Einladung. 29. BWK Bundeskongress. Freiburg im Breisgau. Vom Bächle zum Strom Wasser und Energie. 18. 20. September 2014



Ähnliche Dokumente
Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

12. ALPINES KOLLOQUIUM

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

28. bis 30. März im Haus der Natur in Salzburg

gypsilon Kundentage 2015

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zur BDKJ-Bundesfrauenkonferenz am 18. April 2013 in Hardehausen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Der NABU Baden-Württemberg fährt zur DEMO nach Berlin

Workshop Verkehrsplanung

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! 28. März 2015

Sächsischer Baustammtisch

Gastro-Expedition Istanbul ( April 2014)

ANFAHRTSBESCHREIBUNG und UNTERKUNFTSMÖGLICHKEITEN

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Frau Petra Koch steht Ihnen vor Ort für alle Fragen und Standeinweisung zur Verfügung. Bitte speichern Sie ihre Handy-Nummer

Silvester in der Königsstadt Krakau

VDB-Regionalverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

punktforum Barrierefreier ÖPNV März 2016 in Mannheim

Agenda WI Alumni Fachtagung

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

1. Bayreuther Krankenhausforum

Fürstlicher Service mit Herz Stuttgart entspannt genießen. Kronen Hotel Garni Stuttgart

SRL-Fachexkursion in die Schweiz. Begegnungszonen und innovative Maßnahmen zur Straßenraumgestaltung und Fußgängerförderung

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON BIS UHR

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

A N F A H R T S B E S C H R E I B U N G

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Wie Sie uns finden. Antwortkarte. SPD-Landesverband NRW z. Hd. Kerstin Janke Kavalleriestraße Düsseldorf

HYDMedia Kundenworkshop September 2012, Rottenburg. HYDMedia Kundenworkshop Partnerschaft, die bewegt.

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Rechtliche Fragestellungen für das Personalmanagement

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Besser leben in Sachsen

EINLADUNG. zu den Verbandstagen 23./24. Mai 2014 in Rostock

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Anwalt und Mediation

20. bis 21. Juni 2014 Hamburg

Grundlagenseminar. Ernährungsberatung. für TierarzthelferInnen. 28. bis 29. Juni 2014 Hotel Paradies, 8054 Graz

2. Branchentreff. für Finanzdienstleister. Achtung - digitale Prozesse voraus! 18. Juni 2015 in Dortmund mit Abendveranstaltung am Vortag

Jahresarbeitstagung Steuerrecht. 28. bis 29. März 2014 Berlin, InterContinental Hotel Berlin

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Arbeiten im Veränderungsdschungel

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Tagungsmappe. Hotel & Restaurant Zum Ritter. Kanalstraße 18-20, Fulda. Tel.: 0661 / Fax: 0661 / info@hotel-ritter.

LANDESVERBANDSTAGUNG. 15. und 16. Mai 2014 in Emden

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Dossier Klassenfahrt an den Gardasee

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Online Werbung. führenden MICE-Portale Deutschlands. Lassen Sie mich Ihnen kurz zeigen, wie Sie das für sich nutzen können. aloom GmbH & Co.

Transkript:

Vom Bächle zum Strom Wasser und Energie 29. BWK Bundeskongress FWTM / Schoenen Einladung Freiburg im Breisgau Stadthotel Freiburg KOLPING HOTELS & RESORTS 18. 20. September 2014

Parkhaus am Karlsbau Hotels Busparkplatz Seilbahn festlicher Abend Veranstaltungsort und Hotel Die Kongressveranstaltungen finden im Stadthotel Freiburg statt: Stadthotel Freiburg Kolping Hotels & Resorts Karlstraße 7 79104 Freiburg im Breisgau Telefon: 07 61-31 93-0 E-Mail: info@stadthotel-kolping.de Internet: www.hotel-freiburg.de Anreise: Mit dem Auto nehmen Sie von der Autobahn A5 die Ausfahrt Freiburg Mitte. Auf der B 31 fahren Sie in Richtung Stadtmitte, Donaueschingen, Landratsamt, Karlsbau am Stadtgarten und dann in die Karlstraße (Hinweisschild Hotel Kolpinghaus ). Vom ICE Bahnhof Freiburg erreichen Sie das Stadthotel mit der Straßenbahn-Linie 1, 3 oder in 5 Richtung Bertholdsbrunnen, dort steigen Sie um in die Linie 2 Richtung Zähringen und fahren eine Station bis zur Haltestelle Siegesdenkmal. Von dort sind es ca. 150 m bis zur Karlstraße. Parkmöglichkeiten: Das Stadthotel besitzt einen kleinen Innenparkhof mit ca. 20 Stellplätzen. Diese kosten 10, pro Nacht und können nicht vorreserviert werden. In der näheren Umgebung befindet sich das öffentliche Parkhaus am Karlsbau: Internet: www.karlsbau-freiburg.de/ parken.php

FWTM/Raach Sehr geehrte Damen und Herren, liebe BWK-Mitglieder, in diesem Jahr findet der BWK-Bundeskongress vom 18. bis 20. September 2014 erstmals in Freiburg statt. Wir haben für Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Kongressprogramm zusammengestellt, das für Alle etwas bietet. Nach der Eröffnungsveranstaltung werden in einzelnen Fachforen aktuelle Fragen zum Klimawandel und zur Energiewende aufgegriffen sowie die Überflutungsvorsorge im Hinblick auf lokal zunehmende Starkregenereignisse behandelt. Aktuell werden die Anforderungen an Einleitungen von Misch- und Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer fortgeschrieben; hierüber wird berichtet. Das Junge Forum im BWK vermittelt in zwei Vortragsblöcken Hintergrundwissen und Praxisbeispiele zum Umgang mit internen und externen Konflikten. Die begleitende Fachausstellung informiert über das vielfältige Leistungsangebot von Fachfirmen, Ingenieurbüros und Ausrüstern. Die geselligen Abendveranstaltungen, die in einem außergewöhnlichen Ambiente stattfinden, sowie die abschließende Fachexkursion bieten die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen aus nah und fern ins Gespräch zu kommen. Wir, ebenso wie der Vorstand des gastgebenden BWK Landesverbandes Baden-Württemberg, laden Sie herzlich zum BWK Bundeskongress 2014 ein. Freiburg mit seiner historischen Altstadt aber auch die herrliche Landschaft des umliegenden Naturparks Südschwarzwald sind ein attraktives Reiseziel! Daher freuen wir uns auf Ihren Besuch und auf ein Wiedersehen im vertrauten Kreis unserer Mitglieder. Dipl.- Ing. Edgar Freund Dr.-Ing. Birgit Schlichtig Präsident Geschäftsführerin 2014 3

Mittwoch, 17. September 2014 Begrüßungsabend Donnerstag, 18. September 2014 65. Bundesversammlung und Eröffnungsveranstaltung 29. BWK Bundeskongress 19 : 30 Uhr Restaurant des Stadthotels Freiburg Kolping Hotels & Resorts, Karlstraße 7, 79104 Freiburg im Breisgau Diejenigen, die schon am 17.09. anreisen, treffen sich im Restaurant des Stadthotels zur lockeren Zusammenkunft. Bei passendem Wetter ist ein anschließender Besuch im Biergarten nicht ausgeschlossen! 08 : 00 18 : 00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros 08 : 30 18 : 00 Uhr Fachausstellung 09 : 00 10 : 15 Uhr Bundesvorstandssitzung 09 : 00 10 : 15 Uhr Sitzung der Bezirksgruppenvorsitzenden 10 : 30 14 : 00 Uhr 65. BWK Bundesversammlung, Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V., Tagesordnung auf Seite 5 12 : 00 12 : 30 Uhr Mittagspause mit Besuch der Fachausstellung 14 : 00 16 : 00 Uhr Pause, Besuch der Fachausstellung, Stadtbummel 16 : 15 18 : 00 Uhr Eröffnungsveranstaltung 29. BWK Bundeskongress ab 19 : 00 Uhr Festliche Abendveranstaltung im Schlossbergrestaurant Dattler 4 2014

Donnerstag, 18. September 2014 65. BWK Bundesversammlung 10 : 30 14 : 00 Uhr Ort: Stadthotel Freiburg Raum: Großer Saal Leitung: Dipl.- Ing. Edgar Freund Präsident des BWK Tagesordnung: 1. Eröffnung 2. Genehmigung der Niederschrift der 64. Bundesversammlung in Stralsund 3. Geschäftsbericht 2013 4. Entlastung des Bundesvorstandes für die Geschäftsführung 5. Zusammenarbeit mit anderen Verbänden 6. Fach- und Verbandszeitschrift Wasser und Abfall 7. Technisch-wissenschaftliche Arbeit des BWK 8. Arbeitsbereich Ausbildung 9. Arbeitsbereich Fortbildung 10. Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit 11. Arbeitsbereich Gesellschaftliche Auswirkungen der Umwelttechnik 12. BWK-Bezirksgruppen 13. Junges Forum im BWK 14. Vergabe der Goldenen BWK Ehrennadel 15. Bundesversammlung und Bundeskongress 2015 in Jena 2014 5

16. Haushaltsfragen: Kassen- und Kassenprüfbericht 2013, Entlastung des Vorstandes für die Kassenführung, Nachtragshaushaltsplan 2014, Haushaltsplan 2015, Wahl der Kassenprüfer 17. Anträge der Mitglieder und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung und zur Beschlussfassung in der Bundesversammlung sind gemäß 9 (6) der Bundes satzung vom 19.9.1996 schriftlich bis zum 04.09.2014 an die Bundesgeschäftsführerin zu stellen. Antragsberechtigt sind die Landesverbände. Dipl.- Ing. Edgar Freund Präsident Dr.-Ing. Birgit Schlichtig Geschäftsführerin 6 2014

Donnerstag, 18. September 2014 Eröffnungsveranstaltung 29. BWK Bundeskongress 16 : 15 18 : 00 Uhr Eröffnung: Grußwort: Edgar Freund, Präsident des BWK Bundesverbandes Gerda Stuchlik, Bürgermeisterin der Stadt Freiburg Ort: Stadthotel Freiburg Raum: Großer Saal Leitung: Dipl.- Ing. Edgar Freund Präsident des BWK Min. Dirig. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Wasserwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Energiewende Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Überflutungsvorsorge und Klimawandel Perspektiven für kommunale Entwässerungssysteme Prof. Dr. rer. nat. Dietrich Borchardt Technische Universität Dresden sowie Leitung des Departments Aquatische Ökosystemanalyse und Management am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Magdeburg Handlungsbedarf für die Siedlungsentwässerung bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie 2014 7

Donnerstag, 18. September 2014 Rahmenprogramm Freiburg erleben 09 : 30 12 : 00 Uhr Stadtbesichtigung Freiburg Treffpunkt: Hotellobby im Stadthotel 12 : 00 14 : 00 Uhr Mittagspause 14 : 00 16 : 00 Uhr Stadtbummel mit den Begleitpersonen 16 : 15 18 : 00 Uhr Eröffnungsveranstaltung Bundeskongress im Stadthotel FWTM / Schoenen Abendprogramm Schlossbergrestaurant Dattler ab 19 : 00 Uhr ab 18 : 30 Uhr Festliche Abendveranstaltung Fahrt mit der Seilbahn auf den Schlossberg Abfahrt im Stadtgarten 20 : 00 Uhr Abendessen im Schlossbergrestaurant Dattler über den Dächern von Freiburg mit musikalischer Umrahmung der A-Capella-Formation Betont männlich 8 2014

Freitag, 19. September 2014 Fachforum 1 Klimawandel und Energiewende Ort: Stadthotel Freiburg Raum: Großer Saal Leitung: Dipl.- Ing. Joachim Kilian Unger ingenieure, Ingenieurgesellschaft mbh, Darmstadt 09 : 00 Uhr Auswirkungen des Klimawandels auf hydrometeorologische Extreme in Südwestdeutschland Prof. Dr.-Ing. Hans J. Caspary, Hochschule für Technik Stuttgart 09 : 20 Uhr Energieeffizienz in der Wasserversorgung Dipl.- Ing. Johann Martin Rogg, badenova, Freiburg 09 : 40 Uhr Energieeffizienz in der Abwasserentsorgung Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz, Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft 10 : 00 Uhr Diskussion 10 : 20 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 10 : 50 Uhr Optimierungsmöglichkeiten bei kleinen Wasserkraftwerken Hans-Dieter Heilig, Interessengemeinschaft Wasserkraft Baden-Württemberg e. V., Reutlingen 11 : 10 Uhr Planung Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Dipl.- Ing. Assessor Jens Lüdeke, Umweltmanager Neubauprojekt Pumpspeicherwerk Atdorf, Schluchseewerk AG, Laufenburg 11 : 30 Uhr Diskussion 12 : 00 Uhr Mittagspause 2014 9

Freitag, 19. September 2014 Fachforum 2 Einleitungen von Mischund Niederschlagswasser in Gewässer Ort: Stadthotel Freiburg Raum: Saal Dreisam & Schloßberg Leitung: Prof. Dr. Dietrich Borchardt UFZ Magdeburg 09 : 00 Uhr Einleitung von Misch und Niederschlagswasser in Gewässer Stand der Überarbeitung des Technischen Regelwerks Prof. Dr. rer. nat. Dietrich Borchardt, UFZ Magdeburg 09 : 20 Uhr Bilanzierung des lokalen Wasserhaushalts in Siedlungen Prof. Dr.-Ing Matthias Uhl, FH Münster 09 : 40 Uhr Leistungsfähigkeit von Retentionsbodenfiltern zur Niederschlagswasserbehandlung Dr.-Ing. Ulrich Dittmer, Universität Stuttgart 10 : 00 Uhr Diskussion 10 : 20 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 10 : 50 Uhr Entwicklung der Regenwasserbehandlung in Baden-Württemberg Ministerialrat Hans Neifer (angefragt) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 11 : 10 Uhr Auswirkungen von Regenwassereinleitungen auf den ökologischen Zustand der Fließgewässer in Baden-Württemberg Dr. Karl Wurm, Gewässerökologisches Labor Starzach 11 : 30 Uhr Diskussion 12 : 00 Uhr Mittagspause 10 2014

Freitag, 19. September 2014 Fachforum 3 Starkregen und Überflutungsvorsorge Ort: Stadthotel Freiburg Raum: Großer Saal Leitung: Dipl.- Ing. Martin Kissel Stadt Karlsruhe 13 : 00 Uhr Überflutungsgefahren erkennen Risikobetrachtung Dipl.- Ing. Gerald Angermaier, tandler.com GmbH, Buch 13 : 20 Uhr Umgang mit Überflutungsgefahren Risikomanagement Dr.-Ing. Marc Illgen, Dahlem Beratende Ingenieure, Darmstadt 13 : 40 Uhr Kommunale Handlungsspielräume Dipl.- Ing. (FH) Albrecht Dörr, Stadt Karlsruhe 14 : 00 Uhr Diskussion 14 : 20 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 14 : 50 Uhr Private Vorsorgemaßnahmen Objektschutz Dipl.- Ing. Henry Hille, EDR GmbH, München 15 : 10 Uhr Risikokommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Dr.-Ing. Klaus Piroth, CDM Smith Consult, Alsbach 15 : 30 Uhr Diskussion 16 : 00 Uhr Ende 2014 11

Freitag, 19. September 2014 Fachforum 4 Das Junge Forum im BWK Ort: Stadthotel Freiburg Raum: Saal Dreisam & Schlossberg Leitung: Verena Hutschenreuter, HUBECON Mannheim Dr. Gisela Wachinger, pro re, Stuttgart Moderation: Dipl.- Ing. Jens Finkenstein, BWK 13 : 00 Uhr Aktuelles aus dem Jungen Forum im BWK Dipl.- Ing. Jens Finkenstein, BWK Junges Forum Konfliktmanagement Grundlagen, Hintergründe, Strategien, Konflikte in der Praxis 13 : 20 Uhr Grundlagen, Hintergründe und Bewältigungsstrategien Verena Hutschenreuter, HUBECON, Mannheim Ursachen und Arten von Konflikten Einordnung: interne Konflikte am Arbeitsplatz und externe, öffentliche Konflikte im Projekt Fallstricke und besondere Herausforderungen für junge Arbeitnehmer Strategien und Tools zum erfolgreichen Umgang mit und zur Bewältigung von Konflikten 14 : 20 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung 14 : 50 Uhr Konflikte in der Praxis Konflikte und kein Ende? Dr. Gisela Wachinger, pro re Konflikte als Blockade sind visionäre Projekte heute noch umsetzbar? Werden Projekte besser, wenn viele Bürger/Betroffene mitreden? Beispiele aus der Berufspraxis von Naturschutz, Energiewende und Flächenplanung 16 : 00 Uhr Ende 12 2014

Freitag, 19. September 2014 Rahmenprogramm Ausflug in den Naturpark Südschwarzwald Hochschwarzwald Tourismus GmbH 09 : 00 Uhr Treffpunkt Busparkplatz gegenüber Stadtgarten Jakob-Burkhardt-Straße in Freiburg Abfahrt mit dem Bus über die Panoramastraße des Hochschwarzwalds nach St. Peter Das barocke Kleinod liegt auf einem Hochplateau am Südhang des Kandels. Ende des 11. Jahrhunderts stifteten hier die Herzöge von Zähringen unweit ihrer Stammburg bei Freiburg eine Benediktinerabtei. Das frühere Benediktinerkloster gehört mit seiner Rokoko-Bibliothek und der prächtigen Barockkirche zu den prunkvollsten Zeugnissen barocker Baukunst im süddeutschen Raum. 10 : 30 12 : 00 Uhr Besichtigung des ehemaligen Benediktinerklosters 12 : 30 13 : 30 Uhr Mittagspause in Lindenberg 13 : 30 15 : 30 Uhr Weiterfahrt und Besuch von St. Märgen Fühlen Sie sich wohl bei einem ausgiebigen Spaziergang im Luftkurort St. Märgen an der Schwarzwald-Panoramastraße! Schon die Augustinermönche wussten das reizarme Klima hier oben auf 890 Metern zu schätzen. Weiterhin besteht die Möglichkeit zu einer gemütlichen Kaffeepause im vielfach ausgezeichneten Café Goldene Krone. 15 : 30 16 : 15 Uhr Rückfahrt nach Freiburg 2014 13

Freitag, 19. September 2014 Abendprogramm Ort: Winzerkeller Staufen Auf dem Rempart 2 79219 Staufen im Breisgau 16 : 45 Uhr Treffpunkt Busparkplatz gegenüber Stadtgarten Jakob-Burkhardt- Straße in Freiburg Abfahrt nach Staufen Die Geschichte Staufens geht weit zurück. Die Stadt ist voller geheimnisvoller Orte. In den verwinkelten Gassen lebte einst auch der Magier und Alchemist Doktor Faust, gerufen von den Burgherren, ihnen Gold herzustellen. 1539 holte ihn hier Mephistopheles, der obersten Teufel einer. Der Zauber des Städtchens wirkt fort bis heute und zieht jeden in seinen Bann. 17 : 30 18 : 30 Uhr Besichtigung Staufen und Besuch des Historischen Stadtfestes 18 : 30 Uhr Weinprobe und Abendessen im Winzerkeller Staufen (Selbstzahlung ca. 20, pro Person für Weinprobe und Abendessen) Ferienregion Münstertal Staufen, Erich Spiegelhalter 14 2014

Samstag, 20. September 2014 Fachexkursion Firma Herrenknecht, Schwanau 09 : 00 Uhr Treffpunkt Busparkplatz gegenüber Stadtgarten Jakob-Burkhardt- Straße in Freiburg Abfahrt mit dem Bus zur Fachexkursion nach Schwanau 10 : 00 12 : 30 Uhr Besuch der Firma Herrenknecht Weltmarktführer in der maschinellen Tunnelvortriebstechnik Die Firma Herrenknecht mit Sitz in Schwanau besteht aus der operativ tätigen Herrenknecht AG sowie Tochter- und Beteiligungsgesellschaften im In- und Ausland. Mit der weltweiten Erfahrung von mehr als 2.300 Projekten ist die Firma Herrenknecht führender Anbieter der maschinellen Tunnelvortriebstechnik in den Anwendungsbereichen Railway, Metro, Road, Utility, Pipelines, Hydropower, Mining und Exploration. 12 : 30 13 : 00 Uhr Mittagsimbiss ca. 14 : 00 Uhr Ankunft in Freiburg Ende der Fachexkursion Startschacht eines Sea Outfall Projekts in Marokko www.herrenknecht.com 2014 15

Fachaussteller und Unterstützer des 29. BWK Bundeskongresses in Freiburg Fachausstellung am 18. September 2014 08 : 30 18.00 Uhr Fachausstellung am 19. September 2014 08 : 30 16 : 00 Uhr Ort: Stadthotel Freiburg CDM Smith, Alsbach European Association for Ductile Iron Pipe Systems, Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme, Griesheim Fichtner Water & Transportation GmbH, Freiburg Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart Herrenknecht AG, Schwanau Hobas Rohre GmbH, Neubrandenburg Ingenieurbüro Roth & Partner GmbH, Karlsruhe Friedrich Köster GmbH & Co. KG, Heide 16 2014

Fachaussteller und Unterstützer des 29. BWK Bundeskongresses in Freiburg PURUS PLASTICS, Arzberg RIA WATECH A/S, Delve Tandler.com GmbH, Buch Unger ingenieure, Freiburg Vieweg + Teubner Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2014 17

Hinweise zur Organisation Kontaktanschrift: BWK Bundesgeschäftsstelle Hintere Gasse 1, 71063 Sindelfingen Telefon: 0 70 31 / 4 38 39 94 Telefax: 0 70 31 / 4 38 39 95 E-Mail: info@bwk-bund.de Internet: www.bwk-bund-de Tagungsbüro vor Ort am 18. und 19. September 2014: Stadthotel Freiburg Kolping Hotels & Resorts BWK Bundeskongress 2014 Karlstraße 7, 79104 Freiburg Telefon: 07 61 / 31 93-0 E-Mail: info@stadthotel-kolping.de Mobil: 0151 / 15 65 62 61 Zimmerreservierung Die Teilnehmer und Fachaussteller werden darum gebeten, ihre Übernachtungen selbst zu buchen. Dafür sind unter dem Stichwort BWK Bundeskongress 2014 vergünstigte Zimmerkontingente in folgenden Hotels befristet vorreserviert (alle Preisangaben je Übernachtung mit Frühstück): Stadthotel Freiburg Kolping Hotels & Resorts Karlstraße 7 79104 Freiburg im Breisgau Telefon: 07 61 / 31 93-0 E-Mail: info@stadthotel-kolping.de Internet: www.hotel-freiburg.de Einzelzimmer 88,, Doppelzimmer 109, (abrufbar bis 09.07.2014) Hotel am Stadtgarten Karlstraße 12 79104 Freiburg im Breisgau Telefon: 0761 / 2 82 90-02 E-Mail: kontakt@hotelamstadtgarten.de Internet: www.hotelamstadtgarten.de Einzelzimmer 142,50 (abrufbar bis 01.08.2014) Bitte melden Sie Ihre Teilnahme unter Verwendung der nachfolgenden Antwortkarte oder online unter www.bwk-bund.de an. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Bei Buchungen bis zum 15.07.2014 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von jeweils 20, für die Pauschalangebote. Die Teilnahme an der BWK Bundesversammlung sowie an der Eröffnungsveranstaltung des BWK Bundeskongresses ist kostenfrei. Zur besseren Planung der Veranstaltungen bitte auch bei Nutzung der Pauschalangebote angeben, welche Einzelveranstaltungen besucht werden! 18 2014

Anmeldeformular Bitte Teilnahme, auch innerhalb der Pauschal angebote ankreuzen, Anmeldekarte fran kieren und abschicken. Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Pauschalangebote Anzahl der Personen Betrag Pauschalangebot 1 Bundeskongress Bundesversammlung/Auftaktveranstaltung am 18.09.2014 Fachforen am 19.09.2014 Exkursion am 20.09.2014 Abendveranstaltung am 18.09.2014, ohne Getränke 245, ; für BWK-Mitglieder 195, ; Frühbucherrabatt von 20, bei Buchung bis 15.07.2014 Pauschalangebot 2 Rahmenprogramm Rahmenprogramm am 18.09.2014 Rahmenprogramm am 19.09.2014 Exkursion am 20.09.2014 Abendveranstaltung am 18.09.2014, ohne Getränke 110, ; Frühbucherrabatt von 20, bei Buchung bis 15.07.2014 Einzelangebote Tageskarte Fachforen am 19.09.2014, inkl. Tagesverpflegung 220, ; für BWK-Mitglieder 170, ; Studenten auf Anfrage Bundesversammlung am 18.09.2014 kostenfrei Eröffnungsveranstaltung Bundeskongress am 18.09.2014 kostenfrei Rahmenprogramm am 18.09.2014 15, Abendveranstaltung am 18.09.2014, ohne Getränke 50, Rahmenprogramm am 19.09.2014 40, Exkursion am 20.09.2014 15, Angebote für Selbstzahler Begrüßungsabend am 17.09.2014 Selbstzahler Abendveranstaltung am 19.09.2014 Selbstzahler Ort, Datum Unterschrift Gesamt

Absender Teilnehmer: Name, Vorname, Titel ggf. Begleitperson: Name, Vorname, Titel ggf. Firma, Behörde Rechnungsanschrift: Straße Rechnungsanschrift: PLZ Ort E-Mail Mitglied im BWK-Landesverband Anmeldefrist bis 31. August 2014 BWK Bundesgeschäftsstelle Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. Elke Elsenhans Hintere Gasse 1 71063 Sindelfingen Satz und Layout: Satzwerk Mediengestaltung www.satzwerk-gerhardt.de