Hengstleistungsprüfung (HLP) für Arabische Pferde auf Station

Ähnliche Dokumente
alle Farben, häufig Gold- oder Silberschattierung, zum Teil stark ausgeprägte Abzeichen, auch Schecken

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

I. Allgemeine Grundsätze

B.IX. Zuchtprogramme für weitere Rassen

B.VI Zuchtprogramme für arabische Pferderassen

B.VI Zuchtprogramme für arabische Pferderassen

Richtlinie für die Durchführung der Leistungsprüfungen auf. des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt e.v.

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Zuchtprogramm für die Rasse Noriker

27. Zuchtprogramme für Reitpferderassen

Grundsätze. für die Rasse Rheinisches Reitpferd (Rheinländer) des Rheinischen Pferdestammbuches e. V.

Zuchtprogramm für die Rasse Arabisch Partbred - Typ Deutsches Reitpferd

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel

Zuchtprogramme für Pony- und Kleinpferderassen

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg

Westfälisches Reitpferd

Zuchtbuch Kleines Deutsches Pony

Für die Zucht des Freiberger Pferdes in Deutschland gilt folgendes Zuchtziel:

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

Ausschuss Nachwuchsförderung Prüfungsvorbereitung BW Seite 15 von 31 Turnierfachleute/HOF

Beschluss HLP-Richtlinien Dezember

B.VI Zuchtprogramme für arabische Pferderassen

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Kleines Deutsches Reitpferd

Zuchtprogramm für die Rasse Anglo - Araber

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Paso Pferd

Grundsätze über das Ursprungszuchtbuch der Rasse Haflinger

Zuchtprogramm für das Deutsche Pferd

911 Zuchtprogramm für die Rasse des Kleinen Deutschen Reitpferdes

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Die Reitabzeichen. Reitabzeichen 10 (RA 10)

Rappen, Dunkelbraune, Braune, Falben, Füchse, Schimmel, Isabell; erwünscht sind Pferde mit keinen übermäßig großen Kopfabzeichen

Trainerin: Christine Engel, Große Kirchenstr.6, Rheinstetten 0152/ Trail & Reiningstation, Hardermark 7, Neu-Malsch

Haunsheim/Schw. ( )

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Kleines Deutsches Reitpferd

Zuchtprogramm für das Deutsche Pferd

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Der Reitpass. Ausreiten Naturerlebnis mit dem Pferd APO

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute

Ausschreibung Fränkisches Freizeitpferdechampionat am 31. Juli 2016 in Gerolzhofen

Reit- und Fahrverein Freiberg e.v. Waldweg 15, Freiberg/OT Kleinwaltersdorf

Richtlinien für die Bewertung von Quarab Horses

Besondere Bestimmungen für die Rasse Drum Horse (Trommelpferd)

durcheinander geritten im Schritt auf der linken Hand, Zirkel u. ganze Bahn. Volten im Zirkel sind möglich)

1007 Zuchtprogramm für die Rasse des Deutschen Polopferdes


Zuchtwertschätzungen für Reit-/Sportpferde im Ländervergleich

Folgende Merkblätter vervollständigen die nachfolgenden Musterausschreibungen:

Richtlinie für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung für Hengste, Stuten und Wallache der Rasse Rottaler Warmblutpferde als Feldprüfung in Bayern

FN-Leistungsstutbuch

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:

CHAMPIONAT DER DEUTSCHEN ZUCHTSTUTEN am 18. August 2015 in Aachen im Rahmen der FEI-Europameisterschaften


Jugend- und Vereinsturnier des IPFZ Oberschwabens am

Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes

Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer Geländereitabzeichen

Grundsatzdokument. Zuchtbuch über den Ursprung der Rasse Noriker

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana 2015

Inhaltsverzeichnis. Zucht/Zuchtplanung. Pferdehaltung

Mein Hengst hat sich mit dem Cavalor Muscle Fit schon ab der zweiten Gabe deutlich lockerer beim Reiten angefühlt. Carmen Rotfuss

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Reitpony

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Deutsches Classic Pony

Richtlinie für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung im Feld für Stuten und Wallache der Rasse Friesen

Ausschreibung WBO Veranstaltung am 17. /

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

FN-Leistungsstutbuch

1.2.1 Richterkarte Reitpferdeprüfung

Blindtext Haflinger für Mustert -Weltkon hema gress 2016 Ebbs,

Teilnahmebestimmungen 1. Teilnahmeberechtigung:

VERKAUFSPFERDE GUT BIRKHOLZ

Programmablauf. Dieser dient zu Ihrer Orientierung. Nur fett markierte Beginnzeiten sind fix.

Limbach-Oberfrohna 12. Faszination Pferd open air 20 Jahre Breitensport in Limbach-Oberfrohna 13./

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Hufnagel Bronze IPV CH Hufnagel Silber IPV CH Hufnagel Gold

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

980 Spanisches Sportpferd (Caballo de Deporte Espanol)

Ausbildungsgänge Gangreiten. Trainer C Gangreiten. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

Ausbilderinnen (voraussichtlich): Cathrin Zänker + Dario Brancato (beide Trainerass.)

Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Prfg. 54 (Geländepferdeprfg. Kl. L): Stammmitglieder eines der Bundesrepublik Deutschland anerkannten RV auf Pferden aller Rassen

Grundsätze der FN-angeschlossenen Züchtervereinigungen gemäß Entscheidung 92/353/EWG für die Rasse Edelbluthaflinger

3.4 Durchführung und Richten von Springpferdeprüfungen ( LPO)

LP-Richtlinien. für Leistungsprüfungen von Hengsten, Stuten und Wallachen. aller Pony-, Kleinpferde- und sonstigen Rassen

Veranlagungsprüfung für Junghengste (30-Tage-Test)

B.III Zuchtprogramme für die Rassen des Schweren Warmblutes

Satzungsänderung lt. Beschluss der Delegiertenversammlung vom

Besondere Bestimmungen für den Andalusier

Limbach-Oberfrohna 10. Faszination Pferd open air zum 18. Mal Breitensport in L.O. 09./

Ruppichteroth. Kiefferhof Bölkum 7, Ruppichteroth Haflingerturnier mit Vereinsmeisterschaft LP,WB

Bundesjungzüchterwettbewerb 2010


Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7

Richter/Prüfer: Annegret Beinrucker, Bernd Heinig, Ullrich Kruck, Peter Kuntzsch, Janos Lik, Thomas Mrodzinski, Ute Ohms, Peggy Ullrich

4.. Ardenner (Trait Ardennais) Cheval de Trait Ardennais (Belgien, Luxemburg, Frankreich)

Grundsätze für die Zucht der Rasse Deutsches Sportpferd gemäß Entscheidung KOM 92/353/EWG

WB 407 Dressur-Fahr-WB für Ein- oder Zweispänner (FE 1) Teil II

Ausschreibung interne Veranstaltung - Gerolzhofen

Reitabzeichen. Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO

Transkript:

Hengstleistungsprüfung (HLP) für Arabische Pferde auf Station 30 Tage im Österreichischen Pferdezentrum Stadl Paura Foto P.Schwaiger Konzept erstellt von Dr. Peter Zechner und dem ÖAZV

Hengstleistungsprüfung (HLP) für Arabische Pferde auf Station Die Stationsprüfung für Arabische Pferde im Österreichischen Pferdezentrum Stadl Paura ist auf die spezielle Merkmalsausprägung beim Araber ausgerichtet und gliedert sich in eine Trainingsbeurteilung, einen Fremdreitertest, Konditionstests und den Abschlusstest. Damit ist eine entsprechende Splittung und Objektivität bei der Notengebung vorhanden. Folgende Teilbereiche sind in die Prüfung einbezogen: Interieur Grundgangarten Rittigkeit Springanlage Galoppiervermögen Galoppzeit (Renngalopp)! Regeneriervermögen/Trainierbarkeit Bei der Galoppzeit und dem Merkmalskomplex Regeneriervermögen /Trainierbarkeit handelt es sich um objektive Messwerte. Die anderen Teilbereiche werden vom Trainingsleiter (Interieur, Rittigkeit, Grundgangarten, Springanlage, Galoppiervermögen Gelände) und von einem Fremdreiter (Rittigkeit), bzw. von Richtern (Grundgangarten, Springanlage, Galoppiervermögen Gelände) beurteilt. Besonderes Augenmerk wird auf folgende arabertypische Merkmale (Stärken) gelegt: Interieur, Ausdauerleistung mit entsprechender Regenerationsfähigkeit, Hervorragendes Geländepferd mit bestem Galopp. Weitere wichtige Anforderungen für ein universelles Reitpferd: Grundgangarten, Rittigkeit, Springanlage

Merkmalsgewichtung Merkmale TR* KT* FR* AT* Interieur (20 %)! Charakter 5** - - - Temperament 5 - - - Leistungsbereitschaft 5 - - - Konstitution 5 - - - Grundgangarten (18 %) Schritt 3 - - 3 Trab 3 - - 3 Galopp 3 - - 3 Rittigkeit (20 %) 10-10 - Springanlage (17%)! Freispringen 2,5 - - 2,5 Gelände 6 - - 6 Galoppiervermögen Gelände (10 %) 5 - - 5 Galoppzeit (5 %) - - - 5 Regeneriervermögen/ Trainierbarkeit (10 %) - 10 - - Gesamt 52,5 % 10% 10% 27,5% Beurteiler 52,5 % Training 10 % Fremdreiter 27,5 % Abschlusstest 10 % Konditionstest * TR Training KT Konditionstest FR Fremdreiter AT Abschlusstest ** in %

Bewertungsschema, Prüfungskriterien, Anforderungen, Allgemeines Zur Bewertung der Hengste wird das 10 Punkte System herangezogen. Die Noten werden vom Trainingsleiter, vom Fremdreiter (ca. 1 Woche vor dem Abschlusstest) und von zumindest 2 unabhängigen Richtern (Abschlusstest) vergeben. Die Einzelnoten (Summenbildung anschl. arithmetisches Mittel) gehen mit ihrer Gewichtung in das Endergebnis ein. Aus den Einzelnoten der Richter wird ein arithmetisches Mittel gebildet. Das Ergebnis wird nach Anzahl der Hengste als Index (15 und mehr Hengste), oder als Wertnote errechnet (unter 15 Hengsten). Interieurnoten werden vom Trainingsleiter vergeben. Noten für die Grundgangarten werden vom Trainingsleiter und von den Richtern vergeben. Dazu werden Abteilungen von max. 4 Pferden gebildet, die auf Ansage der Richter od. des Trainingsleiters im Schritt, Trab und Galopp geritten werden. Gefordert werden Trab- und Galoppverstärkungen. Die Rittigkeit wird vom Trainingsleiter und vom Fremdreiter beurteilt, der alle Hengste in den drei Grundgangarten reitet. Die Noten für diespringanlage werden vom Trainingsleiter und beim Abschlusstest von den Richtern vergeben. Beim Freispringen wir je nach Vermögen der Hengste eine Höhe von ca. 1,20m angestrebt. Beurteilt wird die Manier und das Vermögen. Im Gelände sind beim Abschlusstest 12 feste Hindernisse bis zu 1m Höhe auf 2.500 m Galoppstrecke (Tempo 450) zu überwinden. Das Galoppiervermögen wird von den Richtern beim Abschlusstest beurteilt. Die Galoppzeit wird im Anschluss an die Geländestrecke auf der Rennbahn (1000 m)! gestoppt. Das Regeneriervermögen u. die Trainierbarkeit wird über die Puls- und Atemfrequenz bei den Konditionstests festgestellt.

Info zur Anlieferung, Grundkonditionierung, etc. Bei der Anlieferung müssen die Hengste vom Besitzer, oder einer von ihm gestellten Person in den Grundgangarten Schritt, Trab, Galopp vorgeritten werden, Damit das das Ausbildungsteam einen Eindruck vom Ausbildungsstand der Hengste erhält. Weiters werden die Hengste einer tierärztlichen Eingangskontrolle unterzogen. Unbedingt erforderlich ist ein eigenes Zaumzeug (Engl.komb. od. Hann.)! Vor Anlieferung sollen die Hengste bereits mit den Prüfungsanforderungen vertraut sein (Freispringen, Springen Gelände). Sehr wichtig ist eine entsprechende Grundkonditionierung der Hengste, da im Prüfungsmonat ein Konditionsaufbau aufgrund der geringen Zeit nur mehr sehr eingeschränkt möglich ist, bzw. das Niveau des Abschlusstestes in dieser Zeit nicht erreicht werden kann. Aufgrund der Anforderungen des Abschlusstestes kann folgender Richtwert für die Konditionierung angegeben werden: Absolutes Minimum 3 Monate professionelles Training, besser ist natürlich ein längerer Zeitraum mit den dadurch möglichen Regenerationsphasen. Während der Prüfung werden die Hengste ausschließlich von Bereitern des Österreichischen Pferdezentrums Stadl Paura, nach Weisungen des Trainingsleiters geritten. Es besteht die Möglichkeit einer Prüfungsvorbereitung im Österreichischen Pferdezentrum Stadl Paura. Information unter: 0043(0)7245 21700-14 Email: info@pferdezentrum.org Internet: www.pferdezentrum-stadlpaura.at