Axpo Kompogas AG. Optimierung von Bioabfall-Vergärungsanlagen. Michael Oertig Leiter Technik. Seite 1

Ähnliche Dokumente
Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

10. Biomasse-Tagung Vielfalt in der Biomassenutzung

Erfahrungen mit der Konzeption und dem Betrieb einer Grüngut- Vergärungsanlage im Verbund mit der Kompostierung und der energetischen Nutzung von Holz

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome

Mögliche Verschiebungen der Bauabfallströme durch genehmigungsrechtliche

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

Kompostwerk Mechernich

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Forum 3: Gras in der Biogasanlage?

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Green Efficiency of Waste Treatment Machines

REFERENZPROJEKT. Biogasanlge Wien 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL

Selbstanpassende Software zur Steuerung von Biogasanlagen

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion

Das perfekte Paket: Hightech-Schmierstoffe und Top-Service für Ihre Hydraulik-Anlage

FLEXIBILISIERUNG MEINER BIOGASANLAGE

Wir geben Biogas. So erreichen Sie uns: Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne. wer sonst!

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Biogasanlage Inwil. Ökologisch Nachhaltig Biogas ÖKOLOGISCH, NACHHALTIG UND EINFACH GUT

BEDARFSGERECHTE BIOGASBEREITSTELLUNG: AUS WELCHEN ANLAGEN, FÜR WELCHEN STROMFAHRPLAN,

Trockenvergärungsanlage und Kompostwerk Bassum

post EEG? Zukunftschancen für Bioenergiedörfern Bio-LNG (verflüssigtes Biogas) ist eine Alternative!


Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Biogasanlageneffizienz. Biogasanlageneffizienzsteigerung und deren technische Umsetzung im praktischen Betrieb

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Das Projekt Biogas der BSR

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI?

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

TECHNOLOGIEN FÜR DIE ABFALL- BEHANDLUNG

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Energiewende und. DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

BIOMATIC - KOMPAKTBIOGASANLAGEN VON 20 BIS 75 KW ELEKTRISCH

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Intelligente Energiekonzepte

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Leuphana Energieforum 2014 Vernetzt. Regionale Lösungen für die Energiewende. 17. September 2014

Serie: Vorstellung von Produktionsanlagen von Mitgliedern der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v.

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Manpower StaffPool-Fachtagung

Gute Gründe für das Investment in Biogas

Stromversorgung in Puchheim

Einsatzgebiete: Alt- und Mischholz Grünschnitt Hausmüll Leichter Sperrmüll Technische Daten*:

BIOGAS. Energie aus organischen Abfällen.

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Bilanzmedienkonferenz

Kreis Steinfurt Einwohner km². Städte + Gemeinden: Sammlung Kreis: Verwertung + Beseitigung

Ingenieurbüro für Umwelttechnik

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Wir schaffen Wissen heute für morgen. Paul Scherrer Institut T.J. Schildhauer, P. Jansohn, M. Hofer Energy System Integration Platform

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Biogasanlageneffizienz und Optimierungsstrategien am Beispiel einer landwirtschaftlichen Versuchsbiogasanlage

Umsetzung der Bioabfall-Verordnung

Energiespeicher, Alternative zum Übertragungsnetz und Bindeglied zwischen den Energiesektoren - die eierlegende Wollmilchsau für die Energiewende?

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Effizienz-Agentur NRW für mehr Ressourceneffizienz

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

BGA Haren Fallstudie

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Energieoptimierte Wärmesysteme

Stand der Bioabfallvergärungstechnologien

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Energiemonitoring und Energiemanagement. Thema: Energieeffizienz in der Industrie Bukarest, Christian Pietsch, Sales Area Manager

Elektrische Antriebe. DI Peter SATTLER. 5 th International Conference for European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna

Daniel Hölder Hese Umwelt GmbH

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region.

Geplante Novelle des EEG im Hinblick auf Bioabfallvergärungsanlagen ( 45)

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Verbesserung der Energieeffizienz - Herausforderung für Unternehmen Energieeffizienz - State of the Art und neue Wege

Feldtest Wärmepumpen

BIOTREIBSTOFFE. Erfahrungen und Perspektiven. Gruppensitzung EnAW ;

WERTSTOFFRECYCLING aus der Rohstoffressource Abfall

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Inhalt. Warum Kleinstanlagen? Potentiale für Biogasanlagen (Univ. Prof. Dr. Thomas Amon)

Biomasse Posten 7, 3. OG Aufgaben

Energie aus der Biotonne. Biovergärungsanlage Backnang-Neuschöntal

Energieoptimierte Produktion

Transkript:

Axpo Kompogas AG Optimierung von Bioabfall-Vergärungsanlagen Seite 1 Michael Oertig Leiter Technik

Agenda Seite 2

Agenda Seite 3

Agenda Seite 4

Axpo Kompogas AG Seite 5

Axpo Kompogas AG Unternehmen innerhalb der Axpo Gruppe Betrieb von 15 Vergärungsanlagen und 5 Kompostier-Plätzen in der Schweiz Verarbeitung von rund 300 000 Tonnen Bioabfällen pro Jahr Produktion von organischem Dünger überwiegend Frischkompost Energie in Form von 18 GWh Bio-Erdgas, 31.5 GWh Strom Über 60 Mitarbeitende 25 Jahre in der Abfallvergärung tätig Seite 6

Grundsätze beim Betrieb von Abfallvergärungsanlagen Vergärungsanlagen sind Einzelstücke Optimieren kann man immer, aber jede Optimierung muss sich lohnen Vorbeugender Unterhalt ist die Ausnahme Auflagen und Anforderungen der Behörden steigen Kleine Dinge verursachen grossen Betriebsaufwand: Stehendes Wasser, zu kleine Durchgänge, Schmutz, Einfrieren von Komponenten, Zugänglichkeit, Korrosion Nichts ist unmöglich: Brand BHKW, Kollaps PW Tank, Gasleckagen am Fermenter, Selbstentzündung von Substraten, fehlende Paddel am Rührwerk, Defekt Rührwerk Getriebe Seite 7

Betriebsoptimierung Seite 8

Betriebsoptimierung 1 Winterlager Seite 9

Betriebsoptimierung 1 Winterlager Beispielanlage Kapazität 20 000 t/a Durchschnittliche Anlagenkapazität Tatsächliche Verarbeitung BHKW Auslastung, Wirkungsgrad, Fackelstunden Volumina der Anlieferung Fermenterdurchsatz vs. Verweilzeit Seite 10

Betriebsoptimierung 1 Winterlager Versuch mit Ballen-Silierung Optimierung Lagerplatz Geruchsemissionen Steigerung Gasertrag Auspacken mit Spezial-Werkzeug Geshreddertes Grüngut wird im Herbst in Fahrsilos eingelagert Zugabe zum Winter Bioabfall Strukturverbesserung (Auslastung) Seite 11

Betriebsoptimierung 2 Seite 12

Betriebsoptimierung 2 Störstoffe Seite 13

Betriebsoptimierung 2 Störstoffe Öffentlichkeitsarbeit Seite 14

Betriebsoptimierung 2 Störstoffe Technische Massnahmen Aufbereitung Viele Anlagen bisher ohne Störstoffausschleusung Fe-Abscheider zum Anlagenschutz Langsamläufer in der Zerkleinerung Windsichtung im Input praktisch wirkungslos Ausschleusung von Siebüberläufen Seite 15

Betriebsoptimierung 2 Störstoffe Technische Massnahmen Kompostsiebung Moderne Siebtechnik Integrierte Metallabscheidung Hohe Endproduktqualität ermöglicht neue Absatzwege (Einstreustallungen) Seite 16

Betriebsoptimierung 3 Seite 17

Betriebsoptimierung 3 Entwässerung - Siebung Seite 18 Bildquelle: Lego; bioaktuell.ch; Komptech

Betriebsoptimierung 3 Entwässerung - Siebung Seite 19 Bildquelle: Lego; bioaktuell.ch; Komptech

Betriebsoptimierung Zusammenfassung Einnahmen verbessern Behandlungskosten senken Produktqualität verbessern Standzeiten erhöhen Energieerlöse vergrössern Annahmepreise halten Personaleinsatz reduzieren Effizienz verbessern Entsorgungskosten senken Reduktion Presswasser Ausschleusung Störstoffe Verschleissoptimierung THG Emissionen Winterlager Anlagenauslastung Seite 20

Flexible Energieproduktion Seite 21

Flexible Energieproduktion Status quo BHKW «hängt» direkt am Fermenter und ist auf Sommerspitzen ausgelegt läuft überwiegend in Teillast schlechter Wirkungsgrad Fackelstunden bei geringer Produktion, Revision/Störungen Vergütung über fixen Tarif läuft aus Seite 22 Bildquelle: CKW

Flexible Energieproduktion Potentialermittlung Speicher Ziel: mehr Energie einspeisen mit Mehrerlös am Markt verkaufen Seite 23 Bildquelle: CKW

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Axpo Kompogas AG Michael Oertig Seite 24