NEWSLETTER 29. Januar 2016 LICHT UND WÄRME. Die Notwendigkeiten Licht und Wärme für Landschildkröten. Seite 1

Ähnliche Dokumente
Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

Die Klimazonen der Erde

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE

DIE AUSWINTERUNG VON EUROPÄISCHEN UND RUSSISCHEN LANDSCHILDKRÖTEN

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Winterstarre (Hibernation)

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Gesundheit und Behaglichkeit

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Sonnige Aussichten! So schützen Sie Ihre Augen vor der Frühlingssonne

Das Klima im Exkursionsgebiet

Laptop / Notebook im Freien

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

DIE DORMABELL WÄRMEBEDARFSANALYSE

Der Hitzetod der Erde

Die Griechische Landschildkröte

Landesstatistik Steiermark

Lösung: Landwirtschaft Mehr Trockenheit im Mittelmeerraum - Arbeitsblatt 2. Wie kommt es zu einer Dürre/Trockenperiode?

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Wiese in Leichter Sprache

Energieberatung. Zu Hause zu heiß? Wie Sie sich effizient vor Hitze schützen

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

Wetterrückblick 2015

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Ökologie. Die Lehre vom Haus

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

die strahlen der s0nne

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Ansprache von Friedrich Laker im Ökum. Gottesdienst im Dietrich- Keuning-Haus Dortmund

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Tipps: Was tun bei Hitze?

Technische Information

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Licht und Farbe mit Chemie

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Broschüre-Licht und Farbe

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

ALWAYS IN THE RIGHT LIGHT.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Karl und Inge Herkenrath In der Hardt Kempenich, Tel / Einschreiben

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Achtung: Selbstreinigend!

Und es geht doch Zeckenbefall Klein aber fein Testudo kleinmanni wie man Nachzuchten zur Nachzucht bringt Seite 3


Sonnenschutz für Wohnungsmieter

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

Ein Jahr auf Bird Island

MBSR - Training. (8 Wochen) See Meditation 20 Minuten

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Caddis-Muster nach Gary LaFontaine Teil 2

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Wie kühlt man Atome? Laserkühlung Sara: Jetzt haben wir soviel über Temperatur und Kälte gesprochen, dass die Frage wirklich nahe liegt, wie man

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Das Oltner Wetter im März 2011

Diagramme Geschichten erzählen I.1

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

LED Lichtvisionen. Licht in einer neuen Dimension. Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht. Individualisierung ihrer Umgebung

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Niederschläge verschiedener Art

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Thema der vorliegenden Arbeit:

Bekommen wir genug Vitamin D im Winter?

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der

Kommentartext Erneuerbare Energien

Einige Bemerkungen zur Inkubation von Schildkröteneiern. von Herbert Becker

Wieder in der Schule

Übersicht über die Stationen

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Klasse der Säugetiere

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage

Aufbau einer Gewitterwolke:

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

Transkript:

LICHT UND WÄRME Die Notwendigkeiten Licht und Wärme für Landschildkröten Seite 1

Inhaltsverzeichnis Titel Seite Die Anatomie der Landschildkröte 2 Klima in Europa 3 Das Klima im Vergleich Deutschland/Griechenland 5 Temperaturen und Niederschläge im Vergleich 6 UV-Strahlung 8 Licht im Garten 8 Wärme 10 Bezugsquellen / Quellenverzeichnis 14 Seite 2

DIE ANATOMIE DER LANDSCHILDKRÖTEN Betrachten wir die Klimakarten unserer Erde, so stellen wir fest, dass bedingt durch die globale Erderwärmung die Temperaturen im Vergleich zu vor 40 Jahren um 0,5 C weltweit gestiegen sind. Das ist jedoch nicht ausreichend um Landschildkröten ganzjährig in den Aussengehegen zu pflegen. Wäre dies der Fall, so müssten wir uns nicht mit nachfolgendem Thema auseinander setzen. Landschildkröten sind poikilotherme, also wechselwarme Tiere und ektotherme Lebewesen. Das bedeutet, sie sind grundsätzlich von ihrer Umgebungstemperatur abhängig. alle anderen Säugetiere in Eigenwärme zu erzeugen. ebenso wie alle anderen draußen heiß, sind sie ak- peraturen werden, desto kröten. temperatur (Sonne und Aktivität der Schildkröten. Synthese einer der maß- Schildkröten die Sonne Hunde oder Katzen sind, wie der Lage, durch Bewegung Dies ist einer Schildkröte, Reptilien, nicht möglich. Ist es tiv. Je kühler jedoch die Temruhiger werden die Schild- Je höher die Umgebungs- Wärme), desto größer ist die Dies ist außer der Vitamin-D3 geblichen Gründe, weshalb aufsuchen. Bieten wir Landschildkröten nicht die für sie lebensnotwendigen Temperaturen an, so werden sie dauerhaft krank. Die Folge ist hormonelle Unausgewogenheit. Die Schildkröten können nicht genug Nahrung aufnehmen. Eine Paarungsbereitschaft sowie die daraus resultierende Eiablage kann nicht erfolgen. Liegen Landschildkröten tagelang auf viel zu kalten und auch nassen Untergründen (Rasen usw), was bei unseren niedereren und feuchten Sommer schnell geschieht, bekommen sie Atemwegs- und andere schwere Erkrankungen. Nicht nur an RNS (Running Nose Syndrom) auch an einer Lungenentzündung können Landschildkröten erkranken, welche den Tod zur Folge haben kann. Man sieht einer Landschildkröte nicht immer gleich an, wenn sie gesundheitliche Probleme hat. Stellt Seite 3

man fest, dass sie verklebte Augen hat, Sekret aus der Nase läuft, Atemgeräusche zu hören sind, ist es leider manchmal bereits zu spät. Eine Krankheit entwickelt sich auch durch jahrelange falscher Haltung. Dauerhafte Kälte und Nässe bringt das Fass zum Überlaufen. Permanente Kälte beeinträchtigt letztendlich das einwandfreie Funktionieren des Stoffwechsels. Es ist als würden wir täglich im Standgas Auto fahren. Das kann dauerhaft nicht funktionieren. Fehlende Wärme führt zusätzlich zu erheblichen Defiziten im Knochenbau. Somit ist neben der richtigen Ernährung, LICHT UND WÄRME das A und O für eine gute Haltung von Landschildkröten. DAS KLIMA IN EUROPA Landschildkröten leben nicht nur in Europa, sondern auch in Afrika, Russland, Südamerika und Asien. Da jedoch der größte Teil, der in Privathand gepflegten Landschildkröten ursprünglich aus Europa stammt, wird nachfolgend das Klima in Europa verglichen. Betrachtet man die Klimadiagramme von Deutschland und Griechenland, so fällt sofort die deutlich höhere Tages- und Nachttemperatur in Griechenland auf. Auch die Niederschläge Griechenlands sind um ein Vielfaches geringer. Es ist sehr einfach erkennbar, wo sich die warmen (rot), mediterranen Regionen Europas befinden. Blau stellt die skandinavischen, kalten Länder dar. Wie ersichtlich, liegt Deutschland in der Mitte. Im Mittelmeerraum (Südeuropa) herrscht im Sommer eine gleichmäßige und sehr trockene Wärme Seite 4

Bedingt durch die Wanderung des Sonnenstandes im Jahresverlauf in Richtung Süden, gelangen starke Westwinde in den Mittelmeerraum. Diese nehmen gegen Herbst an Intensität zu. Folglich erfährt Griechenland seine Jahresniederschläge nahezu hauptsächlich im Winter. Die Winter im Mittelmeerraum sind warm und mild, jedoch enorm niederschlagsreich. Der Landschildkröte steht zu dieser Jahreszeit zwar kein Futter, jedoch reichlich Feuchtigkeit zur Verfügung, die sie durch ihren Panzer aufnimmt. In Deutschland (Mitteleuropa) herrscht weder See- noch Landklima, wodurch die Jahreszeiten in Deutschland durch einen warmen Sommer und kalten Winter sehr gegensätzlich ausfallen. Das bedeutet, dass im Sommer der Wettereinfluss durch das subtropische Mittelmeerklima unser Wetter bestimmt. Im Winter hingegen erreicht uns auch die arktische Kälte aus dem Norden. Das Klima in Europa wird aber zudem von der stetig fortschreitenden Erderwärmung bestimmt. Tiere und Pflanzen aus subtropischen Regionen könnten somit bald in Deutschland beheimatet sein. Derzeit reichen die Temperaturen jedoch nicht aus, Landschildkröten ohne zusätzliche Wärme- und Lichtquellen GANZJÄHRIG im Garten zu pflegen. Seite 5

Das Klima im Vergleich Deutschland / Griechenland Sämtliche nachfolgende Diagramme sind Durchschnittswerte. Hierfür stelle ich Diagramme von Freiburg, Athen aber auch Berchtesgaden und Stuttgart vor. In Berchtesgaden ist es zwar erheblich kälter als in Stuttgart, Freiburg jedoch liegt aufgrund seiner geographischen Lage im Rheintal sehr mild und warm. Liegen bei uns in Deutschland die durchschnittlichen Temperaturen in der Nacht weit unter 10 C, so befinden sie sich in Athen deutlich über diesem Wert. Auf die Sonnenstunden und deren Intensität gehe ich später noch genauer ein. Selbst die Nachttemperaturen im Hochsommer übersteigen bei uns selten einen Wert von über 20 C (tropische Nächte). In Griechenland ist das drei Monate lang möglich. Landschildkröten in Griechenland erreichen bereits im April ihre Vorzugstemperatur von 35 C, während dies bei uns mindestens einen Monat länger dauert. Bereits ab August, wenn die Nächte länger und kühler und die Tage kürzer verändern die Landschildkröten ihre Verhaltensweisen. Sie ziehen sich wieder öfter zurück, um sich auf die beginnende Winterstarre vorzubereiten. In Griechenland beginnt die Vorbereitungsphase deutlich später. Auf die Sonnenstunden und deren Intensität gehe ich später noch genauer ein. Seite 6

!! NEWSLETTER TEMPERATUREN UND NIEDERSCHLÄGE IM VERGLEICH Betrachtet man das Diagramm bezüglich der Dauer der Sonnenstunden (gelb dargestellt), so fällt ebenfalls auf, dass Griechenland aufgrund der geographischen Lage bereits ab April von erheblich mehr Sonnenstunden profitiert. Diese Tatsache lässt sich den gesamten Sommer hindurch beobachten. Im Durchschnitt beträgt die Seite 7

Dauer der Sonnenstunden in Griechenland zwischen drei und vier Stunden mehr pro Tag als in Deutschland. Die obigen Diagramme lassen klar erkennen, wie hoch die Anzahl der Sonnenstunden und wie gering die Niederschlagsmenge in Griechenland ist. Hierdurch erklärt sich, dass Landschildkröten in Ihrem natürlichen Biotop mit voranschreitenden Temperaturen im Sommer und ausbleibenden Regen auf die ausgedörrten Nahrungsgründe zurückgreifen müssen. Die geringe Nahrung, die dann noch vorhanden ist, ist sehr trocken, also rohfaserreich. Seite 8

UV-Strahlung UV-Strahlung ist die Abkürzung für "ultraviolette Strahlung". Sie wird auf natürliche Weise durch das Sonnenlicht oder künstlich erzeugt. Diese natürlich vorkommende Strahlung durch die Sonne ist energiereicher und kurzwelliger als das sichtbare Licht. Das menschliche Auge kann UV-Licht nicht wahrnehmen. Es gibt drei Arten von UV-Licht. Die UV-A, UV-B und UV-C Strahlen. Alle drei kommen in unterschiedlichen Anteilen im Sonnenlicht vor. Normalerweise treffen nur UV-A- und UV-B-Strahlen auf die Erdoberfläche, der UV-C-Anteil wird durch die Ozonschicht absorbiert. Ein wesentlicher Faktor für die Qualität der Sonne im Süden Europas ist deren Intensität. Die UV-Anteile im Licht sind um ein Vielfaches höher als in Deutschland. Die Intensität der UV-Strahlung hängt primär vom Sonneneinfallswinkel auf die Erde und damit stark von Breitengrad, Jahres- und Tageszeit ab. Licht im Garten Der Vergleich von Licht im europäischen Vergleich ist eindeutig. Die Intensität, die Dauer der Sonnenstunden, UV-Strahlung und daraus resultierenden Wärmeentwicklung ist in Griechenland deutlich höher als in Deutschland. Bei der Haltung und Pflege von Landschildkröten ist hauptsächlich von UV- A- und UV-B-Strahlen die Rede. Diese sorgen für: Erreichen der Vorzugstemperatur Wohlbefinden und Lebensfreude Energie Einleitung der Paarungsbereitschaft Vorbeugung gegen Rachitis und anderen Knochenkrankheiten Stärkung des Immunsystems usw. Seite 9

Viele Halter kennen jene Bilder von Schildkröten, die durch zu wenig Sonnenlicht krank wurden. Die Landschildkröte profitiert von der Sonnendauer- und Intensität in Griechenland. In kurzer Zeit kann sie das für sie lebensnotwendige Vitamin D3 synthetisieren. Ebenfalls ist sie in der Lage, sehr schnell ihre Vorzugstemperatur zwischen ca. 28 C und 35 C zu erreichen. Die Aktivitätstemperatur, die zwischen 5 C - 6 C und 28 C liegt, ist dauerhaft für die Lebensqualität einer Landschildkröte nicht ausreichend. Im Gewächshaus/Frühbeet heißt das jedoch nicht, dass ganztägig eine Temperatur von 35 C herrschen sollte. Die Umgebungstemperatur kann und muss deutlich geringer sein. Es muss nur gewährleistet sein, dass eine Landschildkröte bei Bedarf (durch künstliches Licht) punktuell ca. 35 C - 40 C zu Verfügung hat. So besteht für sie die Möglichkeit bei Bedarf Sonne zu tanken. In ihrem natürlichen Biotop lebt die Landschildkröte im Mikrokosmos. Sie kann jederzeit, um sich vor Überhitzung zu schützen, in den Schatten ausweichen. Auch Morgenfeuchte- und Nebel filtern UV-Strahlen. Deshalb sollte auch im Frühbeet unter keinen Umständen ununterbrochen die Lampe brennen. Ist es bei Ihnen aufgrund der Größe des FB/GH oder anderen Gegebenheiten erforderlich, nur Wärme und kein Licht zuzuführen, so können Sie auch auf einen L-Stein Strahler zugreifen. Diesen gibt es in unterschiedlichen Wattstärken. Seite 10

Für welche Art von Lampe/Wärmezufuhr Sie sich letztendlich entscheiden, hängt von den folgenden Faktoren ab: Welches Frühbeet/Gewächshaus haben Sie? Ist es wärmeisoliert und wenn, wie stark sind die Platten? An welcher Stelle befindet es sich im Garten? Wird es durch Bäume beschattet? Wie viele Sonnenstunden sind zu erwarten, und wenn, zu welcher Tageszeit? Leben Sie in einer wärmeren Region Deutschlands (Rheintal), oder in den Bergen (schwäbische Alb oder Schwarzwald)? Welche Haltungsansprüche haben Ihre Landschildkröten? Halten Sie Griechische-, Maurische- oder Breitrandschildkröten? Pflegen Sie Russische-, Panther- oder Sportschildkröten? Wie alt/groß sind die zu pflegenden Tiere? Für die Pflege tropischer Landschildkröten sind vollkommen andere Voraussetzungen erforderlich. Daher bin ich auf dieses Thema nicht näher eingegangen. Wenn Sie z.b.: Köhlerschildkröten pflegen, sollten Sie sich direkt an Ihren Züchter wenden. Allerdings ist die Europäische Landschildkröte nur mit entsprechender Wärme und Licht in der Lage: aus ihrem Winterversteck zu krabbeln Nahrung zu suchen und aufzunehmen Wasser zu trinken das Futter zu verstoffwechseln (verdauen) das Vitamin D3 zu synthetisieren Revierkämpfe zu führen lange Distanzen zu bewältigen zu klettern auf Partnersuche zu gehen Eier abzusetzen Jungtiere können gut gedeihen und sich wiederum auf die Starre vorzubereiten Seite 11

Wärme Eine Landschildkröte verbindet generell Wärme mit Licht. Das bedeutet, die Richtung aus der Licht strahlt, bildet die direkte Verbindung zur Wärme. Licht und Wärme strahlen von oben! Liegt eine Landschildkröten auf einem Stein (z.bsp. Schiefer), der tagsüber aufgewärmt wurde, ist diese Wärme unproblematisch. Der Stein oder ein anderer wärmespeichernder Bodengrund erkaltet mit der Zeit. Nicht so eine Heizmatte. Diese brennt unablässig und führt so zu großen gesundheitlichen Problemen. Bodenheizungen trocknen zu sehr aus und führen, da der Bauchpanzer viel zu stark durchblutet wird, zu extremen Verdickungen und Deformationen. Weitere Folgen können Verbrennungen sein. Auch die Eibildung ist gefährdet. Beziehungsweise der daraus resultierende Schlupf ist unter Umständen nicht oder nur schlecht lebensfähig. Wir sprechen an dieser Stelle von irreparablen Schäden am Tier. Wie wichtig die Wärmezufuhr in hiesigen Regionen ist, veranschaulichen die unten zu sehenden Diagramme. Es ist gut erkennbar, wie hoch bereits im Januar 2016 die Temperaturunterschiede zwischen Athen und Stuttgart sind. Die sich durch die Höchsttemperaturen entwickelte Wärme sorgt bereits jetzt dafür, dass sich auch Pflanzen und somit Futtermittel für Landschildkröten an den Start begeben. Die Tageshöchsttemperatur in Stuttgart liegt lediglich an vier Tagen über 10 C. Die Tageshöchsttemperatur in Athen liegt zeitgleich an mehr als 16 Tagen über 10 C. Seite 12

! NEWSLETTER Steigen die Temperaturen noch weiter, beginnt das Pflanzenwachstum und der Kreislauf der Natur setzt erneut ein Die Firma Beckmann, der Spezialist für UV-durchlässige Gewächshäuser und Frühbeete hat mir freundlicher Weise eine e-mail zur Verfügung gestellt, die auf die Funktionalität eines solchen Frühbeetes oder Gewächshauses hinweist. Sehr geehrte Frau Kern, wie Sie wissen ist in unseren Breitengraden das Wetter nicht immer optimal für Schildkröten. Abhilfe in der Freilandhaltung schafft hier eine dementsprechende Schildkrötenbehausung. Frühbeete mit einer UV-Licht durchlässigen Verglasung (Alltop-Plexiglas) eignen sich hierfür hervorragend. Die spezielle Verglasung lässt die für die Tiere lebenswichtige UVB-Strahlung zur Produktion von Vitamin D3 ungehindert passieren. Gleichzeitig ist der Energiedurchlass extrem hoch, während die Isolierung dank der Hohlkammer dementsprechend gut ist. Dies sorgt für eine sehr gute Energiebilanz und nutzt das Sonnenlicht optimal aus. Der Lichttransmissionswert einer 16 mm starken Alltop-Plexiglas-Stegdoppelplatte liegt bei sagenhaften 91%. Zum Vergleich, 4 mm starkes, unbeschichtetes Glas erreicht hier nur einen Wert von 89% und andere Stegdoppelplattenvarianten kommen gar nur auf einen Wert von 72%. Gleichzeitig sorgt die patentierte No-Drop-Beschichtung dafür, dass sich die Platten gut reinigen lassen, Wasser (Regen oder Kondensat) zu einem Film zerläuft und sich keine Tropfen bilden welche den Transmissionswert der Platte reduzieren. Was wiederum zu einer transparenteren Erscheinung führt und somit wieder verstärkt Licht und Energie eingetragen wird. Welche Temperaturen in einem Frühbeet erreicht werden, hängt ganz von den äußeren Witterungseinflüssen ab. Im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung und geschlossenem Frühbeet sind Temperaturen von 50 und mehr problemlos möglich. Es reicht bereits diffuses Licht aus um ein Frühbeet im Vergleich zur Außentemperatur deutlich zu erwärmen. Seite 13

Was gerade bei trüben Tagen einen Vorteil gegenüber lichtundurchlässigen Behausungen bringt. Schildkröten kommen dadurch früher auf Betriebstemperatur. Im Winter wird die Innentemperatur deutlich geringer sein und bei fehlendem Energieträger (Sonne) in den Wintermonaten sogar auf Außenniveau fallen. Wird das Frühbeet als Überwinterungsort für Schildkröten verwendet ist es daher extrem wichtig für eine Wärmequelle zu sorgen welche die Temperatur auf einem Level so um die 4-6 C hält. Wobei kurzzeitige Temperaturschwankungen nichts ausmachen. Damit die Temperatur nicht zu tief fällt ist auf eine dementsprechende Bodenisolierung zu achten. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Markus Neubert Technische Fachberatung Ing. G. Beckmann KG Simoniusstrasse 10 88239 Wangen Telefon 07522 9745200 Telefax 07522 9745150 Zum Schluss möchte ich noch anmerken, dass nicht nur ein Frühbeet/Gewächshaus zur Pflege von Landschildkröten erforderlich ist, auch die Lage des Außengeheges ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Tiere. Neben Licht und Wärme ist auch für ausreichend Schatten zu sorgen. Landschildkröten liegen nicht den ganzen Tag in der Sonne, sondern meist am Morgen und dann nur ca. 20 bis 30 Minuten. Haben sie ihre Vorzugstemperatur erreicht, ziehen sie sich nach der Nahrungsaufnahme usw. in den Schatten zurück. Eine Schildkröte kann an Überhitzung sterben. Folgende Firmen geniessen beim Kauf von Lampen und dementsprechenden Zubehör seit Jahren mein Vertrauen. Die prompte Lieferung, die gute Qualität der Produkte, konstante Preise, technische Weiterentwicklung und die absolut fachliche und kompetente Beratung sind für mich hierbei maßgebliche Entscheidungskriterien bei der Auswahl der Produkte. www.beckmann-kg.de www.meining-terraristik.de www.reptilesexpert.com www.schildkroetenshop.de Quellenverzeichnis (Diagramme) urlaubsplanen.org, wetterkontor.de, urlaubsplanen.org, Handelsblatt de, wikipedia.de Seite 14