DANIEL RICHTER Lonely Old Slogans 3. Februar bis 5. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Programm 21er Haus Veranstaltungen Jänner 2017

ERWIN WURM Performative Skulpturen 2. Juni bis 10. September 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Gerhard richter rot-blau-gelb

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

ANNE SCHNEIDER. Ableger / Lessening Fold. 21er Haus 5. Dezember 2015 bis 17. Jänner 2016

ÖSTERREICH IST FREI!

blick in den april 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

Veranstaltungen März 2017

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

BASELITZ GEORG ROMANTIKER KAPUTT Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Liliana Herzig Landschaften

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Joan Mitchell

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

Austauschforum "Portfolio Review Jubiläumsausstellung" Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst e.v

DIE VERSAMMLUNG DER NÄGEL 2015 Acryl auf Leinwand 140 x 160 cm. GEISHAS (diverse Werknummern) 2015 Holz, farbig gefasst verschiedene Höhen

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

cut TILL JULIAN HUSS

Die Gedanken sind frei Uwe Fehrmann

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Erzählen, wie das Leben ist

RAHMENPROGRAMM ZUR MONET-AUSSTELLUNG

Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven. Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Regina Heinz Malerische Keramik erste Solo-Ausstellung der englischen Keramikerin in Deutschland

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

FRANZ WEST ARTISTCLUB 14. Dezember 2016 bis 23. April 2017

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

BILDHAUEREI. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

blick in den januar 2016

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Gerhard Richter. Susanne Sieben-Pröschel: Bedeutende Künstler des 21. Jahrhunderts & DU. Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

Iris Wöhr-Reinheimer. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Martin Kobes im Grunde abstrakte und dennoch realistische und gegenständliche Architekturlandschaften sind frei von Menschen.

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26.

Einfühlungsperspektografien

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel

ISBN

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

PORTFOLIO. Maria Juen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Warhol - Basquiat. Festeinband 24 x 29,5 cm 176 Seiten 150 Farbabb. Deutsch ISBN ,90 Euro

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Kunst. Der Ausschnitt ist die

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

PROGRAMM DEZEMBER 2016

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung. Vor den Alpen. Malerei der Münchner Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró. Das komplette Material finden Sie hier:

Ralf-Rainer Odenwald. Kunststücke, Öl über Collage auf Leinwand. signiert und datiert. 140 x 160 cm, 6.500,-

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015

Meisterzeichnungen der Architektur aus der Albertina

Anselm Reyle Acid Mothers Temple

GUIDO MESSER FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

Sunday Sketching. Pressetext. Christoph Niemann

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Seine Heiligkeit, der 14. Dalai Lama

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Veranstaltungen Januar 2017

BELVEDERE WEIHNACHTSBAUM 2016

Lack und Läufer Andreas Flügel

Transkript:

Wien, 02. Februar 2017 21er Haus Museum für zeitgenössische Kunst Quartier Belvedere Arsenalstraße 1 1030 Wien Öffnungszeiten: Mi: 11 21 Uhr Do So: 11 18 Uhr An Feiertagen geöffnet Pressedownloads: 21erHaus.at/presse Pressekontakt: Irene Jäger +43 1 795 57-185 i.jaeger@21erhaus.at Daniel Richter, Bill, 2015, Private Collection, Rotterdam, Courtesy Galerie Thaddeus Ropac, London Paris Salzburg, Jens Ziehe Photographie, Bildrecht, Wien, 2016 DANIEL RICHTER Lonely Old Slogans 3. Februar bis 5. Juni 2017 Die Frage, wie Malerei heute auf politische, soziale und mediale Realitäten reagieren kann, bildet den Ausgangspunkt für das künstlerische Schaffen Daniel Richters. Er hinterfragt die Möglichkeiten der Malerei genauso radikal wie das gegenwärtige Weltgeschehen. Richter zählt international zu den prägenden Malern seiner Generation und ist für Wien nicht zuletzt aufgrund seiner Professur an der Akademie der bildenden Künste von großer Bedeutung. Unter dem Titel Lonely Old Slogans zeigt das 21er Haus erstmals eine umfassende Werkschau des deutschen Malers in Wien. Die Überblicksschau folgt mit 52 Arbeiten Richters Entwicklung von den frühen farbintensivabstrakten Gemälden bis heute. Nach den großformatigen figurativen Szenerien der 00er-Jahre mit ihren (kunst-)historischen, politischen und popkulturellen Bezügen widmen sich seine neuen Arbeiten wieder abstrakter einer explizit menschlichen Körperlichkeit und politischen Grenzziehung. Daniel Richters Œuvre teilt sich grob in drei Schaffensperioden. Als der Künstler in den frühen 1990er-Jahren zu malen begann, wurde die Malerei in Europa als künstlerisches Medium der Vergangenheit erlebt, dem man weitgehend mit den Mitteln der Ironie, Distanz sowie Zerlegung begegnete. Richter war sich dieser Malereikontroversen und Diskurse sehr wohl bewusst, doch anstatt eine defensive Haltung dazu einzunehmen, näherte er sich dem Genre ganz direkt mit einer Fülle von expressiven Formen, Farben und malerischen Methoden.

Den Mitte der 1990er-Jahre entstandenen dichten, abstrakt-ornamentalen Gemälden setzte er um die Jahrtausendwende großformatige, figurative und narrative Bilder einer gesellschaftspolitischen Wirklichkeit entgegen. Sie sind bühnenhaft aufgebaut und erzählen Geschichten über die Widersprüchlichkeiten unserer Zeit. Diese Arbeiten machten Richter in der jüngeren Generation deutscher Maler zu einer berühmten und gefeierten Figur. Die Werke dieser zweiten Schaffensphase formieren den Kern der Ausstellung. Ein charakteristisches Stilmittel des Malers ist das Mischen unterschiedlicher stilistischer und kompositorischer Elemente zu einem höchst ambivalenten, nicht eindeutig interpretierbaren Szenario. Mit seinen jüngsten Arbeiten kehrt Richter teilweise zurück zur Abstraktion. Mit einem Startpunkt in pornografischen Bildern hat der Künstler eine neue Bildsprache entwickelt und reizt in sehr reduzierter, fast choreografischer Form die Möglichkeiten der Malerei aus. Seine Kunstwerke sind wandlungsfähig, gesellschafts- sowie körperpolitisch und erinnern an den amerikanischen abstrakten Expressionismus. Daniel Richter ist ein politisch motivierter Maler, nicht nur aufgrund seiner Herkunft aus der linksautonomen Hamburger Punk-Szene oder der Wahl seiner Themen, sondern vor allem aufgrund der Aufmerksamkeit und des kritischen Blicks, die er seinem Publikum abverlangt. Die Bildtitel die Lonely Old Slogans machen es dem Betrachter einfacher und schwerer zugleich. Manchmal scheinen sie das Geschehen präzise zu beschreiben, dann positionieren sie sich wieder dadaartig am Rande des Verständlichen. So sprengen Richters Bilder ihren natürlichen Bedeutungsrahmen und verweisen nach außen. Sie wollen keine konkreten historischen Ereignisse festhalten, sondern versuchen vielmehr einen bestimmten Geist der Gegenwart einzufangen, der vom Verschwinden der großen politischen Utopien gekennzeichnet ist. Das 21er Haus kann dank der guten Zusammenarbeit mit dem Lousiana Museum of Modern Art und dem Camden Arts Centre erstmals eine umfassende Retrospektive Daniel Richters in Wien zeigen. Der in Wien lehrende Maler reflektiert und visualisiert seit über zwanzig Jahren gesellschaftsrelevante und kunsthistorische Fragestellungen. Seine neuesten Arbeiten machen einen Wandel und eine bemerkenswerte Weiterentwicklung im Œuvre des Künstlers sichtbar, erklärt Stella Rollig, Generaldirektorin Belvedere und 21er Haus. Kurator Axel Köhne ergänzt: Richters Malerei reagiert und befragt nicht nur unsere sich ständig verändernde Wirklichkeit, sondern auch die Kunstgeschichte selbst. So zeigen gerade seine neuen topografisch-abstrakten Arbeiten eine Radikalität, für die sich kaum historische Referenzen finden lassen. Das permanente Ausloten von Grenzen und Möglichkeiten auf der Leinwand macht Richters Arbeit so autonom und einzigartig. Die Ausstellung wurde organisiert vom Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk in Zusammenarbeit mit dem 21er Haus, Wien und dem Camden Arts Centre, London.

Biografie des Künstlers Daniel Richter, 1962 in Eutin in Norddeutschland geboren, lebt und arbeitet in Berlin und Wien. Er studierte von 1992 bis 1996 bei Werner Büttner an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und arbeitete als Assistent von Albert Oehlen. Das Spektrum seines künstlerischen Schaffens erstreckt sich neben Malerei auf die Gestaltung von Bühnenbildern und Plattencover, etwa für das Hamburger Plattenlabel Buback, das er seit 2005 selbst leitet. Nach Gastprofessuren in Berlin und Hamburg ist er seit 2006 als Professor für erweiterten malerischen Raum an der Akademie der bildenden Künste Wien tätig. Richter erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, z.b. 2009 den Kunstpreis Finkenwerder einen der höchstdotierten Kunstpreise Europas. Seine Arbeiten sind in diversen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten und wurden bereits in zahlreichen nationalen und internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, so etwa in Regen Projects in Los Angeles (2012), in der Kestnergesellschaft in Hannover (2011), in der Hamburger Kunsthalle (2007) oder in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main (2015/16). Katalog DANIEL RICHTER LONELY OLD SLOGANS Herausgeber: Michael Juul Holm, Poul Erik Tøjner Grafikdesign: Pernille W. Ferdinandsen Seitenanzahl: 80 Hardcover, 21,5 x 26 cm Deutsche, dänische und englische Ausgabe 26 Euro ISBN 978-87-92877-72-7 Der Begleitkatalog des Louisiana Museum of Modern Art erscheint in Dänisch, Englisch und Deutsch, mit einem Vorwort des Direktors des Louisiana Museum Poul Erik Tøjner, dem Artikel Daniel Richter und die Bedingungen der Malerei von Roberto Ohrt, einem Interview von Poul Erik Tøjner mit Daniel Richter, einem Bildteil und einer Werkliste.

Rahmenprogramm AUSSTELLUNGSFÜHRUNGEN Daniel Richter Lonely Old Slogans Ab 5. Februar 2017 An Sonn- und Feiertagen 16 Uhr Die Ausstellung Lonely Old Slogans dokumentiert Daniel Richters Entwicklung von den frühesten Arbeiten bis heute. Gezeigt werden die unruhigen, expressiven Abstraktionen der 1990er-Jahre bis hin zu theatralischen figurativen Szenen. Die jüngsten Arbeiten aus dem Jahr 2015 widmen sich vor allem der menschlichen Figur und der erotischen Körperlichkeit. In der Ausstellungsführung tauchen Sie ein in die gewaltigen Bildwelten von Daniel Richter und erfahren mehr über die einzelnen Werkphasen des deutschen Malers. Führungsbeitrag: je 4 Euro (exkl. Eintritt) Dauer: 1 Stunde keine Anmeldung erforderlich KURATORENFÜHRUNGEN Alles ohne nichts Mittwoch, 22. Februar 2017 19 Uhr Mittwoch, 31. Mai 2017 19 Uhr Mit Kurator Axel Köhne Kurator Axel Köhne präsentiert die Highlights dieser ersten umfassenden Werkschau Daniel Richters in Wien und erzählt von den drei Werkphasen des Künstlers sowie von der Konzeptionierung der Ausstellung und ihren weiteren Stationen. Veranstaltung kostenlos mit gültigem Ticket Anmeldung erforderlich THEMENFÜHRUNG Anlässlich des internationalen Museumstags 2017 Spurensuche. Mut zur Verantwortung! Europa immer Ärger mit dem Sogenannten Sonntag, 21. Mai 2017 11.30 und 14.30 Uhr Daniel Richters Werk umfasst expressive Abstraktionen, erzählerische, figurative Szenen und jüngst Werkserien zur menschlichen Figur und Erotik, sowie abstrakte Landkartenbilder. Richter, der 2016 mit seiner Frau Angela Richter die Bewegung Demokratie in Europa 2025 gegründet hat, gilt auch als politisch motivierter Maler. Seine theatralischen Arbeiten beschreibt er als Historienmalerei im neuen Stil. Dabei geht es ihm nicht um die Repräsentation konkreter historischer Ereignisse, sondern vielmehr um ein Stimmungsbild jüngster Geschichte und aktuellen Zeitgeschehens. Veranstaltung kostenlos mit gültigem Ticket Anmeldung erforderlich TEA TALKS Sharing stories (un)limited? Freitag, 24. Februar, 17. März, 7. April, 5. Mai, 2. Juni 2017 jeweils 15 Uhr In Kooperation mit Kultur & Gut Das 21er Haus nimmt die vielfältigen Aspekte des Grenzbegriffs im Werk von Daniel Richter zum Anlass im Rahmen der Veranstaltungsreihe TEA TALKS Ort für Begegnung und Austausch zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zu werden. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung Daniel Richter Lonely Old Slogans laden wir dazu ein sich bei einer Tasse Tee kennenzulernen und Geschichten, Erfahrungen und Wünsche rund um das Thema Grenze auszutauschen. Veranstaltung kostenlos Dauer: 2,5 Stunden Anmeldung erforderlich

ANDERS SEHEN Daniel Richter Malerei heute Freitag, 19. Mai 2017 16 Uhr Was kann und soll Malerei heute? Mittels detaillierter Bildbeschreibungen und ausgewählter Tastmaterialien lernen Sie das Werk des Malers Daniel Richter kennen. Veranstaltungsbeitrag: 4 Euro (exkl. Eintritt für Menschen mit Behinderung sowie Assistenzpersonen à 2 Euro) Dauer: 1 Stunde Anmeldung erforderlich WORKSHOPS FÜR KINDER Clowns und Superhelden Semesterferien: Mittwoch, 8., Donnerstag, 9., und Freitag, 10. Februar 2017 jeweils 11.30 Uhr Sonntag, 19. Februar, 7. Mai und 4. Juni 2017 jeweils 15 Uhr für Kinder von 6 bis 13 Jahren Semesterferien: Mittwoch, 8. und Donnerstag, 9. Februar 2017 jeweils 14.30 Uhr Samstag, 18. Februar, 6. Mai und 3. Juni 2017 jeweils 15 Uhr für Kinder von 3 bis 6 Jahren Gemeinsam erkunden wir die farbenfrohen Riesengemälde des Künstlers Daniel Richter. In seinen verrückten und fantastischen Bildern verstecken sich Bösewichte und Superhelden. Findest du Schneewittchen oder den Affen im weißen Tutu? Im Workshop gestaltest du auf der Leinwand deine eigene Fantasiewelt. Veranstaltungsbeitrag: 4,50 Euro Dauer: 2 Stunden Anmeldung erforderlich KINDER.KUNST.WORKSHOPS AN FENSTERTAGEN Clowns und Superhelden Freitag, 26. Mai 2017 ganztägig 9 17 Uhr für Kinder von 6 bis 11 Jahren Auch im Sommersemester 2017 bietet das 21er Haus an Fenstertagen abwechslungsreiche Workshops mit ganztägiger Kinderbetreuung an. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Kunst selbst ausprobieren, spielen, rätseln, neue Freunde treffen und eine Menge Spaß haben! Das Angebot beinhaltet die ganztägige Betreuung durch erfahrene Kunstvermittlerinnen, Workshops inklusive aller Materialien, Spiele im Freien, Jause und ein warmes Mittagessen. 65 Euro pro Tag und Kind beschränkte Teilnehmerzahl Anmeldung und Vorauszahlung erforderlich MIT BABY IM MUSEUM Daniel Richter Alles ohne nichts Mittwoch, 15. Februar 2017 14.30 Uhr Baby-Eltern-Treff inklusive Kunsterlebnis! Das 21er Haus bietet Ausstellungsführungen an, die ganz auf die Bedürfnisse von Jungeltern mit Baby (0 bis 1 Jahr) abgestimmt sind. In entspannter Atmosphäre widmen wir uns den Arbeiten von Daniel Richter. Stillmöglichkeiten, Fläschchenwärmer und Wickeltisch stehen zur Verfügung. Besuch mit Kinderwagen möglich, Tragehilfe empfohlen. 4 Euro (exkl. Ticket) Dauer: 1 Stunde Anmeldung erforderlich Kunstvermittlung & Besucherservice: Michaela Köppl +43 1 79 557 707 public@21erhaus.at

Allgemeine Information Ausstellungstitel Kurator Dauer Exponate Ort Öffnungszeiten Tickets Web Daniel Richter Lonely Old Slogans Axel Köhne 3. Februar bis 5. Juni 2017 52 (+ 1 Video) 21er Haus, Obergeschoss Museum für zeitgenössische Kunst Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, 1030 Wien Mittwoch 11 bis 21 Uhr Donnerstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr An Feiertagen geöffnet Regulär 7 Euro Jahreskarte 21er Haus 21 Euro Ermäßigt 5,50 Euro Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei 21erhaus.at facebook.com/21erhaus twitter.com/21erhaus instagram.com/21erhaus #oldslogans21 Pressekontakt Irene Jäger +43 1 795 57-185 i.jaeger@21erhaus.at