Windpotential in Kroatien Erfahrungen hinsichtlich Windprognosen, Turbulenzen und Extremwerten

Ähnliche Dokumente
Windpotential in der Slowakei

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Schall / Schatten. Informationsveranstaltung Windkraft Straubenhardt, Dipl.-Met. Katja Kroll, TÜV SÜD IS GmbH

Windmessungen in komplexem Gelände

Standorteignung nach DIBt Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm

Vortrag Windgutachten im Spiegel der EEG-Reform. Rostock Wind

Urlaub in Kroatien. Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung

Offshore Turbulenz und die IEC Priv.-Doz. Dr. Stefan Emeis

- R e i s e n G m b H u. C o. K G Tel: Fax: Internet:

Annex to the Accreditation Certificate D PL according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Windenergie in Engelsbrand

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

Windprojekte in Bürgerhand

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Kroatien POLYGLOTT H. Maria Pernat. Die Autorin

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

ALLGEMEINES Südosteuropa

Windphysik und deren Ansprüche an Geodaten

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

KROATIEN Geschäftschancen in der Nachbarschaft

Trends der Onshore-Windpotentialmessung. 1. Wohin geht die Windenergie? Wohin die Windmessung? 2. Welche Technik wird sich durchsetzen?

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

Kroatien/Balkan PROGRAMMBAUSTEINE & INFORMATIONEN FÜR ALLE REISEN. Kompetenz und Qualität seit über 50 Jahren!

Windpotentialanalyse Region 18

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

Da ich euch am ersten Tag(Tag der Ankunft) nicht begleiten kann, ist die Beschreibung etwas Detaillierter.

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

SIVENTIS Windmessmast

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Zur Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen (WKA) Allgemeine Hinweise

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne

Erneuerbare Energien in Brasilien

Maximale Wirtschaftlichkeit im Windpark. Stefan Bockholt

STELLUNGNAHME ZUM WINDGUTACHTEN Helfholz (cube Engineering GmbH)

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Kroatien - Markteinstieg und Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraft

Wir verbinden. Kroatien.

ERTRAGSOPTIMIERUNG DURCH LEISTUNGSMESSUNG. Christoph Thiel, Windenergietage 2014, Potsdam

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Um ca. 13:15 fuhren wir dann weiter zum Nationalpark Krka, der aus Inseln, Seen, Flussläufen und Wasserfällen besteht. Nach dem Rundgang, der ca.

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Referenzen Windenergie

Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke. Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg,

Die nationale und regionale Qualifikationsstärke ausgewählter neuer EU-Mitglieder und osteuropäischer Nicht-EU-Staaten

Turbulenzen um die Windenergie

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Transport und Logistik. Kroatien

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Dipl. Met. Ludwig Wagner GWU-Umwelttechnik GmbH Bonner Ring Erftstadt

Windenergie in Planung und Praxis unter Berücksichtigung aktueller Technologien

Unterwegs in Kroatien

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Windpark Schurwald Information zum Planungstand. Bürgerversammlung Gemeinde Aichwald, 24. Oktober Energie braucht Impulse

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Anlage 6 (Gutachten zur Standorteignung) Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 74 (Vorhaben und Erschließungsplan) Windenergieanlage

Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Nutzung der Kleinwindkraft

Leistungskurvenmessung an Windenergieanlagen

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Kroatien - Markteinstieg und Marktchancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraft

Energiewende und Versorgungssicherheit

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

LIDAR Messung und deren Anwendung in Ertragsermittlungen in Deutschland. Till Schorer DEWI. 23. Windenergietage Potsdam,

Kroatische Adriaküste

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

WINDENERGIE IM SÜDLICHEN V AFRIKA. Dennis Thiel AHK Südliches Afrika.

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Windmessungen. Wissen für die Planung eines (erfolgreichen) Windparks. Sven Johannsen Geschäftsführer

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 19,9 Mio. (2015) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)*

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30.

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Markteinstieg und Marktchancen für deutsche Unternehmen in Kroatien. Bioenergie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen, München 9.

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Hydraulische Großenergiespeicher

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Windenergie in Hessen

Jobs in der Energiewende

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen.

Kroatien- Meer und mehr...

Transkript:

Windpotential in Kroatien Erfahrungen hinsichtlich Windprognosen, Turbulenzen und Extremwerten Dipl.-Ing. Peter H. Meier, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Seminarreihe GO EAST

TÜV SÜD Industrie Service Vorstellung I TÜV SÜD Industrie Service GmbH - Wind Cert Services Typenzertifizierung Micrositing - Climatic Wind Park Zertifizierung Design Bewertung Supervision WEA Schallmessungen Abnahmeprüfungen Konformitätserklärung Produktzertifizierung Windgutachten Potentialanalysen Turbulenzgutachten Extremwindgutachten Windmessungen Schall & Schatten Fundamentprüfung Monitoring Aufbau Inspektionen Due Dilligence Vertragsprüfungen Bank`s Engineer

TÜV SÜD Industrie Service Vorstellung II

TÜV SÜD Industrie Service Vorstellung III

Kroatien Zahlen und Fakten Kroatien Deutschland Fläche: 56.542 km 2 357.104 km 2 Einwohnerzahl: 4.5 Mio. 82 Mio. Bevölkerungsdichte: 78 EW/ km 2 229 EW/ km 2 Bruttostrombedarf: 16.5 TWh/a 639.1 TWh/a Installierte Windleistung: ca. 30 MW ca. 24.000 MW Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/kroatien, http://www.europa-auf-einen-blick.de/kroatien/energie.php

Kroatien Energie I - Stromquellen Jahr 2005 Jahr 2030 Erdgas Wasserkraft Erdöl Brennholz/Biomasse andere erneuerbare Energien Windenergie Biodiesel/Ethanol Solarenergie Erdwärme Quellen: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Unternehmertum, Jahresenergiereport 2005 ; Strategieentwurf zur Energieentwicklung der Republik Kroatien

Kroatien Energie II - Netzinfrastruktur Freileitungen 750 kv: keine 400 kv: 903 km 220 kv: 1224 km 110 kv: 4760 km Umspannwerke 400 kv: 5 Stück 220 kv/110 kv: 15 Stück 110 kv: 140 Stück Quellen: www.geni.org

Kroatien Geographie I Lage in Europa Kroatien als Teil der Balkanregion Slowenien Ungarn Serbien und Montenegro Bosnien und Herzegowina Adria http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/europe_location_cro.png

Kroatien Geographie II Orographie Einteilung in geographische Räume Gebiet Slawonien: Pannonische Tiefebene mit Mittelgebirge (100 1000 m), Psunj 984 m Dinarische Gebirgsregion: Mittel- bis Hochgebirge mit dem Dinaria (1831) als höchsten Gipfel Adriatische Küstenregion: Istrien und Dalmatien Istrien: Halbinsel ( 0 bis 1401 m, Vojak) Dalmatien ( 0 bis 1800 m, Velebit-Gebirge) Inselgruppen: 1246 Inseln Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/35/polen_topo.jpg

Kroatien Geographie III - Taleinschnitte Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/35/polen_topo.jpg

Kroatien Meteorologie I - Verwendbarkeit Zustand / Ausstattung + Norm 10 m Höhe ü. Grund + z.t. Vaisala o. ä. Sensoren - manuelle Druckplattensysteme - veraltete Anemometer - Qualität Logsysteme differiert Lage - Stadtrand - Flugplätze - Militär + Eigene Flächen Verwendbarkeit Abschätzung / Prognose Potentialanalyse Korrelation / Extrapolation

Kroatien Meteorologie II Windrosen I Varazdin Bilogora Krapina Cepin Puntijarka Gradiste Krizevci Slavonski Brod Bjelovar Daruvar TÜV SÜD Industrie Service GmbH Peter H. Meier /Seminarreihe Go East 14.05.2009

Kroatien Meteorologie II Windrosen II Parg Zagreb Rijeka Sisak Rovinj Karlovac Senj Ogulin Rab Zavizan TÜV SÜD Industrie Service GmbH Peter H. Meier /Seminarreihe Go East 14.05.2009

Kroatien Meteorologie II Windrosen III Mali Losinj Gospic Zadar Knin Vela Sestrica Sibenik Hvar Split Ploce Markarska TÜV SÜD Industrie Service GmbH Peter H. Meier /Seminarreihe Go East 14.05.2009

Kroatien Meteorologie III Windprofile 140 Windprofil unter Einfluss der Bora 140 Windprofil unter Einfluss von Tälern 120 120 100 100 80 80 h [m] 60 h [m] 60 40 40 20 20 0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 v [m/s] 0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 v [m/s]

Kroatien Meteorologie IV - Turbulenz Charakteristische Turbulenzintensität nach IEC 61400-1 35% Charakterist. Turbulenzintensität [-] 30% 25% 20% 15% 10% 5% 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Windgeschwindigkeit v [m/s] in Nabenhöhe Turbulenzklasse A Turbulenzklasse B Referenzpunkt Ergebnisse für den Referenzpunkt Höhe ü. Grund 100 m Mittlere Turbulenzintensität ( alle Windgeschwindigkeiten ) 16.5% Mittlere Turbulenzintensität ( v > 10 m/s ) 15.5% Standardabweichung der Turbulenzintensität ( v > 10 m/s ) 3.7% Charakteristische Turbulenz nach IEC 61400-1 ( v > 10 m/s ) 19.2%

Kroatien Meteorologie V - Extremwerte Extremwerte am Referenzpunkt v ave v m50 / v ref v e50 v m1 v e1 [m/s] [m/s] [m/s] [m/s] [m/s] 6.3 41.2 47.3 35.7 42.3 Einstufung des Referenzpunktes in die Windzone nach DIBt-Richtlinie (03.2004) vave vm50 ve50 vm1 ve1 [-] [-] [-] [-] [-] WZI WZIII WZII WZIII WZIII Name und Höhe ü. Grund der ausgewerteten Windmessungen Maximalwerte (10 min) der Windgeschwindigkeit Maximalwerte (1 s) der Windgeschwindigkeit Windmessung Höhe 40 m 31.7 m/s 43.9 m/s Windmessung Höhe 50 m 24.6 m/s 34.5 m/s Windmessung Höhe 60 m 24.5 m/s 33.6 m/s Windmessung Höhe 70 m 22.2 m/s 32.4 m/s

Kroatien Windpotential I Potentialkarte 5-stufig, gleitend Hinweise: Rauhigkeit Klasse 1 (0.03 m) Höhe ü. NN 10 m Landfläche: Maximalwert Minimalwert Potentialabstufung Wertebereich 11.0 m/s HR: 6 m/s 4.0 m/s und kleiner 1.0 m/s 7.0 m/s Offshore: Maximalwert k.a. Minimalwert k.a Potentialabstufung k.a. Wertebereich k.a

Kroatien Windpotential II - Dalmatien

Kroatien Geplante und errichtete Windparks Auszug der bestehenden Parks 1) Trtar-Krtolin 11.2 MW (WPD, EnerSys) 2) Orlice 10.0 MW (Enersys) 3) Dubrovnik 52.0 MW (geplant) 4) Komorovac 5.6 MW (geplant) 5) Prutna 10.0 MW (geplant) 2 6 4 6) Rudine 45.0 MW (geplant) 5 7) Sestanovac 15.0 MW (geplant) 8) Sibenik 14.0 MW (geplant) 9) Svilaja 24.0 MW (geplant) 10) Pag 6.0 MW (eab, Freiberg) 1 8 9 7 3 http://ebrdrenewables.com/sites/renew/countries/croatia/default.aspx Quelle: http://www.psew.pl/en/elektrownie_wiatrowe_w_polsce.htm

Kroatien Korrelation Relativer Vergleich von aufgezeichneten monatlichen Windgeschwindigkeiten mit Daten von naheliegenden meteorologischen Stationen 1.6 1.4 Rel. Windgeschwindigkeit [-] 1.2 1.0 0.8 0.6 0.4 Aug. 04 Feb. 05 Aug. 05 Feb. 06 Aug. 06 Feb. 07 Aug. 07 Zeit [-] Windmessung Meteorologische Station

Kroatien Die Bora

Kroatien Zusammenfassung Kernaussagen Potentialkarten liefern nur bedingte Aussagekraft Nur geringe Anzahl an Windparks vorhanden (Validierung problemat.) Windmessung ist unbedingt notwendig Hohe Windgeschwindigkeiten (v > 7 m/s) in Dalmatien Stark differierende v im Hinterland (Täler und Berge) Istrien weitestgehend unbekannt Bora liefert in den Wintermonaten enorm hohe Windgeschwindigk. Windprofile zeigen Bora und Taleinfüsse auf Weibullverteilung mit Höcker Berechnung von hohen Extremw. Hohe Windzone aufgrund Turbulenz und Extremwerte

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Site Assessment / Wind Farm Certification Peter H. Meier Tel.: +49 (0)941 460212 12 peter-h.meier@tuev-sued.de TÜV SÜD Industrie Service GmbH Wind Cert Services Ludwig-Eckert-Strasse 10 93049 Regensburg (Deutschland) windenergy@tuev-sued.de