Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: (2011S): MUSSS Open Content (O.C.)

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Wirtschaftsmathematik

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

Makroökonomie - Das Übungsbuch (Pearson Studium - Economic VWL) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti Summer Term M. Schaffhauser-Linzatti

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Volkswirtschaftslehre I Wintersemester 06/07 Fernkurs distance learning

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Volkswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Leitfaden für das Masterstudium IE

Übungen zur Mikroökonomie (Pearson Studium - Economic VWL) Click here if your download doesn"t start automatically

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

Informationsveranstaltung BWL A

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Informationsveranstaltung BWL A

Informationen zur Übung Einführung in Führung, Organisation und Personal

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte):

Allgemeine Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung im WS2014/15 (Vorlesung und Seminar)

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017

Logik für Informatiker

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Übungsbuch zur Allgemeinen Volkswirtschaftslehre

Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2016

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2018

Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner

Informationsblatt zum Vorkursangebot Mathematik 2017

Mathematik Vorkurs (WS 2018/19)

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

EINFÜHRUNG IN DIE DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG STRUKTUR DES GRUNDSTUDIUM

Mikroökonomie 1. Einführung

Erstsemestereinführungstage 2017

Öffentliches Recht I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung. Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011

Theorie ökonomischer Entscheidungen I: Märkte und Preise Präsenzkurs SS08 Kursleiter: Gottfried Tappeiner

Online-Einführung Erstsemester Technik (MGH)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012

Türkisch-Deutsche Universität Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften Abteilung für Volkswirtschaftslehre Datenblatt für Vorlesungen

Gliederung: Hinweis: Schira, Josef (2012)

Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS)

Einführende Kommentare zu Integral- und Differentialrechnungen für USW. a.o.univ.prof. Mag.Dr. Stephen Keeling

ihr Basics FAQ / Hilfe

Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

Kurs. Kapitel 1: Einführung

Datenmodellierung VU Vorbesprechung SS 2015

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

VWL II: Makroökonomie

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und Öffentliches Gesundheitswesen. Vorlesung für Medizinstudenten Wintersemester 2015/2016

Übungsbetrieb zu Grundlagen: Datenbanken

Logik für Informatiker

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE HOW TO

Anmeldung zu Lehrveranstaltung und Prüfung für Studierende

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2017/18, Stand: 22. Februar 2018

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Vorlesung AVWL II Makroökonomik. Sommersemester Prof. Dr. Frank Heinemann AVWL II. Makroökonomie Das spannendste Fach des Grundstudiums?

Übung zu Makroökonomik II

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

DAS HAUPTSTUDIUM Sommersemester 2017

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan für den Studiengang BWL Master Sc.

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Baustoffkunde Organisatorisches

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I

Einführung in die EDV am FB05. WS Einführung in die EDV am Fachbereich Rombach

Videokonferenz-Vorlesungen Chancen und Herausforderungen

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Zwei neue SBWLs (statt der bisherigen SBWL Accounting) SBWL Rechnungslegung & Steuerlehre (Prof. Bertl / Prof. Eberhartinger)

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Syllabus/Modulbeschreibung

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance

LTD-Moodle.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Transkript:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: 239.325 (2011S): MUSSS Open Content (O.C.) 1. Grundlegendes Der Kurs Einführung in die Volkswirtschaftslehre als Teil des Blocks Einführung in die Wirtschaftswissenschaften ist eine im ersten Studienmonat geblockte Lehrveranstaltung, die auf die weiteren volkswirtschaftlichen Herausforderungen (Kurse) vorbereiten soll (Ökonomische Entscheidungen und Märkte / Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Erarbeitung und vor allem auf dem intuitiven Verstehen der volkswirtschaftlichen Grundlagen. Da in den folgenden Kursen auch Kenntnisse im Bereich der mathematischen Basics äußerst hilfreich sein werden, streift unser Kurs auch dieses Thema. Es handelt sich bei diesem Kurs um die kostenfreie Distant- Learning Variante MUSSS Open Content (O.C.). 2. Ziel: Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer mit den mikro- und makroökonomischen Grundbegriffen und Konzepten vertraut sind und die wichtigsten formalen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre beherrschen. 3. Lehrbuch: Basisliteratur für den Kurs ist das Lehrbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von Mankiw/Taylor (Verlag Schäffer/Pöschel, 2008). Dieses Lehrbuch ist vor allem für VWL- Neueinsteiger und für die Fernlehre sehr empfehlenswert, da es die relevanten Konzepte intuitiv aufbereitet und somit auch für das Selbststudium bestens geeignet ist. Bezüglich der mathematischen Grundlagen gibt es keine Pflichtlektüre, jedoch wird zur Unterstützung der (Wieder-) Erarbeitung das Lehrbuch von Sydsaeter/Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Verlag Pearson Studium, 2008) empfohlen. Beide Lehrbücher gibt es auch in englischer Sprache. 4. Unterlagen/Materalien: Sämtliche Materalien (aktuelle Informationen, Folienmaterial, Diskussionsforen) und die Aufzeichnungen der Vorlesung werden auf der Moodle- Plattform des Kurses angeboten. Die Zugangsdaten zur Moodle- Seite finden alle registrierten/ angemeldeten Teilnehmer auf der KUSSS- Seite des Kurses. 1

5. Administratives: Die Vorlesung des Sommersemesters deckt sich inhaltlich mit jener des vergangenen Wintersemesters 2010/11. Aufgrund dessen stehen Ihnen hier im Distance Learning- Programm Musss O.C. sämtliche Vorlesungen des WS als Aufzeichnungen (Audio + Folien) zur Verfügung. 6. Anwesenheit: Eine Anwesenheit in der aktuellen Präsenz- Vorlesung ist nicht vorgesehen. Sämtliche relevanten Inhalte werden in Moodle zur Verfügung gestellt. 7. Prüfungsmodus: (Einzige) Voraussetzung für eine positive Kursnote ist das positive Bestehen der Schlussklausur. Es gibt neben der Hauptklausur am 26.03.2011 2 Wiederholungstermine in diesem Semester (siehe unten). (Sie können also insgesamt max. 3x zur Klausur antreten) 8. Schlussklausur: Die Schlussklausur dauert 90 Minuten und wird ausschließlich auf Basis von Multiple Choice Fragen durchgeführt. Die Verwendung von Unterlagen oder Taschenrechner bei der Klausur ist NICHT erlaubt. Ein Stift ist das einzig erlaubte Hilfsmittel! Die erreichbaren Punkte werden bei jeder Frage dazugeschrieben Es gibt 1- und 2 Punktefragen Es gibt keine Punkteabzüge für falsch beantwortete Fragen Pro Frage ist immer nur genau eine Antwort richtig Für ein positives Bestehen des Kurses müssen >50% der maximalen Punkteanzahl erreicht werden 9. Schlussklausur Anmeldung: Um an der Schlussklausur am 26.03.2011 teilnehmen zu können, müssen Sie sich spätestens am Samstag, 19.03. bis 23:59 im Moodle (nicht in KUSSS!) anmelden. Details (Bitte lesen Sie sich folgende Anweisungen aufmerksam durch!) 2

Eine Anmeldung zur Prüfung ist für eine Teilnahme an der Klausur unbedingt erforderlich! Eine Anmeldung ist bis spätestens Samstag, 19.03.2011, 23:59 durchzuführen (spätere Anmeldungen können NICHT mehr berücksichtigt werden)! Sollten Sie sich angemeldet haben, so ist eine Abmeldung NACH Samstag, 19.03., 23:59 ebenfalls NICHT möglich! Sollten Sie sich angemeldet haben und sich vor Ende des Anmeldungszeitraums wieder abmelden wollen, so ist dies möglich Eine nach Ablauf des Anmeldezeitraums gültige Anmeldung zur Prüfung gilt als Prüfungsantritt! Die genaue Hörsaaleinteilung für die Prüfung (abhängig vom Anfangsbuchstaben des Nachnamens bzw. der Kurszugehörigkeit) wird auf der Moodle- Kursseite in der Woche vor der Prüfung bekanntgegeben. 10. Wiederholungstermine: Im Falle einer negativen Note oder bei Wunsch zur Notenverbesserung gibt es folgende voraussichtliche Wiederholungstermine: WH Termin 1: Samstag, 14. Mai 2011, 08:30 10:00 WH Termin 2: Samstag, 11. Juni 2011, 08:30 10:00 An diesen beiden Tagen haben Sie die Möglichkeit, an einer Nachklausur teilzunehmen (Bei Teilnahme an der Nachklausur trotz einer positiven ersten Klausurnote gilt IMMER die Note der Nachklausur, auch wenn diese schlechter ist!). Auch für die Nachklausuren müssen Sie sich (NUR) im Moodle anmelden! Infos für die Nachklausuren- Anmeldung finden Sie in Moodle! 11. Moodle Unterstützung: Neben den Folienunterlagen und den Vorlesungsvideos finden Sie auf der Moodle- Kurshomepage auch noch zu jedem Kapitel ein eigenes Diskussionsforum, in dem Sie untereinander inhaltliche Fragen zu den einzelnen Themen diskutieren können. Soweit zeitlich möglich wird es auch Unterstützung vom Unterrichtsteam (LV-Leiter, Studienassistenten) in den Foren geben. 3

12. Kapitel lesen Lehrbuch: Der Kurs ist in 10 Themenblöcke gegliedert, die durch entsprechende Kapitel im Lehrbuch abgedeckt sind. Auch die Folien sind entsprechend der Lernblöcke aufgeteilt. Aufgrund der zeitlich straffen Struktur des Kurses empfiehlt es sich, die entsprechenden Kapitel im Lehrbuch bereits vor den Vorlesungen vorzubereiten. Anbei eine Übersicht über die Themenblöcke und dazugehörigen Lehrbuchkapitel in Mankiw (2008) : (Mikroökonomische Themen sind gelb, makroökonomische Themen blau hinterlegt) Block 1: Einführung Prinzipien und Sichtweisen der VWL Kapitel 1-3 Block 2: Angebot und Nachfrage Kapitel 4+6 Block 3: Elastizitäten Kapitel 5 Block 4: Wirtschaftspolitische Einflussnahme Kapitel 6 Block 5: Renten Kapitel 7 Block 6: Externalitäten Kapitel 10 Block 7: Öffentliche Güter Kapitel 11 Block 8: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Kapitel 23 Block 9: Inflation Kapitel 24 Block 10: Geld Kapitel 26 (Für frühere Auflagen des Buches bitte an den entsprechenden Kapitelnamen orientieren) Für jene, die sich auch auf die mathematischen Grundlagen vorbereiten möchten, hier noch die entsprechenden relevanten Kapitel in Sydsaeter/Hammond: Block M1: Mathematische Grundlagen Kapitel 1-5 Block M2: Einführung ins Differenzieren Kapitel 6 13. Weitere Lerntipps: Die Veranstaltung ist zeitlich sehr komprimiert. Bereits nach Abschluss der 4. Semesterwoche findet die Schlussklausur statt. Aus diesem Grund ist es für einen erfolgreichen Abschluss des Kurses überaus empfehlenswert, bereits vom 1. Tag an (oder besser schon vorher) mitzulernen. Der Erfolg wird Ihnen Recht geben! 14. Sonstige Fragen: Sollten sich sonstige Fragen im Rahmen des Kurses ergeben, so ersuchen wir um eine E-Mail an: einfuehrungvwl@jku.at. Die Fragen werden regelmäßig von ihrem LV- Leitungsteam bearbeitet. 4

15. Unterschiede zwischen MUSSS O.C. und dem kostenpflichtigen MUSSS Angebot: Um Ihnen die Entscheidung zwischen den beiden Varianten zu erleichtern hier kurz zusammengefasst die beiden wesentlichen Unterschiede zwischen der MUSSS O.C.- und der kostenpflichtigen MUSSS- Variante des Kurses: a) Intensivere Betreuung: Wenn Sie im Rahmen der Veranstaltung inhaltliche oder auch administrative Fragen haben, dann erhalten Sie in der im kostenpflichtigen MUSSS- Kurs eine umfassende Betreuung durch den Vortragenden bzw. durch das Team der Studentischen Mitarbeiter. Sämtliche Fragen, die auf der Moodle- MUSSS- Seite zu den einzelnen Themen gestellt werden, werden prioritär behandelt. Dabei handelt es sich aber nicht um ein 2- Klassen- System, sondern um die Tatsache, dass mit den Mitteln der MUSSS- Kurs- Beiträge eine eigene studentische Fachkraft finanziert wird, deren Fokus ausschließlich auf der Betreuung des kostenpflichtigen MUSSS- Kurses liegt b) Übungsfragen: Darüber hinaus stehen Ihnen im kostenpflichtigen MUSSS- Kurs Übungs- Multiple Choice Fragen zur Verfügung, um Ihr erworbenes Wissen zu testen. Diese Fragen decken sich nicht mit tatsächlichen Klausurfragen, sondern sollen der laufenden Selbstkontrolle dienen. Die laufende Wartung / Erweiterung dieser Fragen erfolgt ebenfalls durch die studentische MUSSS- Fachkraft, die durch die Mittel der MUSSS- Beiträge finanziert wird. 5