(gem. 12 der Verordnung des Kultusministeriums zur Durchführung der Wahlen an den Universitäten vom 14. Dezember 1977) Amtliche Bekanntmachung

Ähnliche Dokumente
Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Amtliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

SSV Königsschießen 2014

Bekanntmachung der Wahlen der studentischen Vertreter zu den/zum Senat Großen Fakultätsräten Studierendenparlament

Ergebnis der Gemeindewahl 2013 in der Stadt Glückstadt

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

2003 Ausgegeben Karlsruhe, den 18. Juli 2003 Nr. 15. I. Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahl zum 86 Senat der Universität Karlsruhe (TH)

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Nr Name Bereich Stimmen

1. Bundesliga Süd 2015

BASV Meisterschaft 2014

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Sächsischer Tischtennisverband KFA Stollberg Spielkommission Chemnitz,

um 09:00 Uhr Herren in Goldbeck um 09:00 Uhr Damen in Tangermünde um 09:00 Uhr Herren A in Kläden

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

51. HSS der Luchstaubenzüchter

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic. Ergebnisse der. 12. Bundesländer-Kegelmeisterschaft. am 03. Juli 2010 in München

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Luftgewehr

2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Stadt Rottenburg am Neckar

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

1. Bundesliga Herren - gesamt

Außerordentlicher Parteitag des AfD Landesverbandes Niedersachsen am in Hannover. Ergebnisse der Delegiertenwahl

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A

Einlaufliste. Seite: 1

Übersicht der Brau-Rezepte

Mitgliederliste "Bayern-Burg Dinklage e.v." Stand: Seite 1

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Psycho therapeuten kammer NRW

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und Uhr.

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages

Chess-Resultsin turnaustietokannasta Schachbezirk 1 Nordhessen e.v. Nordhessenliga 2011/ 2012

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch Ergebnisliste

Anrede Name Vorname Genaue Titelbezeichnung für Urkunde Abteilung

Städtisches Schießen 2016

Schiedsrichter: Andreas Kempkes SWSV Starter: Heinz-Dieter Kok SWSV. Protokollführer: Meryem Derstroff SWSV Auswertung: Gabriele Guder SWSV

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie

Kommunalwahlen Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser Hausfrau 1955 Sinn

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

2. Bundesliga Ost - 1. Spieltag

Amtliches Endergebnis Gremienwahlen 2015 an der RWTH Aachen (vom bis )

W A H L O R D N U N G

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

Ehepaar 4er

Bezirksliga 2 Saison 2012/13

Deutsche Riesen hasengrau. Deutsche Riesenschecken schwarz-weiß. Deutsche Widder grau

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

30. Deutsche Bank Meisterschaft Alpin in Seefeld Tirol Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am

Bezirksmeisterschaft Stuttgart Stenzel, Johann. 281 Müller, Daniel. 305 Schönherr, Franz. lizensiert an Stuttgart

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

48. Rassekaninchenkreisschau 2007

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189. Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

ADAC Westfalen Trophy

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 07/2016 ( ) Bekanntmachung für die Wahl zum Senat.

Ralf Kleinheinrich Bachelor of Arts Hoteldirektor

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX

Siegerliste. Motorradfreunde Rammingen e.v. Klasse 1: 50ccm. Klasse 2: 65ccm. Platzierung 1 Bosch, Timo

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

Transkript:

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 34 (Stand: 24.06.2002) Universität Stuttgart - Wahlleiter - Amtliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge für die Wahl zum Senat, zu den Fakultätsräten und zu den Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartnern in den Fakultäten der Universität Stuttgart am 2. und 3. Juli 2002 (gem. 12 der Verordnung des Kultusministeriums zur Durchführung der Wahlen an den Universitäten vom 14. Dezember 1977) Universität Stuttgart - Zentrale Verwaltung - Stuttgart. den 17.06.2002 Amtliche Bekanntmachung der vom Wahlausschuss zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl l zum Senat, l zu den Fakultätsräten und l zu den Ansprechpartnerinnen bzw. den Ansprechpartnern in den Fakultäten der Universität Stuttgart am 2. und 3. Juli 2002

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 2 von 34 (gem. 12 der Verordnung des Kultusministeriums zur Durchführung der Wahlen an den Universitäten vom 14. Dezember 1977) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Wahltage 1.2 Amtszeiten 1.3 Wahlrecht und Stimmabgabe 1.4 Briefwahl 2 Wahlvorschläge 2.1 Wahlvorschläge für die Wahlen zum Senat 2.1.1 Wählergruppe Professoren/Professorinnen 2.1.2 Wählergruppe Wissenschaftlicher Dienst 2.1.3 Wählergruppe Studierende 2.1.4 Wählergruppe Sonstige Mitarbeiter/innen 2.2 Wahlvorschläge für die Wahlen zu den Fakultätsräten 2.2.1 Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung 2.2.2 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften 2.2.3 Fakultät 3: Chemie 2.2.4 Fakultät 4: Geo- und Biowissenschaften 2.2.5 Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik 2.2.6 Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie 2.2.7 Fakultät 7: Maschinenbau 2.2.8 Fakultät 8: Mathematik und Physik 2.2.9 Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät 2.2.10 Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2.3 Wahlvorschläge für die Wahlen der Ansprechpartnerinnen bzw. der Ansprechpartner in den Fakultäten

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 3 von 34 2.3.1 Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung 2.3.2 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften 2.3.3 Fakultät 3: Chemie 2.3.4 Fakultät 4: Geo- und Biowissenschaften 2.3.5 Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik 2.3.6 Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie 2.3.7 Fakultät 7: Maschinenbau 2.3.8 Fakultät 8: Mathematik und Physik 2.3.9 Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät 2.3.10 Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 3 Art der Wahlen 3.1 Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten 3.1.1 Mehrheitswahl ohne Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber/innen 3.1.2 Mehrheitswahl mit Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber/innen 3.1.3 Verhältniswahl 3.2 Wahlen der Ansprechpartnerinnen bzw. der Ansprechpartner in den Fakultäten 3.2.1 Mehrheitswahl ohne Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber/innen 3.2.2 Mehrheitswahl mit Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber/innen 3.3 Anzahl der Stimmen je Wahlberechtigter/m 3.2.1 Mehrheitswahl ohne Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber/innen 3.2.2 Mehrheitswahl mit Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber/innen 1 Allgemeines 1.1 Wahltage Die Wahlen zum Senat, zu den Fakultätsräten und zu den Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartnern in den Fakultäten der Universität finden am Dienstag, den 2. Juli und Mittwoch, den 3. Juli 2002 jeweils von 9.00-16.00 Uhr statt.

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 4 von 34 1.2 Amtszeiten Die Amtszeit der zu wählenden Mitglieder beginnt am 1. Oktober 2002 und endet für die Vertreter/innen der Studierenden am 30. September 2003, für die übrigen Wahlmitglieder des Senats sowie für die Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner in den Fakultäten am 30. September 2004 und für die übrigen Wahlmitglieder der Fakultätsräte am 30. September 2006. 1.3 Wahlrecht und Stimmabgabe Das Wahlrecht kann nur persönlich ausgeübt werden. Wahlberechtigte, die durch körperliche Gebrechen gehindert sind ihre Stimme allein abzugeben, können sich der Hilfe einer Vertrauensperson bedienen. Es kann nur mit amtlichen Stimmzetteln in Wahlumschlägen abgestimmt werden. Nach dem Betreten des Wahlraumes zum Zweck der Stimmabgabe erhält der/die Wahlberechtigte aufgrund des Wahlscheines bzw. des Studienausweises (mit der gültigen Semestermarke / SS 2002) den Wahlumschlag und die Stimmzettel ausgehändigt. Ohne den Wahlraum zu verlassen, begibt er/sie sich an den Tisch mit der Schutzvorrichtung, füllt die Stimmzettel aus und steckt diese in den Wahlumschlag. Danach tritt er/sie an den Tisch des Abstimmungsausschusses und weist sich durch Vorlage des Wahlscheines - der einzubehalten ist - bzw. des Studienausweises über seine/ihre Person aus. Universitätsmitglieder, die in einer Fakultät oder in einer Fakultät zugeordneten Universitätseinrichtung tätig sind, sowie die einer Fakultät zugeordneten Studierenden wählen Vertreter/innen für den Senat und den entsprechenden Fakultätsrat. Weibliche Zugehörige des vorstehenden Personenkreises mit Ausnahme der Sonstigen Beschäftigten wählen zusätzlich die Ansprechpartnerin bzw. den Ansprechpartner der entsprechenden Fakultät. Die keiner Fakultät zugeordneten Universitätsmitglieder wählen nur Vertreter/innen zum Senat. 1.4 Briefwahl Wahlberechtigte, die zum Zeitpunkt der Wahl aus zwingendem Grund verhindert sind, die Abstimmung im Wahlraum vorzunehmen, erhalten auf schriftlichen Antrag vom Wahlleiter, Keplerstr. 7, Zimmer 1/02, Tel. 121-2820 einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen ausgehändigt oder übersandt. Briefwahlunterlagen können nur bis zum 1. Juli 2002 gegen Rückgabe des Wahlscheines bzw. Vorlage des gültigen Studienausweises beantragt und ausgegeben werden. 2. Wahlvorschläge Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 17. Juni. 2002 folgende Wahlvorschläge zugelassen:

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 5 von 34 2.1 Wahlen zum Senat 2.1.1 Wählergruppe Professoren/Professorinnen Wahlvorschlag: Professorenschaft Bott, Helmut Fakultät 1 Dipper, Richard Fakultät 10 neu 8 Ehlers, Wolfgang Fakultät 2 Franke, Siegfried Fakultät 8 neu 10 Gadow, Rainer Fakultät 6 neu 7 Gaul, Lothar Fakultät 13 neu 7 Grafarend, Erik W. Fakultät 2 neu 6 Kaule, Giselher Fakultät 1 Kuhlmann, Ulrike Fakultät 2 Plödereder, Erhard Fakultät 14 neu 5 Thomé, Horst Fakultät 11 neu 9 Voß, Alfred Fakultät 5 neu 7 Weitkamp, Jens Fakultät 3 2.1.2 Wählergruppe Wissenschaftlicher Dienst Es findet Verhältniswahl statt. Wahlvorschlag: Gewerkschaftliche Liste

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 6 von 34 Wege, Christina Fakultät 7 neu 4 Kollewe, Dieter Fakultät 12 neu 8 Helfen, Markus Fakultät 6 neu 7 Getrost, Volker Fakultät 8 neu 10 Göttsching, Lars Fakultät 9 neu 6 Göbel, Oliver RUS Graf, Bernhard UB Wahlvorschlag: AKAM Wölfel, Wolf Fakultät 12 neu 8 König, Manfred Fakultät 9 neu 6 Becker, Susanne Fakultät 8 neu 10 Gemkow, Ulrich Fakultät 4 neu 5 Dirnberger, Klaus Fakultät 3 Wehinger, Walter RUS 2.1.3 Wählergruppe Studierende Wahlvorschlag: FaVeVe Drixler, Felix Fakultät 14 neu 5

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 7 von 34 2.1.4 Wählergruppe Sonstige Mitarbeiter/innen Es findet Verhältniswahl statt Wahlvorschlag: Kloos Kloos, Manfred Zentr. Verw. Wahlvorschlag: MPA Hund, Raimund Fakultät 5 neu 7 Wahlvorschlag: Gewerkschaftliche Liste Rautenberg, Margrit Zentr. Verw. Brenner, Lothar Zentr. Verw. Geldmeyer, Ingrid Fakultät 11 neu 9 Weber, Dieter Fakultät 4 neu 5 Hansen, Dagmar Fakultät 2 Schullerer, Heinrich Zentr. Verw. Pfrommer, Silke Zentr. Verw. Gross, Lothar Zentr. Verw.

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 8 von 34 Roth, Wilfried Zentr. Verw. 2.2 Wahlen zu den Fakultätsräten 2.2.1 Fakultät Architektur und Stadtplanung 2.2.1.1 Wählergruppe Professoren/Professorinnen Wahlvorschlag: Fakultät 1/2002 Kimpel, Dieter Schönwandt, Walter Knippers, Jan Schürmann, Peter Ullmann, Franziska de Bruyn, Gerd Pesch, Franz 2.2.1.2 Wählergruppe Wissenschaftlicher Dienst Wahlvorschlag: Fakultät 1/2002 Braun, Dirk Henning Gerchow, Meike Grüllich-Mack, Matthias

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 9 von 34 Kammer, Armin Meißner, Gerhard Pietrus, Ellen Seger, Peter 2.2.1.3 Wählergruppe Studierende Wahlvorschlag: Grüne Couch Ludwig, Ferdinand Bader, Johannes Fischer, Sven Hofheinz, Anna Schimmelpfennig, Tonja Maurer, Jochen Pflugfelder, Boris Kuebart, Philipp Klorer, Johannes Spellenberg, Moritz 2.2.1.4 Wählergruppe Sonstige Mitarbeiter/innen

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 10 von 34 Wahlvorschlag: Fakultät 1/2002 Heim, Petra Lutz, Christiane 2.2.2 Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften 2.2.2.1 Wählergruppe Professoren/Professorinnen Wahlvorschlag: Professoren der Fakultät 2 Bárdossy, András Ehlers, Wolfgang Helmig, Rainer Martin, Ullrich Pinnekamp, Johannes Reinhardt, Hans-Wolf 2.2.2.2 Wählergruppe Wissenschaftlicher Dienst Wahlvorschlag: Bau- und Umweltingenieure 2002 Lambrecht, Matthias Markert, Bernd Wacker, Manfred

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 11 von 34 Günther, Hans-Peter Krauß, Siri Zweschper, Bernd 2.2.2.3 Wählergruppe Studierende Wahlvorschlag: BAU - UMW - IUI Hagmeyer, Margit Springmann, Maike Fernandes, Ralph Willstock, Bastian Eisenbraun, Michaela Kay, Katharina Renz, Alexander Reiter, Matthias Lindner, Steffen Hankel, Dennis Seiffert, Rainer Goll, Elisabeth Frey, Katrin

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 12 von 34 Klamert, Stephan 2.2.2.4 Wählergruppe Sonstige Mitarbeiter/innen Wahlvorschlag: Sonstige Mitarbeiter der Fakultät 2 Veeck, Michael 2.2.3 Fakultät Chemie 2.2.3.1 Wählergruppe Professoren/Professorinnen Wahlvorschlag: Oppermann, Wilhelm Weitkamp, Jens Kaim, Wolfgang Bertagnolli, Helmut Wolf, Dieter Werner, Hans-Joachim Hashmi, Stephen Becker, Gerd Christoffers, Jens Eisenbach, Claus Dieter

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 13 von 34 Mittemeijer, Eric Jan Zabel, Friedhelm 2.2.3.2 Wählergruppe Wissenschaftlicher Dienst Wahlvorschlag: Chemie Hardtmann, Gabriele Dirnberger, Klaus Müller, Klaus 2.2.3.3 Wählergruppe Studierende Wahlvorschlag: Fachschaft Chemie Schuster, Rainer Lieder, Christian Hübner, Ralph Wallasch, Frank Altemöller, Martina Weiß, Nicole Shore, Nicholas

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 14 von 34 2.2.3.4 Wählergruppe Sonstige Mitarbeiter/innen Wahlvorschlag: sonstige Mitarbeiter/innen Fak. 3 Blankenship, Inge Panicker-Otto, Sumati 2.2.4 Fakultät Geo- und Biowissenschaften 2.2.4.1 Wählergruppe Professoren/Professorinnen kein Wahlvorschlag eingereicht 2.2.4.2 Wählergruppe Wissenschaftlicher Dienst Wahlvorschlag: Bio-Mittelbau Wege, Christina 2.2.4.3 Wählergruppe Studierende Wahlvorschlag: Einigkeit Krampe, Gert Hose, Anke Riedel, Benjamin

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 15 von 34 Mayer, Silke Wahlvorschlag: BIOLISTE Bischoff, Julia Kittelmann, Katharina Wolf, Carsten 2.2.4.4 Wählergruppe Sonstige Mitarbeiter/innen kein Wahlvorschlag eingereicht 2.2.5 Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik 2.2.5.1 Wählergruppe Professoren/Professorinnen Wahlvorschlag: Professoren FAK 5 Kasper, Erich Rucker, Wolfgang Speidel, Joachim Ertl, Thomas Mitschang, Bernhard Wunderlich, Hans-Joachim

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 16 von 34 2.2.5.2 Wählergruppe Wissenschaftlicher Dienst Es findet Verhältniswahl statt. Wahlvorschlag: Alte Fakultät 4 Buchau, André Mahler, Wolfgang Zeile, Christof Wahlvorschlag: Mittelbau Informatik Nicklas, Daniela Heiber, Timo Großmann, Matthias Bauer, Martin Schweickhardt, Waltraud Hönle, Nicola Reuß, Walter Weicker, Karsten 2.2.5.3 Wählergruppe Studierende Wahlvorschlag: Fachschaft Weiß, Christian

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 17 von 34 4 Fink, Miriam 14 Zeeh, Christina 14 Masini, Michelangelo 4 Scharf, Joachim 4 Wetzel, Matthias 14 Pavlakovic, Drazen 14 Klinger, Sandra 4 2.2.5.4 Wählergruppe Sonstige Mitarbeiter/innen Wahlvorschlag: Gewerkschaftliche Liste Weber, Dieter Krause, Klemens Klein, Günther 2.2.6 Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie 2.2.6.1 Wählergruppe Professoren/Professorinnen

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 18 von 34 Wahlvorschlag: Voit-Nitschmann, Rudolf Wagner, Siegfried Well, Klaus Hinrich Auweter-Kurtz, Monika Grieger, Ingolf von Wolfersdorf, Jens Keller, Wolfgang 2.2.6.2 Wählergruppe Wissenschaftlicher Dienst Wahlvorschlag: Dörner, Heiner 9 Fertig, Markus 9 Finn, Gunter 2 Grimm, Werner 9 König, Manfred 9

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 19 von 34 Lutz, Thorsten 9 Pfaff, Jan-Michael 9 Schmidt, Ekkehard 9 Wehr, Aloysius 2 2.2.6.3 Wählergruppe Studierende Wahlvorschlag: Jahnke, Mathias 2 Ferch, Mark 9 von Reden, Tjark 9 Schlutz, Jürgen 9 Birkefeld, Andreas 9 Großmann, Alexander 9 Wilhelm, Daniel 2

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 20 von 34 Kando, André 9 Altenhofen, Christian 9 Mayer, Barbara 9 2.2.6.4 Wählergruppe Sonstige Mitarbeiter/innen Es findet Mehrheitswahl mit Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber/innen statt. Wahlvorschlag: Fakultät 2 Schlothan, Regine Wahlvorschlag: Fakultät 9 Vollmer, Bernd 2.2.7 Fakultät Maschinenbau 2.2.7.1 Wählergruppe Professoren/Professorinnen Wahlvorschlag: Professorenschaft Voß, Alfred 5 Göde, Eberhard 5

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 21 von 34 Wahlvorschlag: Professoren Bertsche, Bernd 6 Heisel, Uwe 6 2.2.7.2 Wählergruppe Wissenschaftlicher Dienst Es findet Verhältniswahl statt. Wahlvorschlag: Energietechnik Schnell, Uwe Ruprecht, Albert Schmidt, Dietmar Wahlvorschlag: MPA Hahn, Rolf Wahlvorschlag: Konstruktions- und Fertigungstechnik Franitza, Till Brinzer, Boris Wahlvorschlag: candies Geiger, Kalman

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 22 von 34 Hurlebaus, Stefan Vrabec, Jadran Bullinger, Eric 2.2.7.3 Wählergruppe Studierende Wahlvorschlag: Vogel, Volker 13 Holz, Florian 6 Gunreben, Sebastian 6 Klatt, Tobias 13 Weiger, Ulrich 6 Bader, Michael 5 Stängle, Jochen 5 Utz, Annika 6 2.2.7.4 Wählergruppe Sonstige Mitarbeiter/innen

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 23 von 34 Wahlvorschlag: Lorenz, Andreas 6 Höll, Herbert 5 Sinn, Renate 13 2.2.8 Fakultät Mathematik und Physik 2.2.8.1 Wählergruppe Professoren/Professorinnen Wahlvorschlag: Pfau, Tilman Muramatsu, Alejandro Herrmann, Hans Denninger, Gert Hähl, Hermann Mielke, Alexander Walk, Harro Wohlmuth, Barbara 2.2.8.2 Wählergruppe Wissenschaftlicher Dienst

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 24 von 34 Es findet Verhältniswahl statt. Wahlvorschlag: Physik Grupp, Arthur Wölfel, Wolf Brandt, Tobby Scholz, Ferdinand Riefer, Götz Roth, Johannes Wahlvorschlag: Mathematik Ackermann, Bernd Otto, Marc-Oliver Hörner, Jörg Kolbe, Werner Götz, Bernd 2.2.8.3 Wählergruppe Studierende Wahlvorschlag: Gemeinsame Fachschaftsliste Müller, Almut 10

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 25 von 34 Gekle, Stephan 12 Brommer, Peter 12 Frasch, Fabian 10 Friedrich, Ulrike 10 Kroll, Myriam 12 Klann, Michael 12 Weimer, Florian 10 2.2.8.4 Wählergruppe Sonstige Mitarbeiter/innen Es findet Mehrheitswahl mit Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber/innen statt. Wahlvorschlag: Gewerkschaftliche Liste Kern, Jürgen Steinlen, Michael Müller, Christa Wahlvorschlag: acht Kube, Michael

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 26 von 34 Steiner, Brit Frank, Emmerich 2.2.9 Philosophisch-Historische Fakultät 2.2.9.1 Wählergruppe Professoren/Professorinnen kein Wahlvorschlag eingereicht 2.2.9.2 Wählergruppe Wissenschaftlicher Dienst Wahlvorschlag: Windisch, Martin Yacar, Judith Wokurek, Wolfgang 2.2.9.3 Wählergruppe Studierende Wahlvorschlag: IMS Kremer, Gerhard 11 Wahlvorschlag: Philosophisch-Historische Fakultät Schäfer, Judith

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 27 von 34 11 Witzky, Mirjam 8 Schirmeier, Bjoern 8 Hügel, Hubert 8 2.2.9.4 Wählergruppe Sonstige Mitarbeiter/innen Wahlvorschlag: Sankt Florian Jennert, Waltraud Kühner, Gretel 2.2.10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2.2.10.1 Wählergruppe Professoren/Professorinnen kein Wahlvorschlag eingereicht 2.2.10.2 Wählergruppe Wissenschaftlicher Dienst Wahlvorschlag: Mittelbau Wiedenmann, Hubert Becker, Susanne

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 28 von 34 Getrost, Volker Wiedemer, Volker 2.2.10.3 Wählergruppe Studierende Wahlvorschlag: Fachschaft BWL Schneider, Sedi Krajina, Robert Schürig, Henning Barbu, Anca Sandner, Wolfgang Unger, Denis 2.2.10.4 Wählergruppe Sonstige Mitarbeiter/innen kein Wahlvorschlag eingereicht 2.3 Wahlen der Ansprechpartnerinnen bzw. der Ansprechpartner in den Fakultäten 2.3.1 Fakultät Architektur und Stadtplanung Wahlvorschlag: Bullert, Kyra

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 29 von 34 2.3.2 Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Wahlvorschläge: Detzel, Annette Hertel, Monika 2.3.3 Fakultät Chemie Wahlvorschläge: Hardtmann, Gabriele Schwederski, Brigitte 2.3.4 Fakultät Geo- und Biowissenschaften Wahlvorschläge: Richter-Jakob, Barbara Krawinkel, Hannelore 2.3.5 Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Wahlvorschlag:

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 30 von 34 Gebhardt, Kerstin 2.3.6 Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie Wahlvorschläge: Endlich, Pia Haasenritter, Andrea 2.3.7 Fakultät Maschinenbau Wahlvorschläge: Schröpel, Heidrun Kuppler, Dorothee 2.3.8 Fakultät Mathematik und Physik Wahlvorschläge: Wohlmuth, Barbara Kumric, Helga 2.3.9 Philosophisch-Historische Fakultät

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 31 von 34 Wahlvorschläge: Küster, Bärbel Joly, Françoise 2.3.10 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Wahlvorschlag: Fleischle-Braun, Claudia 3 Art der Wahlen 3.1. Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten 3.1.1 Mehrheitswahl ohne Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber/innen Der/die Wähler/in ist an die vorgeschlagenen Bewerber/innen nicht gebunden und kann jedes wählbare Mitglied seiner/ihrer Wählergruppe wählen. Stimmenhäufung ist unzulässig. Der/die Wähler/in kann also einem/er Bewerber/in oder einer anderen wählbaren Person nur eine Stimme geben. Unter Beachtung der Gesamtstimmenzahl soll der/die Wähler/in so abstimmen, dass er/sie auf dem Stimmzettel a. vorgedruckte Namen von Bewerberinnen/Bewerbern ankreuzt oder b. Namen anderer wählbarer Mitglieder seiner/ihrer Wählergruppe unter unzweifelhafter Bezeichnung der Person einträgt. Beginnend bei der höchsten Stimmenzahl erhalten die Bewerber/innen in der Reihenfolge ihrer Stimmenzahlen einen Sitz. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Mehrheitswahl findet auch statt, wenn keine Wahlvorschläge von einer Wählergruppe eingereicht wurden. 3.1.2 Mehrheitswahl mit Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber/innen Jede/r Wähler/in hat so viele Stimmen, wie Mitglieder seiner Gruppe zu wählen sind. Gewählt

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 32 von 34 werden können nur vorgeschlagene Bewerber/innen. Die Sitzverteilung erfolgt analog zu Ziff. 3.1.1 3.1.3 Verhältniswahl Die Wahlberechtigten dürfen nur Bewerber/innen wählen, die in die bekanntgemachten Wahlvorschlägen aufgenommen sind. Der Wähler/ die Wählerin kann die Gesamtstimmenzahl auf die Bewerber/innen der Wahlvorschläge verteilen und einem/er Bewerber/in bis zu 2 Stimmen geben. Unter Beachtung der Gesamtstimmenzahl soll der/die Wähler/in so abstimmen, dass er/sie auf dem Stimmzettel die vorgedruckten Namen von Bewerberinnen/Bewerbern ankreuzt oder die dem/der Bewerber/in zugedachte Stimmenzahl (höchstens 2) einträgt. Die auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenden Sitze werden nach dem Verhältnis der ihnen zugefallenen Gesamtstimmenzahl verteilt. Die Verteilung erfolgt in der Weise, dass die Gesamtstimmenzahlen der einzelnen Wahlvorschläge der Reihe nach durch 1, 2, 3, 4 usw. geteilt und von den dabei gefundenen, der Größe nach zu ordnenden Zahlen so viele Höchstzahlen ausgesondert werden, wie Bewerber/innen für die einzelne Wählergruppe zu wählen sind (d'hondtsches Höchstzahlverfahren). Jeder Wahlvorschlag erhält so viele Sitze, wie Höchstzahlen auf ihn entfallen. Sind Höchstzahlen gleich, so entscheidet über die Reihenfolge ihrer Zuteilung das Los. Die bei der Wahl auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenden Sitze werden den in den Wahlvorschlägen aufgeführten Bewerbern/ Bewerberinnen in der Reihenfolge der von ihnen erreichten Stimmenzahl zugeteilt. Haben mehrere Bewerber/innen gleiche Stimmenzahlen erhalten, so entscheidet die Reihenfolge der Benennung im Wahlvorschlag. Enthält ein Wahlvorschlag weniger Bewerber/innen als ihm nach den auf ihn entfallenden Höchstzahlen zustehen würde, so bleiben nach 107 Abs.7 S.1 UG die überschüssigen Sitze unbesetzt. 3.2 Wahlen der Ansprechpartnerinnen bzw. der Ansprechpartner in den Fakultäten 3.2.1 Mehrheitswahl ohne Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber/innen Die Wählerin ist an die vorgeschlagenen Bewerber/innen nicht gebunden und kann jedes wählbare Mitglied ihrer Wählergruppe wählen. Jede Wählerin hat 1 Stimme. Die Stimmabgabe erfolgt, indem die Wählerin a. den vorgedruckten Namen einer Bewerberin / eines Bewerbers ankreuzt oder b. den Namen eines anderen wählbaren Mitglieds ihrer Wählergruppe unter unzweifelhafter Bezeichnung der Person einträgt. Der/die Bewerber/in mit der höchsten Stimmenzahl ist als Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner gewählt. Die Bewerberin bzw. der Bewerber mit der zweithöchsten Stimmenzahl ist als Stellvertretung gewählt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 33 von 34 3.2.2 Mehrheitswahl mit Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber/innen Jede Wählerin hat 1 Stimme. Gewählt werden können nur vorgeschlagene Bewerber/innen. Die Sitzverteilung erfolgt analog zu Ziff. 3.2.1. 3.3 Anzahl der Stimmen je Wahlberechtigter/m Der/die Wähler/in hat so viele Stimmen, wie Mitglieder seiner/ihrer Gruppe zu wählen sind (Gesamtstimmenzahl). a) Senat Professoren/Professorinnen 6 Stimmen Studierende 3 Stimmen Wissenschaftlicher Dienst 3 Stimmen Sonstige Mitarbeiter/innen 3 Stimmen b) Fakultätsräte Professoren/Professorinnen Wissenschaftlicher Dienst Studierende Sonstige Mitarbeiter/innen 6 Stimmen 3 Stimmen 6 Stimmen 1 Stimmen c) Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner in den Fakultäten Jede Wählerin hat 1 Stimme Der Wahlleiter

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 34 von 34 Amtliche Bekanntmachungen