Einführung in die systemische Organisationsberatung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die systemische Organisationsberatung

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

John H. Edgette/Tim Rowan. Mental gewinnen. Hypnose in der Sportpsychologie. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf und Hildegard Höhr

Worte waren ursprünglich Zauber

Systemische Praxis in der Psychiatrie

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Stefan Eikemann. Spielraum des Paares. Wagnis und Entwicklung in der Paartherapie. Mit einem Vorwort von Claudio Angelo

Die Pupille des Bettnässers.... Siegfried Mrochen/ Karl L. Holtz Bernhard Trenkle (Hrsg.) Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Heidi Neumann-Wirsig. Jedes Mal anders. 50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten

Frank Eger (Hrsg.) Lösungsorientierte Soziale Arbeit

Strategische Inszenierung

Dorett Funcke/Bruno Hildenbrand. Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

Sonja Radatz. Einführung in das systemische Coaching

Oliver König/Karl Schattenhofer. Einführung in die Gruppendynamik

Magersucht in Therapie

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

Martin Bökmann. Systemtheoretische Grundlagen der Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr als ein Wunder. Steve de Shazer/Yvonne Dolan. Die Kunst der lösungsorientierten Kurzzeittherapie

Komplexität gestalten

Kommunikation als Lebenskunst

Handbuch Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern

Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf

Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind!

Mehr als ein Wunder. Steve de Shazer/Yvonne Dolan. Lösungsfokussierte Kurztherapie heute

Wilhelm Rotthaus. Ängste von Kindern und Jugendlichen

Lösungsorientierte Soziale Arbeit

Kai Fritzsche. Praxis der Ego-State-Therapie

Von der Notwendigkeit, zwei Hüte zu tragen

Tobias Conrad. Ich flieg dann mal! Praxiswissen und Behandlungsmethoden für die Therapie von Flugangst

Hier fühle ich mich wohl

Auf leisen Sohlen ins Gehirn

Systemische Therapie

Sinnsuche im Wandel. Herausforderungen für Psychotherapie und Gesellschaft. Eine persönliche Bilanz

Gehirn, Motivation, Beziehung Ressourcen in der Schule

Liebesaffären zwischen Problem und Lösung

Angelika Eck (Hrsg.) Der erotische Raum. Fragen der weiblichen Sexualität in der Therapie

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln)

Selbsthypnose. Ein Handbuch zur Selbsttherapie. von Brian Alman, Peter Lambrou. 1. Auflage

101 Dinge, die ich gern gewusst hätte, als ich anfing, mit Hypnose zu arbeiten

Reden reicht nicht!? Michael Bohne/Matthias Ohler Gunther Schmidt Bernhard Trenkle (Hrsg.)

Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

Meine Psychose, mein Fahrrad und ich

Handbuch Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern

Therese Steiner. Jetzt mal angenommen. Anregungen für die lösungsfokussierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Coaching für Eltern. Mütter, Väter und ihr "Job" Bearbeitet von Cornelia Tsirigotis, Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer

Hypnose für Aufgeweckte

Bevor die Liebe Alltag wird Anregungen

Ein Himmel voller Fragen

Kai Fritzsche/Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Liebesaffären zwischen Problem und Lösung

Gianfranco Cecchin/ Marie-Luise Conen. Wenn Eltern aufgeben. Therapie und Beratung bei konflikthaften Trennungen von Eltern und Kindern

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Alexander Korittko. Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Thomas Hegemann / Cornelia Oestereich. Einführung in die interkulturelle systemische Beratung und Therapie

Kommunikation als Lebenskunst

... Der Dreh. Steve de Shazer Überraschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie

Balanceakte... Ingeborg Rücker-Embden-Jonasch Andrea Ebbecke-Nohlen (Hrsg.) Familientherapie und Geschlechterrollen

Maureen Luyens, Alfons Vansteenwegen. Trotz aller Liebe. Wie überstehen wir den Seitensprung? Aus dem Niederländischen von Volker Moritz

Selbsthypnose. Brian M. Alman Peter T. Lambrou. Ein Handbuch zur Selbsttherapie

Neugierig aufs Großwerden

Mediation und Demokratie

Intuition und Professionalität

Joseph Duss-von Werdt. Einführung in Mediation

Auf den Schultern des Windes schaukeln

Fritz B. Simon. Einführung in die (System-)Theorie der Beratung

Fritz B. Simon. Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie

Gehirn, Motivation, Beziehung Ressourcen in der Schule

Das Haus des Wissens

Ich lerne, also bin ich

Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?

Ich schaffs! Cool ans Ziel

Hypnose lernen. Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress. Bearbeitet von Dr. Dirk Revenstorf, Dr.

Multikulturelle systemische Praxis

Wie Salz in der Suppe

Kommunikation in der Psychoonkologie

Ambivalenz, System und Erfolg

BEN FURMAN/ MATHIAS WEBER. und CARL-AUER

Professionsfeld Inhouse Consulting

Tobias Conrad. Ich flieg dann mal! Praxiswissen und Behandlungsmethoden für die Therapie von Flugangst

Gabriele Kypta. Burnout erkennen, überwinden, vermeiden

Lösungsfokus in Organisationen

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Systemische Traumatherapie

Therese Steiner Wenn Kinder und Jugendliche sich zurückziehen

Magersucht in Therapie

Elisabeth Wagner Katharina Henz Heiko Kilian. Persönlichkeitsstörungen

Wie man liebt, ohne (sich) zu verlieren

Ortwin Meiss. Hypnosystemische Therapie bei Depression und Burnout

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Twin Star Lösungen vom anderen Stern

Matthias Lauterbach. Gesundheitscoaching. Strategien und Methoden für Fitness und Lebensbalance im Beruf

Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

MiniMax- Interventionen

Transkript:

Roswita Königswieser Martin Hillebrand Einführung in die systemische Organisationsberatung Unter Mitarbeit von Johann Ortner Vierte, überarbeitete Auflage, 2008

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold Prof. Dr. Dirk Baecker Prof. Dr. Ulrich Clement Prof. Dr. Jörg Fengler Dr. Barbara Heitger Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp Prof. Dr. Bruno Hildenbrand Prof. Dr. Karl L. Holtz Prof. Dr. Heiko Kleve Dr. Roswita Königswieser Prof. Dr. Jürgen Kriz Prof. Dr. Friedebert Kröger Dr. Tom Levold Dr. Kurt Ludewig Prof. Dr. Siegfried Mrochen Dr. Burkhard Peter Prof. Dr. Bernhard Pörksen Prof. Dr. Kersten Reich Über alle Rechte der deutschen Ausgabe verfügt Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH Heidelberg Fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Verlages Satz: Josef Hegele, Heiligkreuzsteinach Umschlaggestaltung: Goebel/Riemer Printed in Germany Druck und Bindung: Freiburger Graphische Betriebe, www.fgb.de Vierte, überarbeitete Auflage, 2008 ISBN 978-3-89670-667-6 2004, 2008 Carl-Auer-Systeme, Heidelberg Prof. Dr. Wolf Ritscher Dr. Wilhelm Rotthaus Prof. Dr. Arist von Schlippe Dr. Gunther Schmidt Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt Jakob R. Schneider Prof. Dr. Jochen Schweitzer Prof. Dr. Fritz B. Simon Dr. Therese Steiner Prof. Dr. Helm Stierlin Karsten Trebesch Bernhard Trenkle Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler Prof. Dr. Reinhard Voß Dr. Gunthard Weber Prof. Dr. Rudolf Wimmer Prof. Dr. Michael Wirsching Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: www.carl-auer.de. Wenn Sie unseren Newsletter zu aktuellen Neuerscheinungen und anderen Neuigkeiten abonnieren möchten, schicken Sie einfach eine leere E-Mail an: carl-auer-info-on@carl-auer.de. Carl-Auer Verlag Häusserstraße 14 69115 Heidelberg Tel. 0 62 21-64 38 0 Fax 0 62 21-64 38 22 E-Mail: info@carl-auer.de

Die systemische Schleife als Basismodell Ad 5: Wer oder was sind die relevantesten Umwelten? Können wir sie mit einbeziehen? Wenn ja, wie? Haben wir die Marktperspektive genügend hereingeholt (z. B. Kunden, Lieferanten, Behörden, Aufsichtsräte)? Findet dabei Koevolution statt? Ad 6: Werden symbolische Handlungen und Rituale genutzt, um Veränderungen zu unterstützen? Gibt es z. B. unternehmensöffentlich sichtbare, positive Konsequenzen, z. B. Beförderungen, Lob? Ad 7: Haben wir genug Feedbackschleifen eingebaut? Gibt es qualitative Projektreviews? Gibt es direkte Rückmeldungen z. B. aus der Fläche, den Filialen und Plants? Gibt es gute Mitarbeitergespräche? Sind Prozessevaluationen geplant? Sind Feedbacks nach Sitzungen institutionalisiert? Ad 8: Passt die Gesamtarchitektur? Sind dynamische Anpassungen möglich? Sind Kommunikationsplattformen eingerichtet (z. B. Steuergruppe, Sounding Board s. S. 62, Erfahrungsaustauschgruppen, Best Practice etc.) Ad 9: Haben wir regelmäßig Staff-Termine eingeplant, um fortlaufend Hypothesenbildung und Reflexion zu ermöglichen? Gibt es eine professionelle Qualitätskontrolle und Feedbackprozesse im Staff? Ad 10: Entsprechen wir selbst dem Anforderungsprofil? Bilden wir uns weiter? Wie viel Bewusstheit der eigenen Stärken und Schwächen, Hoffnungen und Ängste ist bei uns vorhanden? Wie steht es mit unserer psychosozialen Kompetenz? Die systemische Schleife als Basismodell 3.4 Die systemische Schleife als Basismodell Wir haben schon eingangs betont, dass unserer systemischen Beratungsarbeit das Modell der systemischen Schleife zugrunde liegt (s. Abb. 9). Sie stellt ein anschauliches, einfaches Denk- und Prozessmodell dar, welches die systemische Haltung zum Ausdruck bringt: Ich möchte verstehen, was läuft. Wir müssen zuerst Hypothesen bilden, reflektieren, nicht gleich agieren. Dieses Basismodell besteht aus mehreren Schritten, die immer wieder gegangen werden und zu besserem Verstehen führen: Zuerst sammeln wir Informationen, bilden Hypothesen, bevor wir die Interventionen planen und durchführen. 45

Basisorientierungen unseres Ansatzes Interventionen planen Hypothesen bilden Intervenieren Informationen sammeln Klarheit Abb. 9: Prozessmodell systemische Schleife Schon am Anfang jedes Beratungsprojektes spielt die Schleife eine wichtige Rolle. Am Anfang steht immer ein Gespräch, sei es eine telefonische Anfrage oder ein Face-to-Face-Orientierungsgespräch. Darauf folgen staffinterne Diskussionen und Entscheidungsfindungsprozesse. Nach dem Sammeln von Detailinformationen beginnt die Hypothesenbildung, das Vorschlägemachen, Vereinbarungentreffen und später dann das Setzen konkreter Maßnahmen, die Auswertung der Auswirkungen, Reflexionen, Diskussionen, Anpassungen und so fort, bis zu einem hoffentlich erfolgreichen Abschluss des Projekts. Jedes Projekt hat also einen Anfang und ein Ende. Innerhalb dieser geradlinigen Zeitachse geht es aber nicht linear, sondern eher spiralförmig zu. Anfang Ende Information Reflexion Diskussion Aktion Kontaktgespräch Systemanalyse Hypothesen Planen Intervenieren Evaluieren Abb. 10: Zeitachse als Grundstruktur von Beratungsprozessen Wenn wir uns die einzelnen Phasen und Schritte des Projektverlaufes genauer ansehen, können wir feststellen, dass die Logik der jeweiligen Schritte bzw. Interventionen immer ein und demselben Grundmuster folgt. Jeder Schritt enthält in sich die Schleife von Informationssammlung, Hypothesenbildung und Intervention. Also enthält auch der Schritt Informationssammlung oder Hypothesenbildung das Moment der Intervention und umgekehrt. Das klingt komplizierter, als es ist. 46

Die systemische Schleife als Basismodell Abb. 11: Die Schleifen in der Schleife Klarheit Wenn man als Berater z. B. in einem Erstkontaktgespräch eine Frage stellt, so tut man dies auf der Basis von mehr oder weniger vagen Vorinformationen, Ahnungen und Annahmen bezüglich dessen, worum es gehen könnte, was das Anliegen des Klienten sein könnte und welche Rolle man selbst dabei spielen sollte. Gleichzeitig zieht man als Fragender auch mögliche Antworten, Konsequenzen seiner Frage in Betracht, man bildet Hypothesen und wählt entsprechende Fragen aus. Der Berater macht sich also nicht einfach ein Bild von der Organisation und der Problemlage wie ein Fotoapparat, sondern erzeugt über diesen Denkzirkel gemeinsam mit den Befragten die Wirklichkeit, die dann Gegenstand weiterer Überlegungen zur Vorgehensweise ist. Es ist eine Illusion, zu glauben, wir müssten nur genug Fragen und Informationen sammeln, dann würde das Bild komplett werden: Wir handeln immer auf glattem Parkett und mit großen Unsicherheiten. Die reflexive, diskursive Klärung des Wirkungsgefüges sollte dann zu Annahmen führen, wie das Problem des KS angegangen werden könnte. Daher ist auch die Phase der Hypothesenbildung genau genommen ein Zirkel bzw. eine Schleife von Information Hypothese Intervention. Diese Reflexionsarbeit wird zwar auch mit dem Kunden gemeinsam gestaltet, aber der Beraterstaff ist das eigentliche Zentrum dieser Arbeit. Den Erfolgsfaktor Staffarbeit, die Reflexionsarbeit mit den eigenen Kollegen, wollen wir besonders hervorheben. Ohne sie können wir uns keine qualitativ hochwertige Arbeit vorstellen. Bei guter Staffarbeit spürt man, dass Unterschiede ergänzend und befruchtend genutzt werden, dass man einander traut. Man hört einander zu, baut aufeinander auf und tritt in einen konstruktiven Wettstreit um die besseren 47

Basisorientierungen unseres Ansatzes Ideen, um Anschlussfähigkeit, wirkungsvolle, aber auch pragmatische Lösungen. Der nötige Tiefgang bei dieser Arbeit ist aber nur erreichbar, wenn man sich ausreichend und regelmäßig Zeit dafür nimmt. Hypothesen und Wirklichkeitskonstruktion 3.5 Hypothesen und Wirklichkeitskonstruktion Eine zentrale, in die Schleife integrierte Methode systemischen Vorgehens ist das Bilden von Hypothesen. Das ist einerseits ein kreativer Akt, bei dem Fantasie, spielerisches Umgehen mit Denkmöglichkeiten und Mustern eine wichtige Rolle spielen, der andererseits aber auch große Offenheit erfordert. Gute Staffs (BS) bilden dafür eine optimale Voraussetzung. Nach systemischem Verständnis sind Wahrnehmungen, Erfahrungen, Schlussfolgerungen, Aussagen und Behauptungen immer mentale Konstrukte. Es hängt von Stimmungen, Erwartungen, situativen Umständen und lebensgeschichtlichen Prägungen ab, was wir wahrnehmen (vgl. Königswieser 1987). Dasselbe gilt für erinnerte Geschichte, Lebenserfahrungen und Zukunftserwartungen (vgl. Ortner 2003a). So gesehen, sind Hypothesen Orientierung stiftende Überbrückungskonstruktionen, die entweder eine Verbindung schaffen zwischen vorhin und jetzt, gestern und heute, also Erinnerung, Erfahrung, Weltbild, oder zwischen jetzt und später, heute und morgen, also Erwartungen, Hoffnungen, Absichten, Pläne. Wenn auf dieser konstruierten Zeitachse Veränderungen auftauchen, suchen wir nach Erklärungen, nach Ursachen, Gründen. Wenn wir uns ein Bild davon machen, was womit zusammenhängt, und erklären, warum was geschieht bzw. geschehen ist oder wird, dann sind diese Entwürfe nie ganz frei von unseren Wünschen, Befürchtungen und Hoffnungen. Wenn also in Gruppen über unterschiedliche Ansichten und Annahmen diskutiert wird, geht es nicht nur darum, Hypothesen miteinander zu vergleichen und gemeinsam herauszufinden, welche am meisten erklären könnte, sondern es geht dabei auch um Selbstfindung und Selbstpositionierung in der Welt, im sozialen Raum. Hypothesen dürfen nicht mit der Zuschreibung von Eigenschaften oder Qualitäten oder mit wertenden Beurteilungen verwechselt werden. Wenn z. B. eine Führungskraft von einem Mitarbeiter behauptet, er sei faul, dann ist das eine bewertende Beschreibung einer Person, da- 48