Erzgebirgische Weihnacht oder die Sehnsucht nach Licht

Ähnliche Dokumente
Erzgebirgische Weihnacht oder die Sehnsucht nach Licht

Weihnachten. in Deutschland

Video-Thema Begleitmaterialien

Рождество в Германии

Kulturelle & Touristische Angebote

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Video-Thema Manuskript & Glossar

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

ERTL WEIHNACHT. Eisbahnen und Eisstockschießen Fahrgeschäfte. Buden und Stände Glühweinbars Dekoration BASKETBALL

Weihnachtsmarkt Christkindlesmarkt Christkindlemarkt Christkindlmarkt Adventmarkt Glühweinmarkt

Der grösste Indoor-Weihnachtsmarkt Europas

Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt

Weihnachten Übungen B1/B2

Video-Thema Begleitmaterialien

Südtiroler Christkindlmärkte

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2015

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

BLOSENGELMARKT 18. & 19. NOV WEIHNACHTSMARKT 25. NOV 24. DEZ ADVENTSINGEN 3. & 11. DEZ

Weihnachten im Erzgebirge- Annaberg-Buchholz mit Besuch der Manufaktur der Träume und der großen Bergparade am 19. Dezember 2010

Hier kannst du was erleben.

WILLKOMMEN IN VICTOR S TERMINE NOVEMBER BIS FEBRUAR VICTORS.DE/XMAS

Entdecke Deine wahre Natur.

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

3 MÄRKTE 2 LÄNDER 1 SEE

Samstags und sonntags Uhr Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Dauer ca. 30 Minuten. Beitrag 1 Euro.

Spielwarenmacher Günther

Nur eine Kerze, nicht mehr und nicht weniger, nur ein kleiner Anfang.

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

P R E S S E M I T T E I L U N G

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

Pressemitteilung 095 / 2017

Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Veranstaltungen im Dezember 2014

INHALTSVERZEICHNIS. Einzelartikel HELLO. Zweitplatzierungen

Mit Kindern Weihnachten feiern

Kleines Weihnachts-ABC

Die Schätze aus Omas Backbuch: Weihnachtsbäckerei

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Sabine Seyffert Der entspannte Weihnachtsmann

Info Liebe Kinderhaus-Eltern. Veranstaltungs-Info. Info Winter-Schließzeit

Weihnachten weltweit

Festliche Inszenierungen mit dem Weihnachtsstern

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember

Schwerin. Reiseangebote für Ihren Kurzurlaub schwerin.info/kurzreisen

Heidelberger Weihnachtsmarkt 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Für Ihr Wohl setzen wir uns ein. Veranstaltungskalender 2017

Auch wir in unserer Kindertagesstätte machen uns mit Ihren Kindern AUF DEN WEG NACH BETHLEHEM.

20. Weihnachtsmarkt Festung Königstein

Verweilen mit Genuss. Herbst & Winter

Spielen und Gestalten

Halme der Liebe sammeln

Duisburger Weihnachtsmarkt 2016: Ein Lichtermeer in der Duisburger Innenstadt

WEIHNACHTSMÄRKTE 2016

Die Redaktion / Liebe Bonis, hier ist sie, die Weihnachtsausgabe unseres Newsletters! Wir freuen uns, euch die zweite Ausgabe

Predigt von Pfarrer Guido Quinkert am 1. Weihnachtstag 2013 im ev. Gemeindezentrum Essen-Fulerum

Fakultät 14 Humanwissenschaften & Theologie. Rebecca Klütsch Dortmund,

(ständige Aktualisierung auf

Weihnachtliches Wörter-Ratespiel

LEBENDIGER ADVENTSKALENDER

Kostenfreier Abdrucktext

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

Advent ist Erzählzeit

Advents- und Weihnachtsspatz 2014

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

GENUSSFIBEL KREATIVES VON JULI DEZEMBER 2017

Öffnungszeiten: werktags von 10:00 Uhr - 19:00 Uhr sonntags von 11:00 Uhr - 19:00 Uhr

Zweiter Bericht. FSJ Kinderkrippe 2013/2014. Amira Ali

WEIHNACHTS. aus Porzellan. SELTMANN WEIDEN. Wir produzieren in Deutschland...

KINDERPROGRAMM KINDER- PROGRAMM WEIHNACHTSMARKT 2017

Stimmungsvolle Scheuneneröffnung. Grenzhöfer Weihnachtsmarkt. s Weihnachts-Lädele in der Brennerei!

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

Am Horizont. Musik und Text: Elke Diemer & Sabine Stella Müller Februar 2010

Die Gestaltung eines Standes auf einem Weihnachtsmarkt

KONZEPT EXEMPLARISCHE WEIHNACHTSFEIER

Schweizer Weihnachtskarten- Kollektion

Pressemitteilung Datum: Bochum, 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5

ISBN

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz

Weihnachten. Thema des Monats

Stimmungsvolle Adventszeit

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen.

Weihnachtskrippen aus Schirgiswalde

Vanaf 14 november top 10.

Verweilen mit Genuss. Herbst & Winter

Predigt für das Christfest. Gnade sei mit uns und Friede von Gott, der in der Christnacht Mensch geworden ist, um uns zu erlösen.

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. G:Amen.

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Grüne Weihnacht, weiße Ostern.

Schweizer Weihnachtskarten- Kollektion

Öffnungszeiten des Marktes vom täglich von 11:00 Uhr - 19:00 Uhr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

Wichtige Voraussetzung für einen guten Schlaf ist Entspannung. Schaffen Sie Ausgleich zur hektischen Adventszeit.

wir freuen uns darüber, Ihnen unser Programm zur Weihnachtszeit 2017 vorstellen zu dürfen.

Weihnachtsmarkt-Splitter

Transkript:

Erzgebirgische Weihnacht oder die Sehnsucht nach Licht Es gibt viele Dinge, die in der Weihnachtszeit bei keiner Familie fehlen dürfen. Da sind zum Beispiel der Weihnachtsbaum oder der Festbraten, die ebenso fester Bestandteil des Weihnachtsfestes sind wie die großen und kleinen Geschenke und natürlich der Weihnachtsmann. Im Erzgebirge gibt es eine weitere besondere Zutat, die, wohl dosiert, die Weihnachtszeit in einer ganz besonderen Weise würzt, und sie dadurch zu einem einzigartigen Augenschmaus für den Betrachter macht - das Licht. Warmes, weißes Leuchten liegt über einer ganzen Region und schafft - gepaart mit einer mehr oder weniger dichten Schneedecke - eine Atmosphäre, die Behaglichkeit, Ruhe und Frieden vermittelt. Schwibbogen im Fenster typisch Erzgebirge (Foto Diggipix) Traditionelles Pyramidenanschieben (Foto Diggipix) Der Ursprung dieses heute sehenswerten erzgebirgischen Lichtermeeres liegt in der Tradition des Bergbaus, im Glauben an Gott und in der Sehnsucht des Menschen nach dem Licht. Der Schwibbogen, inzwischen weltbekannter Exportartikel aus dem Erzgebirge und Zeichen der hiesigen filigranen Handwerkskunst, ist ein typisches Symbol dieser verwurzelten Sehnsucht. So haben die Bergleute gerade in den Wintermonaten das Tageslicht vor oder nach ihrer Arbeit unter Tage fast nie gesehen. Nur ein Leuchten im Fenster des eigenen Hauses wartete auf den müden Bergmann nach Vollendung des anstrengenden Tagwerks und wies ihm den sicheren Weg nach Hause. Das tägliche Zurückkehren aus dem Schacht an die Erdoberfläche war innigster Wunsch aller Bergleute, damals und heute.

Vielleicht war es dann der immer wiederkehrende Blick auf das durch das verbliebene Tageslicht ausgefüllte Mundloch, das dem Bergmann deutlich zeigte Ich bin gesund zurück. Vielleicht war es aber auch der Himmelsbogen und seine Himmelskörper Sonne, Mond und Sterne, die dann als Vorlage für den auch als Lichterbogen bekannten Fensterschmuck diente. Heute ist das Licht - der Schwibbogen zur Adventszeit - aus den Fenstern der erzgebirgischen Häuser jedenfalls nicht mehr wegzudenken. Und so scheinen sie alle gemeinsam und schaffen in den hiesigen Dörfern und Städten mit ihrer zauberhaften Illumination eine einmalige Atmosphäre. Weihnachten ist nicht nur ein Fest - im Erzgebirge ist Weihnachten ein Gefühl Überzeugen Sie sich selbst, z.b. bei einem Besuch eines der vielen Weihnachtsmärkte im Erzgebirge. Schieben Sie mit uns die Pyramiden an oder kommen Sie zu einer der traditionellen Bergparaden in den Bergstädten. Erleben Sie die Ursprünglichkeit des Weihnachtsfestes im Erzgebirge und stillen auch Sie Ihre Sehnsucht nach Licht. Gasse in der Schwarzenberger Altstadt (Foto Diggipix)

Der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt mit 475-jähriger Tradition 04.12.2009 bis 13.12.2009, täglich 12:00 20:00 Uhr Die Bergstadt Schwarzenberg mit ihren weithin sichtbaren Wahrzeichen Schloss und St. Georgenkirche lädt in diesem Jahr zum Besuch eines Jubiläumsweihnachtsmarktes ein. Im Jahr 1534, also vor genau 475 Jahren, fand der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt seine erste Erwähnung. Er zählt damit zu den ältesten Weihnachtsmärkten in Sachsen. Damals fand er noch am Sonntag vor Weihnachten statt und wurde auch Stollenmarkt genannt. In der heutigen Zeit ist er alljährlich vom 2. bis zum 3. Advent erlebbar. Der Schwarzenberger Weihnachtsmarkt zählt nicht umsonst zu den schönsten und romantischsten Weihnachtsmärkten in Deutschland. Es sind die kleinen, schön geschmückten und verwinkelten Gassen mit den liebevoll restaurierten Häusern, das Schloss Schwarzenberg und die imposante St. Georgenkirche, die diesen Weihnachtsmarkt zu einem unverwechselbaren und urgemütlichen Ambiente verhelfen. Anders als auf anderen Weihnachtsmärkten, auf denen sich meist das Geschehen auf einen zentralen Marktplatz konzentriert, wird in Schwarzenberg Weihnachten in den Gassen der denkmalgeschützten Altstadt gefeiert. Über einhundert Händler werden dort auch in diesem Jahr wieder ihren Platz und natürlich ihr Stammpublikum finden. Der Duft der Weihnachtsleckereien wird wieder verführen, erzgebirgstypische Weihnachtslieder werden erklingen und ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt im Schlosshof wird als Besonderheit wieder zahlreiche Gäste anziehen. Die Höhepunkte eines jeden Schwarzenberger Weihnachtsmarktes sind unbestritten der Schwarzenberger Märchenumzug und die Große Schwarzenberger Bergparade mit dem Bergzeremoniell. Blick in die Schloßstraße (Foto Diggipix)

Der Schwarzenberger Märchenumzug 06.12.2009, 14:30 Uhr Beim Märchenumzug zeigen die Kleinsten aus den Kindergärten der Stadt und der umliegenden Ortsteile gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und unter tatkräftiger Unterstützung des Weihnachtsmannes die schönsten Märchen der Geschichte in Bildern. Bunt geschminkt und in liebevoll gestalteten Kostümen präsentieren sie die Märchenfiguren, die wir alle noch gut aus den Märchenbüchern kennen. Der Schwarzenberger Märchenumzug (Foto Diggipix) Die Kleinsten wunderschön kostümiert (Foto Diggipix)

Die große Schwarzenberger Bergparade und das Bergzeremoniell 12.12.2009, 17:00 Uhr Ein einmaliges Erlebnis ist und bleibt die Schwarzenberger Bergparade. Hunderte Bergbrüder marschieren mit ihren Knappschaften und in ihren Paradeuniformen im Fackelschein in Richtung Markt, dazu spielen zahlreiche Bergmusikkorps traditionelle Bergmärsche. Auf dem Markt angekommen, treten sie dann zum Bergzeremoniell an. Für tausende Gäste ist dies der absolute Höhepunkt ihres Besuchs im Erzgebirge. Nicht nur die winterlichen Temperaturen sorgen bei ihnen dann für eine einmalige Gänsehautatmosphäre. Mit dem traditionellem Ausmarsch der Bergleute zum Steigerlied geht dieser Höhepunkt alljährlich zu Ende. Einmarsch der Bergbrüder zur Schwarzenberger Bergparade im traditionellen Habit (Foto Diggipix) Tradition für Generationen Antreten zum Bergzeremoniell (Foto Diggipix)

Der Weihnachtsdrahsch 28.11. bis 30.11.2009 Einen ersten Vorgeschmack auf den Weihnachtsmarkt bietet alljährlich der sogenannte Weihnachtsdrahsch. Weihnachtsdrahsch - das heißt so viel wie Aufregung und Vorfreude auf die Weihnachtszeit. Verbunden mit dem traditionellen Pyramidenanschieben in allen Ortsteilen, findet er alljährlich zum ersten Adventswochende in der Vorstadt statt und stimmt mit seinem kleineren und gemütlichen Marktreiben auf die festlichen Tage und den wundervollen Schwarzenberger Weihnachtsmarkt ein. Leuchtende Kinderaugen glänzen mit den warmen Lichtern der weihnachtlich geschmückten Vorstadt um die Wette, vor allem wenn der Nikolaus auf einen Besuch in den kleinen Gassen vorbeikommt. Schwarzenberger Weihnachtsdrahsch in der Vorstadt (Foto Stadtverwaltung Schwarzenberg)

Die Kraußpyramide - vorweihnachtlicher Glanz 75-jähriges Jubiläum Mehr als sieben Meter hoch, über drei Meter Flügeldurchmesser, fünf Etagen mit bergmännischen und sakralen Motiven und mittlerweile 75 Jahre alt. Dies sind in aller Kürze die wesentlichen technischen Daten einer der ältesten erhaltenen Großpyramiden der Welt, der Kraußpyramide in Schwarzenberg. Sie steht heute am Unteren Tor, dem Zugang zur denkmalgeschützten Altstadt. Erstmalig aufgestellt wurde sie bereits im Jahr 1934. Nach mehreren Standortwechseln und Restaurationsarbeiten fand sie ihren festen Platz am jetzigen Standort. Ihren Namen verdankt der Drehleuchter dem Fabrikant Friedrich Emil Krauß. Der hatte einstmals die Idee, den Drehleuchter zur Freude aller im Freien aufzustellen. Er fertigte daraufhin erste Zeichnungen und begann 1933 seine Idee in die Tat umzusetzen. So wird die 75-jährige 2009 - wie in jedem Jahr am ersten Adventssamstag - angeschoben. Das kleine Jubiläum wird in diesem Jahr mit einem entsprechenden Kulturprogramm festlich begangen werden. Das Pyramidenanschieben ist eine erzgebirgische Tradition, mit der die Erzgebirger symbolisch den Beginn der Vorweihnachtszeit verbinden. So werden auch alle weiteren Pyramiden im Stadtgebiet und in der gesamten Region am ersten Adventswochenende feierlich in Bewegung gesetzt werden. Kraußpyramide Schwarzenberg (Foto Diggipix)

Die Crandorfer Fatzer Spieldus Eine lebendige Spieldose Absolut einmalig wird auch in diesem Jahr wieder die lebendige "Spieldus der Crandorfer Fatzer" sein. Besuchern des Weihnachtsmarktes wird dort nach dem Einwerfen einer oder mehrerer Münzen eine ganz besonders humorvolle Version einer Spieldose gezeigt. Die Crandorfer Fatzer, eine Gruppe erzgebirgischer Musikanten, sind die lebendigen Figuren und zeigen auf dem Drehteller, dass die Mischung aus Traditionspflege, Weihnachtsstimmung und derbem Witz durchaus gelingen kann. Mit Einsetzen der Dämmerung, dann, wenn der Glühwein am besten schmeckt, sind die rustikale erzgebirgische Weihnachtsmusik und die witzigen Einlagen aus der Spieldose zu hören. Lassen Sie sich überraschen! Die Crandorfer Fatzer Spieldus einzigartig in Schwarzenberg (Foto Diggipix)

Der Schwarzenberger Weihnachtsberg Erlebbare Traditionspflege Der Aufgang zur Schwarzenberger Altstadt, entlang der Bahnhofstraße, wird während der Advents- und Weihnachtszeit zum Weihnachtsberg. Lebensgroße, zum Teil bewegliche Figuren aus Holz stellen dort eindrucksvoll die Traditionen des Erzgebirges dar. In kleinen Holzhäusern, Kauen genannt, kann man z.b. einem Schmied aber auch zwei Bergleuten bei der Arbeit zusehen. Selbst der Hammerschlag des Schmiedes ist dann zu hören. Die liebevoll gestalteten bunten Holzfiguren werden alljährlich durch die Mitglieder des Schwarzenberger Schnitzvereins zum Leben erweckt. Etwas oberhalb und weithin sichtbar, ist ein großer Schwibbogen am Totenstein aufgebaut. Mit seinem Leuchten komplettiert er diesen einmaligen Schwarzenberger Heimatberg. Geschnitzte Holzfiguren am Schwarzenberger Weihnachtsberg (Foto Diggipix) Erzgebirgisches Leben und Arbeiten nachgestellt am Weihnachtsberg (Foto Diggipix)

Terminübersicht Höhepunkte: 28. u. 29.11.2009 Pyramidenanschieben in den Ortsteilen Schwarzenberger Weihnachtsdrahsch in der Vorstadt 28.11.2009 Jubiläum 75 Jahre Krauß-Pyramide 17:30 Uhr Pyramidenanschieben 29.11.2009. Jahresendfiguren und anderes - Weihnachtliches aus DDR-Zeiten 11.01.2010 Sonderausstellung im Museum Schloss Schwarzenberg 02.12.2009 Dr Himmel is a Lichterbugn musikalisch-literarischer Streifzug 19:30 Uhr Ratskeller Schwarzenberg 04. 13.12.2009 Schwarzenberger Weihnachtsmarkt in der Altstadt 12:00 20:00 Uhr 475-jähriges Jubiläum 06.12.2009 Schwarzenberger Märchenumzug 14:30 Uhr 12.12.2009 Große Schwarzenberger Bergparade ca. 17:00 Uhr 13.12.2009 Weihnachtsreiten auf der Reitsportanlage Grünstädtel Kommen und genießen Sie den unvergleichlichen Schwarzenberger Weihnachtsmarkt mit seiner 475-jährigen Tradition. Stillen Sie Ihre Sehnsucht nach Licht - erleben Sie glänzende Momente in der Perle des Erzgebirges. Für Ihre Fragen stehen wir ihnen gern unter den unten stehenden Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung. SCHWARZENBERG-INFORMATION Oberes Tor 5 08340 Schwarzenberg Tel. 03774 22540 Fax 03774 20258 touristinformation@schwarzenberg.de Schwarzenberger Weihnachtsmarkt (Foto Wunderlich)