ORF-Lange Nacht der Museen VIII Kultur hat viele Facetten! Am Samstag, dem 6. Oktober 2007, zeigen wir sie alle!

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

Landeshauptstadt. Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Osterspaziergang im Großen Garten am 5. April (Ostersonntag), 10 bis 17 Uhr

Stuttgart. Inhaltsverzeichnis

Historische Straßenbahnen, Busse und Dampfzüge beim Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte

Leitfaden zur. ORF - Lange Nacht der Museen 2014 (NÖ) am 04.Oktober 2014

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

VERANSTALTUNGSPLAN Mai Juni 2015

Elementares & Avantgardistisches, Religion & Musik

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Gruppenangebote des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof

Kennzahlen aus den Bundesländern. ORF Landesstudio Burgenland

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm!

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

Kunden und Referenzen: Auszug aus unseren Projekten der letzten 10 Jahre

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Das Stück erzählt von der Liebe zwischen der englischen Königstochter Editha und König Otto, der

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

Kulturhistorisches Museum Rostock

Karlsruhe Stadt im Grünen mit viel Kultur und Savoir Vivre. Bloggerreise Kultur November Freitag,

veranstaltungsprogramm

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen

Restaurant Events Catering

Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene

BESICHTIGUNGEN & FÜHRUNGEN

Veranstaltungskalender November 2015

Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte

I N F O R M A T I O N

Highlights unserer Region für die ganze Familie

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

I N F O R M A T I O N

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

1-06. fourmagazin. Stockholm. winter time in

Programm DB Museum Koblenz. DB Museum Deutsche Bahn Stiftung ggmbh Lessingstraße Nürnberg

id / 2D / 3D /... Szenografie / Raumgrafik / Innenarchitektur

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

LVR Museen. Museums-Ausweis. Seite 2. Wir stellen 9 LVR Museen vor. Mit diesem Ausweis ist der Eintritt frei

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Stimmungsvolle Momente für die Sinne Weihnachten und Silvester in Dresden. g e w a n d h a u s d r e s d e n

Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH

Kinder, Familie und Museum

GRUSS AUS Die Landschaft in Ansichtskarten

I N F O R M A T I O N

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Ob Geschäftsreise oder City-Trip, Shopping-Tour oder Museumsbummel die Lifestyle-Metropole am Rhein lädt ein zum Entdecken, Erleben und Genießen.

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von

I N F O R M A T I O N

veranstaltungsprogramm

Sa., So., Fei Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

Kurzbericht Abteilung Statistik

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

PAVILLON. Druckgrafisches Museum Weimar. Drucken ist stets eine junge Kunst gewesen

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

Fakten STADT LAND SPIELT!

Bei uns verstehen Sie Bahnhof. Und noch einiges mehr. Alles zum Bahnprojekt Stuttgart Ulm im Turmforum des Stuttgarter Hauptbahnhofs.

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

I N F O R M A T I O N

2 Anlagen: 1. Antrag Nr / A Gemeinsames Ausstellungsprogramm Die Museen der Stadt. München Sommer 06

Rahmenprogramm. Erfolg vernetzen. VDMA Robert Hruby Seite 1 22/06/16. Mitgliederversammlung 2016 Berlin November

Neue Medien. 1. Aktuelles

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Schreiben zwischen den Weihnachtstagen

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich Euro zuzüglich Fahrtkosten

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

106/2015 Frauenkulturtage Fotoausstellung Vergewaltigung als Kriegswaffe

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien

Expertengespräch am 7. April 2016 Ausschuss für Kultur und Medien

Maritim Hotel Nürnberg

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Bewerbung als Trainer/in am BFI OÖ

Freitag, 15. August 2014

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

I N F O R M A T I O N

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte.

V.I.P. - TICKETS. BEACHMASTERS KREMS & LOWER AUSTRIAN STUDENT CHALLENGES Krems,

Waldkircher Kulturwochen 2016 im Wandel

Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell! Das Besucherbergwerk Fell

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Nationalpark-Tor Nideggen (Nationalpark Eifel) Im Effels Nideggen

I N F O R M A T I O N

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

Axporama Leben mit Energie

CAMPUS. Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» Messegelände München

Zwischen Himmel und Erde gibt es einen Ort

P R E S S E M I T T E I L U N G

Wittenburg. Foto: Stadt Wittenburg

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

ZOM Züri Oberland Mäss 3. Gwerbler-Zelt 4. Details zum Gwerbler-Zelt an der ZOM Werbe- und Kommunikationsmassnahmen für die ZOM 6

Transkript:

ORF-Lange Nacht der Museen VIII Kultur hat viele Facetten! Am Samstag, dem 6. Oktober 2007, zeigen wir sie alle! Unter dem Motto Kultur hat viele Facetten! Am Samstag, dem 6. Oktober 2007, zeigen wir sie alle! findet heuer bereits zum achten Mal auf Initiative des ORF die ORF-Lange Nacht der Museen statt. Mit nur einem einzigen Ticket erhalten Menschen an diesem Abend im ganzen Land in der Zeit von 18.00 bis 1.00 Uhr Früh Zugang zu allen teilnehmenden Kulturinstitutionen. ORF-Lange Nacht der Museen gelebter öffentlicher Mehrwert Der Grundgedanke hinter der ORF-Langen Nacht der Museen ist, Menschen im ganzen Land zur selben Zeit einen möglichst einfachen Zugang zu Kunst und Kultur zu bieten. Klischees und Hemmschwellen sollen abgebaut und die Bereitschaft geschaffen werden, sich bewusst auf das Erlebnis Kultur einzulassen. Mit insgesamt rund 550 Museen und Galerien, 39 davon in Oberösterreich, schließen sich heuer mehr Häuser als jemals zuvor diesem Gedanken an und öffnen ihre Türen für diese einzigartige Kulturinitiative des ORF. Detaillierte Informationen zur achten ORF-Lange Nacht der Museen, den teilnehmenden Museen und den speziellen Programmen finden sich in den bundeslandspezifischen Booklets und im Internet unter http://kundendienst.orf.at. Kunst und Kultur für Kinder Wie schon in den Jahren zuvor stehen auch bei der diesjährigen ORF-Langen Nacht der Museen spezielle Zusatzangebote für Kinder auf dem Programm. In ganz Oberösterreich bieten zahlreiche Museen Sonderaktionen für die jüngsten Besucherinnen und Besucher an. Um die Orientierung zu erleichtern, sind diese Museen in den bundeslandspezifischen Booklets jeweils mit dem Zusatzbutton Kinderaktion gekennzeichnet. Bewährtes Konzept bleibt unverändert Zentraler Sammelplatz für die Linzer Besucherinnen und Besucher und Ausgangspunkt der meisten Bus- und Fußrouten ist der Treffpunkt Museum, der am Hauptplatz in Linz eingerichtet wird. Tickets und Booklets mit detaillierten Informationen zu den Programmangeboten sowie Bus- und Fußrouten der ORF-Langen Nacht der Museen sind am Veranstaltungstag ebenfalls beim Treffpunkt Museum oder im Vorverkauf in den teilnehmenden Museen erhältlich. Die Tickets kosten regulär 12 Euro ermäßigt 10 Euro und gelten am 6. Oktober 2007 von 18:00 bis 1:00 Uhr als Eintrittskarte für alle beteiligten Museen und als Fahrschein für die Shuttlebusse zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten. Regionale Tickets kosten 5 Euro und berechtigen zum Eintritt in die regionalen Museen eines Bundeslandes (ohne Shuttlebus). Für Kinder bis zwölf Jahre ist der Eintritt frei. 1

Die ORF-Lange Nacht der Museen in den ORF-Medien Die achte ORF-Lange Nacht der Museen wird von allen Medien des ORF umfassend begleitet. Schon in den Tagen vor der Langen Nacht berichten die Reporter von Radio Oberösterreich und von Oberösterreich heute über die Vorbereitungen. Darüber hinaus gibt es erneut ein eigenes Onlineportal zur ORF-Langen Nacht der Museen. Unter http://kundendienst.orf.at gibt es nicht nur die Booklets für alle neun Bundesländer und Informationen rund um die Veranstaltung gratis zum Download, man kann sich darüber hinaus nach seinen persönlichen Vorlieben auch eine Favoritenliste mit Museen zusammenstellen und ausdrucken. Die wichtigsten Informationen sind auch in englischer Sprache verfügbar. Booklets Alle Informationen zur achten ORF-Langen Nacht der Museen finden Interessierte in den Booklets zur Veranstaltung. Diese enthalten neben einer detaillierten Beschreibung aller teilnehmenden Museen und deren Programmangeboten auch allgemeine Informationen zu den Tickets, dem Shuttleservice, den Bus- und Fußrouten und zum Treffpunkt Museum in der Landeshauptstadt. Booklets sind im Vorverkauf in allen teilnehmenden Museen erhältlich und am Veranstaltungstag auch beim jeweiligen Treffpunkt Museum. Breites Angebot in ganz Oberösterreich Oberösterreich mit Linz als Kulturhauptstadt 09 bietet den Besucherinnen und Besuchern der ORF-Langen Nacht der Museen in 39 Einrichtungen ein vielfältiges Programm. Darüber hinaus zeigen auch die vielen regionalen Museen Oberösterreichs, wie unterschiedlich die Facetten von Kunst und Kultur sein können. Mit der Einbeziehung der Museen außerhalb von Linz und einem eigenen, verbilligten Tarif hat der ORF Oberösterreich schon vor einigen Jahren einen neuen Akzent gesetzt, der sich sehr bewährt, betont Landesdirektor Dr. Helmut Obermayr vom ORF- Oberösterreich. Mit regionalen Schwerpunkten rund um St. Florian, in Wels, Steyr, Gmunden aber auch im Mühlviertel und in der Region Vöcklabruck können sich alle Besucher ein individuelles Programm zusammen stellen. 2

Highlights im Überblick Im Schlossmuseum Linz können die Besucher im Rahmen der aktuellen Ausstellung Götterspeise Schokolade. Kulturgeschichte einer Köstlichkeit in eine lange Schokoladennacht eintauchen, erlesene Schokoprodukte von österreichischen wie internationalen Chocolatiers testen und zahlreiche Schoko-Programmpunkte genießen. Auf die Kinder wartet eine Schoko-Kreativwerkstatt. Schokobar- und - lounge laden zum Verweilen ein. Neben der Schokoladen-Ausstellung präsentiert das Schlossmuseum seine kulturgeschichtlichen Dauerausstellungen. Die aktuelle Ausstellung im Biologiezentrum Linz/Dornach präsentiert das Thema HEILPFLANZEN Altes Wissen, neue Wissenschaft in seiner gesamten Breite. Eigens zur Ausstellung wurde ein Heilpflanzengarten angelegt. Ein Wald- und Wiesenorchester lädt mit Gemüseinstrumenten zu einer Jamsession und im Märchenzelt taucht man in die Welt der Wölfe ein. Im Linzer Museum für Geschichte der Zahnheilkunde in Oberösterreich kann man die verschiedensten Exponate der Zahnheilkunde sowie einen Behandlungsstuhl aus dem Jahr 1720 bewundern. Im OÖ. Literaturmuseum im Stifter Haus findet eine Lesung mit dem Autor Richard Swartz aus seinem Werk Adressbuch: Geschichten aus dem finsteren Herzen Europas sowie ein Bücherflohmarkt statt. Das Medizinmuseum Linz widmet sich aktuell der Geschichte der Augenheilkunde. In einer Führung unter dem Motto Schau mir in die Augen, Kleines erforscht man unter fachlicher Anleitung das Augeninnere. Vorort werden auch Amulette gegen den bösen Blick angefertigt. Rund um den Turm 9 - Stadtmuseum Leonding findet um 23:00 Uhr eine Verbrennungsaktion statt. Eine weithin sichtbare Wiedskulptur wird in Brand gesetzt. Trommler begleiten das Fest bis in die frühen Morgenstunden. In stimmungsvollen Erlebnisräumen erfahren Besucherinnen und Besucher im Museum Mechanische Klangfabrik in Haslach musikhistorische und technische Details zu den ausgestellten Musikautomaten. Augenzwinkernde Zitate und ausgesuchte Musikproben aus der Welt von gestern erzählen von den Stimmungen und Unterhaltungsmöglichkeiten. Ein Rundgang durch diese nostalgische Welt wird zu einem Fest für Augen und Ohren. Die kunsthistorische Sammlung Museum Frankomarchia im Schloss Stauff in Frankenmarkt weist schon in ihrem Namen auf die fränkische Besiedlung des Hausruck-Attergau-Raumes hin. In einer Sonderführung zum Thema Altes Handwerk neu belebt geht es schwerpunktmäßig um das Binderhandwerk. Im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach können sich die Besucher über Kalligraphie sowie über Satz und Druck informieren. Kinder werden beim Schauen, Spielen und Schreiben kreativ. 3

Das Heimat- und Trophäenmuseum Schloss Pragstein in Mauthausen wartet mit einer besonders bizarren Attraktion auf: eine Katzenmumie wird bei Nacht zum harmlosen Gruselerlebnis. Eine nächtliche Laternenwanderung führt durch Mauthausen. St. Florian Das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian zeigt sich auch in der Langen Nacht als gastfreundliches, offenes Haus für Besucher und Gäste. Freie Besichtigungen der Prunkräumlichkeiten, Lesungen in der Bibliothek und in der Gruft sowie ein nächtliches Hörerlebnis der Brucknerorgel laden zu seinem Besuch ein. Wissenswertes rund um die Feuerwehr erfahren die Besucher im Feuerwehrmuseum St. Florian. Hier findet anlässlich der Langen Nacht ein Zielspritzen und eine feurige Wassershow statt. Das Freilichtmuseum Sumerauerhof in St. Florian bietet den Besuchern noch die Gelegenheit die Jahresausstellung Mitgebracht Volkskultur der Heimatvertriebenen in Oberösterreich zu besuchen. Die mitgebrachten Volkskulturgüter sind nur noch bis 28. Oktober 2007 zu sehen. Wels Das Medien Kultur Haus Wels ist ein multifunktionales Kommunikationszentrum für junge Menschen. Es beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten medialer Sinnproduktion in unserer Gesellschaft. In der Bluebox erwartet die Besucherinnen und Besucher Theorie und Praxis des Animationsfilms. In der Showbox wird die ORF- Lange Nacht der Museen in eine Lange Nacht des Kurzfilms umgewandelt. Und in der Hotbox im Foyer gibt es heiße Musik zu heißem Essen. In der Sammlung Archäologie des Stadtmuseum Wels werden Führungen durch die Sonderausstellung angeboten. Kinder können sich in einer antiken Handwerksstube austoben. Steyr Vor dem Hintergrund seiner Globalisierungsausstellung präsentiert das Museum Arbeitswelt Steyr eine sehenswerte Sonderschau mit dem Titel A-SOZIAL. Wanderausstellung Sozialstaat Österreich. In sieben begehbaren Spiralen erschließt sich den Besucherinnen und Besuchern Wissenswertes, Spannendes und Informatives zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des österreichischen Sozialstaats. Das Museum der Stadt Steyr bietet stündlich Nachtwächterführungen durch die Altstadt und lädt zu einem Schauschmieden ein. Künstler der Académie Européenne des Arts präsentieren eine Ausstellung zum Europäischen Kunstkreis. 4

Kinder Die Landesgalerie Linz steht in der Langen Nacht ganz unter dem Motto Kinder. Drei Ausstellungen regen an, sich mit Kindheit, Kindheitsträumen und -ängsten, Gewalt, Spielräumen auseinander zu setzen. Die Ausstellung Acting in Utopia ist herausfordernd für Kinder und Erwachsene. Krieg der Knöpfe zeigt Zusammenhänge zwischen der Welt des Kindes und der Welt des Krieges auf. Die Ausstellung Aus der Sammlung Kinderzimmer vereint eine Auswahl von Arbeiten mit Bezug zum Thema Kind. Weiters lädt die Landesgalerie zum Kunst-Werken ein. Die von der Muse geküssten können sich dann in einer Weinlaube laben. Im Ars Electronica Center begeben sich Kinder nach einer märchenhaften Lesung aus Gullivers Reisen auf eine interaktive Reise in Gullivers Welt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten. Im lebensspuren.museum in Wels findet der Workshop STAMP.BY.STAMP für Kinder statt. Eine Projektvorführung befasst sich mit dem Bauen von Luftschlössern. Das Salzkammergut Tierweltmuseum in Pinsdorf widmet sich mit einer Sonderschau dem Vogelfang einst und jetzt. Wer sein Wissen über freilebende Bären erweitern möchte, der kann sich auf die Spuren der Braunbären in Österreich begeben. Auch das Hummelkasten-Bauen steht noch auf dem Lange-Nacht-Programm. In der Heimatstube Pabneukirchen wird mit alten Werkzeugen gearbeitet, Mundartgedichte und Geschichten werden vorgetragen. Kinder haben von 18:00 bis 20:00 Uhr die Möglichkeit zum Basteln. Teilnehmende Museen mit speziellem Kinderprogramm Ars Electronica Center Museum der Zukunft Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen Feuerwehrmuseum St. Florian Historisches Feuerwehrzeughaus Heimatstube Pabneukirchen Kulturhistorische Sammlung Museum Frankomarchia Landesgalerie am OÖ Landesmuseum Lebensspuren.museum Medien Kultur Haus Medizinmuseum Linz Salzkammergut Tierweltmuseum Schlossmuseum Linz Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus Stadtmuseum Wels Sammlung Archäologie Stadtmuseum Wels Sammlung Stadt- und Landwirtschaftsgeschichte Turm 9 Stadtmuseum Leonding Villa Sinnenreich Museum der Sinne 5