Seite 1 / Mercedes ML 320 CDI 4Matic (Rußpartikelfilter)

Ähnliche Dokumente
ADAC Autotest. Seite 1 / Volvo V50 1.6D Momentum (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftürige Kombilimousine der Mittelklasse (80 kw / 109 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi TT Coupé 2.0 TDI quattro (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,1. Zweitüriges Coupé der Mittelklasse (125 kw / 170 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / KIA Carnival 2.9 CRDi EX. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftürige Großraumlimousine der Mittelklasse (136 kw / 185 PS)

ADAC Autotest Mercedes SLK 350

Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (77 kw / 105 PS) Ka- rosserievarianten: Konkurrenten:

ADAC Autotest. Seite 1 / Mercedes CLC 220 CDI (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,1. Dreitüriges Coupé der Mittelklasse (110 kw / 150 PS)

Seite 1 / Mazda MX-5 Roadster-Coupe 2.0 Expression

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia 1.9 TDI RS. ADAC Testergebnis Note 2,2. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (96 kw / 130 PS)

Seite 1 / Skoda Fabia Combi 1.4 TDI Ambiente (DPF)

ADAC Autotest. Chevrolet HHR 2.4 LT. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse (125 kw / 170 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai i Classic E. ADAC Testergebnis Note 3,2. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (49 kw / 67 PS)

Seite 1 / Audi A4 3.2 FSI Ambition quattro tiptronic

ADAC Autotest. Seite 1 / Audi A3 Sportback 1.4 TFSI Ambition. ADAC Testergebnis Note 2,0

Seite 1 / Subaru Impreza Sportkombi 1.5R Automatik

Seite 1 / Ford Focus Coupé-Cabriolet 2.0 TDCi DPF Titanium

ADAC Autotest Mercedes B 170

ADAC Autotest. Seite 1 / Ford Galaxy 2.0 Trend. ADAC Testergebnis Note 2,2. Fünftürige Großraumlimousine der Mittelklasse (107 kw / 145 PS)

Seite 1 / Chevrolet (EU) Nubira Wagon 1.8 CDX LPG

ADAC Autotest. Seite 1 / smart fortwo coupé 1.0 turbo passion. ADAC Testergebnis Note 2,5. Zweitüriges Mikrofahrzeug mit Steilheck (62 kw / 84 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia Combi V Style Edition. ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest. Seite 1 / Subaru Forester 2.0X Exclusive. ADAC Testergebnis Note 2,6. Fünftüriger Geländewagen der Mittelklasse (110 kw / 150 PS)

Renault Laguna Coupé 3.5 V6 24V GT Automatik

ADAC Autotest. Seite 1 / Nissan X-Trail 2.0 dci LE 4x4 (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,4. Fünftüriger SUV der Mittelklasse (127 kw / 173 PS)

Seite 1 / VW T5 Caravelle 1.9 TDI Trendline kurz (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Chrysler PT Cruiser 2.2 CRD Limited. ADAC Testergebnis Note 2,8

Seite 1 / Mazda 6 Sport Kombi 2.0 CD Exclusive DPF

Komfort Note 1,8. Innenraum Note 1,9. Ein-/Ausstieg Note: 2,5 + Vorn wie hinten kann man durch die erhöhte Karosserie verhältnismäßig

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Hyundai i Style

ADAC Autotest. Seite 1 / KIA Picanto 1.1 CRDi LX. ADAC Testergebnis Note 3,0. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS)

ADAC Autotest KIA Cee d 1.6 EX

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda CD DPF Top. ADAC Testergebnis Note 2,2. Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mitelklasse (105 kw / 143 PS)

Gebrauchtwagentest. bequemes Ein- und Aussteigen, hohes Raumangebot vorne, gute Kofferraumzugänglichkeit, sicheres Kurvenverhalten

ADAC Autotest Corvette C6 Coupé

Seite 1 / Audi Q7 3.0 TDI quattro tiptronic (Rußpartikelfilter)

ADAC Autotest BMW 330i Cabriolet

Audi TT Coupé 2.0 TFSI

Seite 1 / Mercedes Viano 2.0 CDI Trend kompakt (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Volvo V Bi-Fuel CNG Momentum. ADAC Testergebnis Note 2,1

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia Combi V Elegance. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftürige Kombilimousine im Kleinwagenformat (63 kw / 85 PS)

Mazda DISI i-stop Sports-Line

25.996,inkl. 19 % Mwst. VW Golf Sportsvan Golf Sportsvan 2.0 TDI BMT DSG Lounge, niedermayer.de. Preis:

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Touran 1.9 TDI Trendline DSG (RPF) ADAC Testergebnis Note 2,0

Fiat Panda 1.2 8V Dynamic

Seite 1 / BMW X6 xdrive35d Sport-Automatic (DPF)

Seite 1 / Citroen Jumpy Kombi HDi 135 FAP Club lang (8-Sitzer)

ADAC. Gebrauchtwagentest. Skoda Fabia (ab 2007) Diesel. Der Erfolg geht weiter

ADAC Gebrauchtwagen Information

CITROËN C-ELYSÉE Vorläufige Preisliste Stand 10. Mai 2016

ADAC Autotest VW Caddy Life 1.6

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Touran 1.4 TSI Highline DSG. ADAC Testergebnis Note 1,8

ADAC Autotest. Seite 1 / BMW 320d touring xdrive (DPF) ADAC Testergebnis Note 1,9. Fünftürige Kombilimousine der Mittelklasse (130 kw / 177 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / VW CrossTouran 1.4 TSI. ADAC Testergebnis Note 1,9. Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mittelklasse (103 kw / 140 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Suzuki SX4 1.6 Comfort 4x2. ADAC Testergebnis Note 2,6

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda CX DISI Expression. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftüriger SUV der oberen Mittelklasse (191 kw / 260 PS)

Seite 1 / Jaguar XF 2.7 V6 D Premium Luxury Automatik (DPF)

KIA Sportage 2.0 CRDi EX 4WD (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Chevrolet (EU) Aveo 1.2 LS. ADAC Testergebnis Note 3,2. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (62 kw / 84 PS)

Opel Zafira 1.7 CDTI ecoflex Edition

ADAC Autotest. Seite 1 / Mercedes B 170 NGT BlueEFFICIENCY. ADAC Testergebnis Note 2,1

Mercedes GLK 320 CDI 4Matic (7G-Tronic) (DPF)

Seite 1 / Renault Clio Grandtour 1.5 dci FAP Dynamique

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Touran BlueMotion Trendline (DPF) ADAC Testergebnis Note 1,9

Ford Ka 1.2 Titanium 2,8 3,0. Dreitüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 70 PS) ADAC-URTEIL

Mazda MX Center-Line

Land Rover Freelander Td4_e E (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Polo BlueMotion (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,4. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (59 kw / 80 PS)

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

Seite 1 / Fiat Sedici 1.9 JTD Multijet 8V Emotion (RPF)

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Suzuki Alto 1.0 Comfort

Renault Mégane Grandtour dci 110 FAP Dynamique

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda Impression. ADAC Testergebnis Note 2,6. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (76 kw / 103 PS)

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

ADAC Autotest. Seite 1 / Citroen C4 HDi 140 FAP Exclusive. ADAC Testergebnis Note 2,1

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Mercedes C 180 BlueEFFICIENCY Coupé

Mazda Active 2,6 3,0. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (62 kw / 84 PS) ADAC-URTEIL

VW Caddy Maxi Life 1.9 TDI DSG (DPF)

MAZDA CX-5 SPORTSLINE

ADAC Autotest. Seite 1 / BMW 318d touring (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,0. Fünftürige Kombilimousine der Mittelklasse (105 kw / 143 PS)

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Chevrolet Captiva 2.4 LT

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. Opel Insignia 2.0 CDTI Sports Tourer 150 Jahre Opel. Ihr Anbieter ,00 EUR

21.590,inkl. 19 % Mwst. VW Golf Sportsvan Golf VII Sportsvan 1,4 TSI Comfortline. autohaus-jakob.de. Preis:

27.995,inkl. 19 % Mwst. VW Touran. niedermayer.de. Preis: Auto Niedermayer GmbH Bogener Straße 8 D Neukirchen

Seite 1 / Nissan Navara 2.5 dci Double Cab LE (DPF)

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

Honda Accord 2.0 Executive

Seite 1 / Mercedes C 180 Kompressor T-Modell Elegance

ADAC Autotest BMW 135i Coupé

Ford Fiesta 1.25 Titanium

Autotest. Fiat Panda 1.2 8V Lounge 2,8 3,5. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 69 PS) ADAC-URTEIL. Zielgruppencheck

Autotest. Hyundai i CRDi Premium (DPF) 2,3 2,9. Viertürige Stufenhecklimousine der Mittelklasse (100 kw / 136 PS) ADAC-URTEIL.

Seite 1 / Toyota Hilux 3.0 D-4D Double Cab Executive

Audi Q5 2.0 TDI quattro (DPF)

Transkript:

ADAC Autotest Mercedes ML 320 CDI 4Matic (Rußpartikelfilter) Fünftüriger SUV der oberen Mittelklasse (165 kw / 224 PS) ADAC Testergebnis Note 2,0 Der Premium-Offroader von Mercedes mit modernster Technik wie dem serienmäßigen Siebengang-Automatikgetriebe 7G TRONIC und noch leistungsfähigerem Allradantrieb 4ETS. Die Luftfederung AIRMATIC und das vorbeugende Insassenschutzsystem PRE-SAFE gibt es ebenso. Neu ist der 320 CDI V6-Diesel im Motorenangebot, er läuft sehr angenehm und verhilft dem ML mit seinen 224 PS zu flotten Vortrieb, jedoch mit zu hohem Verbrauch. Durch die hohe Anhängelast, die zuschaltbare Geländereduktion und Sperren ist der ML bestens auch als Zugfahrzeug geeignet. Ein zuverlässiger SUV der Luxusklasse für Personen mit hohem Sicherheitsdenken und dem nötigen Kleingeld. Karosserievarianten: keine. Konkurrenten: BMW X5, Porsche Cayenne, Range Rover, Volvo XC 90 und VW Touareg. + hohes Qualitätsniveau + viel Platz und leichter Zustieg + sehr gute Sitze + komfortable Federung + gute Fahrleistungen + hohes Maß an Sicherheit + hohe Anhängelast + hohe Wertbeständigkeit hoher Verbrauch Anschaffung/Unterhalt teuer kein vollwertiges Ersatzrad Stand: April 2007 Test und Text: H.D. Meyer Karosserie/Kofferraum Note 2,1 Verarbeitung Note: 1,4 + Verarbeitung und Finish machen einen sehr guten Eindruck. Das gilt sowohl für die Karosserie wie auch für die hochwertige (aufpreispflichtige) Lederausstattung im Innenraum. Die Türausschnitte sind nach außen vollständig abgedichtet und verschmutzen nicht. Für Offroad-Fahrten gibt s ein Technik-Paket, das beinhaltet u.a. einen Unterfahrschutz, sowie eine modifizierte Luftfederung AIRMATIC, mit der die Bodenfreiheit um 110 auf bis zu 291 Millimeter und die Wattiefe auf bis zu 600 Millimeter angehoben werden kann. Auf der Dachreling (Aufpreis) dürfen bis zu 100 kg Vorderes Nahfeld Note: 3,5 Außenspiegel Note: 3,1 Rundumsicht Note: 3,0 Innenspiegel Note: 3,6 Hinteres Nahfeld Note: 4,8 Die Rundumsicht-Note informiert über die Sichtbehinderung des Fahrers durch Fensterpfosten und Kopfstützen. Bei den Innenund Außenspiegeln werden deren Sichtfelder aus dem Blickwinkel des Fahrers bewertet. Die Noten des vorderen und hinteren Nahfeldes zeigen, wie gut der Fahrer Hindernisse unmittelbar vor bzw. hinter dem Fahrzeug erkennt. Gepäck aufgeladen werden und 3500 kg darf die Anhängerlast betragen. Das Benz Trailer Stability Assist (Aufpreis) wirkt gefürchteten Pendelschwingungen entgegen, wenn man mit dem Anhänger unterwegs ist. Die Stoßfänger sind in der Wagenfarbe lackiert und kratzempfindlich, die Nebelscheinwerfer sind bruchgefährdet untergebracht. Dadurch sind teure Reparaturen vorprogrammiert. Bei einer Reifenpanne steht nur ein Reparaturset zur Verfügung, mit dem nur kleinste Beschädigungen notdürftig repariert werden können. Gegen Aufpreis gibt es ein Notrad oder MOE (Mercedes Original Extendent)-Reifen, der fahrt ohne Luft Vmax 80 km/h, das aber nur über ca. 30 km. Sicht Note: 2,3 Der Fahrer hat durch seine erhabene Sitzposition nach vorne eine gute Sicht, durch abgedunkelte Scheiben hinten (Aufpreis) und die breiten Pfosten etwas schlechter. + Gegen Aufpreis blenden Außen- und Innenspiegel automatisch ab. Bi-Xenon-Scheinwerfer mit aktivem Kurven- und Abbiegelicht verbessern nachts die Sicht, akustische und zusätzlich optische Einparkhilfe für vorne und hinten erleichtern das Abschätzen der Karosserieenden. Besonders zum Rückwärts Einparken sind sie zu empfehlen. Hindernisse hinter den Fahrzeug sind schlecht zuerkennen. Ein-/Ausstieg Note: 2,9 + Mit der Fernbedienung lassen sich die Türen ver- und entriegeln. Ein schlüsselloses System wird angeboten, damit lassen sich auch die Fenster öffnen und schließen. Die Türen haben Einstiegsbeleuchtung. Durch die verhältnismäßig hohe Karosserie und die großen Türen ist der Zustieg bequem. Es müssen jedoch dabei die Seite 1 / Mercedes ML 320 CDI 4Matic (Rußpartikelfilter)

Beine weit angehoben werden. Beim Parken an Steigungen sind die Türaufhalter zu schwach. Kofferraum-Volumen* Note: 2,1 + 490 Liter fasst der große Kofferraum. Wird die Rücksitzbank umgeklappt, stehen stattliche 965 l Laderaum zur Verfügung (gemessen bis zur Fensterunterkante). Bedienung Note: 1,5 + Die Bedienung der neuen M-Klasse ist in der Grundversion funktionell, die Eingewöhnung kurz. Die meisten Schalter sind sinnfällig, vieles funktioniert elektrisch unterstützt - was jedoch zum Teil extra bezahlt werden muss. Die großen, klar gezeichneten Instrumente können sehr gut abgelesen werden. Das Lenkrad und der Sitz lassen sich dem Fahrer optimal anpassen, auch Pedale und Getriebewählhebel sind sehr gut angeordnet. Das Xenonlicht schaltet sich per Sensorsteuerung selbsttätig ein. Außen- und Innenspiegel blendet bei störendem Scheinwerferlicht automatisch ab. Radio und Navigationssystem sind gut zu erreichen und leicht verständlich in der Bedienweise. Leseleuchten gibt es vorn und hinten. Vorn muss man sich zum Schließen voll geöffneter Türen weit hinauslehnen, weil die Griffe dann zu weit weg sind. Der Binkerhebel ist vom Lenkrad verdeckt und mit zusätzlichen Funktionen überfrachtet, was zu Fehlbedienungen führen kann. Die Kontrollen für eingeschaltetes Fahrlicht, Nebelscheinwerfer und Nebelrückleuchten sind im Schalter untergebracht und schlecht zu erkennen. Mit der Vollausstattung geht die logische Bedienung z.t. verloren. Mit 490 l Volumen ist der Kofferraum des ML um 60 l größer als beim Konkurrenten BMW X5. Kofferraum-Zugänglichkeit Note: 1,2 Es gibt zwar keine Bordwand, über die das Gepäck gehievt werden muss, die Ladefläche ist jedoch ca. 75 cm über der Fahrbahn. + Die Heckklappe lässt sich leicht öffnen und schließen, mit Easy- Pack (Aufpreis) auch mit der Fernbedienung hydraulisch unterstützt - die Hände bleiben dann dabei sauber. Die Ladeöffnung ist sehr groß und das praktische Format macht es möglich, selbst sperrige Gegenstände mühelos zu verstauen. Der hintere Teil des Kofferraums ist schlecht zugänglich, weil er sehr tief ist, dadurch verschmutzt man sich beim Vorziehen des Gepäcks leicht die Kleidung am Stoßfänger. Kofferraum-Variabilität Note: 1,3 + Die Rücksitzbank ist asymmetrisch geteilt - der Klappmechanismus lässt sich sehr leicht und schnell bedienen - dabei können die Kopfstützen eingesteckt bleiben. Zum Verstauen von Kleingepäck sind große Ablagefächer unter dem Kofferraumboden vorhanden. Als Extra werden Ladegutsicherungsschienen mit variablen Befestigungspunkten angeboten. Weder Durchladeluke noch Skisack sind erhältlich. Innenraum Note 1,5 Eine hervorragende Funktionalität und zum Vorgänger verbesserte Qualitätsanmutung sprechen für den ML. Raumangebot vorne* Note: 1,2 + Auf den Vordersitzen haben Insassen bis 2,0 m bequem Platz. Das großzügige Raumangebot sorgt für ein angenehmes Platzgefühl. Raumangebot hinten* Note: 1,0 + Auch hinten hat die M-Klasse viel Platz. Auf den äußeren Sitzen können selbst Mitfahrer über 2,0 m Größe Platz nehmen. Komfort Note 1,8 Federung Note: 1,5 + Gefahren mit dem AIRMATIC-Paket. Das Luftfedersystem steigert den Onroad-Komfort je nach Einstellung der Dämpfer- Charakteristik und ist auch in einer speziellen Offroad-Abstimmung lieferbar. Das Adaptive Dämpfungs-System ist in dem Paket ebenfalls enthalten. Sitze Note: 1,6 + Die großen, straff gefederten Vordersitze sind sehr gut konturiert und können vielfach eingestellt werden. Hinten sind die Sitze sehr bequem und bieten ausreichende Körperunterstützung. Innengeräusch Note: 1,4 + Der Geräuschpegel im Innenraum ist selbst bei hohem Tempo sehr niedrig, im subjektiven Empfinden unaufdringlich. Heizung, Lüftung Note: 2,5 (Heizungstest bei -10 C in der ADAC-Klimakammer) Vorne wird die Luft durchschnittlich schnell auf angenehme Temperatur erwärmt. Hinten dauert es etwas länger bis angenehme Temperaturen erreicht werden. Heizungsansprechen Maximale Heizleistung vorne 16 min. Note 3,0 Note 3,5 hinten 17 min. Note 3,3 Note 3,7 Heizung - Aufwärmzeit von -10 C auf +22 C. Seite 2 / Mercedes ML 320 CDI 4Matic (Rußpartikelfilter)

+ Fahrer und Beifahrer können sich die Temperatur separat einstellen. Aufpreispflichtig: Die Mulit-Zone-THERMOTRONIK übernimmt die automatische Luftverteilung für Fahrer und Beifahrer sowie für den Fond. Motor/Antrieb Note 1,4 Fahrleistungen* Note: 1,6 + Der 320 CDI Reihensechszylinder Turbodiesel mit Common Rail Direkteinspritzung der neuesten Generation leistet 224 PS und sorgt für sehr gute Fahrleistungen - damit lassen sich Überholvorgänge in kürzester Zeit realisieren. Laufkultur Note: 2,0 + Der Motor läuft in jedem Drehzahlbereich ruhig und kultiviert, von dem harten Verbrennungsprinzip des Diesel-Direkteinspritzers bekommt man kaum mehr etwas mit. Schaltung Note: 1,0 + Das Automatikgetriebe wechselt die sieben Stufen spontan und ruckfrei - selbst dann, wenn sie bei Kick-Down zurückschaltet. Getriebeabstufung Note: 1,0 + Die Sieben-Gang-Abstufungen in der Position D sind optimal auf die Charakteristik des Motors abgestimmt. Die einzelnen Fahrstufen lassen sich auch manuell wechseln. Geländereduktion und Sperren werden auf Knopfdruck aktiviert. Die Bergabfahrkontrolle verhindert kritische Situationen bei glatten Gefällestrecken. Fahreigenschaften Note 2,3 Fahrstabilität Note: 2,8 + Der Wagen hält selbst bei Längsrinnen und Fahrbahnverwerfungen gut seine Spur. Bei Druckverlust in den Reifen warnt eine Leuchte. Das weiterentwickelte Allradsystem und das Traktionssystem 4ETS verbessern die Momentenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Anfahr- und Downhill-Assistent sowie Offroad-ABS unterstützen den Fahrer jenseits befestigter Fahrbahnen. Für Fahrten abseits der Straße sollten aber grobstollige Reifen montiert werden, da die Standard-Sommerreifen zu fein profiliert sind und bereits auf nasser Wiese durchdrehen. Wer den ML zum Ziehen von Anhängern nutzt, dem steht eine Stabilisierungskontrolle zur Verfügung, die gefährliches Aufschaukeln des Anhängers verhindert. Wer ins Gelände will kann zum aufpreispflichtigen Off- Road-Paket greifen. Eine Reifendruck-Kontrolle ist serienmäßig. Beim ADAC-Ausweichtest reagiert der ML 320 auf schnelle Lenkbewegungen mit starkenm Schieben über die Vorderräder und ist nicht mehr lenkbar. Das ESP bremst ein, Schleudern ist ausgeschlossen. Lichtschranke ADAC-Ausweichtest Note: 3,6 Beim ADAC-Ausweichtest erfolgt die Einfahrt in die Pylonengasse mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h bei mindestens 2000 Motorumdrehungen im entsprechenden Gang. Geprüft wird die Fahrzeugreaktion, d.h. die Beherrschbarkeit beim anschließenden Ausweichen. Kurvenverhalten Note: 2,0 + Das Fahrverhalten ist unkritisch und so auch für weniger geübte Fahrer sicher. Das ESP hilft dem Fahrer, in gewissen Grenzen das Fahrzeug zu stabilisieren, wenn das Tempo zu hoch ist, und wirkt Schleuderbewegungen bereits im Ansatz entgegen. Lenkung* Note: 2,5 Die Lenkung vermittelt dem Fahrer zufriedenstellenden Kontakt zur Fahrbahn. + Die Lenkung spricht bei schnellen Ausweichmanövern gut an und ist recht präzise. Der Kraftaufwand am Lenkrad ist beim Rangieren sehr gering. Bremse Note: 1,9 + Die Bremse spricht spontan an und ist fein dosierbar. Die Bremswirkung ist gut. Bei zehn Vollbremsungen aus 100 km/h bis zum Stillstand sind durchschnittlich 38,0 m notwendig (Mittel aus 10 Messungen, halbe Beladung, Reifen: 255/55R18W). Sicherheit Note 1,6 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme Note: 1,7 + Das Fahrzeug ist serienmäßig mit Überschlagsensor, ESP und Bremsassistent ausgestattet. Die hellen LED-Bremsleuchten sprechen beim Bremsen besonders schnell an blinken siebenmal pro Sekunde bei starker Verzögerung. Rückleuchten warnen bei geöffneten Türen vorne und hinten. Die deutlich verbesserte Sicht bei Nacht durch das dynamische Kurven-/Abbiegelicht erhöht die aktive Sicherheit. Die links vom Fahrer angeordnete Fuß-Feststellbremse kann im Notfall vom Beifahrer nicht erreicht werden. Die Scheinwerfer schwenken (abhängig von Lenkradstellung und Geschwindigkeit) gemäß dem Strassenverlauf (rechtes Bild) und leuchten in Kurven hinein. Beim Abbiegen vergrößern zusätzliche Lampen die seitliche Ausleuchtung. Kurven- und Abbiegelicht Passive Sicherheit - Insassen Note: 1,2 Die hinteren Kopfstützen sind für Mitfahrer bis ca. 1,8 m Größe ausgelegt. + Der neue ML besitzt neben Front- und Seitenairbags auch nach hinten durchgehende Kopfairbags. Die vorderen Insassen werden durch einen Warnton daran erinnert, sich anzuschnallen. Die Gurte sind mit Straffern und Kraftbegrenzern ausgestattet. Die Höhe der vorderen Kopfstützen ist für Personen bis ca. 1,85 m Größe ausreichend. Der Abstand zu den Köpfen ist gering, so können sie gut wirken. Das aktive Kopfstützensystem NECK-PRO vorn und Seitenairbags hinten kosten Aufpreis. Kindersicherheit Note: 1,1 + Von Mercedes freigegebene Kindersitze mit kompatiblem Transponder können auf dem Beifahrersitz montiert werden, der Airbag wird dann automatisch deaktiviert. Auf der Rücksitzbank lassen sich Kindersitze einfach und stabil befestigen - auch mit dem Isofix-System mit drittem Befestigungspunkt (TOP Tether) zur Verankerung. Fußgängerschutz Note: 4,0 Generell sind diese Fahrzeugklasse durch seine hohe, wuchtige Seite 3 / Mercedes ML 320 CDI 4Matic (Rußpartikelfilter)

Frontpartie bei einem Zusammenstoß mit Fußgängern eher als kritisch zu betrachten. Verbrauch/Umwelt Note 3,2 Verbrauch* Note: 4,8 Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,6 Liter Diesel auf 100 km. Der errechnet sich aus dem innerorts- 12,5 l, außerorts- 7,7 l und dem Autobahnverbrauch 9,7 l. STADT- KURZSTRECKE LANDSTRASSE 5,8 D AUTOBAHN GESAMT 7,7 7,7 B 8,3 D 7,7 D 9,6 D 9,7 10,5 B 9,6 10,5 B 12,5 14,3 B 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Verbrauch pro 100 km [l] Kraftstoffverbrauch in l/100 km - Klassendurchschnitt für Fahrzeuge mit Dieselmotor (D) und Fahrzeuge mit Ottomotor (B). Abgas Note: 1,6 + Die Schadstoffanteile im Abgas sind gering. Wirtschaftlichkeit* Note 3,3 Betriebskosten Note: 3,0 Der nicht so teure Preis für Dieselkraftstoff ist es, der dem ML trotz vergleichsweise hohen Verbrauchs noch eine durchschnittliche Note bei den Betriebskosten beschert. Werkstatt- und Reifenkosten Note: 5,4 Der Mercedes besitzt zwar eine fahrabhängige Serviceanzeige, muss jedoch fix alle 25.000 km oder alle 12 Monate zum Service in die Werkstatt. Der Dieselpartikelfilter ist wartungsfrei und laut Hersteller auf mehr als 200.000 km Lebensdauer ausgelegt. + Nach eigenen Angaben kommen ausschließlich qualitativ hochwertige und langlebige Verschleißteile zum Einsatz. Seit Erstzulassung Sept. 2005 gewährt auch Mercedes eine zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung. Vor allem für den Normal- und Wenigfahrer bedeutet der jährliche Abstand häufigere Werkstattaufenthalte. Ein nicht mehr zeitgemäßer Ölwechsel des Automatikgetriebes bereits bei 60.000 km sowie die teuren Werkstattstundensätze sorgen schließlich für die schlechte Note. Wertstabilität Note: 0,7 + Die ML-Klasse von Mercedes besitzt eine sehr gute Wertbeständigkeit. Vor allem der 320 CDI mit moderner Dieseltechnologie sowie serienmäßigem Rußpartikelfilter erzielt beim Wiederverkauf einen hohen Restwert. Kosten für Neuanschaffung Note: 5,0 Für die Anschaffungskosten beim Neukauf muss dagegen tief in die Tasche gegriffen werden, sie sind mit mehr als 51.000 Euro sehr hoch. Fixkosten Note: 5,5 Auch bei den fixen Kosten, also den Ausgaben für Steuer und Versicherung, verdient sich der Mercedes keine gute Note. Den niedrigeren Betriebskosten steht beim Diesel zum einen die höhere Steuer gegenüber. Beim Bezahlen der Versicherungsrechnung kommt, aufgrund der ungünstig hohen Typklasseneinstufungen, ebenfalls keine Freude auf. Gesamtkosten pro Monat [EUR] 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 2 Jahre Haltedauer 3 Jahre Haltedauer 4 Jahre Haltedauer 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 Jahresfahrleistung [km] Anhand von Jahresfahrleistung und Fahrzeughaltedauer ermitteln Sie Ihre persönlichen monatlichen Autokosten (Beispiel: 851 Euro bei 15000 km jährlicher Fahrleistung und 4 Jahren Haltedauer). Die Motorvarianten in der preisgünstigsten Modellversion Typ...350... 500... 63 AMG...280 CDI... 320 CDI... 420 CDI... Aufbau/Türen...GE/5... GE/5... GE/5...GE/5... GE/5... GE/5... Zylinder/Hubraum [ccm]...6/3498... 8/4966... 8/6208...6/2987... 6/2987... 8/3996... Leistung [kw(ps)]...200(272)... 225(306)... 375(510)...140(190)... 165(224)... 225(306)... Max.Drehmoment [Nm]bei U/min...350/2400... 460/2700... 630/5200...440/1400... 510/1600... 700/2000... 0-100 km/h[s]...8,4... 6,9... 5,0...9,8... 8,6... 6,8... Höchstgeschwindigkeit [km/h]...225... 240... 250...205... 215... 235... Verbrauch pro 100 km [l]...12,2s... 14,0S... 16,6SP...9,4D... 9,7D... 11,4D... Versicherungsklassen KH/VK/TK...22/25/24... 22/27/28... 23/31/32...22/27/25... 22/27/25... 22/27/28... Steuerbefreiung [Euro](Monate)...-... -... -...-... -... -... Monatliche Gesamt-Kosten[Euro]...902... 1.158... 1.668...837... 851... 1.065... Grundpreis[Euro]...50.694... 66.343... 99.246...48.731... 51.408... 67.235... Aufbau: Versicherung: Kraftstoff: ST = Stufenheck SR = Schrägheck CP = Coupe CA = Cabriolet RO = Roadster KB = Kombi KT = Kleintransporter TR = Transporter GR = Großraumlimousine BU = Bus GE = Geländewagen PK = Pick-Up KH = KFZ-Haftpfl. VK = Vollkasko TK = Teilkasko N = Normalbenzin S = Superbenzin SP = SuperPlus D = Diesel Seite 4 / Mercedes ML 320 CDI 4Matic (Rußpartikelfilter)

Daten und Messwerte 6-Zylinder Diesel...Schadstoffklasse Euro4 III Hubraum...2987 ccm Leistung... 165 kw (224 PS) bei...3800 U/min Maximales Drehmoment...510 Nm bei...1600 U/min Kraftübertragung...permanenter Allradantrieb Getriebe... 7-Gang-Automatikgetriebe Reifengröße (Serie)...235/65R17 Reifengröße (Testwagen)... 225/50R19W Bremsen vorne/hinten... Scheibe/Scheibe Wendekreis links/rechts...12,1 m/11,75 m Höchstgeschwindigkeit...215 km/h Beschleunigung 0-100 km/h... 8,6 s Überholvorgang 60-100 km/h (in Stufe D)... 5,3 s Bremsweg aus 100 km/h... 38 m Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel)... 9,6 l Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB... 12,5/7,7/9,7 l CO 2 -Ausstoß Herstellerangabe/Test... 249 g/km/254 g/km Innengeräusch 130 km/h...67 db(a) Länge/Breite/Höhe...4780 mm/1911 mm/1815 mm Leergewicht/Zuladung...2325 kg/505 kg Kofferraumvolumen normal/geklappt... 490 l/965 l Anhängelast ungebremst/gebremst...750 kg/3500 kg Dachlast...100 kg Tankinhalt... 95 l Reichweite... 990 km Allgemeine Garantie... 2 Jahre Rostgarantie... 30 Jahre ADAC-Testwerte kursiv Kosten Monatliche Betriebskosten... 157 Euro Monatliche Werkstattkosten... 97 Euro Monatliche Fixkosten... 154 Euro Monatlicher Wertverlust... 443 Euro Monatliche Gesamtkosten... 851 Euro (vierjährige Haltung, 15000 km/jahr) Versicherungs-Typklassen KH/VK/TK... 22/27/25 Grundpreis...51.408 Euro Ausstattung Technik Abstandsregelung, elektronisch... nicht erhältlich Automatikgetriebe...Serie Bremsassistent...Serie Fahrstabilitätskontrolle, elektronisch...serie Parkhilfe, elektronisch...788 Euro Reifendruckkontrolle...Serie Runflat-Reifen... nicht erhältlich Verbrauchsanzeige (Bordcomputer)...Serie Xenonlicht (mit Kurvenlicht)...1590 Euro Innen Airbag, Seite vorne/hinten... Serie/389 Euro Airbag, Seite, Kopf vorne/hinten...serie Innenspiegel, automatisch abblendend (und Außenspiegel)343 Euro Isofix-Kindersicherungssystem...Serie Klimaanlage...Serie Navigationssystem...ab 1763 Euro Rücksitzlehne und -bank umklappbar...serie Sitzbezüge, Leder...ab 975 Euro Sitze, vorn, beheizbar...372 Euro Skisack/Durchladeluke... nicht erhältlich Außen Alarmanlage...308 Euro Anhängerkupplung (abnehmbarer+stabilisiertung)...789 Euro Dachreling...295 Euro Lackierung Metallic...928 Euro Schiebe-Hubdach...1276 Euro im Testwagen vorhanden Testzeugnis Technik/Umwelt(Testergebnis)2,0 Karosserie/Kofferraum... 2,1 Verarbeitung... 1,4 Sicht... 2,3 Ein-/Ausstieg... 2,9 Kofferraum-Volumen*... 2,1 Kofferraum-Zugänglichkeit... 1,2 Kofferraum-Variabilität... 1,3 Innenraum... 1,5 Bedienung... 1,5 Raumangebot vorne*... 1,2 Raumangebot hinten*... 1,0 Innenraum-Variabilität... 4,0 Komfort... 1,8 Federung... 1,5 Sitze... 1,6 Innengeräusch... 1,4 Heizung, Lüftung... 2,5 Motor/Antrieb... 1,4 Fahrleistungen*... 1,6 Laufkultur... 2,0 Schaltung... 1,0 Getriebeabstufung... 1,0 Fahreigenschaften... 2,3 Fahrstabilität... 2,8 Kurvenverhalten... 2,0 Lenkung*... 2,5 Bremse... 1,9 Sicherheit... 1,6 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme... 1,7 Passive Sicherheit - Insassen... 1,2 Kindersicherheit... 1,1 Fußgängerschutz... 4,0 Umwelt... 3,2 Verbrauch*... 4,8 Abgas... 1,6 Wirtschaftlichkeit*...3,3 Betriebskosten*... 3,0 Werkstatt-/Reifenkosten*... 5,4 Wertstabilität*... 0,7 Kosten für Neuanschaffung*... 5,0 Fixkosten*... 5,5 Der ADAC-Autotest beinhaltet über 300 Prüfkriterien. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die wichtigsten und die vom Durchschnitt abweichenden Ergebnisse abgedruckt. Die Einzelbewertungen gehen mit unterschiedlicher Wichtung in die Gesamtnote ein, mit * gekennzeichnete Kriterien und Noten beziehen sich auf die Fahrzeugklasse. Notenskala: Sehr gut... 0,6-1,5 Gut... 1,6-2,5 Befriedigend... 2,6-3,5 Ausreichend... 3,6-4,5 Mangelhaft... 4,6-5,5 Dieser ADAC-Autotest ist nach dem neuen, aktualisierten ADAC-Autotest-Verfahren 2006 erstellt. Neben zahlreichen Änderungen, insbesondere im Bereich Sicherheit, wurde der Notenspiegel dem Stand der aktuellen Technik angepasst. Aus diesem Grund ist dieser ADAC-Autotest nicht mit Autotests vor dem 01.03.2006 vergleichbar. Alle Angaben (Daten, Ausstattung und Preise) entsprechen dem Stand April 2007 Not Nachdruck und gewerbliche Nutzung nur mit Genehmigung der Abteilung Test und Technik der ADAC-ZentraleSeite 5 / Mercedes ML 320 CDI 4Matic (Rußpartik