Studieren an der JKU

Ähnliche Dokumente
Studieren an der JKU

STUDIENKENNZAHLEN. Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtswissenschaftliche Fakultät

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKERINNEN. K 066/901

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

SKZ Studienart Studium Anmerkung Diplomstudium Rechtswissenschaften

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Johannes Kepler Universität 2014

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Berufsbereich: Wirtschaftswissenschaften

Angewandte Betriebswirtschaft

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Steuerwissenschaften

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Sozial- & Humanökologie

Bachelor Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Finance and Accounting

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Neue Curricula Neue Curricula ABW Wirtschaft und Recht. Informationsveranstaltung

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Steuerwissenschaften

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Studieninformationstag

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

PRESSEMAPPE Jänner 2015

Beschreibung des Angebotes

Studiengang Informatik (Master)

Finance and Accounting - Masterstudium

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Wirtschaftswissenschaften

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

- PDF-Service

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Curriculum. für das Masterstudium. Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Aufbaustudium Management for Engineers

Public History Master

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

Wirtschaftspsychologie

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM MANAGEMENT AND APPLIED ECONOMICS. K 066/977

WirtschaftsInformatik

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Die Welt inklusive. Im Studium geht zum Fragestellungen wie beispielsweise:

Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Gemeinsame Praktikumsordnung

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

PRESSEMAPPE September 2013

PRESSEMAPPE Dezember 2015

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Management and Applied Economics

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E.

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Information Management

Rijksuniversiteit Groningen

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE

Masterstudium Psychologie

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Financial Management. master

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Executive MBA in General Management Postgraduales Master-Programm an der Karl-Franzens-Universität Graz Master of Business Administration, MBA

DIGITAL UND REGIONAL

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Studieren am Olympiapark

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Transkript:

Studieren an der JKU

2

Vorwort Liebe Maturantin, lieber Maturant, nach der Matura stellt sich für Sie die Frage, ob Sie sofort in einen Beruf einsteigen oder eine der zahlreichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten wählen. Die vorliegende Informationsbroschüre ist eine Orientierungshilfe für ein Studium an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Mit ihren drei Fakultäten bietet Ihnen die JKU ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten, welches von Soziologie über Wirtschaft und Recht bis hin zu Technik reicht. Ein besonderer Schwerpunkt an der JKU liegt in fachübergreifenden Studiengängen. Kombinationen wie Wirtschaft und Technik oder Wirtschaft und Recht sind fakultätsübergreifend angelegt und wurden in letzter Zeit durch interuniversitäre Studiengänge mit den Universitäten Salzburg und Budweis erweitert. Internationale Erfahrungen können Sie während des Studiums an einer unserer 250 Partneruniversitäten sammeln. An der JKU zu studieren, bedeutet für Sie, ein breites Angebot nutzen zu können. Fundierte theoretische Ausbildung, gepaart mit praktischen Kenntnissen, bereiten bestens auf das spätere Berufsleben vor. Unser schöner Universitätscampus sowie das breit gefächerte kulturelle Angebot der Stadt Linz runden das Angebot ab. Nach einem Studium an der JKU bestehen hervorragende berufliche Chancen vor allem auch in Oberösterreich. Insbesondere möchte ich Frauen ermuntern, die Möglichkeit eines Technikstudiums in Erwägung zu ziehen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich für ein Studium an der JKU entscheiden, denn Investition in Bildung ist die beste Investition! o.univ.prof. Dr. Richard Hagelauer Rektor der Johannes Kepler Universität Linz Die JKU bietet exzellente Studienbedingungen. 3

Inhaltsverzeichnis JKU: Impulszentrum für Wissenschaft und Gesellschaft... 6 Sozial und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (SOWI)... 7 Wirtschaftsinformatik... 9 Webwissenschaften... 12 JKU/FH Digital Business Management... 13 Wirtschaftswissenschaften... 14 Wirtschaftspädagogik... 16 Sozialwirtschaft... 17 Soziologie... 18 Bachelorstudium Kulturwissenschaften... 19 Politische Bildung... 20 Statistik... 21 Joint in Comparative Social Policy and Welfare... 22 Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften... 23 PhD Program in Economics Doktoratsstudium... 24 Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften... 25 Rechtswissenschaftliche Fakultät (RE)... 26 Bachelorstudium Wirtschaftsrecht... 27 Rechtswissenschaften... 28 Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen... 30 Steuerwissenschaften... 31 Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften... 32 Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (TNF)... 33 Mechatronik... 35 Informatik... 36 Bioinformatik... 38 Informationselektronik... 39 Kunststofftechnik... 40 4

Molekulare Biologie... 42 Lehramtsstudien: Chemie/Physik/Mathematik/Informatik/Informatikmanagement... 43 Technische Physik... 44 Technische Mathematik... 46 Biologische Chemie... 47 Technische Chemie... 48 Doktoratsstudien: Technische Wissenschaften/Naturwissenschaften... 50 Zentrum für Fernstudien Österreich (ZFÖ)... 51 Universitätslehrgänge... 52 Aufnahme an die JKU... 57 HörerInnenstatus... 57 Zulassung zum Studium... 58 Studienberechtigungsprüfung... 63 Lehr- und Studienservices... 65 Service... 66 Studierendenheime... 68 Studienrichtungen Gesamtüberblick... 70 JKU erleben WAS IST DEINE VISION? 5

JKU: Impulszentrum für Wissenschaft und Gesellschaft Die Johannes Kepler Universität zählt mit dem Gründungsjahr 1966 zu den jüngeren Universitäten im österreichischen Hochschulsystem. 1975 erfolgte die Umbenennung in Johannes Kepler Universität im Andenken an den berühmten Mathematiker und Astronomen Johannes Kepler, der mehrere Jahre lang in Linz wirkte. JKU eine moderne Bildungsstätte Die JKU ist heute eine zukunftsorientierte Ausbildungsstätte für rund 18.400 Studierende und verkörpert einen neuen Typus von Universität. Die zielorientierte Abstimmung und Bündelung der einzelnen Fachbereichsstärken haben zahlreiche Synergie-Effekte zur Folge, von denen Lehrende und Studierende nachhaltig profitieren. Modernste Informations- und Kommunikationstechnologien erleichtern den Universitätsalltag. Zentrum für Forschung und Partnerin der Wirtschaft Durch ihre Interdisziplinarität, ihre internationale Ausrichtung und ihre Einheit von Forschung und Lehre erbringt die JKU Dienstleistungen mit hohem Nutzen für Wissenschaft und Gesellschaft. Drei Fakultäten Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und Technik-Naturwissenschaften bieten insgesamt 62 verschiedene Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien an. Zahlreiche Institute arbeiten sowohl mit Unternehmen der Großindustrie als auch mit Klein- und Mittelbetrieben zusammen. Die JKU setzt somit wichtige Impulse im Bereich Innovation und Wissen. Bildung auf höchstem Niveau Über 120 ProfessorInnen und mehr als 1.200 wissenschaftliche MitarbeiterInnen gewährleisten ein optimales Betreuungsverhältnis für die Studierenden. Die Bildungsvielfalt wird österreichweit einzigartig auf einem überschaubaren und modernen Campus vereint. Die JKU erhält durch ihre zukunftsorientierte und moderne Ausrichtung einen besonderen nationalen und internationalen Stellenwert. 250 wissenschaftliche Kooperationen mit Partner-Universitäten in über 50 Ländern unterstreichen den hohen Bildungswert. 6

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (SOWI) Mit international anerkannten hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre setzen die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften einen besonderen Schwerpunkt an der Johannes Kepler Universität Linz. Die besondere Stellung der Fakultät basiert auf über fünf Jahrzehnten intensiver wissenschaftlicher Tätigkeit und ergibt sich nicht zuletzt aus dem historischen Kontext. Als damals zukunftsweisender Meilenstein für Forschung und Lehre wurde die heutige Johannes Kepler Universität bereits 1966 als spezielle Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gegründet. Die Leistungen in Forschung und Lehre dieser Fakultät haben von Beginn an den internationalen Ruf der Johannes Kepler Universität Linz und die Entwicklung der vernetzten sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung in Österreich entscheidend mitgeprägt. Impulsgeberin für morgen In der Forschung begründet sich der Kompetenzvorsprung der Johannes Kepler Universität Linz im Bereich der Sozialund Wirtschaftswissenschaften auf die effiziente Kombination von Theorie und Praxis: Grundlagenforschung und angewandte Forschung stehen in einem ausgewogenen Verhältnis. Der Dynamik realer sozialer und wirtschaftswissenschaftlicher Entwicklungen entsprechend, leistet die Johannes Kepler Universität Linz wichtige Beiträge zur Lösung konkreter und komplexer Aufgabenstellungen. Darüber hinaus ist die Fakultät geprägt von Offenheit gegenüber gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen sowie der Zusammenarbeit mit regionalen, nationalen und internationalen Institutionen. Die SOWI-Fakultät trägt damit wesentlich dazu bei, brennende Fragestellungen zu aktuellen sozialen- und wirtschaftlichen Problemstellungen zu beantworten. In der Lehre ist die Johannes Kepler Universität Linz die einzige Universität Österreichs, die das gesamte Spektrum der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studien anbietet. Mit 33 Instituten und über 16.000 AbsolventInnen seit Bestehen ist die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät die größte Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz. SOWI im Internet: www.sowi.jku.at 7

Studienrichtungen im Überblick Studienrichtung Dauer Studienrichtung Dauer Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Soziologie Wirtschaftsinformatik Bachelorstudium Kulturwissenschaften Webwissenschaften Politische Bildung JKU/FH Digital Business Management Bachelorstudium Statistik Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Statistik General Management Joint in Comparative Social Policy and Welfare Economics Management and Applied Economics Joint Master Program Global Business Finance and Accounting Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften PhD Program in Economics (Doktoratsstudium) Doktoratsstudium der Geistes- und Kulturwissenschaften Diplomstudium Wirtschaftspädagogik 9 Semester Bachelorstudium Sozialwirtschaft Sozialwirtschaft Bachelorstudium Soziologie 8

Wirtschaftsinformatik Wirtschaft und Technik sowie Gesellschaft und Kultur unterliegen einem stetigen Veränderungsprozess. Die Wirtschaftsinformatik im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Technik hat als zentrale Aufgabe, diesen Veränderungsprozess mitzugestalten, voranzutreiben und verantwortungsbewusst zu steuern. Gegenstand der Wirtschaftsinformatik sind der Entwurf, die Entwicklung und die Anwendung von Informationsund Kommunikationssystemen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung. Das Fach integriert technisch-ingenieurwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Inhalte, erfordert Kreativität, Innovationsfähigkeit, wirtschaftliches Denken, Organisations- und Kommunikations-Know-how sowie technische und soziale Kompetenz. Das Bachelorstudium Mit dem Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik erwerben die AbsolventInnen eine breite Basiskompetenz in Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften sowie eine fundierte Kernkompetenz in Information Engineering, Communications Engineering, Software Engineering und Data & Knowledge Engineering. Dies bedeutet einerseits eine in sich abgeschlossene Ausbildung für den Berufseinstieg und stellt andererseits sicher, dass die Voraussetzungen für Vertiefungen im gegeben sind. Das Das Wirtschaftsinformatik bietet die Möglichkeit, die in einem Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik, der Informatik oder der Wirtschaftswissenschaften erworbene Kompetenz zu erweitern und zu vertiefen und erlaubt die Ausrichtung auf zeitgemäße Berufsprofile. Das an der JKU zeichnet sich durch ein breites Fächerspektrum aus. Die besonderen Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten aus Angeboten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sind in Österreich nur an der JKU in Linz gegeben. 9

Im erwerben die Studierenden Spezialkompetenz in Information Engineering & Management, Business Engineering & Management, Service Engineering, Business Intelligence, Informatik und Wirtschaftswissenschaften. Die Orientierung auf bestimmte Berufsbilder kann von den Studierenden entsprechend ihren Absichten und Neigungen durch breite Wahlmöglichkeiten weitgehend selbst bestimmt werden. Anstelle mehrerer spezifischer Masterprogramme werden Studienschwerpunkte angeboten, für die sich die Studierenden im Verlauf des Studiums entscheiden können und die zu folgenden Studienabschlüssen führen: Wirtschaftsinformatik mit Spezialkompetenz in Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftsinformatik nach freier Wahl der Studierenden Information & Knowledge Management mit Spezialkompetenz in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement, Instrumente und Methoden der Informations- und Wissensgewinnung, Informationsrepräsentation und -verarbeitung und IT-Medienkompetenz Software & Data Engineering mit Spezialkompetenz für die Initiierung, Durchführung, Überwachung und Leitung von Softwareprojekten und auf den Gebieten Data Engineering und Business Intelligence, insbesondere Data Mining, Data Warehousing und Semantische Technologien 10

Web Engineering & Management mit Spezialkompetenz für die Entwicklung, den Einsatz und die Optimierung webbasierter Systeme Business Engineering & Logistics Management mit Spezialkompetenz für die Entwicklung, den Einsatz und die Optimierung von IT-Systemen im Produktions- und Logistikmanagement Security Engineering & Management mit Spezialkompetenz für die Entwicklung, den Einsatz und die Optimierung von Sicherheitssystemen aus technischer und organisationaler Sicht Information Systems & Marketing mit Spezialkompetenz für die Entwicklung, den Einsatz und die Optimierung von IT-Systemen im Marketing Information Systems & Financial Management mit Spezialkompetenz für die Entwicklung, den Einsatz und die Optimierung von IT-Systemen im Financial Management Information Systems & Controlling mit Spezialkompetenz für die Entwicklung, den Einsatz und die Optimierung von IT-Systemen im Controlling Information Systems & Human Ressource Management mit Spezialkompetenz für die Entwicklung, den Einsatz und die Optimierung von IT-Systemen im Human Ressource Management Information Systems & Economics mit Spezialkompetenz für die Entwicklung, den Einsatz und die Optimierung von IT-Systemen in der empirischen Wirtschaftsforschung Tätigkeitsbereiche Kaum eine Ausbildung bietet ein so weites Betätigungsfeld wie das Bachelor- und der Wirtschaftsinformatik. Linzer Wirtschaftsinformatik-AbsolventInnen arbeiten in hervorragend dotierten Positionen in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung. Sie übernehmen Aufgaben im IT-Management, in der Unternehmensleitung und -beratung, in Forschungslabors, Entwicklungsteams und anderen Bereichen. AbsolventInnen der Wirtschaftsinformatik gehören häufig zur Gruppe der erfolgreichen UnternehmensgründerInnen. Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (BSc) oder BSc (JKU) Wirtschaftsinformatik im Internet: www.win.jku.at Wirtschaftsinformatik Master of Science (MSc) oder MSc (JKU) 11

Webwissenschaften Das Webwissenschaften ist interdisziplinär. Das Studium wird von der JKU gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz angeboten. Es bietet Personen aus unterschiedlichen Studienrichtungen eine forschungsgeleitete Verbreiterung und Vertiefung in den für das Web relevanten Bereichen aus Technik, Wirtschaft, Recht, Gesellschaft, Kunst und Kultur. Dies befähigt Absolvent- Innen, interdisziplinäre Projekte durchzuführen, welche ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und fachübergreifendes sowie fächerverbindendes Denken und Handeln erfordern eine Auswahl an Aufgaben, Lösungsansätzen und Methoden fachfremder Disziplinen nachzuvollziehen und mit den bisher erworbenen Kompetenzen, insbesondere aus dem vorangegangenen Bachelorstudium oder Diplomstudium, zu verbinden. Zweijähriges Masterprogramm Webwissenschaften ist als interdisziplinäres und interuniversitäres (120 ECTS) konzipiert. Das Studium beleuchtet das Web als Schwerpunkt aus verschiedenen Fachrichtungen. AbsolventInnen von Bachelor-/Diplomstudien aus den Bereichen Jus, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Soziologie), Medienkunst & Webdesign und Informatik können Webwissenschaften studieren und sich in ihrem Bereich spezialisieren. Zu Beginn besuchen die Studierenden Kurse, um mit den Grundlagen von Webwissenschaften vertraut zu werden. Danach erfolgt der Besuch eines Studienzweiges aufgrund der Vorbildung: Social Web Web Art & Design Web Business & Economy Web Engineering Web & Recht Das Studium schließt mit einer Masterarbeit und einer Gesamtprüfung ab. Die Kurse werden grundsätzlich auf Deutsch gehalten, einige in englischer Sprache. Studienrichtung Abschluss Dauer Webwissenschaften Master of Science (MSc) oder MSc (JKU) Webwissenschaften im Internet: www.jku.at/webwissenschaften 12

JKU/FH Digital Business Management Digitale Medien und Technologien prägen zunehmend die Geschäftswelt. Diese verändern den Wettbewerb im Digital Business und erfordern neue, innovative Geschäftsmodelle. Das erste FH/UNI Master-Studium Digital Business Management (DBM) beschäftigt sich mit den Besonderheiten dieses dynamischen Wettbewerbsumfelds, das geprägt wird durch zunehmende Digitalisierung der Unternehmensprozesse, neues Unternehmertum und globale Märkte, Interkulturalität, zunehmende Bedeutung der strategischen Positionierung und des Marketings, hohe Marktdynamik sowie wachsende Markttransparenz und Vernetzung. Dieses wird zeitsparend organisiert; neben zwei Blockwochen im Jahr sind die LV-Termine vorwiegend freitags nachmittags und samstags ganztags angesetzt. Dadurch können auch Menschen im Berufsleben diese Ausbildungsmöglichkeit nutzen. Zulassungsvoraussetzung Das JKU/FH Digital Business Management setzt die Absolvierung eines Bachelor- oder Diplomstudiums voraus und baut auf dem an der JKU angebotenen Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik bzw. dem Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften mit dem Studienschwerpunkt E-Business und Kommunikationssysteme bzw. auf dem an der Fachhochschule OÖ, Campus Steyr eingerichteten Studiengang Marketing und Electronic Business auf. Es stehen 30 Studienplätze zur Verfügung, die im Rahmen eines an der FH durchgeführten Aufnahmeverfahrens vergeben werden. Es ist daher eine Bewerbung an der FH OÖ, Fakultät für Management, Steyr, erforderlich. Bewerbungen jeweils bis 31. Jänner / 31. März / 30. Juni. JKU/FH Digital Business Management im Internet: www.jku.at/dbm bzw. www.fh-ooe.at/dbm Studienrichtung Abschluss Dauer JKU/FH Digital Business Management Master of Science in Digital Business Management oder MSc 13

Wirtschaftswissenschaften Das Studium der Wirtschaftswissenschaften wird an der JKU als Bachelor- und sowie als PhD/Doktorat angeboten. Individuelle Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Internationale Betriebswirtschaftslehre, E-Business-Management und Kommunikationssysteme, Volkswirtschaftslehre und Management and Applied Economics ermöglichen Vertiefung und Spezialisierung. Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Eine breite Ausbildungsbasis in BWL und VWL und eine individuelle Schwerpunktsetzung sind die Eckpfeiler beim Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften. Das Studium wurde mit den Schwerpunktsetzungen so konzipiert, dass die bestmögliche Vorbereitung für eine Vielzahl von Masterstudien (z.b. Managementwissenschaften, Webwissenschaften u.a.) oder auch für die Praxis gewährleistet ist. General Management Das Masterprogramm General Management bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Qualifikation. Es werden Schlüsselfächer des Managements in allgemeiner und spezieller Form angeboten. Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen in den Bereichen Marketing & International Marketing, Global Strategic Management, Human Resource Management & Organization sowie Entrepreneurship. Soziale Kompetenz, Methoden der Managementforschung und Internationalität ergänzen diese Bereiche. Economics Das Masterprogramm vermittelt moderne Methoden der ökonomischen Theorie und der empirischen Wirtschaftsforschung. Die Studierenden können sich entsprechend ihren individuellen Interessen auf unterschiedliche ökonomische Themenfelder wie etwa internationaler Handel, Arbeitsmarktökonomie, Industrieökonomie oder auch Ökonomie des öffentlichen Sektors spezialisieren. Management and Applied Economics Im Management and Applied Economics wird den Studierenden die Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Einsichten zu betriebs- und volkswirtschaftlichen Kernfragen und zu den Zusammenhängen der beiden Disziplinen vermittelt. Die Studierenden sollen dadurch die Fähigkeit erwerben, in ihrer Arbeit Fragestellungen des betriebs- und volkswirtschaftlichen Umfelds zu verbinden. 14

Joint Master Program Global Business Das Joint Master Programm Global Business richtet sich an jene Personen, die eine Tätigkeit in international agierenden Betrieben anstreben. Die Studierenden erhalten im ersten Teil an der JKU eine fundierte Ausbildung in Schlüsselfächern des Managements. Der zweite Teil wird gemeinsam mit der University of Victoria in Kanada und der National Sun Yat-Sen University in Taiwan durchgeführt. Die international zusammengesetzte Klasse wird jeweils ca. drei Monate an den drei Standorten ausgebildet. Finance and Accounting Das Finance and Accounting qualifiziert in den Bereichen der Finanzierung und des Rechnungswesens, der Managerial Finance sowie des Financial and Management Accounting. Zugleich werden Kenntnisse in den Bereichen Public and Non-Profit Managament sowie Tax Management vermittelt. Die Anforderungen der Kapitalmärkte setzen interdisziplinäre Fachkenntnisse in den Bereichen Finanzwirtschaft, Unternehmenssteuerung, Steuerlehre und Rechnungswesen voraus. Diese werden an der JKU hervorragend vermittelt. Tätigkeitsbereiche AbsolventInnen der Wirtschaftswissenschaften nehmen Führungsaufgaben im In- und Ausland wahr und sind in Produktions-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen, im Fremdenverkehrs- und Transportwesen, in der öffentlichen Verwaltung, im Kulturmanagement sowie in der Forschung an Universitäten oder an privaten Institutionen zu finden. Alle Master bieten ausgezeichnete Voraussetzungen für den Einstieg in PhD-Programme und für eine wissenschaftliche Karriere. Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften (BSc) oder BSc (JKU) General Management Economics Management and Applied Economics Joint Master Program Global Business Master of Science (MSc) oder MSc (JKU) Wirtschaftswissenschaften im Internet: www.jku.at/studium Finance and Accounting 15

Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik kombiniert Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik zu einer Ausbildung mit exzellenten Berufsaussichten. Es qualifiziert einerseits für das gesamte Feld der wirtschaftsakademischen Berufe und andererseits für eine Tätigkeit als Lehrkraft für kaufmännische Fächer an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Eine Hälfte der AbsolventInnen wählt den Weg in die Wirtschaft, die andere den Weg in den Schuldienst, wo in den nächsten Jahren eine besonders starke Nachfrage nach WirtschaftspädagogInnen zu erwarten ist. Diplomstudium Wirtschaftspädagogik Die Mindeststudiendauer beträgt neun Semester. Insbesondere AbsolventInnen des Bachelorstudiums Wirtschaftswissenschaften können das Studium jedoch in nur fünf Semestern Mindeststudiendauer absolvieren ( wipaed.compact ). Neben den wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsanteilen prägen erziehungswissenschaftliche und psychologische Komponenten das Studium. Ein kurzes Schulpraktikum im ersten und ein knapp einsemestriges Schulpraktikum im zweiten Studienabschnitt vermitteln außerdem einen umfangreichen Einblick in das Berufsfeld Schule. Tätigkeitsbereiche Durch die Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung im Studium sowie die enge Verzahnung mit dem Studium der Wirtschaftswissenschaften ergibt sich für WirtschaftspädagogInnen ein sehr breites Band an Einsatzmöglichkeiten. Es umfasst insbesondere den Wirtschaftsunterricht in berufsbildenden mittleren und höheren Schulen die Lehrtätigkeit und das Bildungsmanagement in der Erwachsenenbildung bspw. im Bildungsbereich von Unternehmen, Behörden oder sozialpartnerschaftlichen Einrichtungen die Tätigkeit in wirtschaftsakademischen Berufsfeldern, z.b. im Personalwesen, im Controlling oder im Marketing die selbstständige Tätigkeit im Bereich der Unternehmens-, Organisations-, Management- und Personalberatung Studienrichtung Abschluss Dauer Diplomstudium Wirtschaftspädagogik Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. a rer. soc. oec.) bzw. Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) 9 Semester Wirtschaftspädagogik im Internet: www.wipaed.jku.at 16

Sozialwirtschaft Österreichweit wird die Sozialwirtschaft nur an der JKU angeboten. SozialwirtInnen sind aufgrund der Studieninhalte befähigt, gesellschaftliche Phänomene und Prozesse zu erkennen, zu bewerten und aktiv zu gestalten. Dies wird erreicht durch besondere Merkmale der Studiengestaltung wie Interdisziplinarität, internationale Orientierung, Praxisbezogenheit, Vermittlung sozialer Kompetenz sowie individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bei den Wahlfächern. Das Bachelorstudium Sozialwirtschaft ist eine Kombination aus drei Fachbereichen: Gesellschafts- und Sozialpolitik, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. In den sechs Semestern des Bachelorstudiums werden Grundlagen vermittelt. Anschließend kann das Sozialwirtschaft oder ein in den verwandten Disziplinen Soziologie und Wirtschaftswissenschaften belegt werden. Tätigkeitsbereiche (Führungs-)Aufgaben in nationalen und internationalen Einrichtungen und Unternehmungen der Sozial- ökonomie (z.b. Nonprofit-Unternehmen) Beratungsaufgaben für wirtschaftliche und politische EntscheidungsträgerInnen Aufgaben im systemübergreifenden Projektmanagement Konzeption, Organisation und Durchführung von Bildungs-, Informations- und Kommunikationstätigkeiten Beratung, Advocating und Empowerment in sozialen Handlungsfeldern anwendungsorientierte, vernetzte Forschungstätigkeiten in den Bereichen Soziales, Wirtschaft, Umwelt, Politik, Bildung und Kultur Sozialwirtschaft im Internet: www.gespol.jku.at Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Sozialwirtschaft Sozialwirtschaft Bachelor of Science (BSc) oder BSc (JKU) Master of Science (MSc) oder MSc (JKU) 17

Soziologie Soziologie untersucht sowohl individuelles menschliches Verhalten als auch das Handeln kollektiver Akteure und dessen Auswirkungen auf das Zusammenleben von Menschen und Gesellschaften. Soziologische Analysen beschreiben, erklären und bewerten soziale Strukturen, Prozesse und Veränderungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Ebenen. Soziologie schafft damit Grundlagen zum Verständnis gesellschaftlicher Fragen und Probleme sowie zu deren Bewältigung. Das Bachelorstudium Soziologie vermittelt primär Grundkenntnisse in den Bereichen soziologischer Theorie und Methoden der empirischen Sozialforschung sowie in ausgewählten Anwendungsfeldern. Durch die Möglichkeit zur Auswahl von Wahlpflichtfächern und frei zu wählenden Lehrveranstaltungen wird eine individuelle und flexible Schwerpunktsetzung ermöglicht. Das Bachelorstudium qualifiziert für berufliche Tätigkeiten in verschiedensten Praxisfeldern, wie z.b. Analysen und Beratungen in Sozialeinrichtungen, Unterricht, Training in der Erwachsenenbildung, Erstellung von Sozial- und Gesundheitsberichten, Einsatz im Bereich der Markt- und Meinungsforschung, selbstständige Durchführung kleiner empirischer Untersuchungen und Mitwirkung bei der Erstellung sozialwissenschaftlicher Expertisen. Das Soziologie bietet eine reflektierte Auseinandersetzung mit spezifischen Fragestellungen und aktuellen Erklärungsansätzen der soziologischen Theorie. Praxisorientierte Projekte tragen zur Attraktivität des Studiums bei und ermöglichen eine vielfältige berufliche Einsatzfähigkeit. AbsolventInnen des s konzipieren und führen beispielsweise selbstständig größere empirische Forschungsprojekte durch, erstellen sozialwissenschaftliche Expertisen, realisieren Evaluationsprojekte und sind im Projektmanagement auch leitend tätig. Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Soziologie Bachelor of Science (BSc) oder BSc (JKU) Soziologie Master of Social Sciences (MSSc) oder MSSc (JKU) Soziologie im Internet: www.jku.at/soz 18

Bachelorstudium Kulturwissenschaften Mit dem Bachelorstudium Kulturwissenschaften setzt die JKU einen wichtigen Schritt in Richtung des Aufbaus eines geistes- und kulturwissenschaftlichen Angebots. In Zusammenarbeit mit der FernUniversität Hagen wurde ein Studium eingerichtet, das über ein innovatives Konzept verfügt: In diesem Studium können Präsenz- und Fernlehreelemente kombiniert werden. Weiters verbindet das Studium disziplinorientierte und interdisziplinäre Ausbildungsschwerpunkte. Die Kooperation mit der FernUniversität Hagen bietet den Studierenden die Möglichkeit, mit dem Abschluss des Bachelorstudiums Kulturwissenschaften an der JKU auch einen zusätzlichen akademischen Grad der Fern- Universität in Hagen verliehen zu bekommen. Studierende wählen während des Studiums zwischen den möglichen Kernfächern Philosophie, Geschichte oder Literaturwissenschaften und belegen einen der drei folgenden Studienschwerpunkte: Sprache und Kultur, Management und Kultur bzw. interdisziplinäre Kulturwissenschaften. Tätigkeitsbereiche Entsprechend der individuell gewählten Schwerpunktsetzung befähigt das Bachelorstudium Kulturwissenschaften dazu, Management-, Vernetzungs-, Organisations- und Kommunikationstätigkeiten in der Kulturwirtschaft wie auch in international agierenden Unternehmen und Organisationen wahrzunehmen. Aufgabenbereiche für KulturwissenschafterInnen finden sich weiters in der inner- und außeruniversitären kulturwissenschaftlichen Forschung. Kulturwissenschaften im Internet: www.jku.at/studium/bachelor/kulturwissenschaften Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Kulturwissenschaften Bachelor of Arts (BA) oder BA (JKU) 19

Politische Bildung Die Befähigung zu einer eigenständigen Auseinandersetzung mit Politik, das Kennenlernen einer Vielfalt an Perspektiven sowie die Didaktik der politischen Bildung stehen im Vordergrund des s. Politische Bildung ist dabei nicht mit Politikwissenschaft zu verwechseln, sondern zeichnet sich durch Interdisziplinarität aus und verbindet Elemente der Politikwissenschaft, Geschichte, Soziologie, Rechtswissenschaften, Pädagogik und Didaktik. Das Studium ist in seiner Form und Konzeption österreichweit einzigartig und gliedert sich in drei Phasen: Während der anfänglichen Grundlagenausbildung wird versucht, die unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen der Studierenden zu ergänzen. Die zweite Phase erlaubt eine Schwerpunktsetzung und widmet sich der Vertiefung erlernter Kenntnisse. Abschließend wird die Masterprüfung absolviert. Berechtigt, das zu absolvieren, sind AbsolventInnen eines geistes- und kulturwissenschaftlichen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiums, eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie eines Lehramtsstudiums (AbsolventInnen einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Pädagogischen Akademie). Tätigkeitsbereiche Das Studium befähigt zu Tätigkeiten in nationalen und internationalen Einrichtungen des sozialen und politischen sowie des Umweltbereichs. Auch die Erwachsenenbildung, die Jugend- und Sozialarbeit und der öffentliche Dienst sind mögliche Tätigkeitsfelder. Zudem bietet das Studium eine Zusatzqualifikation für Lehrer- Innen. Politische Bildung im Internet: www.ifz.jku.at Studienrichtung Abschluss Dauer Politische Bildung Master of Arts (MA) oder MA (JKU) 20

Statistik Statistik ist eine Wissenschaft, derer man sich zur Analyse von Phänomenen verschiedenster Natur, sei es in der Volks- oder Betriebswirtschaft, der Soziologie, der Psychologie, der Medizin oder anderen empirisch geprägten Anwendungsgebieten bedient. Sie stellt dabei Verfahren zur geeigneten Gewinnung und Beschreibung der zu einem bestimmten Untersuchungsgegenstand verfügbaren Daten bereit. Das Fach setzt sich außerdem mit der Entwicklung der Methoden auseinander, um aus Beobachtungen z.b. in der Markt- und Meinungsforschung oder der statistischen Qualitätskontrolle fundierte Schlüsse auf verborgene Sachverhalte ziehen zu können. Das Bachelor-/ Statistik soll in erster Linie Fähigkeiten vermitteln, um in komplexen Situationen Datenmaterial zu gewinnen, dieses zu analysieren und korrekt zu interpretieren. Studierende des Bachelor-/ s Statistik werden zu ExpertInnen für die Gewinnung und Analyse von Daten ausgebildet. Das Bachelorstudium bietet eine solide theoretische und praktische Grundausbildung. Das vertieft die Ausbildung in beiden Bereichen. Dieses Studium eignet sich für AbsolventInnen aller methodisch orientierten Bachelorstudien. Tätigkeitsbereiche Da die Statistik in vielen Wissenschaften Anwendung findet, ist das Betätigungsfeld von StatistikerInnen breit gestreut. Die Haupteinsatzgebiete sind: Statistische Ämter von Bund (Statistik Austria), Land und Gemeinden Kammern und so genannte öffentliche Dienste größere Betriebe mit Qualitätssicherung Meinungs- und Sozialforschungsinstitute Banken und Versicherungen Medizin Biologie Pharmazie Informationsanalytik (Datenbanken) Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Statistik Bachelor der Statistik (B.Stat.) Statistik im Internet: www.ifas.jku.at Statistik Master der Statistik (M.Stat.) 21

Joint in Comparative Social Policy and Welfare Ziel des Joint s ist die Vertiefung der europäischen Dimension in der sozialpolitischen Theorie und Wohlfahrtsstaatsforschung. Studierende haben im Rahmen dieses Programms die Möglichkeit zur vergleichenden Forschung und Analyse sozialpolitischer Systeme und Wohlfahrtstheorien auf internationaler, europäischer und regionaler Ebene. Die Lehre wird durch den Einsatz von IT-basierten Unterrichtsmethoden und Fernlehre-Elementen (z.b. virtuelle Vorlesungen, IT-gestützte Organisation der Lehre) sowie Präsenzphasen in Intensivprogrammen innovativ gestaltet. Das Studium ist auch berufsbegleitend möglich. Das Programm wurde gemeinsam von drei europäischen Universitäten entwickelt und durchgeführt und endet mit einem gemeinsamen Abschluss der Mykolas Romeris University (Vilnius, Litauen), der University of Tampere (Finnland) und der JKU. Tätigkeitsbereiche Sozialwissenschaftliche Berufsfelder, Tätigkeiten in der Sozial- und Gesellschaftsanalyse, Sozialforschung und -analyse, Forschungsbereiche, öffentlicher Dienst, europäische und internationale Institutionen, Öffentlichkeitsarbeit, Tätigkeiten im Kulturbereich, internationale Kooperationen. Studienrichtung Abschluss Dauer Joint in Comparative Social Policy and Welfare Master of Social Sciences (MSSc) oder MSSc (JKU) Joint in Comparative Social Policy and Welfare im Internet: www.gespol.jku.at 22

Doktoratsstudium Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Der Abschluss dient der Heranführung zur Fähigkeit zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit. Er eröffnet über die beruflichen Möglichkeiten des Studiums hinaus den Zugang zu beruflichen Positionen, die eine besondere wissenschaftliche Qualifikation erfordern, wie z.b. im Bereich der universitären und außeruniversitären wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Zulassungsvoraussetzung Voraussetzung ist der Abschluss eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-/s oder der Abschluss eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder der Abschluss eines einschlägigen Fachhochschulstudiums. Die Bildungsziele: Erwerb der Fähigkeit zur Lösung komplexer wissenschaftlicher Problemstellungen auf den Gebieten der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung Erwerb der Befähigung zur Teilnahme an Forschungsprozessen und wissenschaftlichen Diskursen auf internationalem Niveau und im Kontext eines globalen Arbeitsmarktes Erwerb der Befähigung zur Teilnahme an kooperativen Strukturen der Forschung Erwerb der Befähigung zur Teilnahme an diskursiven Strukturen der Forschung Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Internet: www.jku.at/studium Studienrichtung Abschluss Dauer Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Doktorin der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. in rer. soc. oec.) bzw. Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. soc. oec.) 23

PhD Program in Economics Doktoratsstudium Das PhD Program in Economics (Doktoratsstudium) der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der JKU wird in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck angeboten. Das Programm befähigt zur eigenständigen Forschung in Volkswirtschaftslehre, zur Lehrtätigkeit in den Wirtschaftswissenschaften sowie zur Anwendung von Forschungsmethoden zur Lösung wirtschaftspolitischer Probleme. Das Programm wird in Englisch in Blockform an Standorten in Linz und Innsbruck angeboten. Zulassungsvoraussetzung Für die Zulassung muss ein fachlich in Frage kommendes Diplomstudium,, Fachhochschul-Diplomstudium oder Fachhochschul-Magisterstudium oder ein anderes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert worden sein. Als fachlich in Frage kommende Studien gelten jedenfalls die Abschlüsse der Diplomstudien Volkswirtschaftslehre (JKU), Wirtschaftswissenschaften (JKU) und Volkswirtschaft (Universität Innsbruck) sowie des s Angewandte Ökonomik Applied Economics (Universität Innsbruck). PhD Program in Economics (Doktoratsstudium) im Internet: www.gpae.at Studienrichtung Abschluss Dauer PhD Program in Economics (Doktoratsstudium) Doctor of Philosophy (PhD) 24

Doktoratsstudium Geistes- und Kulturwissenschaften Der Abschluss dient der Heranführung zur Fähigkeit zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit. Er eröffnet über die beruflichen Möglichkeiten des Studiums hinaus den Zugang zu beruflichen Positionen, die eine besondere wissenschaftliche Qualifikation erfordern, wie z.b. im Bereich der universitären und außeruniversitären wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Die Bildungsziele: Erwerb der Fähigkeit zur Lösung komplexer wissenschaftlicher Problemstellungen auf den Gebieten der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung Erwerb der Befähigung zur Teilnahme an Forschungsprozessen und wissenschaftlichen Diskursen auf internationalem Niveau und im Kontext eines globalen Arbeitsmarktes Erwerb der Befähigung zur Teilnahme an kooperativen Strukturen der Forschung Erwerb der Befähigung zur Teilnahme an diskursiven Strukturen der Forschung Zulassungsvoraussetzung Voraussetzung ist der Abschluss eines geistes- oder kulturwissenschaftlichen Diplom-/s, eines derartigen Lehramtstudiums oder der Abschluss eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inoder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder der Abschluss eines einschlägigen Fachhochschulstudiums. Doktoratsstudium der Geistes- und Kulturwissenschaften im Internet: www.jku.at/studium Studienrichtung Abschluss Dauer Doktoratsstudium der Geistes- und Kulturwissenschaften Doktorin der Geistesund Kulturwissenschaften (Dr. in phil.) bzw. Doktor der Geistesund Kulturwissenschaften (Dr. phil.) 25

Rechtswissenschaftliche Fakultät (RE) Recht ist der Rahmen, in welchem sich das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft in Ordnung vollzieht. Staat und Staatengemeinschaft, staatliches und zwischenstaatliches Recht haben nur ein Ziel: unser aller Gemeinwohl Sicherheit, Freiheit und soziale Wohlfahrt für jeden Einzelnen. Das Recht systematisch aufzubereiten und es in brauchbarer Weise zugänglich zu machen, ist Aufgabe der Rechtswissenschaft. Wer nur den Text eines Gesetzes kennt, nicht aber das Verständnis, das ihm Gerichte und Verwaltungsbehörden beilegen, kennt nicht das Recht in seiner lebendigen Wirklichkeit. Als Studienrichtung an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Hochschule in Linz von Anfang an vertreten und seit deren Umwandlung in eine Universität 1974/75 in einer Rechtswissenschaftlichen Fakultät organisiert, hat die Linzer Rechtswissenschaft stets Bedeutendes zu allen Rechtsbereichen beigetragen; sei es in Form von Kommentaren zu allen wichtigen Gesetzen, sei es durch Beiträge zu internationalen Rechtslexika und -enzyklopädien oder durch Lehrbücher und Lehrbuchreihen und durch die Herausgabe wichtiger Fachzeitschriften und durch wegweisende Monographien. Studienrichtung Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Diplomstudium Rechtswissenschaften Multimedia-Diplomstudium Rechtswissenschaften Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen Steuerwissenschaften Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften Dauer 8 Semester 8 Semester Um das weite Spektrum der Rechtswissenschaften zu vermitteln, geht die Fakultät auch neue Wege. So bietet die JKU österreichweit einzigartig sogar ein vollständiges Rechtsstudium im Wege des elearning an. RE im Internet: www.re.jku.at 26

Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht ist auf zwei unterschiedliche Berufsbilder zugeschnitten: Die Studierenden werden nach ihrer Wahl entweder zur Unternehmensjuristin/zum Unternehmensjuristen oder zur Steuerjuristin/ zum Steuerjuristen ausgebildet. Den Ausgangspunkt des Studiums bildet die Vermittlung der erforderlichen rechtsund wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, vor allem in den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts einschließlich des Steuerrechts und des Europarechts. Weiteres erfolgt eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre, das Wirtschaftsrecht und Legal Gender Studies. Zugleich gilt es, den angehenden WirtschaftsjuristInnen betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge hinreichend bewusst zu machen. Tätigkeitsbereiche Der Zugang zu den juristischen Kernberufen (Gericht, Anwaltschaft, Notariat) ist zwar an einen Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften gebunden, den AbsolventInnen steht dennoch ein breites Tätigkeitsfeld offen, wie beispielsweise bei Vertiefung im steuerjuristischen Bereich: SteuerberaterIn in der Finanzverwaltung oder einem Unternehmen bei Vertiefung im unternehmensjuristischen Bereich: Berufsperspektiven in größeren Unternehmen (Rechtsabteilung, Beschaffungsabteilung, Geschäftsführung...), Banken und Versicherungen, staatliche Dienstleistungsbereiche etc. Studienrichtung Abschluss Dauer Wirtschaftsrecht im Internet: www.re.jku.at Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Bachelor of Business Law (LL.B.) Bachelor of Tax Law (LL.B.) 27

Rechtswissenschaften Als Rechtswissenschaft wird die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem geltenden Recht und seinen philosophischen, soziologischen und historischen Grundlagen bezeichnet. Seit 1988 ist eine Zulassung zum Diplomstudium der Rechtswissenschaften auch ohne Lateinnachweis möglich. Wurde jedoch eine Schule ohne Pflichtgegenstand Latein besucht, muss aus diesem Fach eine entsprechende Zusatzprüfung abgelegt werden. Diplomstudium Rechtswissenschaften Das Diplomstudium Rechtswissenschaften teilt sich in zwei Abschnitte. Der erste Studienabschnitt (zwei Semester) soll die rechtshistorische Rechtswissenschaft anwendungsorientiert vermitteln. Im zweiten Studienabschnitt (sechs Semester) erfolgt auf der Grundlage des ersten Studienabschnitts aufbauend die rechtswissenschaftliche Kernausbildung. Die Studierenden können einen oder mehrere Studienschwerpunkte wählen, um somit vertiefte Kenntnisse zu erwerben. Rechtswissenschaften im Internet: www.re.jku.at 28

Multimedia-Diplomstudium Die JKU bietet als erste und einzige österreichische Universität ein vollständig zeit- und ortsunabhängiges Diplomstudium der Rechtswissenschaften auf der Basis von elearning an. Im virtuellen Multimedia-Diplomstudium Jus werden den Studierenden die Vorlesungen multimedial mit Video, Ton, Bild, Grafiken und Texten aufbereitet. Die erforderlichen Unterlagen aller Studienfächer sind in so genannten Medienkoffern zusammengefasst. Während des Semesters finden laufende Lehrveranstaltungen als elektronischer Unterricht über Internet-Videostream statt. Auch das Prüfungssystem ist flexibel organisiert: Schriftliche Prüfungsarbeiten können österreichweit bei mehreren KooperationspartnerInnen der JKU sowie bei NotarInnen und darüber hinaus weltweit bei österreichischen Auslandsvertretungen abgelegt werden. Mündliche Prüfungen werden vor Ort in Linz oder über Internet-Bildtelefone abgenommen. Tätigkeitsbereiche Die Studierenden erhalten eine hervorragende Grundausbildung für jene Berufe, die das juristische Studium voraussetzen (RichterIn, NotarIn, Rechtsanwalt/Rechtsanwältin, rechtskundige/r Verwaltungsbeamte/r; die AbsolventInnen sind aber erfahrungsgemäß auch in vielen anderen, insbesondere wirtschaftlichen, Berufen gesucht). Studienrichtung Abschluss Dauer Diplomstudium Rechtswissenschaften Magistra der Rechtswissenschaften (Mag. a iur.) bzw. Magister der Rechtswissenschaften (Mag. iur.) 8 Semester Multimedia-Diplomstudium im Internet: www.linzer.rechtsstudien.at Multimedia-Diplomstudium Rechtswissenschaften Magistra der Rechtswissenschaften (Mag. a iur.) bzw. Magister der Rechtswissenschaften (Mag. iur.) 8 Semester 29

Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen Das Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen soll AbsolventInnen einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung interdisziplinäres Wissen in den Bereichen der Rechtswissenschaften und Wirtschaftwissenschaften vermitteln und interdisziplinäres Denken, wie es im Berufsleben zunehmend verlangt wird, fördern. In einem Ausbildungszyklus von vier Semestern werden den TechnikerInnen und NaturwissenschafterInnen praxisrelevante Inhalte auf dem Gebiet der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften vermittelt: Zentrale Bereiche des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts, Vertragsgestaltung, Immaterialgüterrecht, Wettbewerbsrecht, Normungswesen, Vergabe- und Subventionsrecht, Sachverständigenrecht sowie Wirtschafts- und Umweltstrafrecht. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Unternehmensgründung sowie Controlling und Management Accounting sind weitere Schwerpunkte. Die Kurszeiten sind so gestaltet, dass die Ausbildung auch Berufstätigen zugänglich ist. Tätigkeitsbereiche AbsolventInnen einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung an einer Universität oder Fachhochschule sind in ihrer Berufstätigkeit zunehmend auch mit wirtschaftlichen und/oder juristischen Fragen konfrontiert. Dies gilt insbesondere im Rahmen von Managementfunktionen, Sachverständigenaufgaben, beim Umgang mit neuen Technologien (z.b. Nano- und Biotechnologie) sowie in leitenden Positionen in der industriellen Forschung und bei selbstständiger Tätigkeit von TechnikerInnen bzw. NaturforscherInnen. Studienrichtung Abschluss Dauer Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen Master of legal and business aspects in technics (MLBT) oder MLBT (JKU) Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen im Internet: www.re.jku.at 30

Steuerwissenschaften Das Studium der Steuerwissenschaften vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse des Steuerrechts, der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Steuerpolitik. Verbindungen und Interdependenzen zu allen zusammenhängenden juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern werden behandelt. Den Studierenden werden im Rahmen forschungsgeleiteter Lehre die Steuerwissenschaften umfassend und auf höchstem wissenschaftlichen Niveau vermittelt. Dazu werden nicht nur Vertiefungen im Bereich des Steuerrechts und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, sondern auch der Finanzwissenschaften geboten. Mit Hilfe von speziellen Querschnittsthemen soll die interdisziplinäre Arbeitsweise gefördert werden. Studierenden sollen auf diese Weise fächerübergreifende Zusammenhänge bewusst werden, damit sie in der Lage sind, exzellente Lösungen in der Praxis zu entwickeln. Tätigkeitsbereiche Die Ausbildung schafft die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Absolvierung der Steuerberaterprüfung. Überdies bietet das Studium ideale Voraussetzungen für die selbstständige Berufsausübung nach Maßgabe des Bilanzbuchhaltergesetzes oder anderer selbstständiger und unselbstständiger Tätigkeiten im Rahmen der Planung und Abwicklung von Steuersachen für Unternehmen und in der Unternehmensberatung. Steuerwissenschaften im Internet: www.re.jku.at Studienrichtung Abschluss Dauer Steuerwissenschaften Master of Laws oder LLM oder LLM (JKU) 31

Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften Das Doktoratsstudium besteht aus einem Studienabschnitt in der Dauer von sechs Semestern und wird mit der positiven Beurteilung aller Fachprüfungen abgeschlossen. Der Abschluss des Doktoratsstudiums eröffnet über die beruflichen Möglichkeiten des Diplomstudiums hinaus im Bereich der institutionalisierten Lehre und Forschung (Universitäten und staatliche Forschungsinstitutionen) den Zugang zu leitenden Positionen. Zulassungsvoraussetzung Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften. Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften im Internet: www.re.jku.at Studienrichtung Abschluss Dauer Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. in iur.) bzw. Doktor der Rechtswissenschaften (Dr.iur.) 32

Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (TNF) Unser Lebensstandard beruht weitgehend auf dem Fortschritt der Technik, und auch unsere Zukunft wird davon stark geprägt sein. Seit mehr als 40 Jahren bietet die Johannes Kepler Universität Lehre und Forschung in technischen Disziplinen an und wirkt damit aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mit. Die Aktivitäten der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät sind einerseits gekennzeichnet durch internationale Forschungsund Entwicklungskooperationen und andererseits durch ihre Anwendungsnähe zu Industrie und Wirtschaft. Viele Probleme in Wirtschaft und Industrie können durch wissenschaftliche Verfahren und Methoden bzw. innovative Lösungsansätze gelöst werden. Somit leistet die Fakultät einen wichtigen Beitrag für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Die wissenschaftlichen Leistungen werden belegt durch eine hohe Anzahl von Publikationen, Forschungsaufträgen, FWF- und EU-Projekten, Spezialforschungsbereichen und Dissertationen. Die Gründung von Kompetenzzentren, Christian Doppler-Laboratorien und Spin off-firmen machen die TN-Fakultät zu einer international geschätzten Partnerin für technologieorientierte Unternehmen. Die Studienmöglichkeiten Ihren Studierenden bietet die Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät innovative Studienrichtungen, beste Rahmenbedingungen zum Studieren und eine hervorragende Ausgangsposition für die AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt. Sie gilt mit ihrem Studienangebot in vielen Bereichen als Vorreiterin und bietet sowohl theoretisch fundierte Ausbildung als auch in Kooperation mit regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen den so wichtigen Praxisbezug. Ebenfalls ein Pluspunkt ist die intensive Betreuung und der enge Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden. Frauen werden verstärkt dazu ermutigt, sich an technische und naturwissenschaftliche Studien heranzuwagen. Als besonderer Service werden für Studieneinsteiger- Innen mancher Studienrichtungen Vorkurse angeboten, um gut vorbereitet ins Studium starten zu können. TNF im Internet: www.tn.jku.at Die Forschung an den Instituten der TN-Fakultät zeichnet sich durch Interdisziplinarität, innovative technische Lösungen, aktuelle F&E-Ergebnisse und moderne Ausrichtungen aus. In fünf Fachbereiche gegliedert, sind die Institute auf Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung fokussiert. 33

Studienrichtungen im Überblick Studienrichtung Dauer Studienrichtung Dauer Bachelorstudium Mechatronik Mechatronik Diplomstudium Lehramt an höheren Schulen (Chemie/ Physik/Mathematik/ Informatik und Informatikmanagement) 9 Semester Bachelorstudium Informatik Bachelorstudium Technische Physik Informatik Technische Physik Netzwerke und Sicherheit Nanoscience and -Technology Pervasive Computing Biophysik Software Engineering Bachelorstudium Technische Mathematik Bachelorstudium Bioinformatik (ab WS 2013/14) Mathematik in den Naturwissenschaften Bioinformatik Industriemathematik Bachelorstudium Informationselektronik Informationselektronik Computermathematik Bachelorstudium Biologische Chemie Biological Chemistry 5 Semester Bachelorstudium Kunststofftechnik Bachelorstudium Technische Chemie Polymer Technologies and Science ( Kunststofftechnologien und Wissenschaften) Management in Polymer Technology ( Wirtschaftsingenieurwesen in Kunststofftechnik) Bachelorstudium Molekulare Biowissenschaften Molekulare Biologie Technische Chemie Wirtschaftsingenieurwesen/Technische Chemie Polymerchemie Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften Doktoratsstudium der Naturwissenschaften 34

Mechatronik Mechatronik ist die Symbiose aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Unter Mechatronik versteht man die wissenschaftlichen Grundlagen sowie die Einrichtungen und Techniken zur Entwicklung, zur Produktion und zum Betrieb von zukunftsorientierten technischen Maschinen, Geräten und Anlagen. Mechatronik verändert unseren Alltag: ABS und ESP im Auto, DVD, Blue-Ray, Camcorder oder Laserdrucker sind Beispiele aus dem Konsumbereich, der durch unzählige industrielle Anwendungen ergänzt wird. Damit ist Mechatronik ein wesentlicher Motor auch für Produktinnovationen mit steigendem Potenzial. Das Mechatronik-Studium ist international anerkannt und etabliert. An der JKU wird Mechatronik nach dem Bachelor/Master-Prinzip angeboten. Durch eine breit gefächerte, solide Ausbildung können die AbsolventInnen des Bachelorstudiums eine berufliche Karriere einschlagen oder das vertiefende absolvieren. Besonders an Forschung Interessierten steht dann noch ein Doktoratsstudium offen. Durch intensive Zusammenarbeit mit Industrie und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland hat sich die Mechatronik in Linz zu einem lebendigen und praxisorientierten Studium auf höchstem Niveau entwickelt. Tätigkeitsbereiche Der typische Tätigkeitsbereich liegt in einer der Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Automatisierungs-/Regelungstechnik oder in einer Kombination dieser. MechatronikerInnen sind gewissermaßen die ZehnkämpferInnen unter den TechnikerInnen. Die AbsolventInnen arbeiten als ForscherInnen, EntwicklerInnen, als Berechnungs-, Betriebs-, Mess-, Versuchs- oder VerkaufsingenieurInnen. In ihrer Tätigkeit entwickeln sie dabei beispielsweise moderne Hydrauliksysteme, elektrische Antriebe, integrierte Schaltkreise, automotive Elektronik oder arbeiten an der Konzipierung und Herstellung komplexer Anlagen und Maschinen wie Walzwerksanlagen und Roboter. Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Mechatronik Bachelor of Science (BSc) oder BSc (JKU) Mechatronik im Internet: www.mechatronik.jku.at Mechatronik Diplom-Ingenieurin (DI in oder Dipl.-Ing. in ) bzw. Diplom-Ingenieur (DI oder Dipl.-Ing.) oder DI in oder Dipl.-Ing. in (JKU) bzw. DI oder Dipl.-Ing. (JKU) 35

Informatik Informatik ist eine Ingenieursdisziplin, die sich mit der Konstruktion und der Anwendung von IT-Systemen sowie im weiteren Sinne auch mit der systematischen Verarbeitung von Informationen aller Art befasst. Das Informatikstudium zielt auf Problemlösungskompetenz ab. Im Vordergrund steht die Heranbildung der Fähigkeit, praktisch einsetzbare IT-Anwendungen herzustellen. Aktuelle Themen sind zum Beispiel mobile eingebettete Systeme, virtuelle Welten, Web Engineering, Sicherheit, Netzwerke und verteilte Systeme, Hardware-Software-Codesign oder Computergrafik. Bachelorstudium Informatik Das Bachelorstudium Informatik schafft eine breite und fundierte Basiskompetenz im Fach Informatik. Es stellt einerseits sicher, dass die Voraussetzungen für Vertiefungen in Masterstudien gegeben sind, andererseits bietet es eine in sich abgeschlossene Ausbildung für den Berufseinstieg. Aufbauend auf das Bachelorstudium gibt es vier Masterstudien, in denen neben einer Vertiefung der Bachelor-Inhalte unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: Informatik Das Informatik bietet eine breit angelegte Vertiefung in den Hauptgebieten der Informatik. Dazu gehören formale Methoden der Informatik, Hardwareentwicklung, Software Engineering sowie ausgewählte Informatik-Anwendungen wie Kommunikations- und Kollaborationssysteme, Wissenszentrierte Systeme oder Parallel Computing. Netzwerke und Sicherheit Beim Netzwerke und Sicherheit werden SicherheitsexpertInnen mit fundierten Informatik- und Netzwerkkenntnissen ausgebildet. Der Schutz von IT-Infrastrukturen gegen Attacken von innen und von außen ist eine strategisch wichtige Aufgabe bei der Planung und dem Betrieb solcher Systeme. Die Wirtschaft braucht vermehrt diese ExpertInnen. Dabei sind die systematische Konfiguration und Überwachung von IT-Infrastrukturen zentrale Tätigkeiten in der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. 36

Pervasive Computing Das Pervasive Computing beschäftigt sich mit der Gestaltung miniaturisierter, drahtlos vernetzter, in ihre Umgebung integrierter Systeme und fokussiert deshalb auf das Zusammenwirken einer Vielzahl von Technologien (z.b. Sensoren, Aktuatoren, Drahtloskommunikation), Paradigmen (z.b. kontextbezogene, autonome und selbstorganisierende Systeme) und Methoden (z.b. für Interaktion, Koordination, maschinelles Erkennen, Schließen und Lernen, künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Systemzuverlässigkeit, Sicherheit, Bedienbarkeit und Ergonomie). Software Engineering Die Wirtschaft hat enormen Bedarf an fundiert ausgebildeten Software-IngenieurInnen, die in der Lage sind, große Softwareprojekte zu leiten und mit modernen IT- Methoden umzusetzen. Das Software Engineering bildet solche Fachleute aus. Es deckt die formalen Grundlagen sowie die Methoden und Werkzeuge der einzelnen Projektphasen ab vom Requirements Engineering über das Architekturdesign bis zur Implementierung und zum Softwaretest sowie zur Einführung und Wartung von IT-Systemen. Tätigkeitsbereiche InformatikerInnen werden in allen Bereichen der IT-Industrie benötigt, vor allem in der Projektleitung und im IT-Management. Typische Berufsfelder umfassen die Software- und Hardware-Entwicklung, die Telekommunikationsbranche, die Planung und Entwicklung von Informationssystemen, die Realisierung sicherer Netzwerkund Internetlösungen, den Bau miniaturisierter IT-Systeme z.b. in der Elektronik- oder Automobilindustrie, die IT- Beratung und -Schulung bis hin zum öffentlichen Dienst und zur Forschung. Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Informatik Informatik Netzwerke und Sicherheit Pervasive Computing Bachelor of Science (BSc) oder BSc (JKU) Diplom-Ingenieurin (DI in oder Dipl.-Ing. in ) bzw. Diplom-Ingenieur (DI oder Dipl.-Ing.) oder DI in oder Dipl.-Ing. in (JKU) bzw. DI oder Dipl.-Ing. (JKU) Informatik im Internet: http://informatik.jku.at Software Engineering 37

Bioinformatik Die Bioinformatik ermöglichte erst eine der größten wissenschaftlichen Errungenschaften des letzten Jahrhunderts die Entschlüsselung des menschlichen Genoms als einen ersten entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Lösung des Rätsels Leben. Die Bioinformatik ist heute als Bindeglied zwischen den Life Sciences wie Biologie, Genetik, Medizin und Pharmazie einerseits und den Computational Sciences wie Informatik, Mathematik und Statistik andererseits unverzichtbar geworden. Aufgabe der Bioinformatik ist, biologische und medizinische Daten mit Methoden der Informatik und der Mathematik zu analysieren, zu interpretieren, zu visualisieren und zu simulieren. Die Johannes Kepler Universität bietet die erste durchgängige Bioinformatik-Ausbildung auf Bachelor- und Masterebene in Österreich an. Das englischsprachige Bachelorstudium Bioinformatik wird gemeinsam mit der Südböhmischen Universität Budweis als interdisziplinäres Cross-Border-Studium angeboten. Im englischsprachigen Bioinformatik liegt besonderes Augenmerk auf Aktualität, Praxisbezug, Forschungsorientierung und persönlicher Betreuung: Studierende werden an aktuelle Fragestellungen herangeführt und individuell in den Wissenschaftsbetrieb der beteiligten Institute integriert. Tätigkeitsbereiche Biologie: Erforschung zellulärer Prozesse Medizin: Computergestützte Verfahren zur Diagnostik, Prävention und Therapie Genetik: Identifikation genetischer Ursachen für Krankheiten, Erforschung von Ursprung und Entwicklung des Menschen Pharmazie: Computergestützte Medikamentenentwicklung Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Bioinformatik (ab WS 2013/14) Doppeldiplom: AT: Bachelor of Science (BSc) / CZ: Bachelor (Bc) Bioinformatik Master of Science in Bioinformatics (MSc) oder MSc (JKU) Bioinformatik im Internet: www.studium-bioinformatik.at 38

Informationselektronik Moderne elektronische Systeme bestehen aus Hardware die eigentliche Elektronik und Software die Programme zur Steuerung der Hardware. Solche Systeme gewinnen, verarbeiten, übertragen und/oder speichern auf elektronischem Wege Informationen. Das Zusammenspiel von Hard- und Software ist für die Leistungsfähigkeit solcher Systeme wichtig. IngenieurInnen, die informationselektronische Systeme entwickeln, anwenden, warten etc., benötigen daher eine sehr breite Ausbildung in den Fächern Elektronik, Informatik und Halbleiterphysik. Der Studienplan bietet eine breite und grundlagenorientierte Ausbildung in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Physik und Mathematik. Individuelle Betreuung durch Lehrende, Praktika, mögliche Auslandssemester und Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Industrie und außeruniversitären Forschungslabors tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Die klassischen ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Fächer Elektrotechnik/Elektronik, Informatik, Physik und Mathematik werden im Bachelorstudium so kombiniert, dass fundierte Kenntnisse vermittelt werden. Darauf aufbauend kann das mit seinen vertiefenden Inhalten absolviert werden. Tätigkeitsbereiche InformationselektronikerInnen sind vielfältig einsetzbar und können z.b. in der Kommunikations-, Kfz- und Flugzeugindustrie, der Unterhaltungselektronik oder in der Medizintechnik attraktive Arbeitsplätze finden und dabei vielfältige Aufgaben in der Forschung, Entwicklung, Produktion oder im technischen Management übernehmen. Informationselektronik im Internet: www.informationselektronik.jku.at Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Informationselektronik Informationselektronik Bachelor of Science (BSc) oder BSc (JKU) Diplom-Ingenieurin (DI in oder Dipl.-Ing. in ) bzw. Diplom-Ingenieur (DI oder Dipl.-Ing.) oder DI in oder Dipl.-Ing. in (JKU) bzw. DI oder Dipl.-Ing. (JKU) 39

Kunststofftechnik Um der steigenden Anforderung der Industrie und Wirtschaft nach gut ausgebildeten WissenschafterInnen und IngenieurInnen im Bereich Kunststofftechnik gerecht zu werden, wurden an der JKU ein Bachelor- und zwei Masterstudien Kunststofftechnik eingerichtet. Den Kern des Studiums bildet die Erforschung und Anwendung der vielfältigen Eigenschaften der Kunststoffe sowie der ökonomischen und ökologischen Verfahrenstechnologien und die Bauteilgestaltung. Dabei stützt sich das innovative Ausbildungsprogramm auf die Grundpfeiler Kunststofftechnik, Maschinenbau und Mechatronik. Während der Ausbildung wird durch einen Mix aus Theorie und Praxis sichergestellt, dass die Studierenden optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Der Studienplan sieht Experimente und Versuchsserien sowie die Interpretation von gewonnenen Erkenntnissen vor. Nach dem Bachelorstudium kann die Wahl zwischen den in englischer Sprache gehaltenen Masterstudiengängen Polymer Technologies and Science ( Kunststofftechnologien und Wissenschaften) und Management in Polymer Technology ( Wirtschaftsingenieurwesen in Kunststofftechnik) getroffen werden. Tätigkeitsbereiche KunststofftechnikabsolventInnen gestalten und verarbeiten neue Kunststoff-Produkte und -Werkstoffe und entwickeln neue kunststoffverarbeitende Maschinen, Werkzeuge und Anlagen. Sie finden sich in folgenden beruflichen Feldern wieder: Forschung und Entwicklung, Anwendungstechnik, Produktion, Vertrieb, Geschäftsführung, Maschinen- und Anlagenbau, Bauwesen, Verpackungsbereich, Luft- und Raumfahrt, Sportartikel-, Automobil- und Elektroindustrie. Bachelorstudium Kunststofftechnik Eine breite solide Grundausbildung in mathematischnaturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen kennzeichnet das Bachelorstudium. Fächer wie Werkstoffkunde, Polymerchemie, Kunststoffverarbeitung, Kunststoffmaschinen und Werkzeugbau und Kunststoffbauteil-Design zählen zu den Ausbildungsinhalten. Durch die ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis erhalten die Studierenden eine optimale Berufsvorbereitung. Sie führen Experimente und Versuchsserien durch und sind in der Lage, gewonnene Daten zu interpretieren und in einem größeren Kontext zu sehen. Das Bachelorstudium ist die Grundlage für ein vertiefendes mit kunststofftechnischer, wirtschaftlich-technischer oder chemisch-technologischer Ausrichtung. Polymer Technologies and Science ( Kunststofftechnologien und Wissenschaften) Aufbauend auf das Bachelorstudium wird das Polymer Technologies and Science (Kunststofftechnologien und Wissenschaften) angeboten, welches zur Vertiefung der wissenschaftlichen und technologischen Berufsvorbildung dient. Neue wissenschaftliche und technologische Erkenntnisse und Methoden ermöglichen anspruchsvolle Tätigkeiten in der Berufswelt. Das Polymer Technologies and Science Linzer Prägung zeichnet sich durch eine einzigartige Modulstruktur mit vielfältigen Wahlmöglichkeiten aus: 40

Pflichtfächer Polymeric Materials and Testing Polymer Product Engineering Polymer Processing Soft Skills Wahlfächer Physics of Materials and Materials Science Chemistry and Chemical Technology Process Technologies and Modelling Process Automation and Control Computational Engineering Sciences Applied Mechanics and Mechanical Engineering Management and Business Administration Polymer Industry and Sustainable Development Management in Polymer Technology ( Wirtschaftsingenieurwesen in Kunststofftechnik) Dieses beinhaltet eine Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichen und kunststofftechnischen Inhalten und bietet zu den Pflichtschwerpunkten Kunststofftechnik und Management Wahl-Schwerpunkte an. Diese Ausbildung baut auf Bachelorstudien wie z.b. Kunststofftechnik, Technische Chemie, Technische Physik, Mechatronik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Technische Mathematik und anderen gleichwertigen Studien auf. Die beiden Masterstudien werden in englischer Sprache angeboten, wobei im Rahmen von freien Lehrveranstaltungen auch Fächer in deutscher Sprache gewählt werden können. Für ausländische Studierende sind beide Masterstudien komplett in englischer Sprache absolvierbar. Kunststofftechnik im Internet: www.jku.at/kunststofftechnik Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Kunststofftechnik Bachelor of Science (BSc) oder BSc (JKU) Polymer Technologies and Science ( Kunststofftechnologien und Wissenschaften) Management in Polymer Technology ( Wirtschaftsingenieurwesen in Kunststofftechnik) Diplom-Ingenieurin (DI in oder Dipl.-Ing. in ) bzw. Diplom- Ingenieur (DI oder Dipl.-Ing.) oder DI in oder Dipl.-Ing. in (JKU) bzw. DI oder Dipl.-Ing. (JKU) Master of Science (MSc) oder MSc (JKU) 41

Molekulare Biologie Molekulare Biologie ermöglicht eine umfassende Ausbildung in den Bereichen allgemeine Biologie, Chemie, Physik, Biophysik, Genetik und in anderen naturwissenschaftlichen Bereichen. Das Bachelorstudium Molekulare Biowissenschaften sowie das Molekulare Biologie sind interdisziplinär konzipiert und werden in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg angeboten. Der Vorteil, der sich den Studierenden dabei bietet, ist, dass sich die Fachkompetenzen der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät Linz und der Naturwissenschaftlichen Fakultät Salzburg ergänzen und eine Ausbildung auf hohem Niveau garantieren. Am Beginn des Studiums erfolgt eine grundlagenorientierte Ausbildung in den Bereichen Biologie, Physik und Chemie, welche durch vertiefende Inhalte zusätzlich ergänzt wird. Auf das Bachelorstudium baut das Molekulare Biologie auf, in welchem unterschiedliche Vertiefungsfächer zur Auswahl stehen, die eine wissenschaftliche Spezialisierung ermöglichen: Physik, Biophysik und Strukturbiologie; Biochemie, Biotechnologie und Bioanalytik; Molekulare Zellbiologie, Entwicklungsbiologie und Physiologie; Molekulare Medizin, Immunologie und spezielle Genetik; Organismische Biologie und Ökologie. Tätigkeitsbereiche Das Studium bereitet auf zahlreiche angewandte und zukunftsorientierte Berufsfelder vor sowie auch auf die molekularbiologische Grundlagenforschung an Universitäten und Forschungsinstituten. Einige Beispiele für Berufsfelder sind die Pharmaforschung, die biomedizinische Forschung, die Biotechnologie, die Bio- und Umweltanalytik und das medizinisch-diagnostische Labor. Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Molekulare Biowissenschaften Molekulare Biologie Bachelor of Science (BSc) Master of Science (MSc) Molekulare Biologie im Internet: JKU: www.biophysics.jku.at Salzburg: http://bio-salzburg.at 42

Lehramtsstudien Chemie/Physik/Mathematik/Informatik/Informatikmanagement An der JKU kann das Diplomstudium Lehramt an höheren Schulen für die Fächer Chemie, Physik, Mathematik, Informatik und Informatikmanagement belegt werden. Für alle, die Freude an einem dieser Fächer haben und das Unterrichten von jungen Menschen zu ihrem Beruf machen möchten, ist dieses Studium eine gute Wahl. Dieses Studium wird mit einer zweiten Lehramtsstudienrichtung oder einem Lehramtsfach einer externen Bildungseinrichtung kombiniert. Das zentrale Ziel ist die wissenschaftlich fundierte Vorbereitung für den Beruf als PädagogIn an einer Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) oder einer Berufsbildenden Höheren Schule (BHS). Fachliche, fachdidaktische, pädagogische und soziale Kompetenzen werden gefördert, ebenso die Fähigkeit und Bereitschaft zur Weiterbildung. Umfangreiches Wissen über die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen über das Fach sowie über Lern- und Erziehungsprozesse werden vermittelt. In einem Schulpraktikum werden verschiedene Unterrichtstechniken in realen Lehrsituationen erprobt. Tätigkeitsbereiche Der Einsatzbereich ist in erster Linie auf die Lehrtätigkeit an höheren Schulen ausgerichtet. Zusätzlich stehen den AbsolventInnen des Lehramtsstudiums besonders, wenn sie die gebotenen Weiterbildungs- und Postgraduate- Programme nutzen auch Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Wirtschaft offen. Lehramtsstudien im Internet: www.tn.jku.at Studienrichtung Abschluss Dauer Diplomstudium Lehramt an höheren Schulen (Chemie/Physik/Mathematik/Informatik und Informatikmanagement) Magistra der Naturwissenschaften (Mag. a rer. nat.) bzw. Magister der Naturwissenschaften (Mag. rer. nat.) 9 Semester 43

Technische Physik Keine andere Wissenschaft hat mit ihren Forschungsergebnissen die technologische Entwicklung so geprägt wie die Physik. Das Studium Technische Physik erfordert exaktes Arbeitsvermögen, die Fähigkeit zu logischem Denken und Kreativität. Das Ziel des Studiums ist die Befähigung zur selbstständigen Problemlösung mit Hilfe der in der Physik, der Biophysik und den Nanowissenschaften entwickelten Methoden. Die Ausbildung ermöglicht es technischen PhysikerInnen, auf recht unterschiedlichen Gebieten zu arbeiten, insbesondere in interdisziplinären Teams. Um dies zu gewährleisten, umfasst ihre Qualifikation einerseits eine solide Grundausbildung, deren Schwerpunkt die Beherrschung experimenteller, theoretischer und numerischer Methoden ist. Andererseits sollen die Studierenden speziell in den Bachelorarbeiten in die Lösung aktueller Probleme in der Forschung und/ oder in der industriellen Entwicklung miteinbezogen werden. In den Masterstudien werden die im Bachelorstudium Technische Physik erworbenen Kompetenzen mittels fortgeschrittener Lehrveranstaltungen vertieft. Technische Physik AbsolventInnen des s Technische Physik verfügen über ein umfassendes, breites Verständnis des grundlegenden technisch-physikalischen Wissensstandes. Sie erwerben durch ihre Ausbildung die Fähigkeit, wissenschaftliches Neuland zu ergründen, zur aktuellen Forschung beizutragen und beherrschen die experimentellen und theoretischen Methoden der modernen Physik. 44

Nanoscience and -Technology Der Schwerpunkt des s Nanoscience and -Technology liegt in der Vermittlung der grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von niedrigdimensionalen Systemen, der Herstellung und Untersuchung von Nanomaterialien sowie der Entwicklung von entsprechenden Anwendungen. Ziel des Studiums ist die Vermittlung von fundiertem Wissen über die besonderen Eigenschaften von natürlichen und künstlich hergestellten Nanostrukturen und der Fähigkeit, damit neuartige Anwendungen in Technik und Forschung zu realisieren. Biophysik Im Vordergrund des s Biophysik steht die Untersuchung biologischer Systeme, insbesondere auf molekularer und zellularer Ebene, unter Verwendung moderner Methoden der Physik und der Biowissenschaften. Es bildet interdisziplinäre SpezialistInnen aus, die über ein fundiertes Wissen in ausgewählten Gebieten der Physik, insbesondere der Biophysik, der Molekularen Biologie und der Biochemie verfügen. Tätigkeitsbereiche Durch die breit gefächerte Ausbildung reichen die Einsatzmöglichkeiten der AbsolventInnen von der Forschung und Entwicklung in kleineren und mittleren Industriebetrieben bis zur Grundlagen- und angewandten Forschung in Labors der Großindustrie, aber auch in anderen Bereichen, in denen ihr analytisches Denken und ihre Problemlösungskompetenz gefragt sind. Im öffentlichen Dienst sind dies etwa die Bereiche Umweltschutz, Verfahrenstechnik oder Prüfwesen, im Bereich der Krankenhäuser z.b. die medizinische Physik und die Medizintechnik; auch Unternehmensberatungs-, Software-, Versicherungsunternehmen und Banken nehmen zunehmend PhysikerInnen auf. Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Technische Physik Bachelor of Science (BSc) oder BSc (JKU) Technische Physik im Internet: www.tn.jku.at Technische Physik Nanoscience and -Technology Biophysik Diplom-Ingenieurin (DI in oder Dipl.-Ing. in ) bzw. Diplom-Ingenieur (DI oder Dipl.-Ing.) oder DI in oder Dipl.-Ing. in (JKU) bzw. DI oder Dipl.-Ing. (JKU) 45

Technische Mathematik Die Mathematikstudien in Linz werden von international renommierten Instituten der JKU am Campus in Linz und in Hagenberg betreut, verstärkt durch das ebenfalls am Campus in Linz angesiedelte Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM), einem hoch angesehenen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Eine anwendungsorientierte Grundausbildung, die starke Einbeziehung des Computers, Projekte in Kooperationen mit Industrie und Wirtschaft sowie zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte machen ein Mathematikstudium an der JKU attraktiv. Linz bietet optimale Studienbedingungen: überschaubare Studierendenzahlen, individuelle Betreuung und einen freundschaftlichen Umgang zwischen Lehrenden und Studierenden. Die Studienrichtung wird als Bachelorstudium Technische Mathematik und in Form von drei wählbaren vertiefenden Masterstudien in den Bereichen Mathematik in den Naturwissenschaften, Industriemathematik oder Computermathematik angeboten. Im Bachelorstudium wird besonderer Wert auf mathematische Modellierung, algorithmische Aspekte und Praktische Informatik gelegt. Das befähigt AbsolventInnen zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit, etwa in der Grundlagenforschung, in der Methodenentwicklung oder bei mathematischen Anwendungen auf höchstem Niveau. Tätigkeitsbereiche Mögliche Einsatzgebiete: Entwicklungs- und Forschungsabteilungen in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Bildungseinrichtungen (z.b. Universitäten, Kompetenzzentren, Fachhochschulen), Banken und Versicherungen, Consultingunternehmen. Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Technische Mathematik Bachelor of Science (BSc) oder BSc (JKU) Mathematik in den Naturwissenschaften Industriemathematik Computermathematik Diplom-Ingenieurin (DI in oder Dipl.-Ing. in ) bzw. Diplom-Ingenieur (DI oder Dipl.-Ing.) oder DI in oder Dipl.-Ing. in (JKU) bzw. DI oder Dipl.-Ing. (JKU) Technische Mathematik im Internet: http://mathematik.jku.at 46

Biologische Chemie Bachelorstudium Biologische Chemie Das gemeinsame englischsprachige Doppeldiplom-Bachelorstudium Biologische Chemie an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der JKU Linz und der Fakultät für Naturwissenschaften der Südböhmischen Universität (SBU) in Budweis bildet ChemikerInnen mit biologischer Kompetenz und internationaler Erfahrung aus. Zu den Grundlagen der Chemie, die für die Wirkungsweise und die Analyse biologischer Systeme essentiell sind, werden Fachkenntnisse in Biologie, Mikrobiologie und Biochemie, wo chemische Vorgänge von Bedeutung sind, vermittelt. Die Grundausbildung erfolgt in den Fächern Allgemeine und Anorganische, Analytische, Organische und Physikalische Chemie in Linz. Biochemie und die biologischen Fächer sind im zweiten Studienjahr in Budweis zu absolvieren. Labor-Praktika machen einen großen Anteil des Studiums aus. Da alle Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten werden, werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt, welche durch begleitende fachspezifische Sprachlehrveranstaltungen vertieft werden. Biological Chemistry Das grenzüberschreitende Biological Chemistry wird ebenfalls in englischer Sprache gemeinsam von der JKU und der SBU angeboten. Es baut auf dem obigen Bachelorstudium auf und ist durch ein Brückenfach an der SBU in Budweis für AbsolventInnen anderer Chemiestudien zugänglich. In jeweils zwei Semestern in Linz und Budweis werden in biologischen und chemischen Fachgebieten je ein Pflichtfach und zur Spezialisierung zwei Wahlfächer mit aktuellen Themenschwerpunkten absolviert. Die Masterarbeit im fünften Semester findet nach Wahl der Studierenden an der JKU in Linz oder der SBU in Budweis statt. Tätigkeitsbereiche Der Abschluss ermöglicht hochqualifizierte Tätigkeit in Forschung und Entwicklung oder auch im Management von Labor und Produktion in den Wachstumsfeldern der Life Sciences und Biotechnologien. Durch die breite Ausbildung und die Studiensprache Englisch sind die AbsolventInnen besonders für Berufe in einem multinationalen Umfeld qualifiziert. Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Biologische Chemie Doppeldiplom: AT: Bachelor of Science (BSc), CZ: Bachelor (Bc) Biologische Chemie im Internet: www.biologicalchemistry.jku.at Biological Chemistry Doppeldiplom: AT: Master of Science (MSc), CZ: Magistr (Mgr) 5 Semester 47

Technische Chemie Das Studium Technische Chemie wird seit Oktober 1993 an der JKU angeboten. Linz ist als wichtiger Standort der chemischen Industrie bekannt, sodass dem Studium der Technischen Chemie größte Bedeutung auch aus gesamtösterreichischer Sicht zukommt. Besonderer Wert wird an der JKU darauf gelegt, die chemisch-technische Ausbildung möglichst breit anzulegen, um damit optimale Voraussetzungen für Berufe in unterschiedlichsten Bereichen zu schaffen. Bachelorstudium Technische Chemie Das Bachelorstudium Technische Chemie dient zur Berufsausbildung von ingenieur- und naturwissenschaftlich orientierten ChemikerInnen. Es soll ein breites Fachwissen in den verschiedenen Bereichen der Chemie, der chemischen Technologien sowie der Verfahrenstechnik vermitteln. Die technische Chemie beschäftigt sich u.a. mit der Entwicklung und Aufklärung von chemischen Reaktionen und Verfahren, die zur großtechnischen Herstellung von Produkten unseres Alltags (Pharmazeutika, Kunststoffe, Farben und Lacke, Kosmetika, Baustoffe, metallische Werkstoffe usw.) herangezogen werden. Das Bachelorstudium bietet deshalb optimale Einstiegsvoraussetzungen für Berufe mit chemisch-technologischer Ausrichtung oder ist Grundlage für ein vertiefendes mit wirtschaftlich-technischer, kunststofftechnischer oder chemisch-technologischer Ausrichtung. Technische Chemie Das Technische Chemie vermittelt vertiefende wissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Chemie, chemische Technologie und Verfahrenstechnik und befähigt zu qualitativ hochwertiger Forschungsarbeit in einem internationalen Umfeld sowie zur Entwicklung innovativer Systeme. Tätigkeitsbereiche Die Berufsaussichten für AbsolventInnen der Technischen Chemie sind sehr gut, insbesondere in der chemischen Großindustrie (Petrochemie, Pharma-, Lebensmittel-, Papier-, Zellstoff-, Kosmetikindustrie etc.), aber auch im Bereich des Umwelt-, ArbeitnehmerInnen- und Konsument- Innen-Schutzes bei Ämtern, Agenturen, Behörden oder in Forschungsinstituten. Technische Chemie im Internet: www.technischechemie.jku.at 48

Wirtschaftsingenieurwesen/Technische Chemie Das Wirtschaftsingenieurwesen/Technische Chemie basiert auf einem Bachelorstudium der Technischen Chemie, der Chemie, der Kunststofftechnik oder ähnlicher Richtungen und wird österreichweit nur in Linz angeboten. Es dient der wissenschaftlichen Berufsausbildung von ingenieur-, natur- und wirtschaftswissenschaftlich orientierten ChemikerInnen. Das Studium vermittelt breites Fachwissen auf fortgeschrittenem wissenschaftlichen Niveau in den verschiedenen Bereichen der Chemie, der chemischen Technologien, der Verfahrenstechnik sowie des Managements, worin eine vertiefende ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung enthalten ist. Ein hoher Anteil an Praktika und Kursen sichert dabei die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Damit qualifiziert das Studium für anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und betrieblichem Management, bei denen die Anwendung chemisch relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden ebenso wie wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse des Managements erforderlich sind. Polymerchemie Das Polymerchemie, das österreichweit nur an der JKU Linz angeboten wird, dient zur wissenschaftlichen Berufsausbildung von hochqualifizierten PolymerchemikerInnen, deren Haupteinsatzgebiete die Entwicklung und Charakterisierung von neuartigen Monomeren und Polymeren sind. Dieses Studium, das in erster Linie AbsolventInnen der Bachelorstudien Technische Chemie, Kunststofftechnik und Biologische Chemie ansprechen soll, wird in englischer Sprache abgehalten und unterstreicht damit auch den internationalen Charakter. Studienrichtung Abschluss Dauer Bachelorstudium Technische Chemie Bachelor of Science (BSc) oder BSc (JKU) Masterstudien im Internet: www.tn.jku.at Technische Chemie Wirtschaftsingenieurwesen/ Technische Chemie Polymerchemie Diplom-Ingenieurin (DI in oder Dipl.-Ing. in ) bzw. Diplom-Ingenieur (DI oder Dipl.-Ing.) oder DI in oder Dipl.-Ing. in (JKU) bzw. DI oder Dipl.-Ing. (JKU) 49

Doktoratsstudien Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften AbsolventInnen eines ingenieurwissenschaftlichen Diplomstudiums/s (z.b. Technische Chemie, Technische Mathematik, Technische Physik, Informatik, Mechatronik, etc.) können das Doktorat der Technischen Wissenschaften erwerben. AbsolventInnen eines Fachhochschul-Masterstudienganges technischer Richtung sind ebenso zum Studium des Doktorats der Technischen Wissenschaften berechtigt. Der Abschluss des Doktoratsstudiums eröffnet über die beruflichen Möglichkeiten des jeweiligen Diplom- oder s hinaus die Bereiche der institutionalisierten Lehre und Forschung (Universitäten und staatliche Forschungsinstitutionen), den Zugang zur Habilitation und Professur sowie zu leitenden Positionen in der Industrie. Doktoratsstudium der Naturwissenschaften Das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften richtet sich sowohl an AbsolventInnen eines naturwissenschaftlichen Diplomstudiums oder s (Biologie, Chemie, Mathematik, Physik etc.) oder eines entsprechenden Lehramtsstudiums als auch an AbsolventInnen eines Fachhochschul-s naturwissenschaftlicher Richtung. Das Studium bereitet optimal auf eine forschungsorientierte Tätigkeit am inner- und außeruniversitären Arbeitsmarkt vor. Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften und Naturwissenschaften im Internet: http://dr.tnf.jku.at Studienrichtung Abschluss Dauer Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften Doktoratsstudium der Naturwissenschaften Doktorin der Technischen Wissenschaften (Dr. in techn.) bzw. Doktor der Technischen Wissenschaften (Dr. techn.) Doktorin der Naturwissenschaften (Dr. in rer.nat.) bzw. Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer.nat.) 50

Zentrum für Fernstudien Österreich (ZFÖ) Die JKU ist die führende Universität im Fernstudien- und elearning-bereich in Österreich. Angebot der FernUniversität in Hagen Studiengänge und Weiterbildung aus Wirtschaftswissenschaften, Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Rechtswissenschaften. Studienberechtigungsprüfung Online Kurse (dzt.) in: Deutsch, Englisch (1 und 2), Latein 1 sowie Soziologie. Zentrum Fernstudien (JKU Linz) im Internet: www.fernstudien.at Studiengänge Gesamtüberblick FernUniversität Hagen in Kooperation mit der JKU Linz Bachelorstudiengänge Bildungswissenschaft Informatik Kulturwissenschaften Mathematik Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Psychologie Rechtswissenschaft (Bachelor of Laws) Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaft Masterstudiengänge Bildung und Medien eeducation Europäische Moderne Geschichte und Literatur Governance Informatik Mathematik Philosophie Philosophie im europäischen Kontext Praktische Informatik Psychologie Rechtswissenschaft (Master of Laws) Volkswirtschaft Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaft 51

Universitätslehrgänge Die JKU bietet teilweise in Zusammenarbeit mit anderen etablierten Einrichtungen und Institutionen ein breites Angebot an Universitätslehrgängen auf internationalem Niveau. Den LehrgangsteilnehmerInnen wird praxisnahe Weiterbildung von ExpertInnen nach dem jeweils letzten wissenschaftlichen Stand geboten. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Marktorientierte internationale Geschäftstätigkeit Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Claudia Leitner Tel.: +43 732 2468-9405 Fax: +43 732 2468-9404 E-Mail: claudia.leitner@jku.at www.jku.at/ham/ Finanzdienstleistungen Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Karin Pühringer Tel.: +43 732 2468-3322 Fax: +43 732 2468-8903 E-Mail: karin.puehringer@jku.at http://fdl.jku.at Finanzmanagement Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Verena Wirtl Tel.: +43 732 2468-3298 Fax: +43 732 2468-3297 E-Mail: verena.wirtl@jku.at www.finanzmanagement-linz.at Versicherungswirtschaft Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Karin Pühringer Tel.: +43 732 2468-3322 Fax: +43 732 2468-8903 E-Mail: karin.puehringer@jku.at http://versicherungslehrgang-jku.at/neu Aufbaustudium Angewandtes Wissensmanagement Johannes Kepler Universität Linz Freistädter Straße 315, 4040 Linz Information: Mag. a Monika Maroscher, MBA Tel.: +43 732 770077-82 E-Mail: wissensmanagement.ce@jku.at http://wissensmanagement.ce.jku.at 52

Universitätslehrgänge Aufbaustudium Betriebswirtschaftslehre für Juristinnen und Juristen Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Assoz.Univ.Prof. Dr. Dietmar Aigner Tel.: +43 732 2468-9492 Fax: +43 732 2468-9842 E-Mail: dietmar.aigner@jku.at www.jku.at/mba-jus/ Aufbaustudium Clinical Research CTU Clinical Trial Unit Wels, Akademie für Gesundheit und Bildung der Kreuzschwestern Wels Grieskirchner Straße 49, 4600 Wels Information: Daniela Zauner, MSc Tel.: +43 7242 350836-6567 Fax: +43 7242 350836-6568 E-Mail: daniela.zauner@klinikum-wegr.at www.ph-cr.jku.at/cr/ Aufbaustudium Energiemanagement Recht-Technik-Wirtschaft Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Mag. a Barbara Larcher Tel.: +43 732 2468-5656 Fax: +43 732 2468-5651 E-Mail: larcher@energieinstitut-linz.at www.energieinstitut-linz.at Aufbaustudium Finanzmanagement Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Verena Wirtl Tel.: +43 732 2468-3298 Fax: +43 732 2468-3297 E-Mail: verena.wirtl@jku.at www.finanzmanagement-linz.at Aufbaustudium Global Marketing Management Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Claudia Leitner Tel.: +43 732 2468-9405 Fax: +43 732 2468-9404 E-Mail: claudia.leitner@jku.at www.jku.at/ham/ Aufbaustudium Management und Leadership für Frauen Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Astrid Faltinger Tel.: +43 732 2468-3737 Fax: +43 732 2468-23737 E-Mail: astrid.faltinger@jku.at http://genderstudies.jku.at/ 53

Universitätslehrgänge Aufbaustudium Organisationsentwicklung in Expertenorganisationen Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: o.univ.prof. Dr. Herbert Altrichter Tel.: +43 732 2468-8221 Fax: +43 732 2468-9315 E-Mail: herbert.altrichter@jku.at www.eos.at Aufbaustudium Tourismusmanagement Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Karin Triebert Tel.: +43 732 2468-8845 Fax: +43 732 2468-8532 E-Mail: karin.triebert@jku.at http://tourismus.jku.at Postgraduate Studium Advanced Clinical Research CTU Clinical Trial Unit Wels, Akademie für Gesundheit und Bildung der Kreuzschwestern Wels Grieskirchner Straße 49, 4600 Wels Information: Daniela Zauner, MSc Tel.: +43 7242 350836-6567 Fax: +43 7242 350836-6568 E-Mail: daniela.zauner@klinikum-wegr.at www.ph-cr.jku.at/cr/ Rechtswissenschaften Aufbaustudium Europäisches Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Simone Löffler Tel.: +43 732 2468-8490 Fax: +43 732 2468-8489 E-Mail: simone.loeffler@jku.at www.tax.jku.at Aufbaustudium Mediation und Konfliktmanagement Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Mariella Mayrhofer Tel.: +43 732 2468-8449 Fax: +43 732 2468-1229 E-Mail: office@mediation-und-konfliktmanagement.eu www.jku.at/zvr/ Aufbaustudium Medizinrecht MedAk Medizinische Fortbildungsakademie OÖ Dinghoferstraße 4, 4010 Linz Information: Elfriede Haller Tel.: +43 732 77 83 71-315 Fax: +43 732 78 36 60-315 E-Mail: haller@medak.at www.medak.at 54

Universitätslehrgänge Aufbaustudium Medizin- und Bioethik MedAk Medizinische Fortbildungsakademie OÖ Dinghoferstraße 4, 4010 Linz Information: Elfriede Haller Tel.: +43 732 77 83 71-315 Fax: +43 732 78 36 60-315 E-Mail: haller@medak.at www.medak.at Technische Wissenschaften und Naturwissenschaften Optoelektronik-Photovoltaik Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Univ.Prof. Dr. Wolfgang Jantsch Tel.: +43 732 2468-9641 Fax: +43 732 2468-9696 E-Mail: wolfgang.jantsch@jku.at www.zis-ff.at Aufbaustudium Optoelektronik-Photovoltaik Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, 4040 Linz Information: Univ.Prof. Dr. Wolfgang Jantsch Tel.: +43 732 2468-9641 Fax: +43 732 2468-9696 E-Mail: wolfgang.jantsch@jku.at www.zis-ff.at Postgraduate Studium Informatics: Engineering & Management Softwarepark Hagenberg 4232 Hagenberg Information: Betina Curtis CAO Tel.: +43 699 13009002 E-Mail: bcurtis@isi-hagenberg.at www.tn.jku.at 55

Universitätslehrgänge Postgraduale Weiterbildungsprogramme an der LIMAK Austrian Business School Aufbaustudium Creative Process Leadership LIMAK Austrian Business School Bergschlößlgasse 1, 4020 Linz Information: Mag. a Sigrid Prammer Tel.: +43 732 66 99 44-127 Fax: +43 732 66 99 44-111 E-Mail: sigrid.prammer@limak.jku.at www.limak.at Aufbaustudium Global General Management Executive MBA LIMAK Austrian Business School Bergschlößlgasse 1, 4020 Linz Information: Mag. a Maria Kalt Tel.: +43 732 66 99 44-112 Fax: +43 732 66 99 44-111 E-Mail: maria.kalt@limak.jku.at www.limak.at Aufbaustudium Innovationsmanagement LIMAK Austrian Business School Bergschlößlgasse 1, 4020 Linz Information: Mag. a Martina Engelpuzeder Tel.: +43 732 66 99 44-122 Fax: +43 732 66 99 44-111 E-Mail: martina.engelpuzeder@limak.jku.at www.limak.at Aufbaustudium Management for Engineers LIMAK Austrian Business School Bergschlößlgasse 1, 4020 Linz Information: Mag. René Voglmayr Tel.: +43 732 66 99 44-113 Fax: +43 732 66 99 44-111 E-Mail: rene.voglmayr@limak.jku.at www.limak.at Aufbaustudium Management MBA LIMAK Austrian Business School Bergschlößlgasse 1, 4020 Linz Information: Mag. René Voglmayr Tel.: +43 732 66 99 44-113 Fax: +43 732 66 99 44-111 E-Mail: rene.voglmayr@limak.jku.at www.limak.at 56

Aufnahme an die JKU HörerInnenstatus Erste Anlaufstelle für die Aufnahme an die JKU ist das Zulassungsservice. Dort können alle Formalitäten rund um Studienanmeldung und Studienfortsetzung erledigt werden. Im Prüfungs- und Anerkennungsservice erfolgen u.a. die Anmeldung zu Prüfungen und die Anerkennung bisheriger Studienleistungen. Ordentliche/r Studierende/r Streben Sie den Abschluss eines ordentlichen Studiums an, so müssen Sie als ordentliche/r Studierende/r an der Universität zugelassen und gemeldet sein. Voraussetzung für die Zulassung zu einem ordentlichen Studium ist u.a. die allgemeine Universitätsreife (Matura). Außerordentliche/r Studierende/r Sie können zum Zweck des Besuches von Lehrveranstaltungen als außerordentliche/r Studierende/r an der Universität zugelassen werden, sofern Sie die für die speziellen Lehrveranstaltungen erforderlichen Vorkenntnisse besitzen. Für die Zulassung als außerordentliche/r Studierender ist die allgemeine Universitätsreife (Matura) keine Voraussetzung. 57

Zulassung zum Studium Zulassung zu Bachelor- oder Diplomstudien Haben Sie die Reifeprüfung an einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule oder die Berufsreifeprüfung in Österreich erfolgreich abgelegt, so können Sie für sämtliche an der JKU angebotenen Bachelor- oder Diplomstudien zugelassen werden. Die Zulassungsfrist dauert im Wintersemester von Anfang Juli bis 5. September und im Sommersemester von Anfang Jänner bis 5. Februar. nicht möglich. Die Studierenden erhalten bei der Zulassung die Ausweis-Chipkarte KeplerCard. Kontakt: zulassung@jku.at Zusatzprüfungen Für folgende Studienrichtungen sind während des Studiums Zusatzprüfungen abzulegen: Für die Zulassung zum Studium ist die Online-Voranmeldung unter voranmeldung.jku.at durchzuführen. Anschließend sind folgende Unterlagen im Original oder in beglaubigter Kopie persönlich im Zulassungsservice vorzulegen: Rechtswissenschaften Studienrichtung Zusatzprüfung (Z) Latein 1) (Z) abzulegen vor Anmeldung zur Teilprüfung Römisches Recht gültiger Reisepass oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis Reifezeugnis bzw. für ausländische Studienanfänger- Innen: Zulassungsbescheid ggf. Abgangsbescheinigung (bei Übertritt von einer anderen österreichischen Universität in der gleichen Studienrichtung) Nachweis der Sozialversicherungsnummer (e-card) ggf. Nachweis der Matrikelnummer (falls Sie bereits an einer anderen österreichischen Universität zugelassen sind/waren) Die Zulassung ist die Aufnahme als ordentliche/r Studierende/r für eine bestimmte Studienrichtung an der Universität. Die gleichzeitige Zulassung für dieselbe Studienrichtung an mehr als einer Universität in Österreich ist Mechatronik Darstellende Geometrie 2) vor Abschluss des Bachelorstudiums 1) Entfällt, wenn der/die Schüler/in Latein in einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens zehn Wochenstunden erfolgreich abgeschlossen hat. 2) Entfällt, wenn der/die Schüler/in Darstellende Geometrie nach der 8. Schulstufe an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens vier Wochenstunden erfolgreich abgeschlossen hat. Außerdem bietet die JKU für StudienanfängerInnen der technisch-naturwissenschaftlichen Studien und der Wirtschaftsinformatik Vorkurse in Mathematik, den physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und Mechanik und in praktischen Programmierkenntnissen an. 58

Zulassung zu Masterstudien Die Zulassung zu einem setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums an einer anerkannten österreichischen Universität oder Fachhochschule voraus. Zulassung zu Doktoratsstudien Die Zulassung zu einem Doktoratsstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Diplom- oder s an einer anerkannten österreichischen Universität oder Fachhochschule voraus. Für die Zulassung zum Studium ist die Online-Voranmeldung unter voranmeldung.jku.at durchzuführen. Anschließend sind folgende Unterlagen im Original oder in beglaubigter Kopie persönlich im Zulassungsservice vorzulegen: Für die Zulassung zum Studium ist die Online-Voranmeldung unter voranmeldung.jku.at durchzuführen. Anschließend sind folgende Unterlagen im Original oder in beglaubigter Kopie persönlich im Zulassungsservice vorzulegen: gültiger Reisepass oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis Verleihungsurkunde des abgeschlossenen Bachelorstudiums bzw. für ausländische StudienanfängerInnen: Zulassungsbescheid ggf. Abgangsbescheinigung (bei Übertritt von einer anderen österreichischen Universität in der gleichen Studienrichtung) Nachweis der Sozialversicherungsnummer (e-card) ggf. Nachweis der Matrikelnummer (falls Sie bereits an einer anderen österreichischen Universität zugelassen sind/waren) gültiger Reisepass oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis Nachweis über das abgeschlossene Diplom- oder bzw. für ausländische Studienanfänger- Innen: Zulassungsbescheid ggf. Abgangsbescheinigung (bei Übertritt von einer anderen österreichischen Universität in der gleichen Studienrichtung) Nachweis der Sozialversicherungsnummer (e-card) ggf. Nachweis der Matrikelnummer (falls Sie bereits an einer anderen österreichischen Universität zugelassen sind/waren) Es ist empfehlenswert, dass vor der Anmeldung zum Studium die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung im Zulassungsservice abgeklärt wird. Es ist empfehlenswert, dass vor der Anmeldung zum Studium die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung im Zulassungsservice abgeklärt wird. Kontakt: zulassung@jku.at Kontakt: zulassung@jku.at 59

Zulassung zum Studium Zulassung von Studierenden mit ausländischen Vorbildungsnachweisen Für Studierende mit ausländischen Vorbildungsnachweisen gelten besondere Zulassungsregelungen. Ausländische Studierende müssen rechtzeitig vor Semesterbeginn um Zulassung zum Studium ansuchen. Das Ansuchen auf Zulassung zum Studium kann für das Wintersemester bis 5. September, für das Sommersemester bis 5. Februar gestellt werden. Folgende Dokumente sind für eine Zulassung ausländischer Studienbewerber- Innen einzureichen: Formular: Antrag auf Zulassung zum Studium Nachweis der allgemeinen Universitätsreife in Form eines Zeugnisses, das einem österreichischen Reifeprüfungszeugnis gleichwertig ist ggf. Nachweise über bereits absolvierte Studien(jahre) bei einer Zulassung zu einem : Verleihungsurkunde, Notennachweise und Curriculum des absolvierten Bachelorstudiums bei einer Zulassung zu einem Doktoratsstudium: Diplom, Notennachweise und Curriculum des absolvierten Diplomstudiums bzw. Master- und Bachelorstudiums, Abstract der Diplom- oder Masterarbeit Nachweis der besonderen Universitätsreife, d.h. Erfüllung aller Erfordernisse, die im Ausstellungsland des Zeugnisses für die Zulassung zum gewählten Studium erfüllt sein müssen. (Muss nicht nachgewiesen werden, wenn die Universitätsreife bzw. Universitätsberechtigung in einem EU- oder EWR-Staat erworben wurde!) Alle ausländischen Dokumente sind im Original oder in beglaubigter Kopie in der jeweilig erforderlichen Form auf die Echtheit beglaubigt (abhängig vom Ausstellungsstaat des Dokuments) vorzulegen. Fremdsprachigen Dokumenten muss eine autorisierte deutsche Übersetzung beigefügt werden. StudienanfängerInnen, die keine ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen können und ein deutschsprachiges Studium anstreben, müssen vor Beginn des Studiums eine Ergänzungsprüfung aus Deutsch ablegen. Für ausländische Austauschstudierende (z.b. im Rahmen von Erasmus, Ceepus, ISEP) gelten besondere Bestimmungen. Kontakt: admission@jku.at 60

Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r Die Zulassung als außerordentliche/r Studierende/r erfolgt zu denselben Zulassungs- und Meldefristen wie die Zulassung als ordentliche/r Studierende/r. Die Studierenden erhalten bei der Zulassung die Ausweis-Chipkarte Kepler- Card. Für die Zulassung zum Studium ist die Online-Voranmeldung unter voranmeldung.jku.at durchzuführen. Anschließend sind folgende Unterlagen im Original oder in beglaubigter Kopie persönlich im Zulassungsservice einzureichen: gültiger Reisepass oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis Nachweis der Sozialversicherungsnummer (e-card) ggf. Nachweis der Matrikelnummer (falls Sie bereits an einer anderen österreichischen Universität zugelassen sind/waren) Meldung der Fortsetzung Unter Meldung der Fortsetzung versteht man die jedes Semester durchzuführende Einschreibung. Die Meldung wird automatisch mit der Einzahlung des Studien- bzw. Studierendenbeitrags wirksam. Sie ist jeweils in der festgesetzten allgemeinen Zulassungsfrist durchzuführen. Studierende an der JKU erhalten die Service-Chipkarte KeplerCard als Ausweis. Diese multifunktionale Chipkarte kommt an den ServicePoints zum Einsatz. An diesen kann mit Kepler- Card und Bankomatkarte auch der Studien- bzw. Studierendenbeitrag eingezahlt werden. Kontakt: zulassung@jku.at 61

Zulassung zum Studium Studien- bzw. Studierendenbeitrag Österreichische Studierende und Studierende aus EU- und EWR-Ländern, die zu einem ordentlichen Studium zugelassen sind, bezahlen innerhalb der vorgesehenen Studiendauer (plus zwei Toleranzsemester pro Studienabschnitt) den Studierendenbeitrag in der Höhe von derzeit 17,50. Bei Überschreitung der Studiendauer sind der Studien- und der Studierendenbeitrag in der Höhe von derzeit 380,86 zu bezahlen. Studierende, die nicht aus EU- oder EWR-Ländern stammen, haben in jedem Fall den Studien- und Studierendenbeitrag in voller Höhe zu bezahlen ( 380,86). Ordentliche ausländische Studierende aus den am wenigsten entwickelten Ländern bezahlen lediglich 17,50 pro Semester. Außerordentliche Studierende müssen in jedem Fall den Studien- und Studierendenbeitrag in der Höhe von derzeit 380,86 pro Semester einbezahlen. Ausgenommen sind TeilnehmerInnen von Universitätslehrgängen. Die Regelung entspricht dem Stand vom Wintersemester 2012/13. Durch die Einzahlung des ÖH-Beitrages werden Sie Mitglied der studentischen Interessensvertretung, der Österreichischen HochschülerInnenschaft. Aktuelle Informationen zur Studienbeitragsregelung sind unter www.jku.at/studieren/studienbeitrag zu finden. Kontakt: studienbeitrag@jku.at 62

Studienberechtigungsprüfung Es besteht die Möglichkeit, durch die Ablegung der entsprechenden Studienberechtigungsprüfung an der JKU die Berechtigung für ein Studium oder mehrere Studien an den österreichischen Universitäten zu erwerben. Zulassungsvoraussetzungen Vollendung des 20. Lebensjahres Staatsbürgerschaft eines Mitgliedstaates des Europä- ischen Wirtschaftsraumes Berufliche oder außerberufliche Vorbildung für das angestrebte Studium Ein Antrag auf Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung kann jederzeit eingebracht werden. Folgende Unterlagen sind bei der Antragstellung im Original und in Kopie einzureichen: Formular: Ansuchen um Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung (im Zulassungsservice bzw. über die Hompage www.jku.at erhältlich) Gültiges Reisedokument oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis Lebenslauf Nachweis über die Zulassungsvoraussetzung (z.b. Lehrabschlusszeugnis, Abschluss einer Fachschule, Abschluss einer Handelsschule etc.) Anerkennung von Prüfungen vorangegangener Ausbildungen (Teile einer Reifeprüfung an höheren Schulen für Berufstätige oder Externistenprüfungen, Abschlussprüfungen anerkannter Lehrgänge einer Einrichtung der Erwachsenenbildung, Beamtenaufstiegsprüfung) sind unter der Voraussetzung der inhaltlichen und formellen Gleichwertigkeit möglich. Jährlich werden vier Prüfungstermine (Jänner, Februar/März, Juni, September/Oktober) angeboten. Kontakt: studienberechtigung@jku.at 63

Studienberechtigungsprüfung Studienberechtigungslehrgang An der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und für Fächer an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ist ein kostenpflichtiger Lehrgang zur Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung als außerordentliche/r Studierende/r eingerichtet. An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät werden kostenlos einzelne Kurse zur Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung angeboten. Kontakt: Johannes Kepler Universität Linz Managementzentrum, 2. Stock, Raum Nr. 209 Altenberger Straße 69, 4040 Linz Dr. in Elisabeth Katzlinger Tel.: +43 732 2468-9348 Fax: +43 732 2468-8660 E-Mail: stblg@jku.at, www.stblg.jku.at 64

Lehr- und Studienservices Bankengebäude, 1. Stock Servicezeiten: Mo, Do, Fr 9:00-12:00 Uhr; Di 8:00-12:00 Uhr; Mi 9:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr (in den Sommerferien bis 15:30 Uhr), www.jku.at/lss 1. Zulassungsservice Kontakt: Bankengebäude, 1. Stock, Raum-Nr. 113A und 113B Zulassung zum Studium von inländischen Studierenden: Tel.: +43 732 2468-1380, 3272, 3273, 3274, 3275, 3276, 3288 E-Mail: zulassung@jku.at Zulassung zum Studium von ausländischen Studierenden: Tel.: +43 732 2468-3273, 3275 E-Mail: admission@jku.at Studienbeitrag: Tel.: +43 732 2468-3272, 3274, 3288 E-Mail: studienbeitrag@jku.at 2. Prüfungs- und Anerkennungsservice Kontakt: Bankengebäude, 1. Stock, Raum-Nr. 101A und 101B Rechtswissenschaftliche Fakultät, Studienberechtigungsprüfung: Tel.: +43 732 2468-3280, 3281, 3184 E-Mail: pruefung-re@jku.at Tel.: +43 732 2468-3280, 3184 E-Mail: anerkennung-re@jku.at Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Tel.: +43 732 2468-3277, 3278 E-Mail: pruefung-tn@jku.at Tel.: +43 732 2468-3277, 3278 E-Mail: anerkennung-tn@jku.at Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Tel.: +43 732 2468-3285, 3286, 3287 E-Mail: pruefung-sowi@jku.at Tel.: +43 732 2468-3285, 3286, 3287 E-Mail: anerkennung-sowi@jku.at Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung und Anerkennung von Prüfungen: Tel.: +43 732 2468-1380, 3274, 3276 E-Mail: studienberechtigung@jku.at Wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen: Tel.: +43 732 2468-3282, 3283, 3284, 3266 E-Mail: pruefung-wiwi@jku.at Tel.: +43 732 2468-3282, 3283, 3284, 3266 E-Mail: anerkennung-wiwi@jku.at 65

Service Studierendeninfo- und -beratungsservice Das Studierendeninfo- und -beratungsservice ist die erste Anlaufstelle für Studierende und Studieninteressierte bei allgemeinen Fragen zum Studium an der JKU, zum Studienangebot und zur Studienorganisation. Weiters wird auch das Kepler University Study Support System (KUSSS) vom Beratungsservice betreut und steht Studierenden und Instituten bei Fragen zur Verfügung. www.jku.at/studieren/sibs KUSSS Kepler University Study Support System Mit KUSSS verfügt die JKU über eine umfassende Lehradministrationsplattform für Lehrveranstaltungsinformationen und -anmeldungen. Die Lehrveranstaltungsinformationen stehen auch Studieninteressierten zur Verfügung. www.kusss.jku.at Kontakt: JKU & ÖH Beratungscenter Keplergebäude/Hörsaaltrakt, Halle A Servicezeiten: Mo - Do 9:00-12:00 Uhr, 13:00-15:00 Uhr; Fr 9:00-13:00 Uhr Studierendeninfo- und -beratungsservice: Tel.: +43 732 2468-8218, E-Mail: studium@jku.at www.jku.at/studieren/sibs KUSSS: Tel.: +43 732 2468-8218, E-Mail: kusss@jku.at www.kusss.jku.at Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) Die HochschülerInnenschaft (ÖH) an der JKU ist die gesetzliche Interessensvertretung der Studierenden und steht für umfassende Beratung, erfolgreiche Vertretungsarbeit und kompetenten Service. www.oeh.jku.at Studienberatung der ÖH Linz Das Studienberatungsreferat der ÖH hilft, den Alltag an der Uni kennen zu lernen und liefert wichtige Informationen über die Studienrichtungen. Im September und im Februar (jeweils vor Beginn des Semesters) wird versucht, den Erstsemestrigen an unserer Universität den Einstieg in das StudentInnenleben zu erleichtern. In dieser Zeit erklären die MitarbeiterInnen der einzelnen Studienvertretungen den Erstsemestrigen den Studienplan, den Aufbau des Studiums, die Studieneingangsphase und helfen bei sonstigen Unklarheiten. www.oeh.jku.at FIT Frauen in die Technik Das Projekt FIT Frauen in die Technik an der JKU macht Schülerinnen ab der 9. Schulstufe AHS und BHS sowie junge Frauen auf die Möglichkeit einer universitären Ausbildung in Technik und Naturwissenschaften aufmerksam. Schülerinnen werden durch Vorträge der FIT-Botschafterinnen und bei den FIT-Infotagen, die jährlich im Februar an der JKU stattfinden, aber auch individuell informiert, bei der Studien- und Berufswahl beraten und später im Studium begleitet. www.fit.jku.at 66

Auslandserfahrung Die JKU bietet ihren Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, im Rahmen des Studiums oder nach dem Studienabschluss einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. www.students.jku.at/ausland Studienunterstützung für Studierende mit Behinderung Das Institut Integriert Studieren unterstützt Studierende mit Behinderung bei ihrem Studium an der JKU. www.integriert-studieren.jku.at Universitäts-Sportinstitut (USI) Das USI bietet mit rund 100 Kursen ein breites Spektrum an sportlichen Betätigungsmöglichkeiten. www.usi.jku.at Vorbereitungskurse für StudienanfängerInnen In den Vorbereitungskursen der technisch-naturwissenschaftlichen Studienrichtungen, der Wirtschaftsinformatik und der Statistik wird der Oberstufenstoff vertieft und für die Einstiegsvorlesungen aufbereitet. www.tn.jku.at/tnf_vorkurse/ KEPLER SOCIETY Die Kepler SOCIETY ermöglicht eine Begegnung zwischen Universität, ihren AbsolventInnen und Meinungsbildner- Innen aus Wirtschaft und öffentlichem Leben. Der Alumniclub ermöglicht außerdem gesellschaftliche und berufliche Kontakte. www.ks.jku.at Psychologische StudentInnenberatung Die Psychologische StudentInnenberatung bietet individuelle Studienwahlberatung. Gespräche und Tests erleichtern die Suche nach der Wahl des richtigen Studiums. www.studentenberatung.at Akademische Beratungsstelle des Instituts für Pädagogik und Psychologie In der Woche vor den Semesterferien werden von der Akademischen Beratungsstelle des Instituts für Pädagogik und Psychologie Studienberatungstests für Maturant- Innen durchgeführt. Das Angebot richtet sich vor allem an jene MaturantInnen, die ein an der JKU angebotenes Studienfach in Erwägung ziehen. Damit soll klar werden, ob das ins Auge gefasste Studium mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten übereinstimmt. www.jku.at/studienwahlberatung Studienbeihilfebehörde www.stipendium.at Allgemeine Studieninfos: www.students.jku.at 67

Studierendenheime Internationales Studentenzentrum Julius Raab Julius-Raab-Straße 10, 4040 Linz Träger: OÖ. Studentenwerk www.studentenwerk.at/studenten/raab Wist Haus Johann-Wilhelm-Klein-Straße 70, 4040 Linz Träger: Wirtschaftshilfe der Studierenden OÖ. www.wist.uni-linz.ac.at Evangelisches Studentenheim Linz Dietrich Bonhoeffer Julius-Raab-Straße 1-3, 4040 Linz Träger: Verein Evangelisches Studentenheim Linz www.esh.jku.at Studentenheim Franz Jägerstätter Mengerstraße 23, 4040 Linz Träger: Katholische Hochschulgemeinde Linz www.khg-linz.at Gründbergheim Linz Leonfeldner Straße 116a-118a, 4040 Linz Träger: Wirtschaftshilfe der Studierenden OÖ. www.wist.uni-linz.ac.at Studentenheim Akademikerhilfe Pulvermühlstraße 41, 4040 Linz Träger: Studentenunterstützungsverein Akademikerhilfe www.akademikerhilfe.at/heime/linz/pulvermuehlstrasse-41/ Studentenheim Hagenberg Softwarepark 23, 4232 Hagenberg Träger: OÖ. Studentenwerk www.studentenwerk.at/studenten/hagenberg Studentenheim Kaisergasse Kaisergasse 31, 4020 Linz Träger: Wirtschaftshilfe der Studierenden OÖ. www.wist.uni-linz.ac.at Studentenheim Petrinum Petrinumstraße 12, 4040 Linz Träger: Katholische Hochschulgemeinde Linz www.khg-linz.at Johannes Kepler Heim Altenberger Straße 74, 4040 Linz Träger: Studentenhilfsverein Linz www.jkh.uni-linz.ac.at 68

Dr.-Ernst-Koref-Haus Linz Prunerstraße 3a, 4020 Linz Träger: Wirtschaftshilfe der Studierenden OÖ. www.wist.uni-linz.ac.at Studierendenheim Garnisonstraße Garnisonstraße 15, 4020 Linz Träger: Wirtschaftshilfe der Studierenden OÖ. www.wist.uni-linz.ac.at Studentenheim Salesianum Salesianumweg 5, 4020 Linz Träger: Diözese Linz www.salesianum.at Studentenheim Europahaus Ziegeleistraße 19, 4020 Linz Träger: OÖ. Heimbauverein www.ooe-heimbauverein.at Studentenheim Dr. Karl Grünner Haus Kaisergasse 33, 4020 Linz Träger: OÖ. Heimbauverein www.ooe-heimbauverein.at Junges Wohnen Schüler und Studentenheim Guter Hirte Baumbachstraße 28, 4020 Linz Träger: Caritas für Kinder und Jugendliche www.junges-wohnen.at Notburga Haus Karl-Wiser-Straße 11, 4020 Linz Träger: Berufsverband christlicher Hausangestellter OÖ. www.notburga-haus.com 69

Studienrichtungen Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienrichtung Dauer Studienrichtung Dauer Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Sozialwirtschaft Wirtschaftsinformatik Bachelorstudium Soziologie Webwissenschaften Soziologie JKU/FH Digital Business Management Bachelorstudium Kulturwissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Politische Bildung General Management Bachelorstudium Statistik Economics Management and Applied Economics Joint Master Program Global Business Finance and Accounting Diplomstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Sozialwirtschaft 9 Semester Statistik Joint in Comparative Social Policy and Welfare Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften PhD Program in Economics (Doktoratsstudium) Doktoratsstudium der Geistes- und Kulturwissenschaften 70

Rechtswissenschaftliche Fakultät Technisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Studienrichtung Dauer Studienrichtung Dauer Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Bachelorstudium Mechatronik Diplomstudium Rechtswissenschaften Multimedia-Diplomstudium Rechtswissenschaften Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen Steuerwissenschaften 8 Semester 8 Semester Mechatronik Bachelorstudium Informatik Informatik Netzwerke und Sicherheit Pervasive Computing Software Engineering Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften Bachelorstudium Bioinformatik (ab WS 2013/14) Bioinformatik Bachelorstudium Informationselektronik Informationselektronik Bachelorstudium Kunststofftechnik Polymer Technologies and Science ( Kunststofftechnologien und Wissenschaften) Management in Polymer Technology ( Wirtschaftsingenieurwesen in Kunststofftechnik) 71

IM012/13 Studien-Info-Messe http://sim.jku.at Bildung schafft Chancen! Ende September sind einmal jährlich alle angehenden MaturantInnen, die sich einen Überblick über die oberösterreichischen Bildungseinrichtungen verschaffen wollen, zur Studien- Info-Messe SIM am Campus der JKU herzlich eingeladen. Neben der persönlichen Beratung bei mehr als 60 AusstellerInnen, stehen Vorträge, Präsentationen über die zahlreichen Studienangebote, Mustervorlesungen und Studienberatungstests auf dem Programm. Die SIM ist ein Kooperationsprojekt des Landes OÖ und der JKU. Der Eintritt ist kostenlos.