ESTA- Antrag und Vereinbarung der Einsatzstelle zum ökologischen Freiwilligendienst. Name Einsatzstelle

Ähnliche Dokumente
Gemeinnützig anerkannt ja Name : AnsprechpartnerIn verwaltungstechnisch/personalverantwortlich:

Grundlagen zur Durchführung des ökologischen Freiwilligendienstes in Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

FÖJ - Vereinbarung. und dem Träger des Jugendfreiwilligendienstes, Freiwilliges Ökologisches Jahr nach 10 des JFDG

Präambel. Bei der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes achten die Vertragspartner auf die gegenseitige Einhaltung dieser Vereinbarung.

Empfehlungen zur Zulassung von Trägern der Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ im Inland

Das FSJ in der Diakonie dauert mindestens 6, höchstens 18 Monate. In der Regel wird es bis zur Dauer von 12 zusammenhängenden Monaten geleistet.

VEREINBARUNG für den Einsatz von Freiwilligen an niedersächsischen Schulen

VEREINBARUNG JUGENDFREIWILLIGENDIENST (FSJ)

Gesetzliche Regelungen / Rahmenbedingungen FSJ-BFD

zur Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ-Förderungsgesetz FÖJG)

Informationen und Argumente

Kindergeldanspruch bei Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) oder des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes (IJFD)

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Präambel. Bei der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes achten die Vertragspartner auf die gegenseitige Einhaltung dieser Vereinbarung.

Präambel. Bei der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes achten die Vertragspartner auf die gegenseitige Einhaltung dieser Vereinbarung.

Präambel. Bei der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes achten die Vertragspartner auf die gegenseitige Einhaltung dieser Vereinbarung.

Zulassungsvoraussetzungen von Trägern der Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ im Inland

Geflüchtete im Freiwilligendienst Freiwillige in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

Inhaltsübersicht. Aufgaben des Bundesfreiwilligendienstes 1. Freiwillige 2. Einsatzbereiche, Dauer 3. Pädagogische Begleitung 4

Gesetz über den Bundesfreiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienstgesetz - BFDG)

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport in Hessen

Freiwilliges Ökologisches Jahr NRW

Rahmenvereinbarung zur Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes zwischen Träger und Einsatzstelle. Präambel

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - Freiwilliges Ökologisches Jahr. Vereinbarung. zur Durchführung eines

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Ehrenamtliche Tätigkeit von schutzsuchenden Personen in Deutschland nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz

Bundesfreiwilligendienst im Sport Vereinbarung zwischen Träger und Einsatzstelle

Freiwilligendienste im Landkreis Aurich

Allgemeine Bedingungen für ein Freiwilliges Soziales Jahr beim IN VIA Diözesanverband Paderborn für das Kursjahr 2018/2019

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste (FWD)

VEREINBARUNG zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ)

Präambel. Bei der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes achten die Vertragspartner auf die gegenseitige Einhaltung dieser Vereinbarung.

Präambel. Bei der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes achten die Vertragspartner auf die gegenseitige Einhaltung dieser Vereinbarung.

Richtlinien zur Durchführung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) im EJW

Gesetz über den Bundesfreiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienstgesetz BFDG)

Richtlinien zur Durchführung des Freiwilligen Sozialen Jahrs im ejw

Richtlinien zur Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes (Anerkennungsrichtlinien BFD)

Freiwilligendienste beim Kreisjugendring Esslingen e.v.

Präambel. Bei der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes achten die Vertragspartner auf die gegenseitige Einhaltung dieser Vereinbarung.

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste

Freiwilliges Soziales Jahr

Mindeststandards für FSJ-Einsatzstellen

FÖJ - Teilnahmevereinbarung

Präambel. Bei der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes achten die Vertragspartner auf die gegenseitige Einhaltung dieser Vereinbarung.

Allgemeine Bedingungen für ein Freiwilliges Soziales Jahr

Präambel. Bei der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes achten die Vertragspartner auf die gegenseitige Einhaltung dieser Vereinbarung.

Allgemeine Bedingungen für die Kooperation im Rahmen der Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes (BFD)

M U S T E R VEREINBARUNG

Freiwilligendienste in der Diakonie. Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst

Freiwilligendienste Individuelle und strukturelle Unterstützung für flexible, ambulante Hilfen

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Freiwillig soziales Jahr Oberfinanzdirektion Frankfurt/Main; Verfügung vom [Aktenzeichen S 7100 A-271-St 11]

Richtlinien zur Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes (Anerkennungsrichtlinien BFD)

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

Merkblatt über die Durchführung des Bundesfreiwilligendienstes

für Anleitungen im Freiwilligendienst

Richtlinien des BMFSFJ

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Jugendfreiwilligendienstegesetzes

Handreichung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Hessen

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Allgemeine Bedingungen für ein Freiwilliges Soziales Jahr

Herzlich Willkommen! zur Informationsveranstaltung über die Freiwilligendienst-projekte der Stiftung Naturschutz Berlin

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Vereinbarung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

Bewerbungsunterlagen für den Bundesfreiwilligendienst über 27 (BFD ü27)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR KUNST- UND MUSIKWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR MUSIKWISSENSCHAFT

Rahmenvereinbarung zwischen Träger und Einsatzstelle

Der Incoming-Freiwilligendienst der Arbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste im BFP in Kooperation mit dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) des

Freiwilligendienste innerhalb der Landschaft des Freiwilligen Engagements

Vereinbarung zum Einsatz in Arbeitsgelegenheiten nach 16 Abs. 3 Satz 2 SGB II

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung 27plus

Vereinbarung zwischen Träger und Teilnehmer/in unter Einbeziehung der Einsatzstelle

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Allgemeine Bedingungen für ein Freiwilliges Soziales Jahr zur FSJVereinbarung

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April in der im Bereich der neuen Bundesländer anzuwendenden Fassung

Infobrief Bundesfreiwilligendienst BFD und BFD ü27

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere.

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Der Ökologische Bundesfreiwilligendienst: Das Angebot des Naturschutz-Zentrums Hessen

Pädagogisches Konzept des Freiwilligendienstes im Gemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste. Handreichung für FSJ- Einsatzstellen im Erzbistum Paderborn

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

Transkript:

Antrag und Vereinbarung der Einsatzstelle zum ökologischen Freiwilligendienst Name Einsatzstelle mit dem anerkannten Träger des ökologischen Freiwilligendienstes 2014/2015 in Bremen Grundlage für die Durchführung eines gesetzlich anerkannten Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) im Land Bremen ist das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (Jugendfreiwilligendienstgesetz JFDG) vom 16. Mai 2008 (BGBl. I Nr. 19 vom 26.5.2008 S. 842) mit Inkrafttreten am 01. Juni 2008, sowie die Richtlinie zur Durchführung des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) im Lande Bremen und die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Freiwilligen Ökologischen Jahres im Lande Bremen. Grundlage für die Durchführung eines gesetzlich anerkannten Bundesfreiwilligendienstes (BFD) im Land Bremen ist das Gesetz über den Bundesfreiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienstgesetz BFDG) vom 28. April 2011 (BGBl. I S. 687) mit Inkrafttreten am 03. Juli 2011. Mit der Zusendung des Antrags verpflichtet sich die Einsatzstelle diese Grundlagen anzuerkennen und eine Durchführung des Freiwilligendienstes entsprechend zu realisieren. Mit Unterzeichnung erkennt die Einsatzstelle die grundgelegte Gesamtverantwortung des Trägers für die Durchführung des Freiwilligendienstes an und erklärt den Standards des Trägers nachzukommen. Einsatzstelle und Träger achten auf die gegenseitige Einhaltung dieser verbindlichen Grundlagen. Der Jugendfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) wird gemäß 4 JFDG ganztägig als an Lernzielen orientierte und überwiegend praktische Hilfstätigkeit in Einrichtungen geleistet, die im Bereich des Natur- und Umweltschutzes einschließlich der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung tätig sind. Das FÖJ dient der Orientierung und Persönlichkeitsbildung junger Menschen und ist eine Maßnahme der Jugendbildung. Jugendfreiwilligendienste fördern den Kompetenzerwerb sowie die Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Jugendlichen. Gleichzeitig gehören Jugendfreiwilligendienste zu den besonderen Formen des bürgerschaftlichen Engagements. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) wird gemäß 3 BFDG in der Regel ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen geleistet, insbesondere in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich der Einrichtungen für außerschulische Jugendbildung und für Jugendarbeit, in Einrichtungen der Wohlfahrts-, Gesundheits- und Altenpflege, der Behindertenhilfe, der Kultur und Denkmalpflege, des Sports, der Integration, des Zivil- und Katastrophenschutzes und in Einrichtungen, die im Bereich des Umweltschutzes einschließlich des Naturschutzes und der Bildung zur Nachhaltigkeit tätig sind. Der Bundesfreiwilligendienst fördert das lebenslange Lernen. Freiwilligendienste gehören zu den besonderen Formen des bürgerschaftlichen Engagements. Ein Arbeitsverhältnis wird dadurch nicht begründet. Die Gesamtverantwortung des Trägers konzentriert sich auf die federführende Konzeption, die Koordination, die Beratung sowie insbesondere auf die pädagogische Begleitung der Freiwilligen. Der Träger ist Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme, die sich aus der Realisierung der Freiwilligenstelle ergeben. Insbesondere bietet der Träger der/dem Freiwillige/n Unterstützung bei der Entscheidung für eine geeignete Einsatzstelle (angegeben Informationen und Kontaktdaten zur Einsatzstelle dürfen vom Träger publiziert werden) an, sowie die entsprechenden Absprachen mit der Einsatzstelle bezüglich des Einsatzes zu treffen. Bei Konflikten können Freiwillige und Einsatzstelle den Träger vermittelnd einschalten, welcher die Schlichtung von Streitigkeiten mit dem Ziel einer gütlichen Einigung unterstützt.

Standards für Einsatzstellen im ökologischen Freiwilligendienst in Bremen Der Tätigkeitsbereich der Teilnehmenden innerhalb der Institution, in der/die Teilnehmende eingesetzt wird, ist schwerpunktmäßig einem ökologischen Fachgebiet, bzw. der Bildung für nachhaltige Entwicklung zuzuordnen. Der Bildungsanspruch und die gesetzlich geforderte Arbeitsplatzneutralität müssen im Freiwilligendienst gewahrt werden. Die Plätze des Freiwilligendienstes werden als zusätzliche Hilfstätigkeiten eingerichtet, es besteht Arbeitsmarktneutralität. Freiwillige sind ohne Gewinnerzielungsabsicht (der Einsatz darf keine Gewinnerzielung für die Einsatzstelle erbringen) einzusetzen. Die Einsatzstelle muss ihre Aufgaben auch unabhängig vom Arbeitseinsatz der FÖJ-Teilnehmenden wahrnehmen können. Die Einsatzstelle betraut die/den Freiwillige/n nur mit Aufgaben, die dem Alter und den persönlichen Fähigkeiten entsprechen. Für Jugendliche unter 18 Jahren gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes. Die Einsatzstelle wird die Teilnehmerin/den Teilnehmer im Rahmen ihrer/seiner Fähigkeiten an projektbezogenen Tätigkeiten beteiligen und sie/ihn entsprechend der Zielsetzung des Freiwilligendienstes betreuen. Nicht übertragen werden dürfen Tätigkeiten, die nur von Fachkräften verrichtet werden dürfen. Ein Einsatzplan beinhaltet Aufgaben und Tätigkeiten, die an Lernzielen und Kompetenzen orientiert sind und mit der/dem Freiwilligen individuell zu Beginn des Dienstes vereinbart werden. Um dem Bildungsanspruch gerecht zu werden, benennt die Einsatzstelle eine fachliche und persönliche Begleitung und Anleitung der TeilnehmerInnen, die in regelmäßigen Anleitungsgesprächen auch eine Reflexion der Lernziele und eine Kompetenzbilanzierung ermöglicht. Die Anleitung der praktischen Arbeiten wird durch mindestens eine/n fachlich kompetente/n MitarbeiterIn gewährleistet. Die Anleitungsperson der praktischen Arbeiten wird in der Vereinbarung benannt. Für die persönliche Begleitung wird von der Einsatzstelle eine für die/den Teilnehmende(n) verantwortliche, sozial kompetente Person ausgewählt, die in regelmäßigen Anleitungsgesprächen auch eine Reflexion der Lernziele und Kompetenzen ermöglicht. Sie ist gleichzeitig auch AnsprechpartnerIn für die pädagogischen MitarbeiterInnen beim Träger. Die persönliche Begleitung wird in der Vereinbarung benannt. Die geforderten Kompetenzen der Anleitungsperson(en) werden anhand von Nachweisen über Ausbildung, Studium und/oder entsprechende Berufserfahrung, bzw. durch die Erfahrungen der Teilnehmenden und der pädagogischen Begleitung des Trägers festgestellt. Der FÖJ-Träger vermittelt bzw. ermöglicht die Kontaktaufnahme zwischen BewerberInnen und Einsatzstellen. Informationen und Kontaktdaten zur Einsatzstelle dürfen vom Träger publiziert werden, um die Kontaktaufnahme zu unterstützen. Die Einsatzstelle stellt sicher, dass sämtliche Bewerbungen berücksichtigt werden und niemand diskriminiert wird. Mögliche Mindestanforderungen an die Stellen müssen vorab schriftlich fixiert werden. Alle BewerberInnen, die diese erfüllen, werden im weiteren Verfahren berücksichtigt. Das Verfahren wird ordentlich dokumentiert und eine Statistik über die Bewerbungen dem Träger gegenüber bereitgehalten. Im Bewerbungsverfahren erhalten Interessierte ausreichende Informationen zu den Rahmenbedingungen, Möglichkeiten, Grenzen, Rechten und Pflichten im FÖJ. Interessierte Freiwillige können zwischen mehreren Einsatzstellen auswählen. Mehrfachbewerbungen dürfen von den Einsatzstellen daher nicht unterbunden werden. Vor der Einstellung muss ein persönliches Bewerbungsgespräch in der Einsatzstelle geführt werden, empfehlenswert sind Hospitationstage. Ferner erklärt sich die Einsatzstelle einverstanden ausschließlich Vereinbarungen mit den Teilnehmenden gemäß dem jeweils gültigen (vom Träger entwickelten) Muster zur Durchführung des Freiwilligendienstes abzuschließen. Die Einsatzstelle verpflichtet sich einen festegelegten pauschalen Jahresbeitrag für die pädagogische Begleitung (bei Zuteilung eines Platzes) an den Träger zu zahlen. Die Leistung bleibt unberührt von der tatsächlichen Besetzung des Platzes durch eine/n Freiwilligen.

Die Einsatzstelle ist verpflichtet das Taschengeld und ggf. die Leistung für Unterkunft und Verpflegung (Höhe und Art gem. TeilnehmerInnen-Vereinbarung) an den Teilnehmenden auszuzahlen und die Sozialversicherungsanmeldung zu übernehmen. Entrichtung der Sozialversicherungsbeiträge einschließlich der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung obliegen der Einsatzstelle, dies muss dem Träger nachgewiesen werden. Bei den Beiträgen zur Sozialversicherung ist zu beachten, dass Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil von der Einsatzstelle zu leisten sind ( 20 Abs. 3 Nr. 2 SGB IV). Taschengeld und Sachbezüge/Zuschüsse für Unterkunft/Wohnung und Verpflegung gelten als Bezüge. Diese sind die Bezugsgröße für die Beiträge zur Sozialversicherung. Im Krankheitsfall werden Taschengeld und Sachbezüge für höchstens sechs Wochen weitergezahlt, nicht aber über die Dauer des Dienstverhältnisses hinaus. Die Einsatzstelle stellt die erforderliche Arbeitskleidung (soweit erforderlich und üblich) und die Ausstattung des Arbeitsplatzes. Die Interessen der Freiwillige stehen in der Bildungsmaßnahme FÖJ gegenüber den Interessen der Einsatzstelle im Vordergrund. Die Einsatzstelle erklärt sich daher bereit, der/dem Freiwillige/n angemessen Freistellung vom Dienst für Termine der Berufsfindung, zum Austausch innerhalb der Gruppe oder mit dem Träger, zu ermöglichen; dies gilt insbesondere für die Teilnahmemöglichkeit an den Seminaren und der Seminarplanung. Seminar(planungs)tage werden wie Regelarbeitstage behandelt und als Arbeitszeit im Dienstplan angerechnet. Die Zeit der Begleitseminare ist von der Urlaubsplanung ausgeschlossen. Eine mögliche Sprechertätigkeit der/des Freiwilligen (SprecherInnen vertreten die Interessen aller Teilnehmenden, dies hat Priorität gegenüber den Einzelinteressen) hat, innerhalb eines angemessenen Rahmens, Vorrang vor den Tätigkeiten der Freiwilligen in den Einsatzstellen. SprecherInnen sind daher zur Ausführung des Amtes während der Arbeitszeit am Arbeitsplatz/in der Einsatzstelle angemessen freizustellen. Einsatzstellen dürfen den Freiwilligen nicht verwehren, sich zur/zum SprecherIn wählen zu lassen. Für den Einsatz von Freiwilligen außerhalb von Werktagen und regulären Arbeitszeiten ist ein angemessener Ausgleich zu gewährleisten. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer erhält bei einer Dauer des FÖJ von einem Jahr (12 Monate) 26 Arbeitstage Urlaub; Wochenenddienste oder Arbeitszeiten in den Abend- und Nachtstunden müssen beim Bewerbungsgespräch thematisiert werden. Bei Beendigung des Jugendfreiwilligendienstes kann die/der Freiwillige von der Einsatzstelle ein schriftliches Zeugnis über den Jugendfreiwilligendienst fordern. Das Zeugnis ist auf Verlangen auf die Leistungen und die Führung während der Dienstzeit zu erstrecken. Dabei sind in das Zeugnis berufssualifizierende Merkmale aufzunehmen. Die Einsatzstelle verpflichtet sich zur frühzeitigen Kontaktaufnahme mit dem Träger bei Fragen, die die pädagogische Begleitung der Freiwilligen betreffen. Im Konfliktfall zwischen Teilnehmenden und Einsatzstelle vermittelt der Träger und ist bei der Lösungssuche behilflich. Allen Akteuren ist bekannt, dass die pädagogische Begleitung als AnsprechpartnerIn für Teilnehmende und Einsatzstellen im Konfliktfall zur Verfügung steht. Zum Ende eines Freiwilligendienstes ist dem Träger ein schriftlicher Sachbericht auszuhändigen. Monatlich sind Nachweise über die Verwendung von Zuwendungsgeldern zu erbringen.

Name Einsatzstelle Adresszusatz Straße PLZ Homepage Email-Kontakt Tel: Nr. Ort Fax: Nr. Rechtsform: Rechtsform Gemeinnützig anerkannt ja nein Kontakt bei Fragen in der Einsatzstelle: Name AnsprechpartnerIn Ziele, Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Einsatzstelle im Allgemeinen: bitte beschreiben (noch nicht Tätigkeit der Freiwilligenstelle)

Einsatzkonzept für die Freiwilligenstelle (bei Anträgen auf mehrere Plätze mit verschiedenen inhaltlichen Ausrichtungen bitte jeweils eigene Formularseite nutzen) Tätigkeitsbereiche: bitte beschreiben Sie Tätigkeitsbereiche Lernziele und Kompetenzen: bitte beschreiben Sie Lernziele und Kompetenzen, die erlangt werden können

Für den Jahrgang Anzahl Name Einsatzstelle Freiwilligenstelle(n) bei: stellen wir den Antrag auf Die Freiwilligenstelle lässt sich dem Einsatzfeld: Umweltverbände Umweltbildung Umweltkommunikation/Umweltinformation Wissenschaftlicher/technischer Umweltschutz Betrieblicher Umweltschutz Praktischer Naturschutz Landschaftspflege Nachhaltige Entwicklung Landwirtschaft und Ernährung Landbau/Gartenbau Ökologischer Landbau/Gartenbau Artgerechte Tierhaltung/Tierpflege sonstige: bitte beschreiben zuordnen. Eigenleistung der Einsatzstelle: (Unterkunft und Verpflegung (a (und b)) oder alternativ Ersatzleistung/Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung (c)) a) Gestellt wird: eine unentgeltliche Unterkunft unentgeltliche Verpflegung (Unterkunft und Verpflegung, bei nur einer Leistung zusätzlich anteilige Ersatzleistung/Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung in (b)) b) Zuschuss anteilig von 50,00 Euro, anstelle der unter a) fehlenden Leistung c) Wir zahlen als volle Ersatzleistung den monatlichen: Mindestzuschuss von 100,00 Euro zu Unterkunft und Verpflegung Bei Platzzuteilung (unabhängig von der tatsächlichen Besetzung) zahlen wir außerdem als Eigenanteil an der pädagogischen Begleitung pauschal 240,00 Euro/Teilnehmerplatz/Freiwilligenjahr an den Träger. Ort für die Einsatzstelle

Ergänzungen: