Mary Mayen Gay, Alexander Kamps, Vanessa Krätzschmar. Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck. Fuel Cell Box. Wettbewerb NRW 2010/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mary Mayen Gay, Alexander Kamps, Vanessa Krätzschmar. Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck. Fuel Cell Box. Wettbewerb NRW 2010/2011"

Transkript

1 Fuel Cell Box Wettbewerb NRW 2010/2011 Mary Mayen Gay, Alexander Kamps, Vanessa Krätzschmar Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck

2 Übergabe der Fuel-Cell-Box am im ZBT Duisburg Cornelia Voigt (h-tec), Vanessa Krätzschmar, Dr. Thomas Kattenstein (EnergieAgentur.NRW), Mary Mayen Gay, Guntram Seippel (IDG), Alexander Kamps, Dr. Heinz Baues (Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW)

3 WAZ Gladbeck, Projektpräsentation: zdi-forum 2011

4 Projektpräsentation: zdi-forum 2011 Unter dem Motto Chancen bieten Chancen ergreifen! veranstaltete das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung am 28. März 2011 im Thyssen-Krupp-Steel Bildungszentrum in Duisburg das zdi-forum Im Mittelpunkt des Forums stand eine große Messe. Auf ihr zeigten die vielen zdi-partner ihre Angebote zur Förderung des sog. MINT- Nachwuchses in NRW. Mit dabei war auch unsere Fuel-Cell-Box- Projektgruppe. Bei ihrem Rundgang zeigten Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, die Presse und die zahlreichen Besucher großes Interesse an unserer Arbeit zur Solar-Wasserstoff-Wirtschaft.

5 WAZ, Projektpräsentation: zdi-forum 2011

6 1a) Farbcode der Widerstände Der Wert eines Widerstandes wird mit Hilfe von Farbringen gekennzeichnet und lässt sich mit Hilfe der Tabelle ermitteln. Quelle: und

7 1a) Farbcode der Widerstände Für unsere Widerstände ergeben sich somit folgende Werte: Nr. Farbcode Wert / Toleranz 1 rot-rot-silber-gold 0,22 Ω +/- 5% 2 orange-orange-silber-gold 0,33 Ω +/- 5% 3 braun-grau-gold-gold 1,8 Ω +/- 5 % 4 gelb-violett-gold-gold 4,7 Ω +/- 5% 5 braun-schwarz-schwarz-gold 10 Ω +/- 5% 6 orange-orange-schwarz-gold 33 Ω +/- 5% 7 blau-grau-schwarz-gold 68 Ω +/- 5% 8 orange-orange-braun-gold 330 Ω +/- 5%

8 1b) Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer Reihen- und einer Parallelschaltung von Widerständen. Für eine Reihenschaltung gilt: Rges= R1 + R2 Für eine Parallelschaltung gilt: 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 Quelle:

9 1b) Reihen- und Parallelschaltung von 3 Widerständen Durch die Kombination von Reihenund Parallelschaltung ergeben sich für 3 Widerstände insgesamt 8 verschiedene Möglichkeiten.

10 1b) Reihen- und Parallelschaltung von 4 Widerständen Durch die Kombination von Reihen- und Parallelschaltung ergeben sich bei 4 Widerständen insgesamt 34 Möglichkeiten.

11 1c) Strom-Spannungs-Kennlinie eines Solarmoduls R / Ω U / V I / A P / W Kurzschluss 0 0, ,07 0,23 0,0161 0,33 0,1 0,23 0,023 1,8 0,42 0,21 0,0882 4,7 1 0,2 0,2 10 1,94 0,19 0,3686 MPP 33 2,09 0,06 0, ,12 0,03 0, ,14 0,01 0,0214 Leerlauf 2, MPP: Maximum Power Point (Punkt maximaler Leistung)

12 1c) Strom-Spannungs-Kennlinie eines Solarmoduls Strom-Spannungs-Kennlinie 2,5 2 MPP 1,5 1 U / V 0, ,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 I / A

13 1d) Reihen- und Parallelschaltung von Solarmodulen R / Ω U / V I / A P / W Kurzschluss 0 0, ,14 0,58 0,0812 0,33 0,24 0,58 0,1392 1,8 1,12 0,58 0,6496 4,7 2,6 0,55 1, ,97 0,38 1, ,22 0,12 0, ,26 0,06 0, ,28 0,01 0,0428 Leerlauf 4, MPP

14 1d) Reihen- und Parallelschaltung von Solarmodulen Strom-Spannungs-Kennlinie 5 4,5 4 3,5 MPP 3 2,5 2 U / V 1,5 1 0, ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 I / A

15 1e) Reihenschaltung von Solarmodulen R / Ω U / V I / A P / W Kurzschluss 0 1, ,41 1,17 0,4797 0,33 0,72 1,11 0,7992 1,8 1,81 0,92 1,6652 4,7 2,01 0,41 0, ,06 0,2 0, ,09 0,06 0, ,1 0,03 0, ,1 0,01 0,021 Leerlauf 2, MPP

16 1e) Reihenschaltung von Solarmodulen Strom-Spannungs-Kennlinie 2,5 2 MPP 1,5 U / V 1 0, ,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 I / A

17 Zusammenfassung 1c) 1e): Solarmodule Kennlinien Solarmodule 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 MPP Einzelzelle Reihen- und Parallelschaltung Parallelschaltung 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 I / A U / V

18 Zusammenfassung 1c) 1e): Solarmodule Schön zu erkennen ist, dass sich durch die Parallelschaltung die Stromstärke und durch die Reihenschaltung die Spannung erhöht. Die maximale Leistung wird mit P = 1,6652 W bei einem Widerstand von R = 1,8 Ωbei der Parallelschaltung aller vier Solarmodule erreicht. Diese Verschaltung wird somit für das Modell gewählt.

19 1f) Ausrichtung der Flügel Flügel Winkel Wind Bei der Ausrichtung der Flügel in Windrichtung zeigte sich bei einem Winkel von 0 bis etwa 40 quasi keine Leistung. Ab 45 stieg die Leistung langsam an, die bei einem Winkel von etwa 75 ihr Maximum erreichte.

20 1g) Strom-Spannungs-Kennlinie der Windkraftanlage R / Ω U/V I/A P / W Leerlauf 6, ,38 0,01 0, ,54 0,06 0, ,13 0,12 0, ,39 0,23 0,5497 4,7 1,1 0,25 0,275 1,8 0,4 0,26 0,104 0,33 0,09 0,27 0,0243 0,22 0,07 0,28 0,0196 Kurzschluss 0 0,29 0 MPP

21 g) Strom-Spannungs-Kennlinie der Windkraftanlage Strom-Spannungs-Kennlinie MPP 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 0,35 I / A U / V

22 1h) Leistung bei unterschiedlichem Abstand Abstand/cm U / V I / A P / W 5 2,4 0,23 0, ,34 0,22 0, ,18 0,21 0, ,03 0,19 0, ,9 0,18 0, ,68 0,16 0, ,45 0,12 0, ,2 0,12 0, ,2 0,12 0, ,1 0,1 R = 10 Ω

23 1h) Leistung bei unterschiedlichem Abstand Leistungs-Abstands-Kennlinie 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 P / W 0, Abstand / cm

24 1i) Parallelschaltung der Elektrolyseure Parallelschaltung der Elektrolyseure R/Ω U/V I/A ohne 1,75 1,27 0,22 1,74 1,26 0,33 1,74 1,25 1,8 1,73 1,14 4,7 1,66 0, ,6 0, ,53 0, ,51 0, ,47 0,0109

25 1i) Parallelschaltung der Elektrolyseure Strom-Spannungs-Kennlinie 1,8 1,7 1,75 1,65 1,6 U / V 1,5 1,55 1,45 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 I / A

26 1j) Reihenschaltung der Elektrolyseure Reihenschaltung der Elektrolyseure R/Ω U/V I/A ohne 3,76 1,15 0,22 3,74 1,13 0,33 3,74 1,12 1,8 3,58 0,78 4,7 3,34 0, ,21 0, ,08 0, ,04 0, ,96 0,0064

27 1j) Reihenschaltung der Elektrolyseure Strom-Spannungs-Kennlinie 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 U / V 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 I / A

28 1k) Leistung der Elektrolyseure bei einer Parallelschaltung Messwerte: Uges = 1,77 V (UElektrolyseur = 1,77 V) Iges = 1,24 A (IElektrolyseur = 0,62 A) t = 3:12:78 Min. = 192,78 s Rechnung: Pges = Uges * Iges = 1,77 V * 1,24 A = 2,195 W Energieverbrauch Eges = Pges * t = 423,15 Ws Bei einer Leistung von 2,195 W dauert die Produktion von 30 cm³ Wasserstoff 192,78 s

29 1l) Leistung der Elektrolyseure bei einer Reihenschaltung Messwerte: Uges = 3,79 V (UElektrolyseur = 1,89 V) Iges = 1,12 A (IElektrolyseur = 1,12 A) t = 1:46:53 Min. = 106,53 s Rechnung: Pges = Uges* Iges = 3,79 V * 1,12 A = 4,245 W Energieverbrauch: Eges = Pges * t = 452,22 Ws Bei einer Leistung von 4,245 W dauert die Produktion von 30 cm³ Wasserstoff 106,53 s.

30 Vergleich von Reihen- und Parallelschaltung der Elektrolyseure Strom-Spannungs-Kennlinie 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0, ,5 1 1,5 Parallelschaltung Reihenschaltung I / A U / V

31 Vergleich von Reihen- und Parallelschaltung der Elektrolyseure Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Verwendung der Reihenschaltung die Wasserstoffproduktion schneller verläuft, die Leistungsaufnahme und damit im Endeffekt auch der Energieverbrauch aber höher liegen, als bei der Parallelschaltung. Aus diesem Grund wurde für das Modell die Parallelschaltung der Elektrolyseure gewählt.

32 1m) Kennlinie einer Brennstoffzelle Brennstoffzelle (einzeln) R/Ω I / A U / V P / W Kurzschluss 0, ,22 0,77 0,21 0,1617 0,33 0,74 0,29 0,2146 0,55 0,61 0,39 0,2379 1,8 0,32 0,6 0,192 4,7 0,067 0,75 0, ,047 0,77 0, ,0206 0,81 0, ,0114 0,83 0, ,0026 0,89 0, Leerlauf 0 0,92 0 MPP

33 1m) Kennlinie einer Brennstoffzelle Strom-Spannung-Kennlinie 1 0,8 0,6 0,4 MPP U / V 0, ,2 0,4 0,6 0,8 1 I / A

34 Leistungskurve einer Brennstoffzelle Leistungskurve einer Brennstoffzelle 0,25 MPP 0,2 0,15 0,1 P / W 0, ,2 0,4 0,6 0,8 1 I / A

35 1n) Reihenschaltung von Brennstoffzellen Reihenschaltung (4 Zellen) R / Ω I / A U / V P / W Kurzschluss 0, ,22 0,79 0,25 0,1975 0,33 0,79 0,34 0,2686 0,55 0,79 0,53 0,4187 1,8 0,7 1,32 0,924 4,7 0,44 2,09 0, ,25 2,5 0, ,075 2,95 0, ,042 3,1 0, ,01 3,4 0,034 Leerlauf 0 3,73 0 MPP

36 1n) Reihenschaltung von Brennstoffzellen Strom-Spannungs-Kennlinie 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 MPP U / V 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 I / A

37 Leistungskurve einer Reihenschaltung 1 Leistungskurve Reihenschaltung MPP 0,8 0,6 0,4 P / W 0, ,2 0,4 0,6 0,8 1 I / A

38 1o) Parallelschaltung von Brennstoffzellen Parallelschaltung (4 Zellen) R / Ω I / A U / V P / W Kurzschluss 2,6 0 0 Kabel 2,25 0,18 0,405 0,22 1,6 0,49 0,784 0,33 1,3 0,54 0,702 0,55 0,93 0,61 0,5673 1,8 0,38 0,72 0,2736 4,7 0,16 0,78 0, ,08 0,83 0, ,022 0,88 0, ,012 0,89 0, ,0027 0,91 0, Leerlauf 0 0,92 0 MPP

39 1o) Parallelschaltung von Brennstoffzellen Strom-Spannungs-Kennlinie 1 0,8 0,6 0,4 MPP U / V 0, ,5 1 1,5 2 2,5 3 I / A

40 Leistungskurve der Parallelschaltung Leistungskurve Parallelschaltung 1 0,8 MPP 0,6 0,4 P / W 0, ,5 1 1,5 2 2,5 3 I / A

41 Kennlinien im Vergleich Strom-Spannungs-Kennlinien 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 MPP Einzelzelle Reihenschaltung (4) Parallelschaltung (4) I / A U / V

42 Leistungskurven im Vergleich Leistungskurven von Brennstoffzellen 1 0,8 0,6 0,4 0,2 MPP Einzelzelle Reihenschaltung (4) Parallelschaltung (4) P / W I / A

43 1p) Maximale Leistung von Brennstoffzellen Wie man auf der vorherigen Folie schön sehen kann, wird die maximale Leistung mit P = 0,924 W bei der Reihenschaltung erzielt, bei einem Widerstand von R = 1,8 Ω.Diese Verschaltungsart wurde somit für das Modell gewählt. Bei den Kennlinien lässt sich wiederum schön erkennen, dass durch die Reihenschaltung die Spannung und durch die Parallelschaltung die Stromstärke steigt.

44 1q) Aufbau des Gesamtsystems

45 1q) Aufbau des Gesamtsystems

46 1q) Aufbau des Gesamtsystems Folgender Aufbau wurde gewählt: - 4 Solarzellen in Parallelschaltung - 2 Elektrolyseure in Parallelschaltung - Windrad mit etwa 75 Flügelstellung - 4 Brennstoffzellen in Reihenschaltung

47 2a) Umsetzung in die Realität Zu beachten ist in erster Linie, dass in der Realität der Wind nicht immer gleichmäßig aus einer Richtung kommt und die Sonne im Laufe des Tages nicht gleichmäßig auf die Solarmodule einstrahlt, so dass es bei der Energiebedarfsdeckung durch die regenerativen Energiequellen wesentlich stärkere Schwankungen geben wird, als im Modell. Zudem wird in der Realität eine wesentlich größere und teurere Anlage aus Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Wasserstoffspeichern von Nöten sein, die auch bestimmte Sicherheitsbedingungen bzgl. des Wasserstoffs erfüllen muss.

48 2b) Lösung der Modellsituation Lastprofil Energiequellen 2, ,5 1 0,5 Radiosender Hindernisfeuer Hindernisfeuer Wind Sonne Last Zeit / Stunden Tag / Stunden Direkt zu erkennen ist, dass zwischen 4 und 7 Uhr, 14 und 15 Uhr und 18 und 20 Uhr der Energiebedarf mit Hilfe der Brennstoffzellen gedeckt werden muss. Des weiteren besteht zwischen 10 und 14 Uhr ein deutlicher Energieüberschuss, der für die Wasserstoffproduktion genutzt werden kann. Ein geringer Überschuss besteht zudem, wenn zwischen 7 und 18 Uhr nur der Sender arbeitet (abzgl. der o.a. Brennstoffzellenzeiten).

49 2b) Lösung der Modellsituation Uhrzeit Verbraucher Energiequelle 0 bis 4 Radiosender, Hindernisfeuer, Aufladung des Kondensators Wind 4 bis 7 Radiosender, Hindernisfeuer Wasserstoff 7 bis 10 Radiosender, Elektrolyseur, Wiederaufladung des Kondensators Sonne 10 bis 13 Radiosender, Wiederaufladung des Kondensators Wind Elektrolyseur Sonne 13 bis 14 Radiosender, Elektrolyseur Wind 14 bis 15 Radiosender Wasserstoff 15 bis 18 Radiosender, Elektrolyseur, Wiederaufladung des Kondensators Sonne 18 bis 20 Radiosender, Hindernisfeuer Wasserstoff 20 bis 24 Radiosender, Hindernisfeuer, Wiederaufladung des Kondensators Wind Der Wechsel zwischen den Energiequellen erfolgt über den Kondensator

50 Am 28. Juni 2011 beteiligte sich die Fuel Cell AG an der Abschlussveranstaltung HyChain in der Metropole Ruhr. In der Lohn-und Lichthalle der Zeche Ewald in Herten stellten die Schülerinnen und Schüler ihre bisherigen Wasserstoffprojekte den Teilnehmern der Veranstaltung, die vom H2-Netzwerk Ruhr e.v. und der Energieagentur NRW durchgeführt wurde, vor.

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Photovoltaik Aufgaben Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Bei Verständnisfragen hat Ihr Fachbuch oder Ihr Lehrer eine Antwort.

Mehr

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150

Mehr

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme Ziel dieses Unterrichtsentwurfes ist es, die Funktionsweise von Brennstoffzellen näher kennen zu lernen. Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Elektrolyseurs

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik

NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik Ake Johnsen, h-tec Education Dr. Thomas Kattenstein, EnergieAgentur.NRW Folie 1 Inhalt 1 Infos und Ziel des Wettbewerbs 2

Mehr

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum: Protokoll für das NAWI-Profil Namen: / Klasse: Datum: Station M6: Verschaltungsarten von Solarzellen Aufgabe: Untersuche die Verschaltungsarten von Solarzellen. Vorbetrachtung: 1. Gib die Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Vorwiderstandsberechnung für LEDs B.Bulut (bx61) Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Einleitung 1 2 Datenblatt vom LED 1 3 Vorwiderstand für eine LED 2 3.1 Bedeutung der Abkürzungen 3 3.2 Vorwiderstand für mehrere LEDs 3 4 Parallelschaltung

Mehr

Schülerexperimente mit Solarzellen

Schülerexperimente mit Solarzellen Elektrodynamik: D. 7. 8 Schülerexperimente mit Solarzellen Die Schüler werden in 4 bzw. 8 Kleingruppen (ca. 3 4 Schüler pro Gruppe) eingeteilt. Jede Kleingruppe wird einem der Experimente zugeteilt, die

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT

Wie können wir die elektrische Leistung maximieren, die vom Solarmodul erzeugt wird? VORSICHT 5.3 In diesem Experiment wirst du untersuchen, welchen Einfluss der Einfallswinkel des Lichts auf die elektrische Leistung hat, die vom Solarmodul erzeugt wird. 5.3.1.1 Wie können wir die elektrische Leistung

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik Aufgabe 1: Diode I (leicht) In dieser Aufgabe sollen verschiedene Netzwerke mit Dioden analysiert werden. I = 1 A R = 2 Ω T = 25 C Diodenkennlinie: Abbildung 5 Abbildung 1: Stromteiler mit Diode a) Ermitteln

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik. Elektrizität SS 16.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 4.016 Tutorium Physik Elektrizität Großmann Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 1. Radioaktivität

Mehr

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage ENT Schlüsselworte Elektrolyse, Protonen-Austausch-Membran, Ladungstrennung, Wasserstoffverbrennung, Brennstoffzelle, Wirkungsgrad Prinzip Bei jeder

Mehr

Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell

Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell NUTZMÜLL e. V. Recyclinghof Altona Die Energiewerkstatt Anleiter: L. Dee Doughty Boschstraße 15 / Haus B 22761 Hamburg Telefon: 040/890663-0 FAX: 040/89 53 97 www.nutzmuell.de Nutzmüll Photovoltaik-Tischmodell

Mehr

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Bauelemente der Elektronik Teil 1 Bauelemente der Elektronik Teil 1 Widerstände Allgemeines Jeder Werkstoff setzt dem Strom einen mehr oder weniger großen elektrischen Widerstand entgegen. Wie du ja schon weißt, ist der Strom nichts anderes

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau Herstellen von Metallmodellen, und vieles andere.

Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau Herstellen von Metallmodellen, und vieles andere. Richtig Löten Gerade im Modellbau ist ein Lötkolben ein unentbehrliches Werkzeug. Es wird für viele Arbeiten benötigt, wie: Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau

Mehr

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012

Bauanleitung. Wechselblinker. Nicola Ramagnano, Julian Müller. 09. Oktober 2012 Bauanleitung Wechselblinker Nicola Ramagnano, Julian Müller 09. Oktober 2012 1. Lieferumfang Name Menge Beschreibung Wert/Typ C1, C2 2 Elektrolyt-Kondensator 10 uf R1. R4 2 Metallfilmwiderstand 560 Ω R2,

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω 8 Das Ohmsche Gesetz 8.1 Teilkapitel ohne Aufgaben 8.2 Aufgaben: Widerstandskennlinien zeichnen 8.2.1 Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω in ma

Mehr

ANTRIEBSTECHNIK Brennstoffzelle Zusätzliche Arbeitsblätter Klassen 8 bis 10

ANTRIEBSTECHNIK Brennstoffzelle Zusätzliche Arbeitsblätter Klassen 8 bis 10 Hanne Lier Helmut Graf Volker Rust ANTRIEBSTECHNIK Brennstoffzelle Zusätzliche Arbeitsblätter Klassen 8 bis 10 Daimler AG Klett MINT GmbH Stuttgart Inhaltsverzeichnis Brennstoffzelle Funktionsweise von

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades Strom-Spannungs-Kennlinie und ENT Schlüsselworte Windenergie, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Windgenerators

Mehr

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise Elektrischer Grundstromkreis Reihenschaltung von Widerständen und Quellen Verzweigte Stromkreise Parallelschaltung von Widerständen Kirchhoffsche Sätze Ersatzquellen 1 2 Leerlauf, wenn I=0 3 4 Arbeitspunkt

Mehr

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Schraube das untere Lämpchen aus der Fassung. Überprüfe ob oben alle drei Lämpchen vom gleichen Lämpchentyp sind. Stelle an der Spannungsquelle U=6V ein. 1.Drücke

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3 Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3 1998/00 Ing.-Büro Kammerer Schmiedweg 5a D-85551 Kirchheim Tel. 089 / 904 802 31 Fax 089 / 904 802 33 http://www.kammerer.net e-mail: info@kammerer.net

Mehr

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1

3. Photovoltaik. Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung. Prof. Dr. Josef Hofmann. Folie Nr. 1 3. Photovoltaik Eigenschaften von Solarzellen Von der Solarzelle zum Modul Netzeinspeisung Folie Nr. 1 Eigenschaften von Solarzellen Abhängigkeiten: Bestrahlungsstärke Temperatur Abschattungen Folie Nr.

Mehr

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung Inhalt 5 Größen und Messen Aspekte 6 Maß und Zahl Fundamente der Physik 8 Miss selbst! 8 Messen und messbar machen 10 Vom Vergleichen zum Messen 12 Methode Wie gibt man Größen an? 12 Methode Vielfache

Mehr

HV Netzteil für die Anodenspannung

HV Netzteil für die Anodenspannung HV Netzteil für die Anodenspannung Ich Stelle euch eine Einfache Schaltung vor, mit der man Die Wechselstrom Anteile im DC Bereich noch weiter Minimieren kann. Gerade wenn es Darum geht Kleine Signale

Mehr

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Bauanleitung Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in der Jugendarbeit, verwendet werden. Veröffentlichungen sind mit

Mehr

www.energylab-gelsenkirchen.de

www.energylab-gelsenkirchen.de www.energylab-gelsenkirchen.de EnergyLab Gelsenkirchen Inhaltsverzeichnis Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Blockkurs Erneuerbare Energien für Physik Computersimulation Stromtag Stromnetze Öl- und Gasförderung

Mehr

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird? Übung 10 Ein Generator (R i = 0, Klemmenspannung 230 V, f = 50 Hz) ist mit einem Verbraucher mit dem Leistungsfaktor cos ϕ = 0, 8 (induktiv) zusammengeschaltet. Der Verbraucher nimmt dabei die Wirkleistung

Mehr

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon 1 1 0. 1 7 6 K l a t s c h S c h a l t e r 4,5 V 100 kω 0,1 µf BC 548 Ausgang Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein

Mehr

Diodenmatrix ( Stundenplan )

Diodenmatrix ( Stundenplan ) Technik Religion EWG NWA Sport Musis RS TAMM TECHNIK KLASSE 8 ELEKTROTECHNIK DIODENMATRIX (STUNDENPLAN) 1 Festwiderstände Diodenmatrix ( Stundenplan ) Matrix = Geordnetes Schema von Werten. Die Diodenmatrix

Mehr

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator Speicherung der elektrischen Energie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Kondensator, Speicherung, Sättigungsfunktion Prinzip Elektrische Energie lässt sich mit Hilfe von Kondensatoren

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung 1 Solare Energieversorgung Photovoltaik Information zur Solarzelle STM BLK Hart gearbeitet Grundbegriffe zur Elektrizität Alle Gegenstände bestehen aus positiver und negativer Elektrizität. Überwiegt die

Mehr

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich 1. Schulaufgabe Physik am Klasse «klasse»; Name 1. Wie verändert sich der Widerstand eines Leiters (kreuze an) a) in Abhängigkeit von der Länge bleibt gleich b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich

Mehr

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Weller. Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Weller. Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 Bildquelle: Weller AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 L:\Kurse\ab 2012\AF 2.2\1 Theorien\2016.06_AMAF_EL_Loeten_.docx 17.06.2016 INHALTSVERZEICHNIS LÖTAUSRÜSTUNG... 3 VORGEHEN BEIM LÖTEN... 4

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Entladung eines Kondensators In dieser Aufgabe geht es um die Entladung eines Kondensators. Im ersten Teil (Teilaufgabe 1)

Mehr

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik Mit dem Verbraucherforschungsforum an der HHU, das sich dem Thema Dynamic Pricing Implikationen für

Mehr

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm Profile 01 49/01130 49/01130 49/01135 49/01135 333 Gold, Gelb 163 178 333 Gold, Gelb 184 200 333 Gold, Weiss 202 221 333 Gold, Weiss 228 250 585 Gold, Gelb 282 311 585 Gold, Gelb 322 356 585 Gold, Weiss

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 19 + 20.09.2009 Um welche n Agenda 01 Um welche n anlage Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n anlage n zur Stromerzeugung

Mehr

Elektrische Widerstände

Elektrische Widerstände Elektrotechnik Grundlagen Elektrische Widerstände Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Festwiderstände 2 2 Bauarten 6 3 Temperaturabhängigkeit 7 4 Heissleiter-Widerstand

Mehr

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 9 Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente Ort: TFH Berlin Datum: 08.12.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein.

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein. 35 Abb. 10.1: Parallelschaltung von Widerständen Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein. Spannung Anschlüsse

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 16.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Widerstandsmessung - 1 Aufgaben: 1. Brückenschaltungen 1.1 Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Das autarke Haus - intelligente Versorgung und Nutzung von Marcel Glübert. Jugend forscht Ausarbeitung Langfassung

Das autarke Haus - intelligente Versorgung und Nutzung von Marcel Glübert. Jugend forscht Ausarbeitung Langfassung Das autarke Haus - intelligente Versorgung und Nutzung von Marcel Glübert Jugend forscht Ausarbeitung Langfassung Wettbewerbsjahr: 2014 Bundesland: Sparte: Fachgebiet: Betreuer: Patentanmeldung: Tierversuche:

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Regenerative Energiesysteme Technologie - Berechnung - Simulation von Volker Quaschning 3. Auflage mit 160 Bildern, 79 Tabellen und einer CD-ROM HANSER VII 1 Energie, Klimaschutz und erneuerbare Energien

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik 2. Elektrizität SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 10. ELEKTRIZITÄT 4 10.1 Coulombkraft:

Mehr

2 WERKSTOFFE. 2.1 Mikrokabelrohr

2 WERKSTOFFE. 2.1 Mikrokabelrohr 2 WERKSTOFFE 2.1 Mikrokabelrohr Die Mikrokabelrohre werden aus RAU-PE 3204 hergestellt. Werkstoffeigenschaften bei 23 C: Mittlere Dichte: > 0,94 g/cm³ Längenausdehnungskoeffizient: 2,0 10-4 K -1 Wärmeleitfähigkeit:

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Betrieb einer LED mit Solarenergie Betrieb einer LED mit Solarenergie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Leuchtdiode Prinzip Kleine Fotovoltaikanlagen können direkt zur Versorgung kleiner Geräte oder zur Beleuchtung

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik 2010 Seite 1 von 9 Zu bearbeiten sind 4 der 6 Aufgaben innerhalb von 60 Minuten. Aufgabe 1 (Mechanik): Ein Bauer pflügt seinen Acker, dabei braucht der Traktor für eine Strecke von

Mehr

VERSUCH 1 TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF

VERSUCH 1 TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF 6 VERSUCH TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF Oft ist es notwendig, Strom-, Spannungs- und Leistungsaufnahme eines Gerätes regelbar einzustellen.ein solches "Stellen"

Mehr

Die - neue Struktur und Aufgaben

Die - neue Struktur und Aufgaben Die - neue Struktur und Aufgaben Dr. Frank-Michael Baumann, Titel Seit 1.1.2007 + Folie 2 Pressemeldung: Kräfte bündeln für mehr Energiebewusstsein und Energieeffizienz in NRW Die Energieagentur NRW und

Mehr

Elektrische Ladungen A 46

Elektrische Ladungen A 46 Elektrische Ladungen A 46 Elektrisch geladene Kugeln sind an Fäden aufgehängt. _ 1 2 3 4 + a) Ergänze die fehlenden Ladungen. b) Übernimm die Skizzen 1 und 2. Zeichne jeweils die Feldlinien ein. Elektrische

Mehr

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke. 2) Zwischen zwei Aluminum-Folien eines Wickelkondensators,der an einer Gleichspannung vo 60 V liegt,

Mehr

Kennlinie der Brennstoffzelle

Kennlinie der Brennstoffzelle E z1 Kennlinie der Material: Zerlegbare mit Membran,3 mg/cm Pt sowie Wasserstoff- und Sauerstoffendplatte montiert nach Aufbauanleitung Komponenten aus Schülerkasten Solar-Wasserstoff-Technologie: Solarmodul

Mehr

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht

Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht NEU Vision-Ing21 2010/11 Vision-Ing21-Projekt-Dokumentation Materialien für den Unterricht Detaillierte Darstellung von Zielstellung, Vorgehensweise sowie Lösungen und Ergebnissen, aber auch des Umgangs

Mehr

Elektrizitätslehre 2.

Elektrizitätslehre 2. Elektrizitätslehre. Energieumwandlung (Arbeit) im elektrischen Feld Bewegung einer Ladung gegen die Feldstärke: E s Endposition s Anfangsposition g W F Hub s r F Hub r Fq FHub Eq W qes W ist unabhängig

Mehr

Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik

Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Dipl.-Ing(FH) Frank Gölz Blankenbach / halbleiterphysik_eigeberwärmung.doc

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand Das Hybridkraftwerk Prenzlau Aktueller Stand Dresden, 21.11.2011 D Grundsteinlegung 21.04.2009 2 Inbetriebnahme 25.10.2011 www.enertrag.com 3 Übersicht 1. Motivation 1. Grundkonzeption Hybridkraftwerk

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

Photovoltaik und Solarthermie - Energienutzung aus Sonnenlicht

Photovoltaik und Solarthermie - Energienutzung aus Sonnenlicht Photovoltaik und Solarthermie - Energienutzung aus Sonnenlicht Eine einzige Stunde Sonneneinstrahlung liefert der Erde bereits die Menge Energie, die die Menschheit in einem Jahr verbraucht. Wäre die Sonne

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

H2 Wasserstofftechnologie O 2 Brennstoffzelle

H2 Wasserstofftechnologie O 2 Brennstoffzelle 1 Niedersächsische Lernwerkstatt für solare Energiesysteme NILS am Institut für Solarenergieforschung ISFH- Hameln/ Emmerthal An- Institut der Leibniz Universität Hannover StD Winfried Klug + L Marie-

Mehr

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Photovoltaik Technik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ

Mehr

MONOSTRING VS. POLYSTRING

MONOSTRING VS. POLYSTRING MONOSTRING VS. POLYSTRING INHALT 1. Vorteile Monostring-Konzept... 2 1.1. Geringer Installationsaufwand... 2 1.2. Minimale Systemkosten... 2 2. Perfekte Anlagenkonfiguration... 2 3. Teilverschattete PV-Anlagen...

Mehr

Excel Diese Unterlagen sind nur für den Gebrauch im Unterricht an der HTL-Rankweil bestimmt

Excel Diese Unterlagen sind nur für den Gebrauch im Unterricht an der HTL-Rankweil bestimmt 1) Excel-Einstellungen vorbereiten 1.1) Tabellenaufbau Excel Die Tabelle besteht aus Zeilen (Beschriftung 1, 2, 3...)und Spalten (Beschriftung A, B, C...). Die einzelnen rechteckigen Felder sind Zellen

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Einführung in die Elektronik Leiter und Nichtleiter. Metallische Leiter und Nichtleiter. Alle Werkstoffe, die in der Elektrotechnik verwendet werden

Mehr

c 1 c 2 Gesamtdruckabfall in der Reihenschaltung c=0 zum Beispiel im Pufferspeicher oder hydraulische Weiche c= zum Beispiel im geschlossenen Ventil

c 1 c 2 Gesamtdruckabfall in der Reihenschaltung c=0 zum Beispiel im Pufferspeicher oder hydraulische Weiche c= zum Beispiel im geschlossenen Ventil Hydraulische Verschaltungsarten 1. Reihenschaltung von Widerständen Verschaltungsbild: c 1 c 2 c ges c1 + c2 = Gesamtwiderstand der Reihenschaltung pges = p1 + p2 Gesamtdruckabfall in der Reihenschaltung

Mehr

Lautsprecher Schaltungen

Lautsprecher Schaltungen Lautsprecher Schaltungen Im folgenden werden unterschiedliche Schaltungen für verschiedene Arten von Lautsprechern aufgelistet. In der Regel werden diese Schaltungen für Subwoofer-Chassis verwendet, können

Mehr

Udo Michelfelder Dipl. Ing. (FH) Hochfeldstraße 8 74632 Neuenstein

Udo Michelfelder Dipl. Ing. (FH) Hochfeldstraße 8 74632 Neuenstein Udo Michelfelder Dipl. Ing. (FH) Hochfeldstraße 8 74632 Neuenstein Telefon: 07942-9420891 Telefax: 07942-9420898 E-Mail: udo.michelfelder@udomi.de URL: www.udomi.de Netzunabhängige Stromversorgung für

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 1 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 1 Kennlinie des Elektrolyseurs Versuchszweck Beim

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 8 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Bei einem Experiment entstand

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz Grundlagen I ntechnik Energieberatung Rolf Schwartz 11. + 12.09.2010 Um welche n Agenda 01 Um welche n Seite 2 n zur direkten Nutzung der Sonnenenergie 01 Um welche n n zur Stromerzeugung n zur Wärmenutzung

Mehr

Wie lässt sich der Vorwiderstand einer LED berechnen? Gruppe: 3. Folgende Website ist im Internet zu finden (leicht abgeändert):

Wie lässt sich der Vorwiderstand einer LED berechnen? Gruppe: 3. Folgende Website ist im Internet zu finden (leicht abgeändert): Wie lässt sich der Vorwiderstand einer LED berechnen? Gruppe: 3 Informationen aus dem Internet UE: Klasse: Folgende Website ist im Internet zu finden (leicht abgeändert): http://www.bader-frankfurt.de/widerstandberechn.htm

Mehr

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll Physik I für KEB, TFH Berlin 30. Juni 2006 Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsaufbau

Mehr

Solar Engine mit dem Spannungsdetektor MAX8212 November 2010

Solar Engine mit dem Spannungsdetektor MAX8212 November 2010 Solar Engine mit dem Spannungsdetektor MAX8212 November 2010 Wird ein Motor an eine Solarzelle angeschlossen, so läuft der Motor meist nur, wenn die Solarzelle direkt von der Sonne beschienen wird. Wird

Mehr

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I

Messinstrumente im physikalischen Praktikum I Messinstrumente im physikalischen Praktikum I Dr. Th. Kirn I. Physikalisches Institut B Spannungsmessung Sensor Cassy Strommessung Sensor Cassy Prinzip Strommessung i i Messvorgang darf zu messenden Strom

Mehr

Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne. Dünnschichtsolarzellen

Termin Thema Dozent Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne. Dünnschichtsolarzellen Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2004/2005 Stand: 11.10.2004 Termin Thema Dozent Di. 19.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle

Mehr

Entladung eines Kondensators

Entladung eines Kondensators 3.11.5 Entladung eines Kondensators Im Gegensatz zu einer Batterie kann mit einem Kondensator innerhalb von kurzer Zeit eine hohe Stromstärke erzeugt werden. Dies wird zum Beispiel beim Blitz eines Fotoapparates

Mehr

Adhäsionsfolien für die Werbetechnik

Adhäsionsfolien für die Werbetechnik PENSTICK Sign PENSTICK Sign ist eine adhäsiv, ohne Klebstoff haftende Weich-PVC-Folie. Daher ist PENSTICK Sign einfach anzubringen und rückstandsfrei ablösbar. PENSTICK Sign wird auf einem gussgestrichenen

Mehr