Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Ähnliche Dokumente
Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Definition - Was ist Geothermie?

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Energieunabhängigkeit Wieso? Weshalb? Warum?

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Mehr Wettbewerb für die Solarthermie - Europäische Perspektive -

Nutzung der Geothermie

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Innovative Wärmespeicher

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende. Ef aus Japan. Prof. Dr.-Ing. Jochen Arthkamp. Frankfurt/Main,

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Einsatzbereiche der Solarenergie

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Institut für Solartechnik SPF

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

Energieversorgung aus einer Hand. SensoTherm BSW-K/-KC + Erdwärmebohrung + Erdwärmesonde geokoax

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Aktive Solarthermie für Fern- und Nahwärmenetze

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen


Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Dr. Robert Wimmer, Gruppe Angepasste Technologie an der TU Wien

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

SCHWARZEaleo PREMIUM MODULE S_79 +THERMIEKOMPONENTE FOTOTHERM. FTpppAL

Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher.

I N F O R M A T I O N

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

Fossile Energieträger. Funktionsprinzip der Wärmepumpe. Die Umwelt entlasten und gleichzeitig Heizkosten sparen

Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

chillii Cooling thermisch kühlen

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Effiziente Technik und erneuerbare Energien optimal kombinieren mit Öl. Rainer Stangl

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Gasmotorwärmepumpen: Potenzial zur Energiewende in Deutschland auf Basis der Erfahrungen aus Japan

PUBLIZIERBARER Endbericht

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Erneuerbare Energien 2014

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

LATENTO LATENTO LATENTO LATENTO

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung

Wärmewende. Energieeffizienz, Dekarbonisierung, Kraft-Wärme-Kopplung und die leitungsgebundene Wärmeversorgung

Nicht ohne fossile Energieträger

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

DIENSTLEISTUNG. Energieberatung Privatkunden

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

Transkript:

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach TRION Trinationales Forum für Geothermie EnBW Forschung & Innovation Thomas Kölbel 16. Mai 2014, Freiburg

Erdwärme Bedarf, Potential und Nutzung Energiebedarf Deutschland 2,1% Wärmebedarf Deutschland 18,3% 39,9% Σ9.237 PJ Σ4.186 PJ 58,0% 24,5% 3,6% Wärme Mechanische Energie Beleuchtung Raumwärme Warmwasser sonst. Prozesswärme Erdwärme in Deutschland Bedarf Warmwasser und Heizung: ca. 2.600 PJ 1) Technisches Potential Erdwärme: ca. 960 PJ 2) Installierte Leistung: > 10PJ 3) 1) nachvdew, 2006 2) nachwitt&kaltschmitt, 2005 3) nachbwp, 2012 2

Energieversorgung von Gewächshäuser Der Status Quo in Deutschland Anzahl Gartenbaubetriebe Fläche Unterglasproduktion [ha] Quelle : Richter 2011 2001 bis heute 2001 bis heute 1991 bis 2000 1991 bis 2000 1982 bis 1990 1982 bis 1990 vor 1992 vor 1992 0 2000 4000 6000 8000 10000 0 500 1000 1500 2000 Gesamtfläche Gewächshäuser in Deutschland ca. 37 Mio. m² Gesamtwärmebedarf ca. 9 GW Knapp 50 % der Kessel und 30 % der Gebäudehüllen sind älter als 25 Jahre 3

Wärmeversorgung Gewächshäuser Mehr als 90 % des Wärmebedarfs über fossile Energieträger gedeckt Quelle : C.A.R.M.E.N. 2011 Quelle : Richter 2011 Heizöl EL Heizöl EL + Erdgas + Kohle Erdgas Heizöl EL + Kohle Heizöl EL + Flüssiggas Heizöl EL + Waldrestholz Sonstige 0 10 20 30 40 50 60 Anteil [%] Herausforderung Produktion von wärmeintensivem Saisongemüse/-obst Verschieben des Erntezeitraums in Perioden mit geringem Angebot aus konventionellem Betrieb Ökologisch-ökonomischer Lösungsansatz Wärmenergie so günstig machen, dass optimale Wachstumskonditionen eingestellt werden können 4

Klimatisierung mit Erneuerbare Energie Erdwärme und Solarthermie mit thermischen Speicher 5

Energieautarkes Gewächshaus regelbare Sonnenenergie Kombiniertes Solar-Geothermie-System Solarthermie ) Bis zu 70 C Peak-Temperatur ) Energieüberschuss in den Sommermonaten ) Energiedefizit in den Wintermonaten ) Aber: Gesamtdeckungsbeitrag über ein Jahr mit Energieüberschuss Quelle: Harbourdom 2013 Erdwärme ) Speicher für thermische Energie ) Effizienz abhängig von T Quelle-Ziel ) Speichertemperatur abhängig von wasserrechtlichen Vorgaben 6

Prinzip Fresnel-Linsen Gebündelte Sonnenergie 7

Prinzip Fresnel-Linsen Gebündelte Sonnenergie 8

Prinzipskizze Erdwärmependelspeicher Temperaturänderungen im Untergrund Ende Sommer: Speicher beladen Ende Winter: Speicher entladen T max ~50 C (20 C) T min ~4 C 9

Gewächshaus Binzen Pilotstandort 10

Schemazeichnung Gewächshaus Binzen Technische Umsetzung des Konzepts Quelle: Harbourdom 2013 11

Betriebsdaten Solarsystem Strahlungsintensität und Vorlauf-/Rücklauftemperaturen 12

Erdwärmebohrungen 5 Bohrungen á 30 m, ringförmige Geometrie 13

Temperaturverteilung im Untergrund Geringe Reichweite der Temperaturänderung 14

Vor-/Rücklauftemperaturen Mittlere Temperaturdifferenz ca. 5 K 15

Betriebsdaten Solarsystem Durchflussrate/Leistung und Außen-/Innentemperaturen 16

Heizen und Kühlen Bedarf entspricht den Planungen Heating Cooling Leistung 0 2000 4000 6000 8000 Zeit 17

Weitere Effizienzsteigerung Lichtausbeute verbessern 18

Nächste Schritte Umsetzung im Industriemaßstab M 1 M 2 M 3 M 4 - Identifikation Betreiber - Planung - Anlagenbau & Inbetriebnahme - Schlussbericht Q I 2014 Q II 2014 Q III 2014 Q IV 2014 Q I 2015 Q IV 2015 19

Kontakt Forschung & Innovation Dr. Thomas Kölbel Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe t.koelbel@enbw.com +49 721 63 17895 Präsentationtitel lorem ipsum dolor 1. Januar 2014 Abteilung, Name Dateiname 20