Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Energieversorgung und Speichertechnik. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Energiespeicher - Stand, Perspektiven und Wirtschaftlichkeit

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Innovation Energiespeicherung

Energiespeichertechniken und -Systeme

Einsatz von Speichern im Strommarkt

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC)

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Tel: Marl, den Fax:

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 2. März 2013

adele ein speicher für grünen strom

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Dezentrale Speicherung von Solarstrom

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

Vor- und Nachteile verschiedener Prinzipien der Speicherung elektrischer Energie

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Energiespeicher, Alternative zum Übertragungsnetz und Bindeglied zwischen den Energiesektoren - die eierlegende Wollmilchsau für die Energiewende?

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Bedarf und Aufgaben von Energiespeichern

Wasserstoff aus Windenergie

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Wie viel Speicher braucht das Stromnetz? Und wie können wir derartige Speicher realisieren?

Ferienakademie 2011 Kurs 3. Fida Saidani

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Warum Energiespeicher?

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Stromspeicher in der Energiewende

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan

EFFIZIENTERE STROMNUTZUNG DURCH LUFT ALS ENERGIE-TRÄGER

QUELLE: SMA. Ein schöner Sommertag

Integration Erneuerbarer Energien

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

DER BEITRAG VON WINDGAS FÜR DAS

Stefan Wagner, ENERTRAG

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Anforderungen an elektrische Energiespeicher

Vom Ob zum Wie Herausforderungen an die Energiewende in Rheinland - Pfalz

Die Herausforderung der Energiewende

Notwendigkeit und Möglichkeiten der Speichertechnik für die Energieversorgung durch Erneuerbare Energien. 8. Isnyer Energiegipfel 20./21.3.

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Fachkonferenz Energietechnologien 2050»Energiespeicher«

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Elektromobilität Was ist heute möglich?

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Transkript:

1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München www.ffegmbh.de

Einflussfaktoren auf die Stromversorgung der Zukunft Wirtschaftlichkeit Effizienzsteigerungen Altersbedingte Abschaltungen Energieträgerpreise Stromversorgung CO 2 -Zertifikate Netze Klimaschutzziele KWK 2 Speicher Versorgungssicherheit Einsatzcharakteristik gesicherte Leistung Erneuerbare Energien Umweltverträglichkeit Neue Technologien

Leistung in GW Kapazität in GWh Bestand an Stromspeichern für das deutsche Versorgungsnetz Ist-Zustand 2007, möglicher Ausbau bis 2020 14 12 CAES Inland SLW Inland SW Inland PSW Ausland PSW Inland Kapazität Ausland Kapazität Inland 80 70 60 10 50 8 40 6 30 4 20 2 10 0 Entladen 2007 Laden 2007 Entladen 2020 Laden 2020 Kapazität 2007 Kapazität 2020 0 3 Quelle: Bundesverband Erneuerbare Energien, Stromversorgung 2020, BEE-01 09 CAES: Druckluftspeicher SLW: Schwellfähige Laufwasserkraftwerke SW: Speicherwasser Speicherkapazität: Nur Pumpspeicher (PSW) werden betrachtet

Energiewirtschaftliches Potential Peak-Shaving Bereitstellung von Regelleistung Ermittlung des wirtschaftlichen Potentials und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Speichern Investition in Speicher? Ausgleich von Windprognosefehlern Als Alternative zum Netzausbau 4

Anforderungen an elektrische Energiespeicher Energetische Qualität Sicherheit Lebensdauer Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit hohe Energiedichte hohe Leistungsdichte niedriger kumulierter Energieaufwand wenig Verluste geringe Selbstentladung geringer Hilfsenergieverbrauch hoher Systemnutzungsgrad hohe Betriebssicherheit geringes Schadenspotenzial hohe Zyklenlebensdauer hohe kalendarische Lebensdauer Herstellung Nutzung Entsorgung niedrige Investitionskosten niedrige Betriebskosten 5

Nutzungsgrade der Energiespeicherung in Abhängigkeit von der Speicherdauer 6

Pumpspeicher-Kraftwerk Weltweit die am häufigsten angewandte Speichertechnologie In Deutschland 33 Kraftwerke mit 6,9 GW Leistung installiert Weltweit ca. 280 Kraftwerke mit 80 GW Neubau ist von geologischen Gegebenheiten abhängig Ober- und Unterbecken sowie ausreichender Höhenunterschied erforderlich Weiter Rahmen der Investitionskosten, ca. 600 3.000 / kw Pumpspeicherkraftwerk Waldeck Größtes deutsches Kraftwerk: Goldisthal (Thüringen) 8,5 GWh Speicherkapazität 7

Pumpspeicher-Kraftwerk Vorteile: Hoher Wirkungsgrad, ca. 80 % Kostengünstig im Vergleich zu anderen Speichertechnologien Nachteile: In Deutschland nur noch geringes Ausbaupotential Teilweise starker Eingriff in die Landschaft Innovationspotenzial Kaum technologische Verbesserungen zu erwarten Repowering Anwendungsgebiete Regelleistung Peak-Shaving Black Start Ability 8

Druckluftspeicher-Kraftwerk Weltweit 2 CAES-Kraftwerke in Betrieb: Huntorf (Niedersachsen / 1978) und McIntosh (Alabama / 1991) Für einen Neubau wäre das Vorhandensein eines unterirdischen Speichers, z.b. einer Salzkaverne, erforderlich CAES-Kraftwerk Huntorf 9

Druckluftspeicher-Kraftwerk 10 Vorteile: Speicher komplett unterirdisch, daher geringer Eingriff in die Landschaft In Deutschland große Anzahl von Salzkavernen vorhanden, daher viele denkbare Standorte Nachteile: Geringer Nutzungsgrad des CAES-Kraftwerks, ca. 40 55 % Kombination mit einer Gasturbine erforderlich Wirtschaftlichkeit abhängig vom Gaspreis Innovationspotenzial: Eine spätere Umrüstung eines CAES-Kraftwerks zu einer AA-CAES-Anlage ist möglich Anwendungsgebiete: Regelleistung Peak-Shaving Notstromversorgung und Black Start Ability Glättung der Einspeisung von Windkraftanlagen

Schwungmassenspeicher Geplante Anlage zur Netzregulierung der Firma Beacon Power: 100 kw Schwungspeicher 200 x 5 MWh Speicherkapazität 20 MW Leistung für 15 Minuten Zugriffszeit: < 4 Sekunden Lebensdauer: 20 Jahre 11

Schwungmassenspeicher Innovationspotenzial: Elimination der Reibungsverluste durch supraleitende Magnetlager Anlagen aus einem Verbund zahlreicher Schwungräder könnten zur großtechnischen Energiespeicherung genutzt werden Anwendungsgebiete: Notstromversorgung Unterbrechungsfreie Stromversorgung Verbesserung der Netzqualität Im mobilen Bereich Zwischenspeicher für Bremsenergie 12

Wasserstoffspeicher Elektrische Energie lässt sich zur Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse nutzen Speicherung des Wasserstoffs kann im gasförmigen Zustand in Druckbehältern erfolgen Daneben ist eine Speicherung in Salzkavernen möglich Speicherung flüssigen Wasserstoffs erfordert eine Kühlung unter 20,4 K Möglichkeit der Metallhydridspeicherung, noch sehr teuer 13 Transportbehälter für gasförmigen Wasserstoff Tank für flüssigen Wasserstoff

Wasserstoffspeicher Aus Wasserstoff lässt sich mit Hilfe einer Brennstoffzelle wieder Strom gewinnen Wasserstoff kann auch in einer Gasturbine zur Stromerzeugung eingesetzt werden Besserer Gesamtwirkungsgrad bei Einsatz des Wasserstoffs als Kraftstoff für Fahrzeuge PEMFC Brennstoffzelle Fahrzeug mit PEMFC Brennstoffzellenantrieb 14 Derzeit wird Wasserstoff überwiegend aus Erdgas mittels Dampfreformierung erzeugt

Akkumulatoren Vorteile: Systemgröße skalierbar Standortunabhängig Nachteile: Hohe Kosten, etwa im Vergleich zum Pumpspeicher Kürzere Lebensdauer als Pumpspeicher oder CAES-Kraftwerk Teilweise nicht ausgereifte Technik Innovationspotenzial: Ständige technologische Weiterentwicklung Entwicklung neuer Akkumulatortypen Potenzial für Kostensenkungen 15 Li-Ion-Akkumulatoren

Vergleich Pumpspeicherkraftwerk vs. Li-Ion Akkumulator Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal: 8,5 GWh Leistung: 1.060 MW für ca. 8 Stunden Energiedichte: Blei-Akku: ca. 30 Wh/kg etwa 280.000 t Li-Ion Akku: ca. 120 140 Wh/kg etwa 70.000 t Kosten nur für die Zellen: 10 Mrd. Volumetrische Energiedichte eines Li-Ionen Akkus: ca. 130 kwh/m³ Volumenbedarf: 66.500 m³ 530 m Dimension eines Li-Ion Akkus mit der Kapazität Goldisthals: 5 m 16 25 m

www.teslamotors.com www.hydroprojekt.de Mobiler Speicher stationärer Speicher Viele kleine Speicher können große Speicher ersetzen Elektrische Energie kann in Batterien gespeichert werden und somit im Verkehr genutzt werden. Das führt zur Diversifizierung der Energieträger im Verkehr. 17

Vehicle to grid (V2G) Bidirektionale Anbindung von ESF ans Elektrizitätsnetz ESF übernehmen Speicherfunktionen Unterschiedliche Konzepte zur Einbindung Regelleistung Peak Shaving Integration EE 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: Dipl.- Ing. Christian Fieger +49 (89) 158121-23 cfieger@ffe.de Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh Am Blütenanger 71 80995 München www.ffegmbh.de 19