Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Ähnliche Dokumente
Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e PV-Systemtechnik

Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne. Dünnschichtsolarzellen

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

über die Vorlesung Solarenergie Übersicht Vorlesung Termin Thema Dozent 1 Di Wirtschaftliche Aspekte/Energiequelle Lemmer/Heering

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand:

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Regenerative Energiesysteme

TU Berlin Institut für Hochfrequenz- und Halbleiter-Systemtechnologien Fachgebiet Halbleiterbauelemente. Helmholz Zentrum Berlin.

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Steca Elektronik WECHSELRICHTER / LADEGERÄT MIT MPPT: SOLARIX PLI

Strom und Spannungsmessung, Addition von Widerständen, Kirchhoffsche Regeln, Halbleiter, p-n-übergang, Dioden, fotovoltaischer Effekt

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

MONOSTRING VS. POLYSTRING

Google-Ergebnis für

1 Kennlinien eines Solarmoduls

Übersicht. über die Vorlesung Solarenergie. Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand:

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

1 Kennlinien eines Solarmoduls

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Sonnenenergie: Photovoltaik

LEBENMITDER ENERGIEWENDE. Wirtschaftlichkeitund Ertragsberechnung. 4kWpPhotovoltaikanlage mitsolarspeichersystem

Augst ( ) 13,5 kwp 73,8 m'

Schaltungsanalyse Ergänzende Übungen zur Prüfungsvorbereitung - Teil 1

Anpassung an deutsches Wetterprofil. Von: Peter Schweimnitz Sven Sonntag Yanik Tsachoua

Planung will gekonnt sein

Inhalt. 1. Funktionsweise Module Aufbau. IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Inhalt. Einführung 17

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Analytisch eindeutige Berechnung der Parameter des Eindiodenmodells aus Datenblattangaben

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Fachpraktikum Photovoltaik Versuch 6 Verschaltung von Solarzellen zu Modulen und Größeren Leistungseinheiten

Konstruktiver Modulaufbau (1)

Herzlich Willkommen! Photovoltaik-Anlagen in Ost/West-Ausrichtung

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web:

Elektrische Eigenschaften anorganischer LED

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Leistungselektronik II

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer:

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Warum MPPT-Solarregler?

Die globale Ausgangslage. DI (FH) Thomas Fleischhacker. Bevölkerungsentwicklung. Verteilung Energieträger. Energiepreisentwicklung

Spannungsregelung. Projektlabor Lutz Schülein. 17. November Technische Universität Berlin

Michael Springmann springmann-web.de

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus?

Regenerative Energiesysteme

Photovoltaik Technik. DI Matthias Komarek. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Pöchlarn 02757/8520

Phase II. Ein Beitrag von Marie Christin Hälker, Kim Koschanowski und Florian Brückner, Ingeborg-Drewitz- Gesamtschule Gladbeck

Re En< HANSER. Technologie - Berechnung - Simulation. Volker Quaschning. 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

AUSLEGUNGSFLEXIBILITÄT DES WECHSELRICHTERS FRONIUS SYMO: DAS SUPERFLEX DESIGN

Leistungs- und Produktportfolio Angebot über 240 Watt polykristalline Paneele

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Experimente mit dem SUSE Solarfahrzeug 3

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Prüfbericht. Ihr Logo hier! Prüfung von Photovoltaik-Modulen. Typ 08/15. kms DV-Beratung Herr Schulte Zum Amtswald Iserlohn

Smart-Power-ICs für Solarmodule. Marco Götz DMOS GmbH, Bereich SolarMicron

Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin

VANADIUM REDOX FLOW BATTERIE

MPP300. Messkoffer für PV Anlagen mit MultiString Wechselrichter

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

1 Kennlinien eines Solarmoduls

Mary Mayen Gay, Alexander Kamps, Vanessa Krätzschmar. Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck. Fuel Cell Box. Wettbewerb NRW 2010/2011

7. Elektrische Eigenschaften von Solarzellen

für eine Notstromversorgung, als kombinierte Solar- und Windstromanlage ausgeführt

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Lehrfach: Solare Energietechnik Versuch: Wechselrichter und Netzanbindung. Prof. Dr.-Ing. Kühne Sept Bearb.: Dr.-Ing. Menzel

Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Solarwechselrichter HX-Serie - 10 kw. Irrtum vorbehalten

Solar Hydrogen Extension. Experimentieranleitung. Heliocentris Academia GmbH

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Dielektrizitätskonstante

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

PV-Watchdog: Effektives Monitoring von PV-Modulen

Regenerative Energiesysteme

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Solarstrom speichern und nutzen

Transkript:

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 10.1 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2007/2008 Stand: 10.01.2008 Vorlesung Termin Thema Dozent Nr. 1 Di. 23.10.07 Einleitung/Wirtschaftliche Aspekte Lemmer 2 Fr. 26.10.07 Energiequelle Sonne Lemmer - Di. 06.11.07 Inauguration Karlsruhe School of Optics & Photonics Lemmer 3 Fr. 9.11.07 Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer 4 Di. 13.11.07 Kristalline Silizium-Solarzellen Lemmer 5 Fr. 16.11.07 Elektrische Eigenschaften Lemmer 6 Di. 20.11.07 Optimierung kristalliner Solarzellen Lemmer 7 Fr. 23.11.07 Optimierung kristallinger Solarzellen Lemmer -keine Vorlesung in KW 48!! 8 Di. 04.12.07 Anorganische Dünnschichtzellen I Lemmer 9 Di. 11.12.07 Anorganische Dünnschichtzellen II Lemmer 10 Di. 18.12.07 Third Generation Photovoltaics Lemmer - - Weihnachtsferien Lemmer 11 Di. 08.01.08 Third Generation Photovoltaics/R2R Lemmer 12 Fr. 11.01.08 Systemtechnik I Lemmer 13 Di. 15.01.08 Systemtechnik II/Solarthermische Lemmer Kraftwerke 13 Di. 22.01.08 Vorlesung Lemmer 14 Di. 29.01.08 Vorlesung Lemmer 15 Fr. 01.02.08 Vorlesung Lemmer 16 Di. 05.02. 08 Energieszenarien Lemmer 17 Di. 12.02.08 Exkursion Lemmer

Industrie- und Laborwirkungsgrade diverser PV Technologien 10.2 Industrie: Labor beste Werte Quellen: Photon 02/2006 und Progress in Photovoltaics 14/2006

Erinnerung: I-U-Kennlinie im vereinfachten Ersatzschaltbild 10.3 eu mkt mut I = I I ( e 1) = I I ( e 1); (Idealitätsfaktor m) L s L s I = A J = const. E; (Bestrahlungsstärke E, Fläche A) L L ed n ed p D n Is = AJs; Js = + + L L L n L n U 2 2 n p0 p n0 Dn n i p i n p n A p D

Bestrahlungsstärkenabhängigkeit 10.4 (Kurzschluss)Photostromdichten sind proportional zur Bestrahlungsstärke Leerlaufspannung variiert nur wenig (logarithmisch) mit der Bestrahlungsstärke

Kurzschluss- und Leerlaufbetrieb 10.5 Kennlinien einer infiniten Solarzelle Solarzelle als Generator U OC ;V OC : Leerlaufspannung (open circuit voltage) I sc J sc : Kurzschlussstrom (short circuit current) mkt Kurzschluss: I = I ( e 1) I : U = 0 I = I = const. E kt I L Leerlauf: I = 0 UOC = mln + 1 e Is eu s L sc L

Temperaturabhängigkeit der Solarzellenkennlinie 10.6 kt = + SC UOC m ln(1 ) e IS W G IS exp( ) mkt I Leerlaufspannung U OC über den Sperrsättigungsstrom I S, stark abhängig von der Temperatur, weniger der Kurzschlussstrom I SC MPP-Leistung fällt mit steigender Temperatur!

Leistungskurve einer Solarzelle 10.7 U MPP =0,75...0,9 U OC I MPP =0,85...0,95 I SC SC Maximum Power Point (MPP): Erforderlicher Widerstand: OC U U MPP OC R = I MPP I SC Spezifikation der Nennleistung W p (Watt peak) eines Solarmoduls bei Standard- Testbedingungen: T=25 C, AM=1,5, E=1000 W/m 2

Erinnerung: I-U-Kennlinie im erweiterten Ersatzschaltbild 10.8 Eindiodenmodell: U+ RsI mu U + R T si I = IL Is e 1 Rp Serienwiderstand RS (Bahnwiderstand, Kontakte,..) Parallelwiderstand RP (Leckströme)

Erinnerung: I-U-Kennlinie im erweiterten Ersatzschaltbild 10.9 Zweidiodenmodell: U+ R I U+ R I mu m U U + s L s,1 s,2 Rp s s = 1 T 1 2 T 1 I I I e I e R I Eine Diode dominiert durch Band-Band-Rekombination, die zweite Diode berücksichtigt die Störstellenrekombination.

Erinnerung: I-U-Kennlinie im erweiterten Ersatzschaltbild 10.10 Zweidiodenmodell: U+ R I U+ R I mu m U U + s L s,1 s,2 Rp s s = 1 T 1 2 T 1 I I I e I e R I Eine Diode dominiert durch Band-Band-Rekombination, die zweite Diode berücksichtigt die Störstellenrekombination. Quelle: Quaschning

Zweidiodenmodell mit Erweiterungsterm 10.11 Zweite Stromquelle zur Berücksichtigung des Lawinendurchbruchs bei großen Rückwärtsspannungen: U+ R I U+ R I n mu m U U + R + si U IRS L s,1 s,2 ( S) Rp UBr s s = 1 T 1 2 T 1 + + 1 I I I e I e b U IR

Lawineneffelt bei pn-dioden 10.12 Durchbruch bei hohen Rückwärtsspannungen durch Lawinen- und Zenereffekt Quelle: wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physikalischeelektronik/phys_elektr/node91.html

Lawinendurchbruch bei Solarzellen 10.13

Anwendungen photovoltaischer Energieversorgungen 10.14 Netzfern: Kein Zugang zum öffentlichen Netz Netzfrei: Netz in der Nähe verfügbar, Verwendung aber nicht sinnvoll Netzgekoppelt: Solarenergie über Wechselrichter ins Netz eingespeist

10.15 Quelle: W. Hoffmann (ex. Schottsolar)

Reihenschaltung von Solarzellen 10.16 Addition der zu einem Stromwert gehörenden Spannungswerte Standardmodul zur Aufladung von 12V-Batteriesystemen besteht aus 36 Zellen besitzt eine MPP-Spannung von ca. 17 V Liefert eine Nennleistung von ca. 45 60 W

Konstruktion einer Modulkennlinie mit 36 Zellen 10.17 I = I = I =... = I U= 1 2 n n i= 1 U i I I c exp(c U) SC 1 2

Teilabschattung eines Solarmoduls bei Serienschaltung 10.18 Konstruktion der Modulkennlinie bei 35 voll bestrahlten und einer 75 % teilabgeschatteten Zelle: P 1 = 20,3 W P 2 = 6,3 W

Hot Spots 10.19 Abschattung einer Zelle ist gleichbedeutend mit einer Abschattung aller in Serie geschalteter Zellen drastische Leistungseinbuße Die abgeschattete Zelle wird hoch belastet besonders bei Kurzschluss des Moduls Höchste Verlustleistung in der abgeschatteten Zelle bei Verlauf von deren Kennlinie durch den MPP der übrigen Zellen etwa 20 W bei insgesamt 20 Zellen für eine 10 20% Abschattung einer Einzelzelle (10 x 10 cm 2 polykristallines Silizium) Bei sehr vielen in Reihe geschalteten Zellen durch Teilabschattung einer Zelle u.u. Zerstörung der Solarzelle oder ihrer Einbettung Möglichst keine Verschaltung von Modulen unterschiedlicher Technologie (Mismatch), da der schlechteste Modul die Qualität der Anordnung bestimmt

10.20 Verhinderung lokaler Überhitzungen bei Serienschaltung Bypass-Dioden in Flussrichtung zum Solarstrom bewirken Abschattungstoleranz. Bei großflächigen Solarzellen, die eine höhere Verlustleistung ertragen, genügen wenige Bypass-Dioden beim Standardmodul mit 36 Zellen 2 Stück. Bei Teilabschattung mit Bypass-Diode geringere Reduktion von Spannung und Leistung an der Last. Optimale Abschattungstoleranz bei einer Bypassdiode pro Solarzelle

Wirkung von Bypassdioden bei Teilabschattung 10.21 75 %ige Abschattung einer Zelle (Simulation)

Wirkung einer Bypassdiode bei Teilabschattung 10.22 36 Zellen, 2 Bypassdioden

Parallelschaltung von Solarzellen 10.23 Addition von Strömen eines Spannungswerts

Teilabschattung eines Solarmoduls bei Parallelschaltung 10.24 einzelnes nicht abgeschattetes Modul (Erzeuger) b) Abschattung eines Moduls (Verbraucher) von 2 parallel geschalteten Modulen: Rückstrom durch den abgeschatteten Modul (Verbraucher) maximal bei Leerlauf Spannungen gleich, Ströme entgegengesetzt Spiegelung der Kennlinie des abgeschatteten Moduls an der Abzisse zur Bestimmung des Arbeitspunkts Maximal der halbe Kurzschlussstrom in das abgeschattete Modul bei vollständiger Abschattung eines Moduls unproblematisch, da Durchlassstrom c): Bei der Parallelschaltung von immer mehr nicht abgeschatteten Modulen (Erzeugern) wird die Strom-Spannungskennlinie im abfallenden Teil immer steiler - Spannungsquelle

Strangdioden 10.25 Entkopplung parallel geschalteter Module durch Strangdioden keine verlustbehafteten Rückströme

Zusammenschalten von Solarzellen 10.26 Über die Anzahl in Serie geschalteter Zellen wird die Leerlaufspannung des Moduls bestimmt, durch die Anzahl parallel geschalteter Zellstränge der Kurzschlussstrom des Moduls.

Solarzelle - Solarmodul - Solargenerator 10.27 Solarzelle Solarzelle Fläche: Fläche: Spannung: Spannung: Strom: Strom: Leistung: Leistung: 100 100 cm² cm² 0,5 0,5 Volt Volt 3,0 3,0 Ampere Ampere 1,5 1,5 Watt Watt Typische Werte für Standardtestbedingungen: Einstrahlung 0,01 m² G = 1000 W/m² Zellentemperatur T= 25 C Air Mass AM = 1,5 Solarmodul Solarmodul 36 36 Solarzellen Solarzellen Spannung: Spannung: 18 18 Volt Volt (36 (36 * * 0,5 0,5 V) V) Strom: Strom: 3 3 Ampere Ampere Leistung: Leistung: 54 54 Watt Watt (36 (36 * * 1,5 1,5 W) W) 0,36 m² Solargenerator Solargenerator 18 18 Solarmodule Solarmodule Spannung: Spannung: 108 108 Volt Volt (6 (6 * * 18 18 V) V) Strom: Strom: 9 9 Ampere Ampere (3 (3 * * 3 3 A) A) Leistung: Leistung: 972 972 Watt Watt (18 (18 * * 54 54 W) W) 6,48 m²

Technische Daten ausgewählter Solarmodule 10.28 Quelle: Quaschning

Konfektionierung eines Solarmoduls 10.29 Modul besteht aus elektrisch verbundenen Solarzellen Frontscheibe und Rückseitenabdeckung muss hohen Windlasten und Hagelkörnern widerstehen Einbettungsmaterial und Randversieglung keine Feuchtigkeit darf im Temperaturbereich von 40 C bis +80 C über mindestens 20 Jahre zu den Zellen vordringen Rahmen aus Kunststoff oder Metall elektrischen Anschlusskabeln

Prinzipieller Aufbau von Photovoltaik-Systemen zur Versorgung netzfreier und netzferner Verbraucher Gleichspannungsversorgung DC 10.30 Laderegler zwischen Solarmodul und Akkumulator mit Über- und unterspannungsüberwachung zur Begrenzung gegen Überladung und Tiefentladung. Entladeschutzdiode gegen nächtliche Entladung des Akku über den Solarmodul sowie Lastabwurfschaltung Energiespeicher speichert die Solarenergie: NiCd-, Ni-MH-, Pb-, Li- Ionen-Akkus und Doppelschichtkondensatoren Solargenerator: Zusammenfassung von Solarzellen zu Solarmodulen mit gerätespezifischer Ausgangsspannung oder Standardmodulen Spannungsaufbereitung: Wandlung der Akkuspannung in eine passende DC-Spannung bzw. AC-Spannung mittels DC-DC- Umrichter bzw. DC-AC-Wechselrichter Wechselspannungsversorgung AC

Photovoltaik als Baustein einer autarken Stromversorgung 10.31 Hybridsystem aus Solargenerator und Motorgenerator und Windkraftanlage Bei Verbrauchern größerer Leistung müßte wegen der starken Variation der Solarstrahlung der Solargenerator relativ groß ausgelegt werden. Hybridsystem wie z.b. die Kombination aus Solargenerator und Dieselgenerator gewährleistet Versorgungssicherheit ähnlich der des öffentlichen Netzes.

Netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen 10.32 Solarenergieeinspeisung ins Hausnetz und ins öffentliche Netz bei Vergütung des Solarstroms einer kleinen dezentralen Anlage unterhalb des EVU-Preises Solarenergieeinspeisung ins öffentliche Netz, Strombezug vom EVU bei Vergütung des Solarstroms oberhalb des EVU-Preises Solarstrom immer ins öffentliche Netz!

Solarmodul mit Widerstandslast 10.33 Nur bei 25 C und E = 400 W m -2 wird der Modul nahe dem MPP betrieben, sonst liegt die abgegebene Leistung weit unterhalb der möglichen Leistung Arbeitspunkte: Schnittstellen von I(U)-Kennlinie des Moduls mit Widerstandsgeraden der Last Die Arbeitspunkte variieren mit der Temperatur und der Bestrahlungsstärke, die am Modul ansteht.

Solarmodul unter Konstantspannungslast 10.34 Wirkungsgrad vom DC-DC-Wandler > 90% Ohne Verluste im Wandler: P1 = U1 I1 = U2 I2 = P2 Leistungsausbeute vom Solargenerator erheblich verbessert durch Gleichspannungswandler zwischen Modul und Verbraucher. Der Gleichstrom- Umrichter wird geregelt auf konstante Spannung U 1 am Generator.

Tiefsetzsteller 10.35 C 1 speichert Solarenergie bei geöffnetem Schalter S (FET oder Bipolartransistor). u u u L 2 di2 = L dt ud ul = U1 ul mitul > 0 für 0 t TE = u u u mitu < 0 für T t T + T TE =δ U mit δ= Tastverhältnis T + T 2 1 i = i/ δ 2 1 C 2 glättet die Ausgangsspannung. D L L L E E A E A Nicht lückender Drosselstrom Anpassung an eine Last R, die stets eine geringere Spannung u 2 benötigt als die Spannung U 1, die am Solargenerator anliegt Schaltfrequenz f = 1/(T E + T A ) = 20 200 khz

Hochsetzsteller 10.36 Diode D verhindert ein Entladen von C 2 bei geschlossenem Schalter S. u = U mitu > 0 für 0 t T L 1 L E u = U u mitu < 0 für T t T + T 2 1 L L E E A u T = U 2 1 E + T A T A Anpassung an eine Last R, die stets eine höhere Spannung u 2 benötigt als die Spannung U 1, die am Solargenerator anliegt