SCHULEN: PARTNER DER ZUKUNFT (PASCH) IM GOETHE-INSTITUT

Ähnliche Dokumente
SCHULEN: PARTNER DER ZUKUNFT (PASCH) IM GOETHE-INSTITUT

PRESSEMAPPE SCHULEN: PARTNER DER ZUKUNFT (PASCH) IM GOETHE-INSTITUT

PRESSEMAPPE SCHULEN: PARTNER DER ZUKUNFT (PASCH) INHALT. Stand: März Partnerschulen Deutschlands

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Die Welt entdecken Schüleraustausch mit AFS. Schüleraustausch Gastfamilien Freiwilligendienste

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

während und nach den PASCH-Jugendkursen

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

Preisliste "0180 Callthrough"

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

Kilometergeld und Reisekosten

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten

Präsentation zum Thema Freiwilligendienst im Ausland

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Statistische Erhebungen

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Duales Studium. Mit Ipsos. Superman: Olly Fotolia.com

Fax: Hotline: *

Übersicht über die verschiedenen Angebote. Highschoolaufenthalte

IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt

Interkulturelles Lernen mit der ICUnet.AG. Frankfurt am Main 20. Oktober 2008

für den Anund Abreisetag sowie bei einer Pauschbetrag für Übernachtungskosten von mehr als 8 Stunden je Kalendertag

Auslandsreisekostensätze

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld!

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Anlage b): Termin- und Nationenliste Beförderungs-, Beherbergungs- und Nebendienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016

Anerkennung. Respekt. Vielfalt. Aufsteigen. Umsteigen. Einsteigen. Mentoring für Migrantinnen in Frankfurt am Main Mentoring, Ute Chrysam

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand:

5 Jahre PASCH in Pula / Kroatien mit Zeitungsworkshop. gefeiert

Steuerverwaltung des Kantons Graubünden Administraziun da taglia dal chantun Grischun Amministrazione imposte del Cantone dei Grigioni

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

DATEN ZUR WELTBEVÖLKERUNG

Die Welt entdecken Programmübersicht. von. Jahre

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

Das BIDS Programm an der Jade Hochschule

Liste Pauschalsätze Kooperationsanbahnung

"Welt-Klasse": Das Forum "Menschen bewegen" startete mit einem lebendigen Bühnenprogramm

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

ASA-Programm. Wie das funktioniert?

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Servicepreisliste Sparhandy Allnet-Flat-Tarife (Stand:11/2015)

Komplette Kennzeichnungslösungen

Seite 1 PASCH-JUGENDKURSE SOMMER 2014 EIN RÜCKBLICK

Studiengebühren in Europa

weniger als 24 Stunden, aber mindestens 14 Stunden abwesend mindestens 24 Stunden abwesend EUR EUR EUR EUR EUR Afghanistan

Aktuelle Projektländer

abgehende Verbindungen /min 1) für Verbindungen zwischen 2 Zonen gilt die jeweils höhere Gebühr und Taktung 2)

WÄHLEN SIE IHR REISEZIEL NAHER OSTEN / ASIEN AFRIKA

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

IWLAN Funk - Länderzulassungen. IEEE n SCALANCE W786 RJ45 / W786 SFP

Presseinformation You can make IT auf der BeSt 3 Innsbruck

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

DEUTSCH Preisliste für Versand und Versicherung mit DHL... 2 DHL Deutschland... 2 DHL Welt... 2

AUSLANDSBAFÖG ZUSTÄNDIGKEITEN

Startseite. on -Solutio. Consulting Inkasso International ti Payments. g rund. Payments. Beratun. Folie Nr.

Preis/Minute in Länder Zone 2. Preis/Minute in Länder Zone 1

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Übersicht über die ab 1. Januar 2009 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Kongressreiseprogramm Zuschuss zu den Aufenthaltskosten 2015 (Tagespauschale) Land Region Pauschale protag

Kind und Karriere: Bewusstseinsänderung bei Rödl & Partner WISO Nürnberg. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin

Günstig in über 80 weitere Länder telefonieren Keine Verbindungsgebühr Für 5 Cent/Minute ins deutsche Vodafone-Netz telefonieren

Anhang I. Verzeichnis der Schlüsselzahlen für Staatsangehörigkeiten


Unterzeichnerstaaten und Ratifiziererstaaten des Römischen Statuts zur Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshof

Internationale Geschäftsentwicklung

afs.ch Ein Austausch eröffnet neue Möglichkeiten und erhöht den Durchblick!

Deutsche Schulen im Ausland. Weltweite Chancen für Lehrer im Deutschen Auslandsschulwesen

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH

Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgeld. Euro weniger als 24 Std. aber mindestens 14 Stunden abwesend

technische universität dortmund Patenschaften zwischen internationalen Studierenden und Seniorenstudierenden der TU Dortmund

Transkript:

PRESSEMAPPE SCHULEN: PARTNER DER ZUKUNFT (PASCH) IM GOETHE-INSTITUT Stand: März 2017 INHALT 1 Die 1.800 Partnerschulen Deutschlands 2 Zahlen und Fakten 3 Die Arbeit des Goethe-Instituts im Rahmen von PASCH 4 Die Partner 5 Projektbeispiele 6 Die PASCH-Alumniarbeit 7 PASCH-Jugendkurse in Deutschland 8 PASCH-Schülerzeitungen und PASCH im Netz Gabriele Stiller-Kern Arthur Rapp Pressesprecherin und Referent für PASCH Bereichsleiterin Kommunikation (kommissarisch) Goethe-Institut Zentrale Goethe-Institut Zentrale Bereich Sprache und Bildungspolitik Tel.: +49 89 15921 248 T +49 89 15 921 205 gabriele.stiller-kern@goethe.de arthur.rapp@goethe.de

Die 1.800 Partnerschulen Deutschlands 2008 rief das Auswärtige Amt die Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH) mit dem Ziel ins Leben, ein weltumspannendes Netz von Partnerschulen mit besonderer Deutschlandbindung aufzubauen. Seitdem wird PASCH zusammen mit dem Goethe-Institut, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariates der Kultusministerkonferenz umgesetzt. Mittlerweile umfasst das Partnerschulnetzwerk über 1.800 Schulen weltweit. Ziel von PASCH war es, ein weltumspannendes Netzwerk von Partnerschulen aufzubauen, die den Deutschunterricht besonders fördern, und dadurch Begeisterung für die deutsche Sprache und das moderne Deutschland zu wecken. Weltweit gehören inzwischen über 1.800 Schulen dem PASCH-Netzwerk an und sind damit offiziell Partnerschulen der Bundesrepublik Deutschland. Zusammen bilden sie inzwischen eine weltweite Lerngemeinschaft. Das Goethe-Institut betreut rund 600 dieser PASCH-Schulen in etwa 120 Ländern. Direkte Ansprechpartner für die PASCH-Schulen und Bildungsministerien sind besonders die Experten für Unterricht (ExUs), deren Zuständigkeitsbereiche sich zum Teil auf mehrere Länder erstrecken. Um das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Deutschland und an der deutschen Sprache zu fördern und um die Qualität des Deutschunterrichts zu steigern, setzen die Goethe-Institute im Ausland vielfältige und effiziente Maßnahmen ein. Nach der Ausstattung der Klassenräume mit aktuellen Lernmaterialien für den Deutschunterricht gehört die Fortbildung der Deutschlehrkräfte gemäß ihrer jeweiligen Bedürfnisse zu den wichtigsten Förderinstrumenten des Goethe-Instituts. Für die PASCH-Schülerinnen und -Schüler werden nationale und länderübergreifende Jugendcamps veranstaltet, bei denen sich die Deutschlernenden verschiedener PASCH-Schulen kennenlernen und Deutsch als Verständigungssprache einsetzen und üben. Interesse für Deutsch und Deutschland wird auch durch Musikworkshops, Konzerte oder deutsches Theater geweckt. Durch Firmensimulationen oder Veranstaltungen zum Thema Studium in Deutschland lernen die Schülerinnen und Schüler auch den Wirtschafts- und Studienstandort Deutschland kennen. Eine besonders große Motivation, Deutsch zu lernen, ist eine Reise nach Deutschland: 10.315 Deutschlernende von PASCH-Schulen, die das Goethe-Institut betreut, nahmen von 2008 bis 2016 mit einem Stipendium an den internationalen PASCH-Jugendkursen in Deutschland teil. Auch 1.800 Deutschlehrkräfte wurden bereits vom Goethe-Institut fortgebildet. Neben Sprachkursen, Landeskunde- und Methodik-Didaktik-Seminaren auf allen Sprachniveaustufen bietet das Goethe-Institut auch eine besondere Fortbildung für PASCH-Deutschlehrkräfte mit wenig Lehrerfahrung an. Eine bildungspolitisch besonders wirkungsvolle Maßnahme ist die Durchführung von PASCH-Schulleiterkonferenzen auf nationaler und länderübergreifender Ebene: Der fachliche Austausch auf Leitungsebene stärkt nachhaltig die Rolle des Unterrichtsfaches Deutsch und vernetzt die PASCH-Schulen untereinander. PASCH-Informationsreisen durch Deutschland für Schuldirektoren und Bildungsminister, die zusammen mit dem Besucherprogramm des Goethe-Instituts organisiert werden, tragen ebenso dazu bei, dass Deutsch als Unterrichtsfach weiter etabliert wird. Schulen: Partner der Zukunft Eine Initiative des Auswärtigen Amts, in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz

Zahlen und Fakten Der Deutsche Bundestag hat 2008 bis 2015 für die Umsetzung der Initiative insgesamt 362,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Für 2017 stehen 46,5 Mio. Euro zur Verfügung. Über 1.800 Partnerschulen in über 120 Ländern sind Teil des weltweiten Partnerschulnetzwerks. Anfang 2017 betreute das Goethe-Institut rund 600 Partnerschulen ( Fit-Schulen ) in den nationalen Bildungssystemen in etwa 120 Ländern mit Potenzial zum Auf- und Ausbau von exzellentem Deutschunterricht. Rund 1.240 Partnerschulen, davon 140 Deutsche Auslandsschulen und rund 1.100 Schulen in rund 70 Ländern, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) anbieten, werden von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betreut. Das Goethe-Institut entsendet sogenannte Experten für Unterricht (ExUs), die die Schulen direkt betreuen. Derzeit sind 23 Experten für Unterricht speziell für die PASCH-Schulen aktiv. Das Goethe-Institut betreut besonders viele PASCH-Schulen in China (81), Indien (44), Indonesien (28), Brasilien (20), der Türkei (18), Ägypten (19) und der Ukraine (15). Stand: Januar 2017 Anfang 2017 lernten 200.000 Schülerinnen und Schüler an den vom Goethe-Institut betreuten PASCH- Schulen Deutsch. 1.800 Lehrkräfte unterrichten Deutsch an den vom Goethe-Institut betreuten PASCH-Schulen und werden vom Goethe-Institut fortgebildet. Über 10.000 Stipendiaten nahmen seit 2008 an den internationalen Jugendsprachkursen in Deutschland teil. 120 der vom Goethe-Institut betreuten PASCH-Schulen haben einen MINT-Schwerpunkt (eine naturwissenschaftlich-technische Ausrichtung), 40 Schulen sind Berufsschulen. An mehr als zwei Drittel der Schulen wird Deutsch als zweite Fremdsprache unterrichtet. Viele Schulen haben diesen Unterricht erst im Rahmen von PASCH neu eingeführt. Die Arbeit des Goethe-Instituts im Rahmen von PASCH Das Goethe-Institut fördert im Rahmen von PASCH den Deutschunterricht von rund 600 PASCH-Schulen in den nationalen Bildungssystemen von etwa 120 Ländern und weckt bei den Schülerinnen und Schülern Interesse für Deutschland und die deutsche Sprache. Die Förderung umfasst folgende Maßnahmen: Entsendung von sogenannten Experten für Unterricht, die die Schulen direkt beraten Bereitstellung von aktuellen Lernmaterialien und technische Ausstattung der Schulen für den Deutschunterricht Sprachkurse und Fortbildungen für Deutschlehrkräfte der PASCH-Schulen in den Bereichen Methodik, Didaktik und Landeskunde in Deutschland und in den Gastländern Jugendsprachkurse und -prüfungen in Deutschland und in den Gastländern Durchführung von Kulturprojekten an den Schulen, länderübergreifenden Schulleiterkonferenzen sowie Deutschlandreisen für Schulleiter, Ministerialbeamte und Multiplikatoren

Die Projektpartner Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) betreut schulische Einrichtungen im Ausland, an denen in Deutschland anerkannte Abschlüsse erzielt werden. Es handelt sich dabei um Deutsche Auslandsschulen sowie Schulen in den nationalen Bildungssystemen der Partnerländer, die das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz anbieten (DSD-Schulen). www.auslandsschulwesen.de Goethe-Institut Das Goethe-Institut fördert als weltweit tätiges Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland die deutsche Sprache im Ausland und pflegt die kulturelle Zusammenarbeit mit anderen Ländern. Es informiert über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben in Deutschland und erfüllt mit seinem Netzwerk aus rund 160 Goethe-Instituten, Goethe-Zentren, Kulturgesellschaften, Lesesälen sowie Prüfungs- und Sprachlernzentren (Netzwerk mit rund 1.000 Anlaufstellen) die zentralen Aufgaben der auswärtigen Kulturund Bildungspolitik. Im Rahmen von PASCH fördert das Goethe-Institut den Deutschunterricht an rund 600 Schulen in den nationalen Bildungssystemen von etwa 120 Ländern. www.goethe.de Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist als gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen eine Mittlerorganisation der Auswärtigen Kulturpolitik, der Hochschul- und Wissenschaftspolitik sowie der Entwicklungszusammenarbeit im Hochschulbereich. Er fördert die internationalen Beziehungen der deutschen Hochschulen mit dem Ausland durch den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern sowie durch internationale Programme und Projekte. Der DAAD hat im Rahmen von PASCH sein Stipendienprogramm für ein Vollstudium in Deutschland stark ausgeweitet und agiert an der Schnittstelle zum Studienstandort Deutschland. www.daad.de Pädagogischer Austauschdienst (PAD) Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz ist als einzige staatliche Einrichtung im Auftrag der Länder für den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit im Schulbereich tätig. Im Rahmen von PASCH baut der PAD den Schüleraustausch und Schulpartnerschaften zwischen PASCH-Schulen und Schulen in Deutschland weiter aus. www.kmk-pad.org www.partnerschulnetz.de

Beispiele aus der Arbeit des Goethe-Instituts mit den PASCH-Schulen weltweit Mexiko: Schülerzeitungscamp April 2016. An dem PASCH Schülerzeitungscamp Ideenschmiede in Guadalajara nahmen 24 Schülerinnen und Schüler aus Panama, Guatemala, Mexiko und Costa Rica teil. Das Programm bestand aus einer Schreibwerkstatt, einem Workshop zum Thema Richtig in Szene setzen und theoretischem Input u.a. zu Themen wie Reportage, Podcast, Copyright und Pressefreiheit. Kirgistan: MINT-Sommerakademie PASCH Im Juli 2015 fand erneut die MINT-Sommerschule PASCH in Bischkek statt, die 2009 vom Goethe-Institut initiert wurde und mittlerweile vom DAAD und der ZfA unterstützt wird. Für die 60 Schülerinnen und Schüler aus Indien, Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan ist es vor ihrem letzten Schuljahr ein spannendes Vorbereitungscamp auf ein Studium im naturwissenschaftlichen Bereich viele streben deutschsprachige Studiengänge in der Region oder ein Studium in Deutschland an. China: Klima-Macher! International Klima-Macher! International ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Mercator, des AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. und des Goethe-Instituts Peking, das seit 2011 jährlich stattfindet. Ziel ist es, chinesische und deutsche Schülerinnen und Schüler für den Klimawandel und Klimaschutz als globale Themen zu sensibilisieren. Gleichzeitig stärkt das Projekt deutsch-chinesische Schulpartnerschaften und fördert die interkulturelle Handlungskompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Indonesien: Außenminister Steinmeier feiert PASCH-Jubiläum November 2014. Der damalige deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier besuchte das Goethe-Institut Indonesien und war Ehrengast beim PASCH-Jubiläumsfest, an dem über 200 PASCH-Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Seine Rede begeisterte sowohl die anwesenden PASCH-Schulleiter und Alumni, als auch die mitreisende Delegation aus Deutschland. Mich freut natürlich ganz besonders, dass da, wo die Idee ihren Ausgang genommen hat, hier in Indonesien, das PASCH-Schulmodell ganz besonders erfolgreich ist. 28 PASCH-Schulen hier in Indonesien, 77 Deutschlehrer, wie ich gehört habe ich finde, das ist ein Riesenerfolg. Und dafür will ich mich ganz herzlich bedanken. Südosteuropa: Länderübergreifendes Projekt Karawane in die Zukunft August 2014. Unter dem Motto Karawane in die Zukunft trafen sich 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Ländern in einem Sommercamp in Istanbul. Das breitgefächerte Projektangebot reichte dabei von klassischem Jugendtheater über Stelzentheater und vielfältige Musikangebote bis hin zu kreativen Medienworkshops, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten, Videos, Audiobeiträge und Reportagen zu erstellen. Allen Projektgruppen war gemeinsam, dass sie von muttersprachlichen Expertinnen und Experten aus Deutschland geleitet wurden und dass die Projektsprache Deutsch war. Durch die Vielfalt der teilnehmenden Länder und den Veranstaltungsort Istanbul eröffneten sich den Schülerinnen und Schülern besondere Begegnungsmöglichkeiten im Sinne eines interkulturellen Dialogs.

Die PASCH-Alumniarbeit Nach ihrem erfolgreichen Schulabschluss werden die PASCH-Schulabsolventen weiter gefördert. Verschiedene Angebote begleiten sie auf ihrem Weg ins Studium und ins Berufsleben. Neben der Stärkung der Deutschlandbindung über die Schule hinaus steht der Vernetzungs- und Austauschgedanke bei der Alumniarbeit im Vordergrund. Erstes Internationales PASCH-Alumnitreffen Im November 2016 fand die erste große PASCH-Alumnikonferenz in Berlin statt mit Alumni aus aller Welt, die in Deutschland studieren. Rund 120 Absolventinnen und Absolventen von PASCH-Schulen kamen zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsame Ideen für die weitere Alumniarbeit zu entwickeln. Die Alumni konnten sich zudem in Workshops zu hochschul- und berufsrelevanten Themen weiterbilden und ihr Profil für den Erfolg in der späteren Karriere stärken. Alumniprojekt des Jahres 2016 2016 wurde erstmalig das Alumniprojekt des Jahres ausgeschrieben. PASCH-Absolventinnen und Absolventen weltweit konnten sich im Team mit ihrer Idee für ein innovatives, gemeinnütziges und nachhaltiges Projekt bewerben. Unsere Gewinnerteams aus Togo, der Mongolei, Benin und Indien, erhielten ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro für die Umsetzung ihres Projekts und wurden im Rahmen des PASCH-Alumnitreffens in Berlin im Auswärtigen Amt ausgezeichnet. Das Projekt aus Togo hat beispielsweise zum Ziel, einen Raum zu schaffen, um über das Thema Migration zu diskutieren und Einblicke in praktisch-handwerkliche Ausbildungen zu geben, um dem Migrationsdruck entgegenzuwirken. Die Projekte aus der Mongolei und Benin möchten das Interesse an der deutschen Sprache und Kultur wecken, die Kenntnisse über Deutschland in der Bevölkerung fördern und soziales Engagement von Deutschlernenden unterstützen. Das Projekt aus Indien widmet sich der Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und der Bildung benachteiligter Kindern. Alumnitreffen weltweit Seit 2015 veranstaltet das Goethe-Institut in vielen Ländern lokale, regionale und internationale Alumnitreffen. Bei einem Alumnitreffen in der Region Südamerika in Lima beispielsweise wurden Ideen, Vorschläge und Möglichkeiten für die PASCH-Alumniarbeit in der Region diskutiert. Bei einem Alumnitreffen in Prag wurden Projekte entwickelt, mit denen die Alumni an ihren Schulen das Interesse für Deutsch(land) stärken möchten. Das Alumnitreffen in Thailand thematisierte die Biografien ehemaliger PASCH-Schülerinnen und Schülern nach der Schule. Maira Munir, 23, aus Pakistan, studiert technische Informatik in Deutschland: Wir (PASCH-Alumni) sind verbunden, obwohl wir auch sehr divers sind. Kokou Hlomewu, 19, aus Togo, studiert Germanistik in Togo: Das Alumni-Netzwerk ist eine neue große Familie für uns alle.

Internationale PASCH-Jugendkurse in Deutschland Im Januar sowie von Mai bis August 2017 veranstaltet das Goethe-Institut im Rahmen der Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH) deutschlandweit 16 internationale PASCH-Jugendkurse für Schülerinnen und Schüler von Partnerschulen aus aller Welt. Diese machen die einzigartige Erfahrung, in einer internationalen Lerngemeinschaft Deutsch zu lernen, in der den Stipendiaten die Begeisterung für die deutsche Sprache, die Kultur und das Leben in Deutschland gemein ist. Die positiven Eindrücke tragen sie an ihre Schulen im Heimatland zurück. Die jährlich stattfindenden PASCH-Jugendkurse des Goethe-Instituts leisten einen wesentlichen Beitrag zur Vernetzung der Schülerinnen und Schüler untereinander und motivieren zum weiteren Deutschlernen. Jedes Jahr haben mehr als 1.100 Deutschlernende aus über 100 Ländern die Möglichkeit, Deutschland für drei Wochen als Stipendiaten kennenzulernen. Junge Deutschlerner aus der ganzen Welt begegnen sich in einem offenen, lebhaften Austausch und bleiben nachhaltig in Kontakt. Über 10.000 Schülerinnen und Schüler von PASCH-Schulen, die das Goethe-Institut betreut, nahmen seit 2008 mit einem PASCH-Stipendium an den internationalen Jugendsprachkursen in Deutschland teil. Auch 2017 haben wieder rund 1.100 PASCH- Stipendiaten aus über 100 Ländern die Möglichkeit, auf diese Weise zusammen Deutsch zu lernen. Im Rahmen des PASCH-Jugendkurses in Schlitz wurde am 11. Juli 2016 der 10.000. Jugendkurs-Stipendiat gekürt. Zum feierlichen Anlass waren die Institutsleitung des Goethe-Instituts in Frankfurt Jutta Gehrig, Bundestagsabgeordnete Birgit Kömpel (SPD) und Kursleiter Dietmar Falk anwesend. Repräsentativ wurde dem Schüler Edgar Wilson Alfredo Angelica vom Instituto Industrial e Comercial de Beira in Mosambik eine Urkunde als 10.000. Jugendkurs-Stipendiat und ein Geschenk im Schloss Hallenburg in Schlitz überreicht. Edgar Wilson Alfredo Angelica ist 17 Jahre alt und erreicht nach nur sechs Monaten Deutschunterricht und mit viel Eigenengagement das Niveau B1. Nach der Schule möchte er studieren und dann seinen Traum verwirklichen und Buchhalter werden. Jutta Gehrig, Leiterin des Goethe-Instituts in Frankfurt, mit dem 10.000. PASCH- Jugendkurs-Teilnehmer Edgar Wilson Alfredo Angelica Vanja Vukovic Gruppenfoto vor dem Schloss Hallenburg in Schlitz zusammen mit Jutta Gehrig, der Bundestagsabgeordneten Birgit Kömpel, Kursleiter Dietmar Falk (vorne von links nach rechts) und Bürgermeister von Schlitz,Hans-Jürgen Schäfer (hinten links) Vanja Vukovic

Die Geförderten der PASCH-Jugendkurse sind hervorragende Schülerinnen und Schüler, die sich durch ihren Erfolg im Unterricht und ihr großes Engagement in außercurricularen Veranstaltungen ausgezeichnet haben. Erfahrene Pädagogen und Deutschlehrer betreuen die Jugendlichen während des Kurses und ermöglichen damit eine außergewöhnliche interkulturelle Begegnung. Im Mittelpunkt der PASCH-Jugendkurse steht der Deutschunterricht. Montags bis freitags besuchen die Stipendiaten vormittags den Deutschunterricht, der in kleinen Gruppen stattfindet und an das Sprachniveau der Schülerinnen und Schüler angepasst ist. Neben dem Sprachunterricht wird auch in projektbezogenen Unterrichtseinheiten auf das diesjährige Schwerpunktthema Zukunftsvisionen: Klimawandel Energiewende Bezug genommen. In diversen Freizeitprogrammen lernen die Jugendlichen nicht nur Deutschland und die deutsche Sprache näher kennen, sondern stärken durch Austausch und Teamarbeit auch ihre interkulturelle Kompetenz. Durch Ausflüge und Exkursionen lernen sie deutsche Städte, Museen, Unternehmen und Hochschulen kennen. Auch gleichaltrige deutsche Schülerinnen und Schüler nehmen als junge Botschafterinnen und Botschafter an den PASCH-Sommerjugendkursen teil. Sie unterstützen die internationalen Jugendlichen beim Deutschlernen und tauschen sich mit ihnen über Alltagsthemen aus. So erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten einen authentischen Blick auf das junge Deutschland. Über die besondere Erfahrung an einem PASCH-Jugendsprachkurs teilzunehmen, schreiben die beiden Stipendiaten Maxim und Pierre-Alain aus Belgien und Frankreich auf der PASCH-Website: Wir haben schon viele Freunde gemacht, aus vielen fremden Ländern (Italien, Sri Lanka, Türkei, Togo, Japan usw. ) und jeden Tag haben wir Spaß zusammen. [ ] Unser Unterricht ist sehr toll: wir haben viele Spiele gemacht, viel gesprochen. Wir haben mit anderen Ländern viel geteilt. Wir lieben die internationale Atmosphäre. Aber wir denken, das Beste wird noch kommen. Wir sind Schüler, Partner der Zukunft!

PASCH-Jugendkurs für zukünftige Schülerzeitungsredakteure Seit 2012 findet jedes Jahr ein PASCH-Jugendkurs statt, der sich intensiv mit dem Thema Online- Schülerzeitungen beschäftigt. Der Kurs wendet sich an Redakteure der schon bestehenden PASCH- Schülerzeitungen und diejenigen, die es werden wollen. Die Stipendiaten beschäftigen sich sowohl im Sprachunterricht als auch im Projektunterricht mit journalistischen und medientechnischen Arbeitsweisen. Sie erlangen grundlegende Kenntnisse zum Medienrecht, lernen Deutschland kennen und bekommen einen Einblick in die Arbeit von deutschen (Schüler-)Zeitungen und in die deutsche Medienlandschaft. Auf der Website informieren sie sich über bereits existierende PASCH-Online-Schülerzeitungen und erproben, wie man sich über diese Instrumente online vernetzen und austauschen kann. In der internationalen Gruppe setzen sich die Stipendiaten mit Themen auseinander, die Schülerinnen und Schüler von anderen PASCH-Schulen in anderen Ländern und Kontinenten interessieren. Während des Kurses erstellen die Stipendiaten Beiträge für die Online-Schülerzeitung PASCH-Global. PASCH-Global die Online-Schülerzeitung der Initiative Schulen: Partner der Zukunft auf www.paschnet.de/global Zeitplan PASCH-Sommerjugendkurse in Deutschland 08. Januar 28. Januar 2017 Frankfurt a. M. 07. Mai 27. Mai 2017 St. Peter-Ording 28. Mai 17. Juni 2017 St. Peter-Ording 02. Juli 22. Juli 2017 Schlitz 09. Juli 29. Juli 2017 Bielefeld (Medienkurs), Dresden, Duderstadt, Frankfurt a. M., Hohebuch 23. Juli 12. August 2017 Varenholz 30. Juli 19. August 2017 Sonnenberg 06. August 26. August 2017 Duderstadt, Frankfurt a. M., Salem, Hinterzarten (Birklehof), Hohebuch 07. Januar 27. Januar 2018 Frankfurt a. M. Weitere Informationen zur Initiative Schulen: Partner der Zukunft (PASCH) unter: Blogs der einzelnen PASCH-Jugendkurse: blog.pasch-net.de/jugendkurse

PASCH im Netz die Website Eine besondere Rolle im Netzwerk spielt die Website. Die Website ist das Schaufenster der PASCH-Initiative, informiert über Aktivitäten weltweit und bietet aktuelle Lehr- und Lernmaterialien. Vor allem ermöglicht PASCH-net virtuelle Begegnungen und Projekte. In den Communitys, Blogs und auf der Lernplattform der Website tauschen sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus aller Welt in gemeinsamen Projekten im oder außerhalb des Unterrichts auf Deutsch aus und lernen dabei von- und miteinander. Die Website besteht aus drei Bereichen und hat monatlich rund 2 Millionen Seitenaufrufe. Der allgemeine Bereich informiert über die beteiligten Institutionen und ihre Aktivitäten. Dazu gehören Projekte im Rahmen der PASCH-Initiative, Blogs von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Weltregionen, Blogs zu den PASCH-Jugendkursen in Deutschland sowie eine Partnerbörse für internationale Schulpartnerschaften. Eine interaktive Weltkarte gibt einen Überblick über das Netz der PASCH-Schulen und die beteiligten Schulen präsentieren sich in kurzen Porträts. Virtuelle Lerngemeinschaft und länderübergreifende Projekte Lehrkräfte finden im Lehrerbereich Anregungen für den Einsatz von PASCH-net im Deutschunterricht, Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen und Informationen zu methodisch-didaktischen Themen. Auf der PASCH-Lernplattform können Lehrkräfte eigene virtuelle Kursräume einrichten oder vorhandene Kurse nutzen. Die Community auf PASCH-net ist ein soziales Netzwerk, in dem Deutschlehrkräfte und -lernende aus der ganzen Welt miteinander in Kontakt treten und sich in der Fremdsprache austauschen. Die Lehrer-Community bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Material auszutauschen oder für Projektideen auf Partnersuche zu gehen. In der Community, auf der Lernplattform oder über Blogs können Lehrende länderübergreifende Projekte realisieren, wie zum Beispiel regionale Online-Schülerzeitungen oder Podcasts. Verbunden mit der ganzen Welt Deutsch lernen in der PASCH-net-Community Im Schülerbereich regen Wettbewerbe und Projekte zum Mitmachen an. Texte auf unterschiedlichen Sprachniveaus informieren über Deutschland, darunter auch über Studienmöglichkeiten. Deutschlernende an PASCH-Schulen können in der Schüler-Community ein Profil anlegen, eigene Medien hochladen, bewerten und kommentieren. Die Community schafft authentische Kommunikationsanlässe, zum Beispiel durch die Möglichkeit mit anderen Mitgliedern private Nachrichten auszutauschen oder durch die Diskussion in Foren. In der Community entstehen Kontakte und Projekte, die den interkulturellen Austausch in der Fremdsprache befördern zum Beispiel zum Nachtleben in Ghana, Serbien und der Türkei, zum Schulsystem in China, Libanon und Polen oder zum Thema Jung sein in Dänemark und Irland.

PASCH-Global Online-Schülerzeitung weltweit In vielen Regionen der Welt arbeiten PASCH-Schülerinnen und -Schüler zum Teil länderübergreifend gemeinsam an Schülerzeitungen oder Schülerpodcasts in deutscher Sprache. In einigen Ländern werden sie dabei von»kulturweit«-freiwilligen unterstützt. Punktuell arbeiten Deutsche Auslandsschulen und DSD- Schulen an diesen Projekten mit. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Themen, die sie und andere Jugendliche bewegen. Mit Texten, Fotos und Videos geben sie Einblicke in ihren Alltag und ihre Länder und berichten aus ihrer Perspektive über Kultur und Gesellschaft in Deutschland. Die Schülerzeitungsprojekte tragen dem Vernetzungsgedanken der PASCH-Initiative Rechnung und befördern den interkulturellen Austausch in einer internationalen Lerngemeinschaft. Die Möglichkeit des virtuellen Austauschs über Grenzen hinweg ist für die Schülerinnen und Schüler sehr motivierend. Die PASCH- Schülerzeitungen erscheinen mehrheitlich online. Schülerzeitungsredaktionen sind in über 40 Ländern aktiv. Exemplarisch für diese Vernetzungsprojekte ist die Schülerzeitung Klick, die in Mittelosteuropa entsteht. Beiträge aus 20 Schulen in Estland, Lettland, Litauen, Polen, der Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn werden von Schülerredakteuren aus diesen Ländern gesammelt, lektoriert und online veröffentlicht. Weitere Schülerzeitungsprojekte gibt es in Belgien, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien, Kroatien und Bosnien und Herzegowina, Serbien, Japan, Mexiko, Guatemala, Nicaragua, Costa Rica und Panama, Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Peru und Venezuela, Senegal, Ostafrika, Russland, Sri Lanka, Nepal, Afghanistan, Pakistan, Bangladesch, Indien und Iran, Südafrika, der Ukraine, Usbekistan und den USA. Im Nahen Osten und Nordafrika produzieren Schülerinnen und Schüler Podcasts für Deutschlernende in der ganzen Welt. In Deutschland kooperiert PASCH-Global mit der Schülerzeitung Pressident. PASCH-Global, die Online-Schülerzeitung der Initiative Schulen: Partner der Zukunft, bündelt die regionalen Schülerzeitungsprojekte in dem Blog /global und veröffentlicht Artikel sowie Podcasts von einzelnen PASCH-Schülerinnen und -Schülern aus aller Welt. Durch die Kommentarfunktion im Blog haben Leserinnen und Leser weltweit die Möglichkeit, mit den Autorinnen und Autoren in Kontakt zu treten. PASCH-Global hatte 2016 insgesamt über 4 Millionen Seitenaufrufe.