Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften

Ähnliche Dokumente
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Amtliche Bekanntmachung

Erfolgreich studieren.

Amtliche Bekanntmachung

Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen" der Universität Bremen vom 23.

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studiengangsprüfungsordnung

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Soziologie an der Universität Leipzig

vom Artikel I

Studiengang Master of Arts (M.A.)

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Grundlage und Zweck des Studienplans

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studiengangsprüfungsordnung

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studienplan zum Master Politikwissenschaft

Amtliche Bekanntmachung

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

in der Fassung der Änderungssatzung Vom 13. Januar 2016

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

1 Geltungsbereich/Abschluss

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

Amtliche Bekanntmachung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Prüfungsordnung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

- PDF-Service

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verbundwerkstoffe an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand )

MASTER GEOGRAPHIE. Studiengang. Modulhandbuch FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND GEOWISSENSCHAFTEN. Fassung vom

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Hinweise für Studierende im Bachelorstudiengang Filmwissenschaft an der FU Berlin

geändert durch: Ordnung vom (Verkündungsblatt vom , Nr. 4, S. 68)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

vom Inhaltsübersicht

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Technische Universität Ilmenau

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengangsprüfungsordnung

Transkript:

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Der vorliegende Studienplan erläutert die Regelungen der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für das Masterstudium an der Universität Karlsruhe (TH). In diesem Studienplan ist nur die weibliche Sprachform gewählt. Alle personenbezogenen Aussagen gelten jedoch stets für Frauen und Männer gleichermaßen. 1. Zielsetzungen des Masterstudiengangs Angewandte Geowissenschaften Im Masterstudium sollen die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt werden. Die Studierende soll darüber hinaus in der Lage sein, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden, dadurch eigenständige Lösungswege für geowissenschaftliche Probleme aufzuzeigen und zu entwickeln und ihre Bedeutung und Reichweite zu bewerten. Der Masterstudiengang ermöglicht eine Ausrichtung in zahlreichen geowissenschaftlichen Wahlbereichen, deren Schwerpunktausbildung anwendungsorientiert ist. Im Rahmen des Studiengangs Master sollen folgende Fähigkeiten vermittelt werden: Kernkompetenzen in den Bereichen: o Strukturgeologie o Hydrogeologie o Ingenieurgeologie o Angewandte Mineralogie Fachspezifische Fähigkeiten in: o dem Erkennen und Analysieren komplexer geowissenschaftlicher Fragestellungen o geologischen Geländemethoden o geologischer, mineralogischer und geochemischer Labormethodik o Bearbeitung angewandter geowissenschaftlicher Projekte mit abschließender Beratung Der Abschluss befähigt zur wissenschaftlichen Forschung und zur eigenständigen Planung, Konzeption und Durchführung von Projekten in geowissenschaftlich orientierten Einrichtungen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes. 2. Lehrveranstaltungsformen und Studiengangsarchitektur Die Inhalte des Masterstudiengangs werden in folgenden Lehr- und Lernformen vermittelt: Vorlesungen (V) Übungen und Geländeübungen (Ü) Seminare (S) Praktika (P) Exkursionen (E) Kolloquien, Masterarbeit, Projektstudie In Vorlesungen werden Inhalte überwiegend durch Vortrag der Dozentin vermittelt. In Übungen wird erlerntes Wissen unter intensiver Betreuung durch die Dozentin an Fallbeispielen durch die Studierenden umgesetzt, in Geländeübungen anhand von Beispielen aus der Natur oder geowissenschaftlicher Beispiele. In Seminaren stehen Leistungen der Teilnehmerinnen sowie Diskussionen im Vordergrund. Mischformen sind Exkursionen und Kolloquien. Exkursionen sind Lehrfahrten in der weiteren Umgebung des Hochschulstandortes, Kolloquien sind Sonderveranstaltungen, die aus Vortrags- und 1 Studienplan Masterstudiengang

Diskussionsteil bestehen. In Praktika werden zuvor erworbene theoretische Kenntnisse in praktischer Anwendung vertieft bzw. neue Erfahrungen und Fähigkeiten durch praktische Mitarbeit einzeln oder in einer Gruppe erlernt. In der Projektstudie bearbeiten die Studierenden einzeln oder in der Gruppe unter Anleitung durch eine Dozentin eigenständig eine geowissenschaftliche Fragestellung. In der Masterarbeit soll das erworbene Fachwissen an einer angewandt-geowissenschaftlichen Fragestellung eingesetzt werden. Die Arbeit wird durch eine Dozentin angeleitet, soll aber die Fähigkeit belegen, selbstständig geowissenschaftliche Probleme bearbeiten, darstellen und lösen zu können. Der Masterstudiengang ist als Vollzeitstudium angelegt und die Veranstaltungen werden anhand des European Credit Transfer System (ECTS) bewertet, um die internationale Transparenz des Studienganges zu gewährleisten. Ein ECTS-Punkt, im nachstehenden Leistungspunkt (LP) genannt, entspricht einem Arbeitsaufwand für die Studierenden von ca. 30 Arbeitsstunden, der sich aus Kontakt- und Selbststudienzeit zusammensetzt. In den vier Semestern der Regelstudienzeit sind Veranstaltungen und Projekte im Umfang von 120 LP zu absolvieren, was einem Durchschnitt von 30 Punkten pro Semester entspricht. Die Veranstaltungen des Masterstudienganges sind nach der Studien- und Prüfungsordnung in Module zusammengefasst und aufgeteilt in einen Pflichtbereich, der in 4 Modulen mit insgesamt 40 LP ein Drittel des in Leistungspunkten berechneten Studienaufwandes umfasst, einen Wahlpflichtbereich von 20 LP und einen Wahlbereich von 30 LP. 30 LP werden durch die Masterarbeit geleistet. Die Pflichtmodule umfassen das von allen Studierenden zu erarbeitende Wissen in angewandten Geowissenschaften und liefern die Grundlage ( Basisvertiefung ), um sämtliche im Wahlpflicht- und Wahlbereich angebotenen Module belegen zu können. Im Wahlpflichtbereich wird eine Vertiefung gewählt, die mit insgesamt 20 LP aus einem weiteren Modul und einem Aufbaumodul einer der 4 Fachrichtungen Strukturgeologie, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie oder Angewandter Mineralogie besteht. Im Wahlbereich sind 30 LP aus den Modulen frei wählbar, dies schließt 5 LP aus Schlüsselqualifikationen ein. Im Wahlbereich wählt die Studierende Module, mit denen sie sich in der Vertiefungsrichtung durch die Wahl zusätzlicher Module dieser Richtung weiter spezialisieren oder mit denen sie ihre Ausrichtung durch andere Fachrichtungen sinnvoll ergänzen kann. Die Bestandteile, die erforderlichen Vorkenntnisse, Lernziele, Kompetenzen und Inhalte sowie Prüfungsmodalitäten der einzelnen Module werden genauer im Modulhandbuch beschrieben, das den Studierenden zur Verfügung gestellt wird. 3. Pflichtmodule Die Module des Pflichtbereiches werden von den 4 Abteilungen des Geologischen Instituts (Institut für ) und dem Institut für Mineralogie und Geochemie der Fakultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften angeboten. Die Module sind so aufgebaut, dass sie jeweils eine vorwiegend inhaltliche oder methodische Einheit bilden. Die Module der Basisvertiefung werden entsprechend der Fachrichtungen als PG (Strukturgeologie- Allgemeine Geologie), PH (Hydrogeologie), PI (Ingenieurgeologie) und PM (Angewandte Mineralogie) geschlüsselt. Die Masterarbeit wird mit MA codiert. Die Zielrichtung der Module spiegelt sich auch in den Formen der Lehrveranstaltung wider. Die Lehrveranstaltungen sind darauf ausgelegt, den in den inhaltlich ausgerichteten Vorlesungen erarbeiteten Stoff an Fallbeispielen in inhaltlich abgestimmten Übungen umzusetzen. 2 Studienplan Masterstudiengang

Tabelle 1: Pflichtmodule und ihre Lehrveranstaltungen (Basisvertiefung) Modulcode PG PH PI PM TM-Code Modul/Lehrveranstaltung Lehrform LP Strukturgeologie Allgemeine Geologie PG-1 Tektonik und Geodynamik V 5 PG-2 Geologie von Europa V 3 PG-3 Sedimentologie V 2 PG-4 Statistische Methoden in den Geowissenschaften V/Ü 3 13 Hydrogeologie PH-1 Angewandte Hydrogeologie V 3 PH-2 Hydrogeologisches Versuchswesen und Messtechnik V/Ü 4 PH-3 Hydrogeologisches Feldpraktikum Teil 2 Ü 2 9 Ingenieurgeologie PI-1 Ingenieurgeologische Vertiefungsvorlesung: V 3 PI-2 Massenbewegungen Ingenieurgeologisches Laborpraktikum Ü 2 PI-3 Ingenieurgeologisches Geländepraktikum Ü 2 7 Angewandte Mineralogie PM-1 Einführung in die Mineral- und Petrophysik V 3 PM-2 Angewandte Tonmineralogie V/Ü 2 PM-3 Geochemische Stoffkreisläufe V 2 7 Kartierkurs / einer von folgenden 2 Kartierkurs 8 Tage Strukturgeologie, alternativ s.u. Ü 4 Kartierkurs 8 Tage Ang. Mineralogie, alternativ s.o. Ü 4 4 Summe 40 4. Wahlpflichtmodule, Wahlmodule Die Wahlpflicht- und Wahlmodule werden mehrheitlich durch Institute der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften und zu einem geringeren Anteil von Instituten anderer Fakultäten der Universität Karlsruhe (TH) angeboten, und können durch Lehrveranstaltungen der Universität Heidelberg ergänzt werden. Sie ermöglichen die disziplinäre Vertiefung und Spezialisierung je nach Interesse und Fähigkeiten der Studierenden. Die einzelnen Lehrveranstaltungen der Module werden im Modulhandbuch beschrieben. Die Wahlpflicht- und Wahlmodule müssen ebenso wie die Pflichtmodule mit studienbegleitenden Prüfungen abgeschlossen werden (s. Absatz 6). In der Regel sind jeweils insgesamt 10 Leistungspunkte zu erwerben, die sich aus den LP der Lehrveranstaltungen innerhalb des Moduls zusammensetzen. Die Studierenden wählen eine Vertiefungsrichtung (Strukturgeologie, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie oder Angewandte Mineralogie) in der sie zusätzlich zu dem Modul im Pflichtbereich ein oder zwei Wahlpflichtmodule (10 LP) und das Aufbaumodul (10 LP) absolvieren. Im Aufbaumodul sind eine Projektstudie durchzuführen und ein Seminarvortrag zu halten. Die Vertiefungsrichtung wird im Masterzeugnis benannt. Im Wahlbereich können weitere Module im Umfang von 30 LP frei gewählt werden (Wahlmodule). Dies beinhaltet 5 LP, die in den Schlüsselqualifikationen (überfachliche Veranstaltungen) erworben werden müssen. Veranstaltungen aus anderen den Geowissenschaften nahestehenden Fachbereichen, Naturwissenschaftliche Vertiefungen (z.b. Physikalische Chemie) können belegt werden. Die Wahl der Module aus den Nachbardisziplinen (z.b. Geophysik, Bodenmechanik und Felsmechanik, Wasserbau, Geodäsie) und der Schlüsselqualifikationen wird vor der Belegung durch die Studierenden mit dem Prüfungsausschuss abgestimmt. 3 Studienplan Masterstudiengang

Leistungspunkte, die an anderen Hochschulen erworben wurden, können nach Überprüfung durch den Prüfungssausschuss angerechnet werden. Zusätzlich können die Studierenden sich weiteren Prüfungen im Umfang von bis zu 20 Leistungspunkten unterziehen. Diese werden auf Wunsch des Studierenden im Masterzeugnis aufgenommen und als Zusatzmodule gekennzeichnet. Entsprechendes gilt für Leistungen aus Auslandssemestern. Zusatzmodule gehen nicht in die Gesamtnote ein. Tabelle 2: Wahlpflicht-/Wahlmodule nach Fachbereichen gegliedert. Diese Liste kann aufgrund von Veränderung der Forschungsrichtungen der Arbeitsgruppen oder der personellen Besetzung variieren. Strukturgeologie LP G1 Angewandte Strukturgeologie 10 G2 Aufbaumodul Angewandte Strukturgeologie 10 Hydrogeologie H1 Grundwassermodellierung 10 H2 Integriertes Wasserressourcen-Management 10 H3 Grundwasser: Schutz, Nutzung und Sanierung 10 H4 Grundwasser in Festgesteinen 10 H5 Wasserchemie und Wassertechnologie 10 H6 Altlasten 10 H7 Aufbaumodul Hydrogeologie 10 Ingenieurgeologie I1 Geohazards 10 I2 Deponienplanung und -bau 10 I3 Geotechnik des Grundbaus 10 I4 Geotechnik des Felsbaus 10 I5 Numerische Modellierung in der Geotechnik 10 I6 Aufbaumodul Ingenieurgeologie 10 Angewandte Mineralogie M1 Erkundung von Georessourcen und Kontaminationsherden 10 M2 Werkstoffkunde 10 M3 Konstruktionsbaustoffe 10 M4 Zemente Baustoffkunde, Mineralogie, Anwendungen 10 M5 Mineralogische Methodik 5 M6 Geomaterialien: Herstellung und Untersuchung 5 M7 Umweltgeochemie & Umweltmineralogie 10 M8 Mikrobiologie und Organische Geochemie 5 M9 Moderne Methoden der Materialuntersuchung 10 M10 Restaurierung historischer Bauwerke 5 M11 Aufbaumodul Angewandte Mineralogie 10 Fachübergreifende geowissenschaftliche Module Ü1 Geothermie 10 Ü2 Anwendung und Probleme quellfähiger Minerale und Gesteine 10 Ü3 Untertägige Speicherung und Endlagerung 10 Ü4 Aktuelle geowissenschaftliche Projekte und Berufsbilder 5 Module aus den Nachbardisziplinen 10 Module der Geowissenschaften Universität Heidelberg D1 Vertiefung Geow Modul B-5: Georesources II 10 D2 Vert. Geow Modul A6-2: Structure and Properties of Geomaterials 10 D3 Vertiefung Geow Modul 2: Isotope Geology 10 D4 Vertiefung Geow Modul Heidelberg 4 5 W1 Naturwissenschaftliche Vertiefung 5/10 S1 Schlüsselqualifikationen 5 4 Studienplan Masterstudiengang

5. Reihenfolge und Aufbau der Module und Lehrveranstaltungen Fachliche Inhalte und didaktische Formen der Lehrveranstaltungen werden von den jeweiligen Dozentinnen in Absprache mit dem Prüfungsausschuss bestimmt. Sie sollen sich am Ziel des Masterstudienganges orientieren und nach Möglichkeit Anregungen der Studierenden aufnehmen. Zu Beginn der Veranstaltung benennt die Dozentin die zum erfolgreichen Besuch zu erbringenden Leistungen der Studierenden. Der Umfang der Veranstaltungen beträgt zwischen einer und sechs Semesterwochenstunden. Dieser ist dem Modulhandbuch und der Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis bzw. einem Aushang zu entnehmen. Alle Lehrveranstaltungen sind so aufgebaut, dass eine regelmäßige Anwesenheit der Teilnehmerinnen erforderlich ist. Die Aufteilung der Module auf die 4 Semester Regelstudienzeit ist so angelegt, dass in jedem Semester Veranstaltungen im Umfang von ca. 30 Leistungspunkten zu absolvieren sind. In den ersten beiden Semestern sollen die Pflichtmodule absolviert werden. Weiterhin ist es empfehlenswert in diesem Zeitraum ein Wahlpflichtmodul der Vertiefungsrichtung zu absolvieren, damit im dritten Semester das Aufbaumodul belegt werden kann. Es ist zu beachten, dass die meisten Module sich über einen Zeitraum von 2 Semestern erstrecken. Die Masterarbeit ist für das vierte Semester vorgesehen. Für die Masterarbeit ist ein Zeitaufwand von 6 Monaten eingeplant. Tabelle 3: Zusammensetzung der Module (insgesamt 120 LP) im Masterstudiengang 6. Prüfungen und Erfolgskontrollen Jedes Modul muss durch mindestens eine bewertete Leistung abgeschlossen werden. Module, die aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen, werden in der Regel über Teilprüfungen bewertet. Die Gesamtnote des Moduls wird dann aus den Noten der Teilprüfungen gebildet, gewichtet mit der jeweiligen Leistungspunktezahl. In jedem Teilmodul können zudem studienbegleitend Erfolgskontrollen durchgeführt werden. Im Einzelfall kann im Anschluss an die Vorlesungszeit eine schriftliche und/oder mündliche Modulprüfung über den Inhalt der Teilmodulveranstaltungen stattfinden. 5 Studienplan Masterstudiengang

Die Prüfungsleistung kann auch aus einem Vortrag oder einer Hausarbeit bestehen, die im Laufe der Vorlesungszeit gehalten bzw. angefertigt werden ( Erfolgskontrolle anderer Art ). Art und Umfang der Prüfung werden zu Beginn des Semesters von der Leiterin der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, bei Modulprüfungen vom Modulverantwortlichen oder Prüfungsausschussvorsitzenden und im Modulhandbuch festgehalten. Mündliche Prüfungen sollen je Kandidatin und Fach in der Regel 15 bis 45 Minuten dauern, sie können als Gruppenprüfung durchgeführt werden. Wesentliche Ergebnisse werden in einem Protokoll festgehalten. Schriftliche Prüfungen dauern mindestens eine, maximal vier Stunden. Über die Zulässigkeit von Hilfsmitteln, die jeweilige Dauer der Prüfungen und die Bestellung von Aufsichtsführenden entscheidet die Prüferin. Eine nicht bestandene schriftliche Prüfung kann einmal wiederholt werden. Wird eine schriftliche Wiederholungsprüfung mit nicht ausreichend bewertet, so findet eine mündliche Nachprüfung statt. In diesem Falle kann die Note dieser Prüfung nicht besser als ausreichend sein. Eine nicht bestandene mündliche Prüfung kann einmal wiederholt werden. Wird eine Erfolgskontrolle anderer Art als nicht bestanden bewertet, legt die Prüferin die Form der Wiederholung bzw. Verbesserung fest. Im Zweifelsfall haben Studierende und Prüferin das Recht, den Prüfungsausschuss anzurufen. Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich als ein mit Leistungspunkten gewichteter Notendurchschnitt. Dabei werden die Noten der Masterarbeit mit dem doppelten Gewicht der anderen Noten berücksichtigt. Ein Masterzeugnis mit einer Mastergesamtprüfungsnote 1,3 oder besser wird mit dem Prädikat mit Auszeichnung versehen. Nach bestandener Masterprüfung erhält der Prüfling ein Zeugnis, das folgende Angaben enthält: 1. die deutsche Gesamtnote und die ECTS-Note, 2. das Thema der Masterarbeit mit der Bewertung (Note und ECTS-Masternote) und den Namen der Prüferin, 3. die Module mit Leistungspunkten, den Namen der Prüfenden, der Modulnote und ECTS-Modulnote, 4. die Zusatzmodule mit Leistungspunkten, den Namen der Prüfenden, der Modulnote und ECTS- Modulnote, 5. die Vertiefungsrichtung. Die Kandidatin erhält ein Diploma Supplement in deutscher und englischer Sprache mit einer Abschrift der Studiendaten (Transcript of Records). 7. Die Masterarbeit Zur Masterarbeit wird in der Regel zugelassen, wer sich im zweiten Studienjahr befindet und mindestens 70 der erforderlichen 90 LP erbracht hat. Die Studierende wird bei der Erstellung der Masterarbeit durch ein Mitglied des Lehrkörpers betreut; die Masterarbeit ist in sechs Monaten zu erstellen. Auf begründeten Antrag der Studierenden kann der Prüfungsausschuss die festgelegte Bearbeitungszeit um höchstens drei Monate verlängern. Für das Thema der Masterarbeit sowie für die Wahl einer Betreuerin der Arbeit hat die Kandidatin ein Vorschlagsrecht. Das Thema kann nur einmal und innerhalb des ersten Monats der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. Soll die Masterarbeit außerhalb der Universität und/oder auf Englisch angefertigt werden, so bedarf dies der Genehmigung des Prüfungsausschusses. Die Masterarbeit kann auch in einer Gruppenarbeit durchgeführt werden, wenn der zu bewertende Beitrag eindeutig nach objektiven Kriterien abgrenzbar und unterscheidbar zu den anderen Gruppenarbeiterinnen ist. Die Masterarbeit wird von einer Betreuerin und in der Regel von einer weiteren Prüferin bewertet. Mindestens eine Betreuerin oder Prüferin muss Mitglied der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften und sollte Mitglied eines Geowissenschaftlichen Instituts sein. Nach Abschluss der schriftlichen Ausarbeitung wird die Masterarbeit durch die Absolventin in einem Seminarvortrag präsentiert. Die Vortragsleistung wird bei der Gesamtbenotung der Masterarbeit berücksichtigt. 6 Studienplan Masterstudiengang