Bildungszielplanung 2017 Agentur für Arbeit Köln

Ähnliche Dokumente
Bildungszielplanung 2016 Agentur für Arbeit Köln

Bildungszielplanung 2015 Agentur für Arbeit Köln

Bildungszielplanung 2017

Bildungszielplanung 2016 IFlaS der Agentur für Arbeit Nürnberg

Bildungszielplanung 2015

Bildungszielplanung 2017

Bildungszielplanung 2015 Agentur für Arbeit Reutlingen

ARGEn Aschaffenburg Stadt, Aschaffenburg Landkreis und Miltenberg

gemeinsame Bildungszielorientierung 2014 der AA Heide, des Jobcenters Dithmarschen und des Jobcenters Steinburg

Qualifizierungs-/ AVGS-Planung. Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

Bildungszielplanung 2012 Arbeitsgemeinschaft Jobcenter Stade

Bildungszielplanung für 2014 zur Förderung beruflicher Weiterbildung nach 81 ff. SGB III

Vorbemerkungen zur Bildungszielplanung 2016 der Agentur für Arbeit Mainz

Bildungszielplanung 2015 mit maximaler Förderdauer. Stand

Bildungszielplanung FbW 2014 der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster Stand:

Bildungszielplanung 2016

Bildungszielplanung 2015

Bildungszielplanung der Agentur für Arbeit Bochum

Bildungszielplanung Jobcenter Werra-Meissner (SGB II) zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele (BZP I)

Qualifizierte Fachkräfte hervorbringen, erhalten und fortbilden Bildungszielplanung

CAD Programmierung SPS 3D Visualisierung Webdesign Mediengestaltung

Bildungszielplanung 2015 Agentur für Arbeit Ludwigsburg

Bildungszielplanung 2015 (Stand ) Agentur für Arbeit Passau und Job-Center. Qualifizierungsinhalte/-module. Transport- und Verkehrsberufe

Bildungszielplanung 2017 (Stand 10/2016) Agentur für Arbeit Passau und Job-Center. Qualifizierungsinhalte/-module. Transport- und Verkehrsberufe

Qualifizierungs-/ AVGS-Planung. Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

Bildungszielplanung der Agentur für Arbeit Hannover 2016

Bildungszielplanung 2016

Bildungszielplanung 2014 (Stand: )

Qualifizierungsplanung 2015

Bildungszielplanung 2011

Bildungszielplanung 2015

Bildungszielplanung 2016

Vorbemerkungen zur Bildungszielplanung 2014 der Agentur für Arbeit Mainz

Bildungszielplanung 2014 (Stand: )

Bildungszielplanung 2013 Agentur für Arbeit München

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

4. Quartal Quartal. 2. Quartal

BZP 2010 SGB II Arge Krefeld

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Jobcenter Lippe Anstalt des öffentlichen Rechts

Zahl der geplanten Bildungsgutscheine * / Beginnmonat der Bildungsmaßnahme. Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez VZ 9

Bildungszielplanung der Agentur für Arbeit Hamm für das Jahr 2015

jobcenter Duisburg zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele (BZP I)

Termine 1. Halbjahr 2015 Januar Februar März April Mai Juni

Bildungszielplanung 2015 Agentur für Arbeit Ulm

Bildungszielplanung 2016 Agentur für Arbeit Hagen und Jobcenter Hagen

Ihre bundesweiten Kursstarts im WBS LernNetz Live

Vorbemerkungen zur Bildungszielplanung 2016 der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg

gemeinsame Bildungszielplanung 2016 Seite 1

Ihre bundesweiten Kursstarts im WBS LernNetz Live

Produktportfolio Weiterbildung Qualifizierung - Umschulung

Bildungszielplanung IFlaS 2016 der Agentur für Arbeit Fürth

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Bildungszielplanung 2015 Agentur für Arbeit Deggendorf

Bildungszielplanung FbW 2016

Buchhaltungsfachkraft

Bildungszielplanung 2013 der Agentur für Arbeit Plauen mit dem Jobcenter Vogtland

Qualifizierungs-/ AVGS-Planung. Bezirk der Agentur für Arbeit Potsdam

Vorbemerkungen zur Bildungszielplanung 2015 der Agentur für Arbeit Mainz

Bildungszielplanung ENTWURF

Bundesagentur für Arbeit Stand: 01. Juni 2016

Bundesagentur für Arbeit Stand: 01. Juni 2015

Bildungszielplanung 2016 Agentur für Arbeit München

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017

Bewerbung. Fachinformatiker Systemintegration. als. mit weiteren guten Kenntnissen in den Bereichen:

Bildungszielplanung 2016 Agentur für Arbeit Reutlingen

Vorbemerkungen zur Bildungszielplanung 2013 der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg

Berufskraftfahrer Wege zur Fachkräfteausbildung. DB Mobility Logistics AG DB Training 2012

Berufserfahrung. Dietrich M. Walter geb , Belzy (Moldawien) Verheiratet D-Bürger (Aufenthaltsbewilligung B)

Bildungszielplanung 2015 der Agentur für Arbeit Weiden (Stand ) Monat Bezeichnung Vollzeit/Teilzeit Maßnahmeort Dauer in Mon.

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

Anforderungen an Maßnahme bzw. TeilnehmerIn. Berufsordnung. Max. Dauer der Weiterbildung. gewerblich technische Qualifizierung

Bildungszielplanung Agentur für Arbeit Bernburg und Jobcenter Salzlandkreis Agentur für Arbeit Bernburg Jobcenter Salzlandkreis

Bildungszielplanung (BZP 2014)

Bildungszielplanung 2016

Einen Augenblick für Ihren Überblick. Weiterbildung mit Perspektive

Bildungszielplanung 2014 Agentur für Arbeit Rosenheim

Stundenverrechnungssatz nach Anfrage. Zuschläge gemäß AGB

Elterninformationsabend

Bildungszielplanung 2015 Agentur für Arbeit / Jobcenter Bielefeld / Kreis Gütersloh

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Aktuelle Kurstermine

Industriekaufmann. Rechtsanwaltsfachangestellte / kaufmännische Mitarbeiterin

Duales Studium in Hof

Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

Bildungszielplanung 2014

Elektriker und Informationselektroniker

Bildungszielplanung Agentur für Arbeit Mannheim 2013

Gemeinsame Bildungszielplanung 2016 der Agentur für Arbeit Bautzen und des Jobcenters Bautzen.

Berater-Profil PeopleSoft Berater und -Entwickler Unix- und Oracle-Administrator

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Hier bin ich richtig! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium!

AA Hannover GO, TL 041, FbW-Koordinator Bildungszielplanung der Agentur für Arbeit Hannover 2013

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Bildungszielplanung 2015 Agentur für Arbeit München

Gewerbliche Weiterbildung >>>

Bildungszielplanung 2012

Bildungszielplanung 2014

Kraftfahrer/in im Personen- oder Güterverkehr

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Transkript:

Stand: 27.10.2016 planung 2017 Agentur für Arbeit Köln zu einem anerkannten Berufsabschluss führende e (BZP I) a. gewerblich-technisch b. kaufmännisch-verwaltend c. sozialpflegerisch/gesundheit d. IT-Bereich z.z. keine Bildungsgutscheine geplant e. Sonstige z.z. keine Bildungsgutscheine geplant sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) a. gewerblich-technisch b. kaufmännisch-verwaltend c. sozialpflegerisch/gesundheit d. IT-Bereich e. Sonstige Hinweis Vollzeitmaßnahmen angesetzt. Der Zeitrahmen der Maßnahme soll die doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. BA I FW BZP 1

planung 2017 zu einem anerkannten Berufsabschluss führende e (BZP I) Bildungssegment: gewerbl.-technisch e kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Vorschalten einer Maßnahme beim Arbeitgeber zur Erprobung ist sinnvoll. betriebliche Einzelumschulung bei einem Arbeitgeber Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik verschieden 6 0 8 2 VZ 24 342 4 5 4 1 VZ 24 262 2 3 4 2 VZ 24 Elektroniker 262 3 7 3 0 VZ 24 Mechatroniker 261 3 1 1 0 VZ 28 Individuelle Umschulungen Hotelund Gaststättenbereich (zb. Koch, Fachmann/-frau Systemgastronomie, Hotelkaufmann/-frau; Köche) individuelle Umschulungen zu gew. en, die nicht aufgeführt sind 632 / 633 2 2 1 3 VZ 24 verschieden 25 22 10 11 VZ 24 2 BA I FW BZP Ia

planung 2017 zu einem anerkannten Berufsabschluss führende e (BZP I) Bildungssegment: gewerbl.-technisch e kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Vorschalten einer Maßnahme beim Arbeitgeber zur Erprobung ist sinnvoll. Berufe mit modularen Ausbildungsinhalt Individuelle gewerblich-technische berufsanschlussfähige Teilqualifikationen in den Berufen - Fachkraft Schutz und Sicherheit - Fachkraft Lager- und Logistik - Berufskraftfahrer usw. auch für andere gewerbliche Berufe möglich verschieden 30 30 14 13 VZ 6 Externenprüfung in verschiedenen Berufen 8 Mo zzgl. Hinführung zur Externenprüfung + 4 Mo daher 12 Externenprüfung im Hotel- und Gaststättenbereich (zb. Koch, Fachmann/-frau Systemgastronomie, Hotelkaufmann/-frau, Köche) verschieden 5 6 2 2 VZ 12 633 2 1 1 0 VZ 9 3 BA I FW BZP Ia

planung 2017 zu einem anerkannten Berufsabschluss führende e (BZP I) Bildungssegment: kaufmännisch-verwaltend kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. betriebliche Einzelumschulung bei einem Arbeitgeber Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik verschieden 3 1 5 2 VZ 24 516 0 9 2 2 VZ 24 Rechtsanwaltsfachangestellte/-r 731 1 1 1 0 VZ 24 Kaufmann/-frau für Dialogmarketing 921 1 1 0 1 VZ 24 Steuerfachangestellt/-r 723 1 3 1 0 VZ 24 Kaufmann/-frau im Einzelhandel im Bereich Lebensmittel und Fachverkäufer/in - Sanitätsfachhandel (Orthopädie) Kaufmann/-frau im Einzelhandel im Bereich Lebensmittel und Fachverkäufer/in - Sanitätsfachhandel (Orthopädie) 623 / 624 0 8 3 1 VZ 24 623 / 624 0 0 0 0 TZ 36 sonstiges Sonstige kaufmännische Umschulung Voraussetzung: arbeitsmarktliche Notwendigkeit z.b. Einzelhandelkaufmann, Industriekaufmann, Großu.Außenhandelskaufmann, Bürokaufmann, Gesundheitskaufmann usw. verschieden 13 19 11 11 VZ 24 Vorbereitung auf die Externenprüfung im kaufm. Bereich Vorbereitung auf die Externenprüfung im kaufm. Bereich verschieden 7 14 2 6 VZ 8 verschieden 5 4 1 1 TZ 12 4 BA I FW BZP Ib

planung 2017 zu einem anerkannten Berufsabschluss führende e (BZP I) Bildungssegment: kaufmännisch-verwaltend kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Individuelle kaufmännische berufsanschlussfähige Teilqualifikationen in den Berufen: Kauffrau/-mann für Büromanagement Industriekauffrau/- mann Kaufleute im Großund Außenhandel jeweils TQ 1 - TQ6 mit Betriebspraktikum verschieden 7 7 5 4 VZ 4 Individuelle kaufmännische berufsanschlussfähige Teilqualifikationen in den Berufen: Kauffrau/-mann für Büromanagement Industriekauffrau/- mann Kaufleute im Großund Außenhandel jeweils TQ 1 - TQ6 mit Betriebspraktikum verschieden 4 7 4 3 TZ 8 5 BA I FW BZP Ib

planung 2017 zu einem anerkannten Berufsabschluss führende e (BZP I) Bildungssegment: sozialpfl./gesundheit kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. * Altenpfleger/-in (auch verkürzt) Altenpfleger/-in (auch verkürzt.) 821 4 7 2 5 VZ 36 821 0 2 0 1 TZ 36 Altenpflegehelfer/-in Staatliche Anerkennung ist Voraussetzung! Erzieher/-in - staatliche Anerkennung ist Voraussetzung der Ausbildung insg. 36, die Finanzierung des Jahres ist sichergestellt (nicht über BGS) Externenprüfung zum Erzieher/-in - Voraussetzung: Nachweis der Bezirksregierung Köln, Dezernat 45, 50606 Köln ob Kunde zur Prüfung zugelassen wird. der Ausbildung insg. 36, die Finanzierung des Jahres ist sichergestellt (nicht über BGS) 821 1 1 1 1 VZ 12 831 0 3 8 3 VZ 24 831 1 1 1 1 VZ 24 6 BA I FW BZP Ic

planung 2017 zu einem anerkannten Berufsabschluss führende e (BZP I) Bildungssegment: sozialpfl./gesundheit kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. * Die Bundesregierung plant eine Zusammenfassung der 3 Pflegeberufe (Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Kinderpfleger/-in) zu eine/r Fachfrau/-mann für Pflege. Die Auswirkungen für die Aus- und Weiterbildung der Pflegefachkräfte sowie auf den Fachkräftebedarf in diesen Bereichen kann noch nicht prognostiziert werden. Das weitere Gesetzgebungsverfahren bleibt in diesen Punkten abzuwarten. Vorbehaltlich der Gesetzgebung bleibt eine Änderung der planung vorbehalten. 7 BA I FW BZP Ic

planung 2017 zu einem anerkannten Berufsabschluss führende e (BZP I) Bildungssegment: IT-Bereich kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. 8 BA I FW BZP Id

planung 2017 zu einem anerkannten Berufsabschluss führende e (BZP I) Bildungssegment: Sonstige kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. 9 BA I FW BZP Ie

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: gewerbl.-technisch kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Vorbemerkung zu jedem Baustein: In jedem Modul findet jede Woche ein mindestens zweistündiges Bewerbungstraining und Coaching incl. Online- Bewerbungen, Formatieren in PDF-Dateien, Einscannen und komprimieren von Dateien als integrativer Bestandteil, statt. Verbindlich ist auch die Einweisung in die Job Börse der Arbeitsagentur und die Pflege des eigenen Profils. Automatisierungstechnik - Mechatronik - - Modulare Qualifizierung gemäß aufgeführter Bausteine 261 1 3 2 VZ max 9 Baustein 1: Elektrotechnik/Elektronik Schwerpunkt für Teilnehmer aus Metallberufen: Vorbereitung zur Prüfung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schwerpunkt für Teilnehmer aus Elektroberufen: Vertiefung der fachlichen Vorschriften 1 Grundlagen elektrische Größen, Gleichspannung, Wechselspannung, Drehstrom; Stromkreisgesetze, Gefahrschutzmaßnahmen / Unfallverhütung, Erste Hilfe, betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen, 2 Steuerungstechnik Grundlagen, Grundschaltungen der elektrischen Steuerungstechnik, Aufbau von Kleinsteuerungen 3 elektrische Motoren Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen für Dreiphasenwechselstrom, Wechselstrommotoren, 4 Gebäudeautomatisierung 10 BA I FW BZP IIa

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: gewerbl.-technisch kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Baustein 2: SPS Technik Siemens S7/S5 1 SPS I-Grundlehrgang Aufbau und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, Verknüpfungssteuerungen, Ablaufsteuerung, Vorschriften und Bestimmungen, Abschlussprüfung ZWH 2 SPS II - Speicherprogrammierbare Steuerungen, Projektierung mit SPS Grundlagen der Datenverarbeitung/Arbeiten mit Bildschirmprogrammiergeräten, Strukturiertes Programmieren, Wortverarbeitung / Arbeiten mit verschiedenen Zahlensystemen/Zähl- und Zeitfunktion/Rechen- und Vergleichsoperationen, Erweiterte Ablaufsteuerung, Programmieren nach Flussdiagramm, Arbeiten mit Funktionsbausteinen, Spezielle Funktionen der Programmorganisation, Projektieren und Dokumentieren, Vorschriften und Bestimmungen 3 SPS III - Speicherprogrammierbare Steuerungen, Steuern und Regeln mit SPS Arithmetische Operationen, Analogwertverarbeitung, Regelungstechnik mit SPS, Bedienen und Beobachten mit Operator Panel, Industrielle Bussysteme, Abschlussprüfung ZWH, Bus-Technologien, ASI - Bus, MPI - Bus,Profi - Bus - DP Baustein 3: Pneumatik Elektropneumatik Hydraulik Baustein 1-3 Die Inhalte Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und die DIN VDE Sicherheitsrichtlinien werden in allen Modulen begleitend vermittelt. Elektrotechnik 263 2 0 2 0 VZ max 8 zu jedem Baustein Baustein: Montage, Demontage und Installationen von Leitungen, Baugruppen oder Systemkomponenten Baustein: Installation, Schaltung, Wartung und Instandsetzung von Beleuchtungsanlagen 2 2 Baustein: Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung von Geräten Baustein: Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung von dezentralen Energieversorgungs- und Energiewandlungssystemen 2 2 11 BA I FW BZP IIa

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: gewerbl.-technisch kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Kraftfahrer 521 21 18 15 14 VZ zu FS D/DE, C/CE jedem Baustein 4 Module Zusatzqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation für Kraftfahrer GGVS/ADR 4 3 2 3 4 Staplerschein Ladekran Ladungssicherung Wechselbrücke Transportrecht Gefahrgut Aufbaukurs Tank Perfektionstraining/Fahren mit Ladung, Schütt-und Stückgut, ökonomisches Fahren Tanklastwagenfahrer Weiterbildung im Rahmen des BKrFQG Transportrecht, EU-Güterverkehrsrecht / EU- Zollbestimmungen Betriebspraktikum Grundlagen der Tankwagentechnik Ausstattungen verschiedener Tankwagentypen Tankwageninnenreinigung Sicherheitseinrichtungen am Tankfahrzeug Zusatzeinrichtungen am Tankfahrzeug Verschiedene Beladearten von Tankfahrzeugen regelmäßige Prüfungen an Tankfahrzeugen Störungssuche und Beseitigung Frachtpapiere für den Transport flüssiger Massengüter Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und sonstige Rechtsvorschriften Zertifizierung nach IFS, HACCP, GMP, SQAS etc. Betriebspraktikum Eco-Training (theoretisch); Vorschriften für den Güterverkehr; Sicherheitstechnik/Fahrsicherheit (theoretisch); Dienstleistung; Ladungssicherheit etc. 3 3 5 3 VZ 3 3 4 3 1 VZ 1,5 Flughafenmitarbeiter 511 / 531 VZ Flugzeugabfertiger Lader im 511 1 2 1 2 VZ 1 Bodenverkehrsdienst Luftsicherheitsassistent nach 9 LufSiG 531 11 7 3 3 VZ 4 Eisenbahner 522/515 VZ Eisenbahner Betriebsdienst - Lokführer und Transport 522 1 1 0 0 VZ 9 Eisenbahner Betriebsdienst - Fahrweg 515 0 0 0 0 VZ 5 Modulare gewerblichtechnische Qualifizierung mit Teilabschlüssen verschieden VZ 6 Modulare gewerblichtechnische Qualifizierung Modulare Qualifikation in verschiedenen gewerblichen Berufen nach Bedarf 8 8 4 7 VZ 6 modulare gewerbliche Qualifizierung nach dem Kölner Bildungsmodell Bau und Holz Metall Verkauf Logistik Gastronomie Sonstiges sonstige Maßnahmen VZ - nicht abschlussorientiert sonstige Maßnahmen TZ - nicht abschlussorientiert Förderung von verschiedenen en verschieden 4 4 4 4 VZ 6 25 17 9 11 VZ 6 1 2 0 0 TZ 12 12 11 8 7 VZ/TZ 3 12 BA I FW BZP IIa

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: gewerbl.-technisch kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Förderung von verschiedenen en in Kooperation mit einem Arbeitgeber Einstellungszusage des Arbeitgebers liegt vor 3 7 1 2 VZ/TZ 3 13 BA I FW BZP IIa

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: kaufmännisch-verwaltend kann Vollzeitmaßnahmen angesetzt. Der Zeitrahmen der Maßnahme soll die doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Vorbemerkung zu jedem Baustein: Bei Einsatz von "Selbstlerntraining" ist ein permanenter Fachdozenteneinsatz erforderlich. Bei der Kenntnisvermittlung sollte der Selbstlernanteil i.d. R. 1/3 nicht übersteigen und muss in der Zertifizierung/Anerkennung ausgewiesen werden. In jedem Modul findet jede Woche ein mindestens zweistündiges Bewerbungstraining und Coaching incl. Online- Bewerbungen, Formatieren in PDF-Dateien, Einscannen und komprimieren von Dateien als integrativer Bestandteil, statt. Verbindlich ist auch die Einweisung in die Job Börse der Arbeitsagentur und die Pflege des eigenen Profils. Kaufm. Qualifizierung VZ.. 431*-432* 71*-72* 40 33 21 20 VZ 6 Kfm. Qualifizierung VZ en Baustein: kaufmännische Grundlagen, Grundlagen der kfm. Mathematik ( z.b.: Dreisatz- Prozent- und Zinsrechnen), BWL( Rechtsformen, Rechtsgeschäfte), VWL, kaufm. Schriftverkehr, VZ 1 14 BA I FW BZP IIb

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: kaufmännisch-verwaltend kann Vollzeitmaßnahmen angesetzt. Der Zeitrahmen der Maßnahme soll die doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Kfm. Qualifizierung VZ en Vorbemerkung Baustein Rechnungswesen 1-3 sollte folgende kombinierte Inhalte umfassen: Überblick Rechnungswesen. Buchhaltungssystematik und -grundsätze, Buchung von Geschäftsvorfällen, Verkaufsbuchungen, Personal- u. Finanzbuchungen, belegbezogene Buchhaltung, doppelte Buchhaltung, Kontenrahmen und Kontenplan, Belegorganisation, Geschäftsvorfälle buchen, Jahresabschlussarbeiten, Inventur, Bilanz, G. u. V., Kosten- u. Leistungsrechung, Finanz- Anlagenbuchhaltung, Grundlagen SAP_ mysap.com Business Suite, Buchhaltung Hauptbuch, Kreditoren, Debitoren, Grundverständnis des Controllings, operative u. strategische Controllinginstrumentarien, Kosten und Erlöscontrolling Kfm. Qualifizierung VZ Kfm. Qualifizierung VZ Kfm. Qualifizierung VZ Baustein: Rechnungswesen 1: Aktuelle Anwenderversionen: Datev, KHK, Lexware, SAP, Grundlagen der Buchführung, einfache Buchungen, Kreditoren, Debitoren) Baustein: Rechnungswesen 2: Aktuelle Anwenderversionen: Datev, KHK, Lexware, SAP, Finanz- u. Anlagenbuchhaltung,Aufbaukurs Buchhaltung, Controlling) Baustein: Rechnungswesen 3: Aktuelle Anwenderversionen: Datev, KHK, Lexware, SAP, Buchhaltung, Jahresabschluss, Controlling) VZ 1 VZ 1 VZ 1 15 BA I FW BZP IIb

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: kaufmännisch-verwaltend kann Vollzeitmaßnahmen angesetzt. Der Zeitrahmen der Maßnahme soll die doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Kfm. Qualifizierung VZ Baustein: Lohn-und Gehaltsabrechnung; Aktuelle Anwenderversionen, Datev, KHK, Lexware, SAP, Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen, Regelungen für geringfügig Beschäftigte, Geringverdiener und Auszubildende, Zuschläge und Abzüge von Sonderzahlungen, Lohnpfändungen, Meldeverfahren, Sozialversicherung, Monats- und Jahresabschlussarbeiten, Steuer- und Entlohnungsformen, Berechnungsgrundlagen, Zahlungsverkehr, VZ 1 Kfm. Qualifizierung VZ Baustein: Auftragssachbearbeitung und Bestellwesen: Aktuelle Anwenderversionen: Datev, KHK, Lexware, SAP, Grundlagen und Einrichtung der Anwendersoftware, Definition Stammdaten und Bewegungsdaten, Erstellen von Angeboten, Auftragsabwicklung, Lieferschein- und Rechnungserstellung, Bestellwesen, Wareneingangsbuchungen, Abschlussarbeiten und statistische Auswertungen) VZ 1 Kfm. Qualifizierung VZ en Kfm. Qualifizierung VZ en Baustein: Logistik 1: Grundlagen, Beschaffungs-, Produktions-, Lager-,Distributionslogistik Baustein: Logistik 2: Aussenwirtschaftsverkehr, Zollvorschriften, Ein- und Ausfuhrverfahren, Lieferbedingungen, Incoterms (International Commercial Terms) VZ 1 VZ 1 Kfm. Qualifizierung VZ Baustein kaufmännische Externenprüfung Baustein: Vorbereitung auf die Externenprüfung VZ 8 verschieden 10 16 8 5 VZ 8 16 BA I FW BZP IIb

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: kaufmännisch-verwaltend kann Vollzeitmaßnahmen angesetzt. Der Zeitrahmen der Maßnahme soll die doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Kaufm. Qualifizierung TZ.. 431* - 432* 71* - 72* 20 14 11 8 TZ 9 Kfm. Qualifizierung TZ Baustein: kaufmännische Grundlagen: Grundlagen der kfm. Mathematik ( z.b.: Dreisatz- Prozent- und Zinsrechnen), BWL( Rechtsformen, Rechtsgeschäfte), VWL, kaufm. Schriftverkehr, TZ 2 17 BA I FW BZP IIb

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: kaufmännisch-verwaltend kann Vollzeitmaßnahmen angesetzt. Der Zeitrahmen der Maßnahme soll die doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Kfm. Qualifizierung TZ Kfm. Qualifizierung TZ Kfm. Qualifizierung TZ Kfm. Qualifizierung TZ Vorbemerkung Baustein: (Rechnungswesen 1-3) sollte folgende kombinierte Inhalte umfassen: Überblick Rechnungswesen. Buchhaltungssystematik und -grundsätze, Buchung von Geschäftsvorfällen, Verkaufsbuchungen, Personal- u. Finanzbuchungen, belegbezogene Buchhaltung, doppelte Buchhaltung, Kontenrahmen und Kontenplan, Belegorganisation, Geschäftsvorfälle buchen, Jahresabschlussarbeiten, Inventur, Bilanz, G. u. V., Kosten- u. Leistungsrechung, Finanz- Anlagenbuchhaltung, Grundlagen SAP_ mysap.com Business Suite, Buchhaltung Hauptbuch, Kreditoren, Debitoren, Grundverständnis des Controllings, operative u. strategische Controllinginstrumentarien, Kosten und Erlöscontrolling Baustein: Rechnungswesen 1: (Aktuelle Anwenderversionen: Datev, KHK, Lexware, SAP ) Grundlagen der Buchführung, einfache Buchungen, Kreditoren, Debitoren) Baustein: Rechnungswesen 2: (Aktuelle Anwenderversionen: Datev, KHK, Lexware, SAP) Finanz- u. Anlagenbuchhaltung,Aufbaukurs Buchhaltung, Controlling) Baustein: Rechnungswesen 3: (Aktuelle Anwenderversionen: Datev, KHK, Lexware, SAP, Buchhaltung, Jahresabschluss, Controlling) TZ 2 TZ 2 TZ 2 18 BA I FW BZP IIb

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: kaufmännisch-verwaltend kann Vollzeitmaßnahmen angesetzt. Der Zeitrahmen der Maßnahme soll die doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Kfm. Qualifizierung TZ Kfm. Qualifizierung TZ Kfm. Qualifizierung TZ Kfm. Qualifizierung TZ Kfm. Qualifizierung TZ Baustein: Lohn-und Gehaltsabrechnung; Aktuelle Anwenderversionen, Datev, KHK, Lexware, SAP, Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen, Regelungen für geringfügig Beschäftigte, Geringverdiener und Auszubildende, Zuschläge und Abzüge von Sonderzahlungen, Lohnpfändungen, Meldeverfahren, Sozialversicherung, Monats- und Jahresabschlussarbeiten, Steuer- und Entlohnungsformen, Berechnungsgrundlagen, Zahlungsverkehr, Baustein: Auftragssachbearbeitung und Bestellwesen: Aktuelle Anwenderversionen: Datev, KHK, Lexware, SAP, Grundlagen und Einrichtung der Anwendersoftware, Definition Stammdaten und Bewegungsdaten, Erstellen von Angeboten, Auftragsabwicklung, Lieferschein- und Rechnungserstellung, Bestellwesen, Wareneingangsbuchungen, Abschlussarbeiten und statistische Auswertungen) Baustein: Logistik 1: Grundlagen, Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributionslogistik Baustein: Logistik 2: Aussenwirtschaftsverkehr, Zollvorschriften, Ein- und Ausfuhrverfahren, Lieferbedingungen, Incoterms (International Commercial Terms) Baustein: Vorbereitung auf die Externenprüfung TZ 2 TZ 2 TZ 2 TZ 2 TZ 12 19 BA I FW BZP IIb

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: kaufmännisch-verwaltend kann Vollzeitmaßnahmen angesetzt. Der Zeitrahmen der Maßnahme soll die doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Sonstiges: sonstige Maßnahmen VZ - nicht abschlussorientiert verschieden 18 16 6 11 VZ 6 sonstige Maßnahmen TZ - nicht abschlussorientiert verschieden 6 3 1 6 TZ 12 20 BA I FW BZP IIb

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: sozial-pflegerisch kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Gesundheitsdienste / Praxisbereich Kunden mit abgeschlossener Berufsausbildung im sozialpflegerischen / gesundheitlichen Bereich bzw. vergleichbaren berufspraktischen Erfahrungen Modulare Qualifizierung gemäß aufgeführter Bausteine Baustein 1: Medizinische Nomenklatur und Krankheitskunde Baustein 2: EDV-Kenntnisse (bezogen auf den Bedarf in Gesundheitsberufen) Baustein 3: Organisation, Abrechnungswesen, Gebührenordnung Baustein 4: Instrumentenkunde / Labortechnik Baustein 5: Röntgendiagnostik (incl. Strahlenschutz und Berechtigungsschein) Baustein 6: Hygienemaßnahmen / Erste Hilfe (incl. Erwerb des Hygienescheins) Baustein 7: Betriebspraktikum 811 9 13 5 7 VZ 5 VZ 1 VZ 1 VZ 1 VZ 1 VZ 1 VZ 0,5 VZ 1 Baustein 8: Lymphdrainage VZ 1 21 BA I FW BZP IIc

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: sozial-pflegerisch kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Abgeschlossene Ausbildung als Zahnarzthelfer(in) bzw. zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Baustein 9: Fortbildungslehrgang zum/zur zahnmedizinischen Prophylaxeassistent(in) (ZMP), Schwerpunkte Allgemeinmedizinische Grundlagen, zahnmedizinische Grundlagen, Ernährungslehre, Oralprophylaxe, klinische Dokumentation, Psychologie und Kommunikation, Ab- und Berechnung prophylaktischer Leistungen, Arbeitssicherheit und - systematik/ergonomie, Rechtsgrundlagen für den Einsatz der ZMP 3 Gesundheitsdienste / Praxisbereich Kunden mit abgeschlossener Berufsausbildung im sozialpflegerischen / dh itli h B i h Modulare Qualifizierung gemäß aufgeführter Bausteine Baustein 1: Medizinische Nomenklatur und Krankheitskunde Baustein 2: EDV-Kenntnisse (bezogen auf den Bedarf in Gesundheitsberufen) 811 6 4 0 3 TZ 10 TZ 2 TZ 2 TZ 2 22 BA I FW BZP IIc

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: sozial-pflegerisch kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. gesundheitlichen Bereich bzw. vergleichbaren berufspraktischen Erfahrungen Baustein 3: Organisation, Abrechnungswesen, TZ 2 Gebührenordnung Baustein 4: Instrumentenkunde / Labortechnik TZ 2 Baustein 5: Röntgendiagnostik (incl. Strahlenschutz TZ 2 und Berechtigungsschein) Baustein 6: Hygienemaßnahmen / Erste Hilfe (incl. Erwerb des Hygienescheins) TZ 1 Baustein 7: Betriebspraktikum TZ 2 Baustein 8: Lymphdrainage TZ 2 23 BA I FW BZP IIc

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: sozial-pflegerisch kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Abgeschlossene Ausbildung als Zahnarzthelfer(in) bzw. zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Baustein 9: Fortbildungslehrgang zum/zur zahnmedizinischen Prophylaxeassistent(in) (ZMP), Schwerpunkte Allgemeinmedizinische Grundlagen, zahnmedizinische Grundlagen, Ernährungslehre, Oralprophylaxe, klinische Dokumentation, Psychologie und Kommunikation, Ab- und Berechnung prophylaktischer Leistungen, Arbeitssicherheit und - systematik/ergonomie, Rechtsgrundlagen für den Einsatz der ZMP TZ 6 24 BA I FW BZP IIc

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: IT-Bereich kann Veränderungen der der BG möglich Die Bildungsträger haben durch geeignete Auswahlgespräche und Tests sicherzustellen, dass die individuelle Eignung der BewerberInnen vorliegt, eine arbeitmarktliche Eingliederungschance gegeben ist und sprechen eine konkrete Empfehlung inklusive einem detaillierten Lehrplan für in Betracht kommende Module der nachfolgend aufgeführten möglichen IT e aus. Ein es Formblatt für eine solche Empfehlung wird den Bildungsträgern bei Anerkennung zur Verfügung gestellt. Die Bildungsträger haben dafür Sorge zu tragen, dass die Lehrgangssinhalte dem jeweils auf dem Markt aktuellen Hardware/Softwarestand entsprechen. Die aufgeführten e können auch mit laufendem monatlichem Einstieg durchgeführt werden. Individuelle modulare Weiterbildung für arbeitslose IT- Fachkräfte: 431 11 18 8 9 VZ 6 Netzwerktechnologien I: -Linux LPI Examen 101/102 3 -Linux LPI Examen 201/202 3 -Windows NT MCSA oder optional -Windows NT MCSE bzw. jeweils aktuelle Software! 3 3 Netzwerktechnologien II: -Cisco CCNA-Prüfung 3 -Cisco CCNP-Prüfung 3 -Cisco-Administration mit CCNA/CCNP 3 -Netzwerkadministration mit Linux LP1/LP2/CLP/CLE 3 - Netzwerktechnik/-planung und - optimierung 3 M. - IT-Security 3 3 25 BA I FW BZP IId

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: IT-Bereich kann Veränderungen der der BG möglich Datenbanken: -Datenbank Oracle 1+2 mit OCA/OCP 6 für OCA 1 Monat für OCP 5 -Datenbank-Managementsysteme (z.b. DB2,Informix) 0,25 -Datenbankmodellierung/ -architektur/ - design 1 Monat -Administration und Implementing mit SQL Server mit SQL MCC 0,25 -Datenbank-Programmiersprachen z.b. SQL, Lamp (Linux Apache mysql) 0.5 -MySQL mit SQL MCC 0,25 -UNIX- Kenntnisse 1 Monat - UNIX- Kenntnisse max 1 Monat 6 Softwareprogrammierung: -JAVA/Sun-Programmierung mit Sun Professional und Java Enterprise Edition 3 -Web-Server (z.b. MS Internet Information Server/Apache/PHP/...) 2 -Script-Sprachen (z.b. Java, Java Script/HTML/XML/ CSS, Ajax,...) 2 -Contentmanagementsysteme (CMS, z. B. Typo3 und Joomla) 2, 26 BA I FW BZP IId

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: IT-Bereich kann Veränderungen der der BG möglich Stufenorientierte modulare WB from Basic to Expert, Expert for Developer, Netzwerk und SAP Moduldauer individuell, je nach Vorkenntnissen Alle SAP Module müssen im Echtbetrieb an Fallbeispielen auf dem Server SAP erfolgen, mit der Zertifizierung am Ende eines jeden Monats. 431 10 7 4 6 VZ 6 Solution Consultant mysap Financial BWL/Grundlagen Projektmanagement / Bewerbungstraining mysap FI (Grundlagen, Finanzen, ASAP, ARIS, Prozessmodulierung) ABAP-Programmierer (-in) mit ABAP Objects für mysap Technologie VZ 6 Projektmanagement, Kommunikations- / Bewerbungstraining, IT-Systeme / Netzwerke Datenbanken, Grundlagen der Programmierung, SAP-Einführung, SAP- Installation, SAP-Administration ABAP, ABAP-Objects, Programmierprojekt, Zertifizierungsvorbereitung Solution Consultant mysap Financial mit Strategie Enterprise Management VZ 6 Grundlagen EDV, Grundlagen BWL, Projektmanagement, Grundlagen Rechnungswesen/Controlling, Bewerbungs- / Kommunikationstraining Grundlagen mysap, mysap Financial mysap Strategie Enterprise Management IT-System-Administrator / Administrator -SAP IT-Basisausbildung (Windows 2003/xp/Linux, Datenbankgrundlagen mit SQL mysap.com-basiswissen (SAP- Grundlagen, SAP-Basistechnologie) mysap.com-administration und mysap.com-installation mit Zertifizierungsvorbereitung SAP und Bewerbungstraining VZ 6 Software-Developer mysap- Technologie VZ 6 Grundlagen Datenbanken und SQL, Grundlagen Projektmanagement, Java- Programmierung / - Fallstudie mysap.com und mysap Grundlagen ABAP/ABAP-Objects, Fallstudien, Zertifizierungsvorbereitung ABAP mysap IST, Web-Applikation Server und Business-Server Pages, Internet- Anbindung mir dem Java-Connector (JCO) 27 BA I FW BZP IId

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: IT-Bereich kann Veränderungen der der BG möglich Personaladministration,Personalplanung,mySAP HR Modul,Fallstudie, Personalabrechnung,Zeiterfassung,Rep orting,solution Manager Unternehmensprozesse mit mysap.com 431 3 2 0 3 VZ 3 SAP FI, CO und MM 28 BA I FW BZP IId

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: Sonstige kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Marketing, Betriebl. Öff. Arb. u. Unternehmens- Kommunikation Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit - Sprache, Pressemitteilung, Interview, Online Layout und Gestaltung Marketing /Ökonomie Marketingmanagement Online-Marketing und PR Betriebliche Praxis- und Inhousekomm. Zeitschrift, Pressekonferenz Ökonomische, organisatorische Grundlagen 924 3 6 1 4 VZ 4 Desktop Publishing-Photoshop, QuarkXPress Betriebswirtschaft und Management Produktion, Kalkulation Selbstmanagement BWL - Allgemein Kostenmanagement, Controlling Internationales Management Marketing und Vertrieb Unternehmens- und Produktentwicklung Innovationsmanagement Projektmanagement Methoden zur Ergebnisoptimierung Rhetorik, Präsentation Selbstmanagement 713 3 9 4 0 VZ 4 29 BA I FW BZP IIe

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: Sonstige kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. CAD für techn. Fachkräfte 251 4 7 2 2 VZ 4 Baustein 1: CATIA V 5 Baustein 2: Pro Engineer, Unigraphics Baustein 3: AutoCAD Baustein 4: Mechanical Desktop Baustein 5: Nemetschek Baustein 6: Technisches Englisch Baustein 7: Projektmanagement Baustein 8: betriebliches Praktikum Klinische Forschung (Clinical Research-CRA) 818 2 3 2 1 VZ 6 Ökonnomie der Pharmabranche Grundlagen und Terminologie der Medizin / Pharmakologie Klinische Prüfung und Bewertung von Arzneimitteln Nationale und internationale Grundlagen des Arzneimittelrechts Medizinische Statistik und Biometrie Gesprächsführung Projektmanagement EDV und Business English Praktikum 30 BA I FW BZP IIe

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: Sonstige kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Klinische Forschung (Clinical Data Manager) 818 3 3 0 3 VZ 8 Grundlagen und Management Klinischer Studien Grundlagen und Terminologie der Medizin / Pharmakologie / Toxikologie Nationale und internationale Grundlagen des Arzneimittelrechts Daten- und Datenbankmanagement Programmierung Medizinische Dokumentation Gesprächsführung Projektmanagement Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung EDV und Business English Praktikum 31 BA I FW BZP IIe

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: Sonstige kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Projekt- und Prozessmanagement mit dem Schwerpunkt Klinische Forschung/Gesundheitsw esen/life-science- Management QualitätsmanagementProjektmanagement Bezüge zur Klinischen Forschung Motivationsstrategien, Zielfindung, Methoden der Zielverwirklichung Betriebswirtschaftslehre allgem. Bezug zum betrieblichen Projektmanagement Marketing-Management Prozessmanagement und Prozesswirtschaftlichkeit Umsetzungsstrategien und Kommunikation Transferprojekt Praxisprojekt Klinische Studien Pharma-Management Aufbau und Struktur des Gesundheitswesens / Pharmaökonomie Management Klinischer Studien Rechtliche Grundlagen Prüfplan, CRF, IB Monitoring Datenmanagement Drug Safety Medical Writing Kalkulation klinischer Studien Projektarbeit Klinische Prüfung Bewerbungs- und Kommunikationstraining Repetitorium Prüfungen 713 2 4 3 2 VZ 7 32 BA I FW BZP IIe

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: Sonstige kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Prüfungen Projekt- und Prozessmanagement Modulare Weiterbildung Steuer-/Arbeits- Sozialrecht BWL-Allgem. Bezug zum betr. Projektmanagement Projektmanagement Marketing Management, Triage Idee Strategie Management-Analyse, Controlling Prozesswirtschaftlichkeit Motivationsstrategien, Zielfindungverarbeitung, Methoden der Zielverwirklichung Umsetzungsstrategien Selbstmanagement gewerblicher Rechtsschutz Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen Sozialrecht für Wirtschaftwissenschaftler und Juristen Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen 713 6 5 5 2 VZ 4 731 1 0 0 0 VZ 6 33 BA I FW BZP IIe

planung 2017 sonstige e/fortbildungen etc. (BZP II) Bildungssegment: Sonstige kann doppelte Zeit einer Vollzeitmaßnahme nicht überschreiten. Der Zeitrahmen einer Teilzeitmaßnahme sollte möglichst kurz gehalten werden. Modulares Lerncenter EDV/Print und Internet 232 4 3 0 1 VZ 4 Modulares Lerncenter EDV/Print und Internet verschiedene e außerhalb des Tagespendelbereiches individuelle Förderung von en, die bisher nicht aufgeführt sind Adobe: -Photoshop, -Pagemaker, -Designer, -InDesign, -Flash, -Freehand Screen Design Cinema 4 D MySQL PHP HTML Java Programmierung mit C++ Präsentationstechnik Projektarbeit Adobe: -Photoshop, -Pagemaker, -Designer, -InDesign, -Flash, -Freehand Screen Design Cinema 4 D MySQL PHP HTML Java Programmierung mit C++ Präsentationstechnik Projektarbeit 232 0 1 0 0 TZ 8 verschieden 5 3 3 1 VZ/TZ 3 verschieden 65 37 52 19 VZ/TZ 3 34 BA I FW BZP IIe