Wildkunde. Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere. Unterordnung: Landraubtiere

Ähnliche Dokumente
Lebensraum: Feld Waldreviere zieht sich gerne in Baue zurück die er aber nicht selber baut (Mitbewohner in Dachsbauen)

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Texte, Zeichnungen und Fotos aus

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Die Eifel Winter und Frühling

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Tierpark-Rallye - Lösung

Tiere des Waldes Heft 1

Der Rotfuchs. VHS min

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Pflanzen & Tiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Dachs Meles meles L. Von Ernst-Otto Pieper. Raubtiere (Carnivora) Marder (Mustelidae)

Das Kaninchen. Das Kaninchen gehört zu den Säugetieren (Mammalia), genau genommen zur Gruppe der Hasentiere (Lagomorpha).

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Der Fuchs in meinem Garten Anregungen zum Verhalten gegenüber Füchsen

(Lateinischer Name: Canis lupus)

Körperbau und Sinnesorgane

Auszugsweise Veröffentlichung mit Genehmigung des Oeko-Forums der Stadt Luzern

Bibliotheksarbeit in Natur und Technik *** Beispiel für eine Unterrichtseinheit (6 Stunden) zum Thema: der Hund

Der Dachs. Texte, Zeichnungen und Fotos aus Foto reinobjektiv / fotolia

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Informationen rund um

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Fuchs. Abb: Rotfuchs Quelle

Der Hund. Vorfahren Nahrung Körpersprache Rassen Hunde und andere Heimtiere Sozialverhalten Hunde und Menschen

Kapitel Säugetiere - Der Hund

TIERISCHER RÄTSEL-SPAß Kreuz und quer durch den

Spuren/Trittsiegel erkennen

Der Fuchs hat auch Feinde. Der Steinadler kann selbst ausgewachsene Füchse schlagen und auch der Uhu erbeutet gerne Jungfüchse.

Trittsiegel und Spurverläufe

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Sachanalyse: die LÜBECKER MUSEEN

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

Vereinfachte Kartei Die Katze und ihre Verwandten

Der Hund an sich Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Bär & Wolf Rallye - Lösungen

Hausschwein Wildschwein

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

Unsere Tiere. im Wald und auf der Wiese

Der Wolf kommt zurück in die Lüneburger Heide

Der Wolf in Österreich

OPEL-ZOO / Georg von Opel- Freigehege für Tierforschung 1 ZOO-RALLYE. Name:...

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 SEKUNDARSCHULE DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

Tiere in Feld und Wald

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

ZOO PLANSPIEL. spannend und lehrreich für 8 bis 45 Spieler modifizierbar für 3. Primarklasse bis Oberstufe

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Das Gebiss des Hundes

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

Klasse der Säugetiere

Igel Maulwurf Eichhörnchen Aussehen Nahrung Lebenserwartung Besonderheiten

DER WOLF (CANIS LUPUS) EIN KOMPENDIUM Klaus Cech 2015

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Steckbrief Natur & Umwelt Das Eichhörnchen

WÖLFE, WILD UND JAGD

DIE HAUSMAUS. Start. lebt im. Harn. ist vor allem in der aktiv. Menschen. markiert ihr Revier mit. Rudel. ist gegen empfindlich.

Rätselspaß mit Wölfen

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden?

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

1. Wolf ja oder nein in der Schweizer Wildbahn? Was bringt der Wolf der Schweiz?... 2

JAGD & NATUR JFK-CFS-CCP. Übungsfragen. Jagd- und Fischereiverwalterkonferenz der Schweiz. Das Schweizer Jagdmagazin

Elefanten. Elefanten

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Stadtfüchse. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Transkript:

/ Hundeartige Frage 1 1 Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere Unterordnung: Landraubtiere Familie: Hundeartige / Hundeartige Frage 2 2 Vorkommen und Verbreitung des Rotfuchses in der Schweiz? Dank enormer Anpassungsfähigkeit besiedelt er verschiedenste Lebensräume, vom Tal bis auf 2500 m.ü.m / Hundeartige Frage 3 3 Was ist eine Viole (Nelke) beim Fuchs? Viole = Duftmarkierungsorgan mit Talg und Duftdrüsen (Sekret erinnert stark an Veilchenduft und dient in Ranzzeit zur Reviermarkierung, sonst zur Baumarkierung) Sitz am dunklen Fleck auf den Haaren erkennbar. / Hundeartige Frage 4 4 Rotfuchs: Nenne 3 wichtige Sinnesorgane: Gesichtssinn (räumliches Sehen) Gehörssinn Geruchssinn

/ Hundeartige Frage 5 5 Rotfuchs: Benenne die Spuren: A: Hund! kreisförmiges Trittsiegel B: Fuchs: ovales Trittsiegel 1 Traben und Schnüren 2 Anschleichen 3 Flüchtig 4 Im Sprung / Hundeartige Frage 6 6 Aussehen Fuchs: Haarkleid/ Haarwechsel: Birkfuchs (häufigste Farbvariante): Unterseite grauweiss, Kehle und Blume Hellweiss Kohl- oder Brandfuchs: Unterseite, Kehle und Blume grauschwarz bis schwarz Kreuzfuchs: Fuchs mit gekreuzten dunklen Rücken- und Schulterstreifen Haarwechsel einmal im Frühjahr. / Hundeartige Frage 7 7 Gebiss beim Fuchs: Beschreibe des Raubtiergebisses: Schneidezähne (zum abbeissen und abnagen) Fangzähne (kräftig, zum Festhalten der Beute) Backenzähne (zerreissen, zerschneiden und zerkauen) Reisszähne (besonders kräftig) / Hundeartige Frage 8 8 Zahnentwicklung beim Fuchs: Milchgebiss mit 4 Wochen komplett (28 Zähen) Dauergebiss ca. mit 5-6 Monaten komplett (42 Zähne)

/ Hundeartige Frage 9 9 Nahrung des Fuchses: Überwiegend Mäuse Säugetiere bis Rehkitzgrösse und im Winter auch schwaches Rehwild Vögel (einschliesslich Gelege) Fallwild, Insekten, Larven, Beeren und Obst Zuerst frisst der Fuchs die Innereien, einschliesslich Magen und Darm, was ihm zur Vitaminaufnahme dient. / Hundeartige Frage 10 10 Losung des Fuchses: kleinfingerdick mit feiner Spitze besteht meist aus Haaren, Knochen- und Obstresten / Hundeartige Frage 11 11 Meist mehrere Ein- und Ausfahrten Aussehen eines Fuchsbaues? Im Inneren einen Ruhekessel und mehrere Nebenkessel Im Fuchsbau sind die Kessel nie ausgepolstert / Hundeartige Frage 12 12 saubere Einfahrten Nenne die Merkmale eines befahrenen Fuchsbaues: glatte Wände plattgetretenes Erdreich vor der Röhre herumliegende Frassreste

/ Hundeartige Frage 13 13 Lebensweise des Fuchses: Einzelgänger Kulturfolger Territorial (erwachsene Tiere) Jungtiere wandern im Herbst ab in eigenes Revier / Hundeartige Frage 14 14 Fortpflanzung des Fuchses: Ranzzeit, Tragzeit, Wurfzeit, Junge Ranzzeit: Januar bis Februar Tragzeit: 50-55 Tage Wurfzeit: März, April 4 7 Junge / Hundeartige Frage 15 15 Jungaufzucht: Welpen gehören zu den Nesthockern Ca. zwei Wochen blind ca. 7 Wochen gesäugt ab der 3. Woche verlassen sie den Bau Geheck und Fähe bleiben bis zum Frühherbst zusammen / Hundeartige Frage 16 16 Wildkrankheiten des Fuchses: Tollwut Fuchsbandwurm Räude Trichinen

/ Hundeartige Frage 17 17 Bestandeszusammensetzung: Was passiert, wenn es zu viele Füchse hat? Anzahl Jungtiere geht natürlich zurück Konkurrenz wird grösser, Füchse weniger fit Gefahr der Verbreitung von Seuchen und Krankheiten / Hundeartige Frage 18 18 Trophäen vom Fuchs: Fell Fangzähne / Hundeartige Frage 19 19 Natürliche Feinde des Fuchses: Steinadler Uhu Luchs / Hundeartige Frage 20 20 Wo bringt die Fuchsfähe die Jungen zur Welt? Fuchsbau

/ Hundeartige Frage 21 21 Verbreitung und Lebensraum des Marderhundes: Ganze Schweiz möglich, aber sehr selten (nur einzelne Nachweise): Gewässerreiche Reviere mit Rohr, Schilf und Gehölz (bis 300m Höhe) Hält sich tagsüber meist in Fuchsoder Dachsbau auf. (Nachtaktiv) / Hundeartige Frage 22 22 Herkunft des Marderhundes: Ostasien Von der westlichen Sowjetunion kam es zur Ausbreitung bis in die Schweiz / Hundeartige Frage 23 23 Typisches Aussehen des Marderhundes Durch die dunkle Gesichtsmaske hat er Ähnlichkeit mit dem Waschbär. Pfoten hundeartig (Waschbär hat Händchen mit Fingern) / Hundeartige Frage 24 24 Wie verbringt der Marderhund den Winter? Im Unterschied zu Fuchs und Wolf macht er eine Winterruhe.

/ Hundeartige Frage 25 25 Nahrung des Marderhundes: Allesfresser und wie der Fuchs Nahrungsgeneralist / Hundeartige Frage 26 26 Aktuelle Situation zum Wolf in der Schweiz? Ca. 25 Tiere in der CH Ein Rudel im Calanda-Tal Konflikte mit Schafhaltung können durch Schutz der Herden weitgehend gelöst werden / Hundeartige Frage 27 27 Einwanderung: Woher kommt der Wolf? Einwanderung aus Balkan, Frankreich und Italien. / Hundeartige Frage 28 28 Lebensweise des Wolfes: Leben und jagen gesellig im Rudel mit hierarchischer Rangordnung. In CH meist nur Familien oder kleine Rudel

/ Hundeartige Frage 29 29 Was ist typisch für die Fuchsfährte? Schnüren / Hundeartige Frage 30 30 Wie heisst die Paarungszeit des Fuchses? Ranz / Hundeartige Frage 31 31 Im Kt. Bern leben welche 4 zoologischen Familien von Raubtieren? Hundeartige Marderartige Katzenartige Kleinbären / Hundeartige Frage 32 32 Zu welcher Familie gehört der Marderhund, zu welcher der Waschbär? Marderhund: Hundeartige Waschbär: Kleinbären

/ Hundeartige Frage 33 33 Fuchs: Männchen? Weibchen? Junge? Rüde Fähe Welpen, Jungfüchse (Geheck) / Hundeartige Frage 34 34 / Hundeartige Frage 35 35 / Hundeartige Frage 36 36