 72, 111, 116 www.birgitgelder.de Brigitte Maria Mayer Passionsfestspiele 2010 Seite 56 Bruno Axhausen Seite 4, 7, 14, 121 www.brunoaxhausen.com Christian Pfanzelt Photography Seite 67, 165, 175, 178 www.christian-pfanzelt.de Dietmar Nill Seite 62 www.dietmar-nill.de Heiko Wiening Seite 158 Florian Forster Seite 126, 143 www.alpinfotos.de Michael Steinhoff Seite 25, 28, 31, 33, 34, 37, 46, 190 Ronald Nordmann, Dominik Schmid Tobias Reinke Auflagen Nr. 1. 2011 ISBN 978-3-936740-55-4 Seite 6 Vorwort Seite 8 Aufbau und Gebrauch des Führers Seite 9 Topolegende Seite 10 Draußen klettern Seite 16 Klettern & Naturschutz Seite 18 Konstein A Seite 48 Berg am Starnberger See B Seite 56 Oberammergau C Seite 74 Kochel D Seite 86 Bad Heilbrunn E Seite 104 Brauneck F Seite 126 Roß- und Buchstein G Seite 164 Künstliche Kletteranlagen Outdoor H Seite 174 Künstliche Kletteranlagen Indoor I Panico Alpinverlag Gunzenhauserstr. 1 D-73257 Köngen Tel. +49 (0) 7024 82780 Fax +49 (0) 7024 84377 Email alpinverlag@panico.de printed: Leibfarth & Schwarz GmbH & Co. KG Rosenweg 7 D-72581 Dettingen / Erms Tel. +49 (0) 7123 97 85-0 Fax +49 (0) 7123 97 85-85 Email technik@leibfarth-schwarz.de Seite 190 Felsegister Hintere Umschlagsklappe bersichtskarte & Legende Panico Alpinverlag Köngen Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie bersetzung. Kein Teil dieses Buchs darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Panico Alpinverlags reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Beschreibung aller Wege und Routen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen. Die Autoren, der Verlag oder sonstige am Führer beteiligte Personen übernehmen jedoch für ihre Angaben keine Gewähr. Die Benutzung des vorliegenden Führers geschieht auf eigene Gefahr. Am Gütesiegel beteiligte Verbände Deutscher Alpenverein e.v. Von-Kahr-Straße 2-4 80997 München Tel.: 089-14 00 393 Fax: 089-14 00 364 Email: natur@alpenverein.de www.alpenverein.de www.dav-felsinfo.de IG Klettern München & Südbayern e.v. Grafinger Straße 6 81671 München Tel.: 089-20 00 307 0 Fax: 089-20 00 307 15 Email: info@kletternmachtspass.de www.kletternmachtspass.de Naturfreunde Deutschlands e.v. Warschauer Straße 58a 10243 Berlin Tel.: 030-29 77 32 60 Fax: 030-29 77 32 80 Email: info@naturfreunde.de www.naturfreunde.de Kletterführer-Gütesiegel für den Kletterführer München rockt! Das Gütesiegel naturverträglich Klettern von Deutschem Alpenverein, der IG Klettern und den Naturfreunden Deutschlands zeichnet Kletterführer aus, die den Belangen natur- und umweltverträglichen Kletterns in besonderem Maße gerecht werden. NATURVERTRÄGLICH KLETTERN GTESIEGEL

A2 Konstein 2 Merltürme rechts 12 Südostwand 5 Schöne abwechslungsreiche und beliebte Platten- und Risskletterei. Vorsicht vor dem Wespennest! 13 Risseinstieg 6- Wer Risse liebt, kann hier kurz und knackig zur Südostwand einsteigen. 14 Altherrnweg 7- J. Heinl Tolle Linie direkt entlang an einer markanten Kante. Ein paar Keile am Gurt und etwas Vorstiegsmoral können nicht schaden. 18 15 Direkteinstieg 5 Kurze Einstiegsvariante zum Dachswanderkamin. 16 17 16 Dachswanderkamin 4+ Merlturmklassiker, der schwierigkeitsmäßig kräftig aufgewertet wurde. 17 Ostriss 6+ Anstrengend und abdrängend gestaltet sich die Crux. 18 Platte 6 Etwas reingequetscht zwischen Ostriss und Sanduhrkante. 12 14 15 19 Sanduhrkante 6+ Herrliche steile Lochkletterei. Mit vielen Sanduhrschlingen sehr gut gesichert. 20 Rechte Wand 5 Ebenfalls herrliche Löcher mit gutmütiger Schlüsselstelle am Bauch. 21 Letzte Ausfahrt Österreich 6 G. Meyer Kurze Einzelstelle am ersten Bolt, danach Genuss. 13 16 19 20 21 Günter Wiedeburg klettert die beliebte Südostwand (5). 30

D1 Kochel Betongwand Lage 47 38 26.34 N 11 21 49.75 O Ausgangspunkt Kochel Ausrichtung N Sonne lichter Wald Absicherung sehr gut Routenanzahl 17 Niveau 1-5 3 6-7 11 8-11 3 Wandfuß eben Vor zehn Jahren wurde das kleine Felsmassiv von Thomas Bucher & Friends in mühsamer Kleinarbeit für die Kletterwelt erschlossen und es wurden 17 schöne Routen eingebohrt, und dann verlieh man der Wand den nicht gerade schmeichelhaften Kosenamen Dreckbärwand nur weil nach Regenfällen der Wandfuß lange bazig bleibt und alle Rucksäcke, Schuhe und Seile eine bräunliche Einheitsfarbe verpasst bekommen. Idealerweise tummelt man sich hier an warmen trockenen Sommertagen, was sich auch herumgesprochen hat. An Wochenenden herrscht Staugefahr. Die Beliebtheit kommt nicht von ungefähr, denn zum kurzen Zustieg kommt eine geballte Ladung an mittelschweren Routen. Für Kochel ist die Wand recht strukturiert und Henkel keine Seltenheit. Aber allein mit Schmalz in den Oberarmen hebt keiner ab, denn der glatte, reibungsarme Fels verlangt vor allem eine saubere Technik. Zugang Wandhöhe Schwierigkeit Abstieg Vom Parkplatz aus die Hauptstraße überqueren und zu einem Karrenweg (am südlichen Ende des Dorst-Firmenparkplatzes). Auf dem Karrenweg ca. 10 Minuten bergauf, bis im Wald nach rechts ein schmaler Wanderweg abzweigt (rot-weißer Pfeil auf Stein, rot-weiße Kennzeichnung an einem Baum). Die Wand ist hier bereits deutlich zwischen den Bäumen sichtbar und in ca. 15 Minuten Gehzeit erreichbar. 15 35 m 5 bis 9- mit interessanten Einzelstellenproblemen. Es wird umgelenkt. Wolfgang Neumayr auf der Suche nach dem gut versteckten Henkel in 40 Years After (6). 78

F2 1 Brauneck Hauptwand Brauneck Hauptwand F2 1 1 Hallo Echo 5- A. Cierpka 2000 Abdrängender Einstieg. Für eine 5- nicht ohne! 2 An einem kalten Herbsttag 5+ A. Cierpka 2000 Einstieg über Hallo Echo, zieht dann aber nach rechts weg. 3 Martins Erste 8+/9- M. Kasper 2000 Durchaus schöne und athletische Tour. 4 Steinmetz unterwegs 6 M. Fleck 2000 Mittlerweile gut ausgeputzt und lohnend. Der Name ist rot angeschrieben. 1. SL 6-, 2. SL 6 5 Rund um Grün 6+ T. Limbach 2000 Alpin angehauchte und lange Tour an nicht immer ganz festem Fels. Die Schlüsselstelle wartet oben am Riss. 2 6 Arakis 7+ G. Merx, S. Seitz 2000 Technisch anspruchsvoller Start an runden Griffen mit einem überhängenden und kraftraubenden Schlussstück. 7 Nachdurst 8-/8 G. Merx 2000 Technisch sehr anspruchsvolle Wandkletterei. 8 Herbst zieht ins Land 7-/7 A. Cierpka 2000 Beginnt in Falllinie von Le saut de... und zieht dann am Bäumchen nach links kleingriffig und rau zum Umlenker. 8 13 Projekt 9 Le saut de la mort d un escargot 6- A. Cierpka 2000 Eine der besten Routen am Massiv. Lange Riss- und Schuppenkletterei an rauem wasserzerfressenem Fels: Oberreintal lässt grüßen. 1 3 4 5 6 7 9 10 11 12 14 15 16 10 Squaw nez froid 7 A. Cierpka 2000 Rau und stachelig mit einer kleingriffigen Crux. Leute unter 1,75 m Körpergröße müssen sich gaaanz schön strecken. Super Tour! Peter Geyer oben ohne, und das An einem kalten Herbsttag (5+). 112 11 Flusenpicker 8 G. Merx 2000 Zieht durch den markanten Riss und anschließend zum Umlenker von Tour 12. Man kann auch am Ende des Risses nach links entlang einer tollen Schuppe zu Tour 10 queren. 12 Morgentau in den Bergen 7+ A. Cierpka 2000 Bis zum Ring genussvolles 5er Gelände, danach steile Wandkletterei mit einer sehr schweren Stelle am Schluss. 13 Metzgerriss 7+ S. Wagner 2000 Der Name sagt alles! 14 Same same but different 8- T. Grad 2000 Steile, schöne Wandkletterei. 15 23:07 7+ A. Gerres 2000 Im unteren Teil genussvolle Verschneidungskletterei an guten Griffen, oben raus heißt es dann kraftvoll zupacken. Etwas weiter gesichert. Kann auch als eine 32 m Route geklettert werden. 1. SL 6-, 2. SL 7+ Projekt P. Märkl, B. Plahl 2006 Zieht direkt über die markante Kante. 113

G Roß- und Buchstein bersicht Roß- und Buchstein bersicht G Das Felsgeschwisterpaar Roß- und Buchstein liegt zwischen dem Tegernsee und dem Isarwinkel und gehört zum Mangfallgebirge. Die Felsen rund um die Tegernseer-Hütte haben sich in den letzten Jahren zu einem der Top-Klettergebiete in den Bayerischen Voralpen entwickelt. Neben kleinen Wänden mit kurzen Sportkletterrouten, findet man hier auch große Wände mit Routen bis zu sechs Seillängen. Fast alle Touren führen über besten Fels und sind zudem noch mit soliden Bolts abgesichert. Es überwiegt technisch anspruchsvolle Kletterei an kompakten steilen Platten mit Leisten, Dellen und kleinen Löchern, die eine ausgefeilte Fußtechnik und eine entsprechende Fingerkraft erfordern. Die Touren dort oben sind allerdings kein schnelles Fastfood, denn um an den ersehnten Fels zu gelangen, muss erst mal ein schweißtreibender Anstieg bewältigt werden. Die überwiegende Anzahl der Routen ist sonnseitig exponiert, so dass im Herbst oder im Frühjahr ideale Bedingungen herrschen. Auch in schneearmen Wintern lässt es sich hier ganz gut klettern. An heißen Sommertagen findet man an der Nordseite der Roßsteinnadel und an der Nord- und Nordwestwand des Buchsteins angenehm schattige Routen. G2 Südwestwand Brotzeit Felsen Roßstein G3 Südwand Bergwachthütte G6 Weißbier G1 Roßsteinnadel Buchstein Tegernseer Hütte G4 Südwand G5 Wandfuß Alexander Dewald in der Buchstein Südwand im Hintergrund die Roßsteinnadel. berblick der Sektoren an der Süd- und Südwestseite. G1 Roßsteinnadel Seite 130 G2 Roßstein Südwestwand Seite 136 G3 Roßstein Südwand Seite 138 G4 Buchstein Südwand Seite 142 G5 Buchstein Südwand - Wandfuß Seite 148 G6 Buchstein Südwand - Weißbier Seite 152 G7 Buchstein Nord- und Nordwestwand Seite 156 126 127

I3 Künstliche Kletteranlagen Indoor MTV Kletterhalle München Künstliche Kletteranlagen - Indoor DAV-Kletterzentrum Gilching I4 Wandhöhe 12 m Kletterfläche 300 qm Einzelpreis 3,00 bis 7,00 Euro Jahreskarte 78,00 Euro geöffnet Mo Fr 10:00-22:00 Mai-Sept. Sa 10:00-18:00 So, Feiert. 13:00-21:00 Okt.-April Sa, So 10:00-22:00 Feiertags 10:00-22:00 Der größte Münchner Breitensportverein betreibt diese Klette r - halle in der Isarvorstadt (Häberlstraße 11b), in der bis zum 12. Schwierig k eitsgrad trainiert werden kann. Das Besondere an der Kletter halle MTV ist die familiäre Atmosphäre, die in kommerziellen Hallen nicht immer gegeben ist. Weitere Infos unter: www.mtv-muenchen.de DAV-Kletterzentrum Gilching Frühlingstraße 18 82205 Gilching Telefon 089-551700680 Fax 089-551700689 Wandhöhe 13 m Kletterfläche 1500 qm Einzelpreis 2,50 bis 15,50 Euro Jahreskarte 60 bis 120 Euro geöffnet Mo-Fr 14:00-23:00 Sa, So 09:00-23:00 Feiertags 09:00-23:00 An die 130 Routen bietet der Indoorbereich. Geboten werden Klettereien in allen Schwierigkeitsgraden (2 bis 10) vielfältige Kletterstile wie Rissklettern, berhänge, Dächer sowie senkrechte und geneigte Wandkletterei werden verlangt. Auch Boulderprobleme (35 Grad Grotte) gibt es genug zu knacken. Das Kletterzentrum Gilching ist mit allen Raffinessen ausgestattet und beeindruckt mit Sicherheit jeden Kletterfreund. Um die unterschiedlichsten Klettereien zu ermöglichen, hat man vielfältige Kletterwandsysteme integriert: ein einmaliges und absolut felsgetreues Freeformsystem, strukturierte Wandplatten in allen Varianten sowie zahlreiche Volumes. Im Bistro ist es zu jeder Jahres- und Tageszeit gemütlich. Informationen über den Outdoor-Bereich finden sich auf S. 166. Anfahrt ÖPNV Weitere Infos ber Autobahn A96 Lindau Ausfahrt Gilching, dann Richtung Gilching-Zentrum. Der Hauptstr. ca. 600 m folgen und dann links in die Frühlingstraße abbiegen. Die Kletteranlage steht gut sichtbar neben der Grundschule. Parkplätze sind direkt vor der Kletterhalle. Bitte nur auf den zugewiesenen Parkplätzen des Kletterzentrums parken. S-Bahn S5 Richtung Herrsching (Haltestelle Gilching- Argelsried; Ausschilderung in der Unterführung); von dort ca. 6 Minuten Fußweg zur Frühlingstraße. www.kletterzentrum-gilching.de Der beste Ausweichort für Kletterer bei Regen ist und bleibt das große Haus mit den bunten Griffen. 178 179