Präambel. 1 Zuständigkeiten

Ähnliche Dokumente
S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Aufbruchrichtlinie der Stadt Kronberg im Taunus

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

Allgemeines. (2) Ein Rechtsanspruch auf den Betrieb und die Erweiterung der Wasserversorgung besteht nicht. Grundstücksbegriff, Grundstückseigentümer

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Datteln vom

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Aktualisierungsdienst Landesrecht Sachsen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

1 Anwendungsbereich. 2 Größe der Spielplätze

Stadt Waldshut-Tiengen Globalberechnung Wasserversorgung Satzung. über den Anschluss an die öffentliche

Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

Verordnung. zum Kirchensteuergesetz über die Erhebung von Kirchgeld in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Kirchgeldordnung KiGO) 1

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

(3) Soweit die Gemeinde nach Absatz 2 verpflichtet bleibt, übt sie die Reinigungspflicht als öffentlich-rechtliche Aufgabe aus.

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

Satzung der Stadt Finsterwalde

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

1 Geltungsbereich. 2 Aufsicht und Leinenzwang für Hunde

INFORMATIONSBLATT. zur Erhebung von. Erschließungsbeiträgen. der Landeshauptstadt Magdeburg

A 119. Gebührenpflicht

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung

Baugesetz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenbaugesetz KBauG)

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Antrag auf beschränkte Erlaubnis gem. Art. 70 des Bayerischen Wassergesetzes zur Bauwasserhaltung

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

Antrag auf verkehrsrechtliche Anordnung nach 45 Absatz 6 StVO zur Sicherung der Arbeitsstelle sowie zur Verkehrssicherung

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen 7/11 und geschlossenen Gruben der Stadt Mössingen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

1 Allgemeines. 2 Entwässerungsanlage

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Vorblatt. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung)

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

SATZUNG ZUM SCHUTZ DES BAUMBESTANDES DER LUTHERSTADT WITTENBERG (BAUMSCHUTZSATZUNG)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Vom

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Allgemeinverfügung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Abteilung 4 - Straßenverkehr - Vom 18. November 2015

Das Bundesrecht bestimmt den Inhalt und die Anforderungen der amtlichen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO)

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Straßenreinigungssatzung. der Gemeinde Helbra. vom

Satzung zum Schutz des Baumbestandes innerhalb von Teilbereichen des Ortsteiles Bissendorf der Gemeinde Wedemark

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines

Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Herdorf - Entgeltsatzung Wasserversorgung -

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang in der Gemarkung: Allermöhe

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Öffentlich-rechtliche Abgaben

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bernburg (Saale) (Friedhofsgebührensatzung)

Stadt Bielefeld. Der Oberbürgermeister. - Amt für Verkehr, Straßenverkehrsbehörde - Allgemeinverfügung zur

S a t z u n g der Stadt Heidelberg über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung EntS)

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1

AMTLICHE MITTEILUNGEN

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg

Nutzungsordnung für die Hessischen Staatsarchive. vom 13. Dezember 2013

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr

BauR Verordnung der Landesregierung zur Ausführung des Gaststättengesetzes (Gaststättenverordnung - GastVO)

Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

Satzung der Stadt Schleswig über die Fernwärmeversorgung

Transkript:

Verwaltungsvorschrift zur Erteilung einer Zustimmung nach dem Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) zur Errichtung von Grundstückszufahrten, -zugängen, Gehwegen, Fahrbahnen und sonstigen Befestigungen, Bordsteinabsenkungen sowie Verrohrungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der Stadt Kemberg - VwV öffentliche Verkehrsflächen - Präambel Gemäß dem Straßengesetz des Landes Sachsen-Anhalt bedürfen Arbeiten an der Straße der Zustimmung durch die Straßenbaubehörde. Arbeiten an der Straße im Sinne dieser Verwaltungsvorschrift sind insbesondere: - Arbeiten zur Herstellung oder Änderung von Grundstückszufahrten oder zugängen (unbefestigt und befestigt) - Arbeiten zur Herstellung oder Änderung von Gehwegen (unbefestigt und befestigt) - Arbeiten zur Herstellung oder Änderung von Fahrbahnen (unbefestigt und befestigt) - Herstellung von sonstigen Befestigungen (Mülltonnenplätze, Treppen, Parkflächen u. ä.) - Bordsteinabsenkungen - Verrohrungen 1 Zuständigkeiten (1) Für die Erteilung einer Zustimmung entsprechend dem Straßengesetz des Landes Sachsen Anhalts die Stadt Kemberg zuständig. Die Regelungen dieser Verwaltungsvorschrift gelten nicht für Zufahrten oder sonstige Befestigungen, die den Regelungen für Sondernutzungen gemäß 18 StrG LSA (z. B. Baustellenzufahrten) unterliegen. Sie ersetzt nicht die Bestandsauskunft und örtliche Einweisung der einzelnen Leitungsträger. (2) Für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach 48 StrG LSA ist das Ordnungsamt der Stadt Kemberg zuständig. 2 Grundsätze für Grundstückszufahrten und -zugänge (1) Die Anlagen sind so zu errichten und zu unterhalten, dass sie den Anforderungen der Sicherheit und Ordnung sowie den anerkannten Regeln der Technik genügen. (2) Die Regelbreite von Grundstückszufahrten beträgt 3 m an der Grundstücksgrenze, 5 m an der Fahrbahnkante und 1 m für Zugänge. Zusätzlichen bzw. breiteren Zufahrten bzw. Zugängen kann zugestimmt werden, soweit dem keine überwiegenden Gründe des öffentlichen Wohls entgegenstehen. 3) Die Grundstückszufahrten sind zu befestigen, soweit im Bereich der neu anzulegenden oder zu ändernden Grundstückszufahrt die Fahrbahn und Wege für den Fußgänger- und/oder Radverkehr befestigt sind und Belange des Baumschutzes dem nicht entgegenstehen. In anderen Fällen sind ungebundene Decken zulässig. Eine Änderung liegt auch vor, wenn eine Zufahrt gegenüber dem bisherigen Zustand einem erheblich größeren oder einem andersartigen Verkehr als bisher dienen soll. (4) Rasengittersteine, Ökopflastersteine oder andere großfugige Materialien sind dort nicht zulässig, wo Straßenteile zur Benutzung durch Fußgänger vorgesehen sind oder tatsächlich genutzt werden. (5) Gemäß 78 Absatz 3 WG LSA ist der Grundstückseigentümer zur Beseitigung des Niederschlagswasser auf eigenem Grundstück verpflichtet. Von daher ist die Ableitung von

Oberflächenwasser von dem eigenen Grundstück über die Zufahrten bzw. Zugänge auf öffentlichen Straßenraum nicht zulässig bzw. durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden. (6) Die Herstellung der Zufahrten und Zugänge erfolgt auf eigene Kosten. Das Material verbleibt im Eigentum des Antragstellers. Im Fall eines späteren Ausbaus oder Änderung der Straße durch den Straßenbaulastträger besteht weder Bestandsschutz noch Anspruch auf Erstattung jeglicher Art, d. h. das unter anderem eine Anrechnung auf Beiträge zum Straßenbau der Stadt Kemberg nicht erfolgt. (7) Soweit auf in Anspruch genommenen Teilen der öffentlichen Straße noch Mängelansprüche Kostenübernahmeerklärung abzugeben. (8) Provisorien sind bis zur Fertigstellung der Grundstückszufahrt zu unterhalten. Die sichere Geh-/Radwegnutzung ist während der Zeit der Herstellung durch den Antragsteller zu gewährleisten. Im Straßenbereich durch die Bautätigkeit hervorgerufene Verschmutzungen sind unverzüglich zu beseitigen. 3 Grundsätze für Gehwege (1) Der Bau eines Gehweges sollte vorzugsweise im Straßenzug komplett erfolgen. Im Sinne einer effektiven Antragsbearbeitung ist in diesem Falle ein Ansprechpartner zu benennen, der als Antragsteller auftritt. Soll der Gehweg in Teilstücken (Abschnitt jeweils vor der Grundstückgrenze) realisiert werden, fungiert jeder Grundstückseigentümer für den Abschnitt vor seinem Grundstück als Antragsteller. (2) Im Gegensatz zu Grundstückszufahrten werden Gehwege durch einen größeren Personenkreis genutzt. Der Eingriff in den Straßenraum ist gravierender und die Funktion des gesamten Straßenquerschnittes, insbesondere bezogen auf die Entwässerungsproblematik, wird stärker beeinflusst. Deshalb hat dem Bau des Gehweges eine Planung vorauszugehen. Im Ergebnis dieser Planung sind die Lage und der Querschnitt sowie die Befestigung und eventuelle Anlagen zur Entwässerung des geplanten Gehweges festzulegen und zu dokumentieren. Diese Unterlagen sind bei der Antragstellung einzureichen. Erfolgt der Bau des Gehweges im kompletten Straßenzug bzw. durch mehrere Eigentümer gemeinsam, können nach vorheriger Absprache Teilleistungen der Planung (Bauvorbereitung) durch die Stadt erbracht werden. (3) Die Anlagen sind so zu errichten und zu unterhalten, dass sie den Anforderungen der Sicherheit und Ordnung sowie den anerkannten Regeln der Technik genügen. Die Ausführung erfolgt in der Regel durch eine Fachfirma. Wenn der Bau als Eigenleistung erfolgen soll, ist durch den Ausführenden die entsprechende Erfahrung (Qualifikation) nachzuweisen. (4) Die Mindestbreite der Gehwege beträgt 2,20m. Einer abschnittsweisen Unterschreitung der Mindestbreite kann nur auf Grund der örtlichen Gegebenheiten zugestimmt werden. (5) Die Gehwege sind zu befestigen. Von der Stadt Kemberg ist eine Zustimmung hinsichtlich des zu verwendenden Materials als auch der Farbgebung einzuholen. Die Gehwege müssen durch Kantensteine eingefasst werden. Im Bereich der Grundstückszufahrten sind die Gehwege überfahrbar herzustellen und mit einem Bord einzufassen. Im Bereich der unbefestigten Zufahrten sind die Gehwege überfahrbar herzustellen (verstärkter Unterbau) und mit einem Bord einzufassen. (6) Das Oberflächenwasser muss durch die Anordnung einer Querneigung von mindestens 2% in die Seitenbereiche geleitet und dort versickert werden. Gegebenenfalls ist die Anlage von Mulden vorzusehen. Das Wasser darf nicht zur Versickerung auf die Fahrbahn (bei unbefestigten Straßen Fahrstreifen) der Straße geleitet werden, es sei denn, die dort eventuell existierende Regenwasserentwässerung kann das Wasser des Gehweges aufnehmen. Der Nachweis dessen obliegt dem Antragsteller.

(7) Die Herstellung des Gehweges erfolgt auf eigene Kosten. Das Material verbleibt im Eigentum des Antragstellers. Im Fall eines späteren Ausbaus oder Änderung der Straße durch den Straßenbaulastträger besteht weder Bestandsschutz noch Anspruch auf Erstattung jeglicher Art, d. h. das unter anderem eine Anrechnung auf Beiträge zum Straßenbau der Stadt Kemberg nicht erfolgt. (8) Soweit auf in Anspruch genommenen Teilen der öffentlichen Straße noch Mängelansprüche Kostenübernahmeerklärung abzugeben und trägt die vollen Kosten. (9) Die Gewährleistung richtet sich nach den gültigen Vorschriften und beträgt 4 Jahre. In dieser Zeit ist die Mängelbeseitigung Sache des Antragstellers. Unberührt davon ist die Verkehrssicherungspflicht. Diese obliegt in jedem Falle der Stadt. Werden verkehrssicherheitsgefährdende Zustände festgestellt, erfolgt durch die Stadt eine Aufforderung zur Beseitigung des Zustandes. Wird nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraumes der Mangel beseitigt, erfolgt die Beseitigung durch die Stadt. Die Kosten trägt der Antragsteller. Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist trägt die Stadt die Kosten für eine eventuelle Schadensbeseitigung, auch im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht. 4 Grundsätze für Fahrbahnen (1) Der Bau einer Fahrbahn sollte vorzugsweise im Straßenzug komplett erfolgen. Im Sinne einer effektiven Antragsbearbeitung ist in diesem Falle ein Ansprechpartner zu benennen, der als Antragsteller auftritt. Soll die Fahrbahn in Teilstücken (Abschnitt jeweils vor der Grundstückgrenze) realisiert werden, fungiert jeder Grundstückseigentümer für den Abschnitt vor seinem Grundstück als Antragsteller. (2) Im Gegensatz zu Grundstückszufahrten werden Fahrbahnen durch einen größeren Personenkreis genutzt. Der Eingriff in den Straßenraum ist gravierender und die Funktion des gesamten Straßenquerschnittes, insbesondere bezogen auf die Entwässerungsproblematik, wird stärker beeinflusst. Deshalb hat dem Bau der Fahrbahn eine Planung entsprechend der Bauklasse vorauszugehen. Im Ergebnis dieser Planung sind die Lage und der Querschnitt sowie die Befestigung und eventuelle Anlagen zur Entwässerung der geplanten Fahrbahn festzulegen und zu dokumentieren. Diese Unterlagen sind bei der Antragstellung einzureichen. Erfolgt der Bau der Fahrbahn im kompletten Straßenzug bzw. durch mehrere Eigentümer gemeinsam, können nach vorheriger Absprache Teilleistungen der Planung (Bauvorbereitung) durch die Stadt erbracht werden. (3) Die Anlagen sind so zu errichten und zu unterhalten, dass sie den Anforderungen der Sicherheit und Ordnung sowie den anerkannten Regeln der Technik genügen. Die Ausführung hat durch eine Fachfirma zu erfolgen. Wenn der Bau als Eigenleistung erfolgen soll, ist durch den Ausführenden die entsprechende Erfahrung (Qualifikation) nachzuweisen. (4) Die Fahrbahn ist zu befestigen. Von der Stadt Kemberg ist eine Zustimmung hinsichtlich des zu verwendenden Materials als auch ggf. der Farbgebung einzuholen. Die Fahrbahn muss durch Kantensteine eingefasst werden. (5) Die Herstellung der Fahrbahn erfolgt auf eigene Kosten. Das Material verbleibt im Eigentum des Antragstellers. Im Fall eines späteren Ausbaus oder Änderung der Straße durch den Straßenbaulastträger besteht weder Bestandsschutz noch Anspruch auf Erstattung jeglicher Art, d. h. das unter anderem eine Anrechnung auf Beiträge zum Straßenbau der Stadt Kemberg nicht erfolgt. (6) Soweit auf in Anspruch genommenen Teilen der öffentlichen Straße noch Mängelansprüche Kostenübernahmeerklärung abzugeben und trägt die vollen Kosten.

(7) Die Gewährleistung richtet sich nach den gültigen Vorschriften und beträgt 4 Jahre. In dieser Zeit ist die Mängelbeseitigung Sache des Antragstellers. Unberührt davon ist die Verkehrssicherungspflicht. Diese obliegt in jedem Falle der Stadt. Werden verkehrssicherheitsgefährdende Zustände festgestellt, erfolgt durch die Stadt eine Aufforderung zur Beseitigung des Zustandes. Wird nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraumes der Mangel beseitigt, erfolgt die Beseitigung durch die Stadt. Die Kosten trägt der Antragsteller. Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist trägt die Stadt die Kosten für eine eventuelle Schadensbeseitigung, auch im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht. 5 Grundsätze für sonstige Befestigungen Sonstigen Befestigungen, wie z. B. Parkflächen, Treppen und Mülltonnenplätze kann zugestimmt werden, soweit dem keine überwiegenden Gründe des öffentlichen Wohls entgegenstehen. Die Grundsätze für Grundstückszufahrten und zugänge finden Anwendung. 6 Bordabsenkung an der öffentlichen Straße Bordsteinabsenkungen kann zugestimmt werden, soweit dem keine überwiegenden Gründe des öffentlichen Wohls entgegenstehen. Die Grundsätze für Grundstückszufahrten und zugänge finden Anwendung. 7 Verrohrungen Verrohrungen, die nicht den wasserrechtlichen Bestimmungen des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt unterliegen, sind bei der Stadt Kemberg zu beantragen. 8 Verfahren (1) Die Stadt Kemberg wird auf Antrag tätig. Das entsprechende Formular ist auf der Homepage der Stadt Kemberg abrufbar oder bei der Bauverwaltung abzufordern. Sofern Arbeiten an klassifizierten Straßen (Kreis-, Landes- oder Bundesstraßen) erfolgen, ist die Zustimmung der Straßenbaubehörde einzuholen. (2) Die Genehmigung der Stadt Kemberg ergeht unbeschadet privater Rechte Dritter. Die Verpflichtung zum Einholen anderweitiger Genehmigungen, Bewilligungen, Erlaubnissen und Zustimmungen bleiben von der Genehmigung der Stadt Kemberg unberührt. (3) Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid erhoben. Ihre Höhe richtet sich nach der aktuell gültigen Verwaltungskostensatzung der Stadt Kemberg. (4) Der Beginn der Arbeiten ist 2 Wochen vorher und das Ende der Arbeiten unverzüglich der Bauverwaltung schriftlich (formlos) anzuzeigen. Die Anlage gilt 6 Wochen nach Eingang der Fertigstellungsanzeige als abgenommen, soweit keine anderweitige Mitteilung durch die Bauverwaltung der Stadt Kemberg erfolgt.

9 Ermessen In Fällen, die nicht durch diese Verwaltungsvorschrift näher bestimmt sind, entscheidet die Stadt Kemberg nach pflichtgemäßem Ermessen. 10 Inkrafttreten Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Bis dahin errichtete Zufahrten, Zugänge oder sonstige Befestigungen bzw. Bordsteinabsenkungen müssen nicht geändert werden, soweit sie den Anforderungen der Sicherheit und Ordnung genügen. Kemberg, den Seelig Bürgermeister Siegel