Direkt in die Kasse: Wo winkt der schnelle Franken? Peter Iten, Leiter Energieberatung BKW FMB Energie AG



Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz für Gewerbe und Industrie Beispiele aus der Praxis

Sanieren / Modernisieren

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

FEI Kooperationsforum 2013

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren

Wilo-Hocheffizienzpumpen. Energy Solutions. Alte Pumpen alle raus!

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung

Energie Controlling Online

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG All rights reserved

EMIS - Langzeitmessung

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Energieeffiziente Pumpen in Industrie und Gewerbe

VoltControl Energiesparsystem

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

EU Energieverbrauchsetikett Erfahrungen des Handels

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Free Cooling von AERMEC

ENERGIEEFFIZIENZ-MASSNAHMEN EINES ELEKTRIZITÄTSVERTEILERS

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Neue Energie-Perspektiven für die Betriebe!

Erarbeitung und Umsetzung des Energiekonzeptes der Kläranlage Ebersbach. Michael Kuba - SOWAG Zittau

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice

Auswertung Diplomarbeit - Onlineumfrage unter deutschen EnergieManagern -

Januar Lastgangmanagement. aus weniger wird mehr...

Ihre Energie EFFIZIENT eingesetzt. Informationen für die Gastronomie

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Grüne Mitte- Pestalozzistraße: Klimaschutz im Alltag. Ramona Ballod Verbraucherzentrale Thüringen e.v.

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Exergetisch und wirtschaftlich optimierte Nahenergiesysteme. Chancen für innovative Betreiber

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Wohnungskosten, was ist drin im ALG II? Warm-Miete für verhältnismäßige Wohnung Dazu zählen Heizung (incl. Warmwasser)

Energieberatung für Ihr Zuhause Individuell und unabhängig

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

das KfW - Förderprogramm

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Der hydraulische Abgleich der Heizung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

// ENERGIEPRODUKTSAMMLUNG 2015 WASSER- UND ELEKTRIZITÄTSWERK DER GEMEINDE BUCHS

Erdwärme als Energiequelle

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Energieeffizienz mit System

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

4) Wie hat sich der Stromverbrauch in den letzten drei Jahren entwickelt? Jahr Menge Kosten

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

Tipps zum Energiesparen

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Den Stromfressern auf der Spur.

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Fluid Management. Service, der sich lohnt. FLUID SERVICE PLUS GmbH

GeoPilot (Android) die App

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Energieeffizienz in Rechenzentren

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum Hamburg

Vorzeitiger Austausch von Heizungspumpen: Erfahrungen am Markt sowie mit nationalen und regionalen Anreizprogrammen. Dipl. Ing.

Nur bei KSB hocheffiziente Antriebe für jeden Bedarf

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Effiziente Energienutzung an der Uni Zürich. was kann ich dazu beitragen?

Pumpencheck - Weiterbildungskurse wie energieeffizient laufen meine Pumpen? Schweizerischer Brunnenmeisterverband

Energieeffizienz-Impulsgespräche

Energie-Scouts. Das Projekt

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

MAT Mess- und Analysentechnik

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Energieeffizienz in Rechenzentren

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Transkript:

Direkt in die Kasse: Wo winkt der schnelle Franken? Peter Iten, Leiter Energieberatung BKW FMB Energie AG

Inhalt und Reihenfolge Warum Energieeffizienz? BKW und Energieeffizienz Effizienzpotenzial "der schnelle Franken?" Mögliche Vorgehensweise/Ablauf einer Beratung Seite 2

Warum Energieeffizienz? Gesamtenergiebedarf, Zunahme 1971 2006: Welt um 103%, CH um 68% Elektrizitätsbedarf, Zunahme 1980 2006: Welt um 127%, CH um 46% Ölbedarf, Zunahme 1960 2006: Welt um 277%, CH um 290% Erdöl & Gas bleiben wichtigste Energieträger Seite 3

BKW und Energieeffizienz Energiepolitik heute 2050 Zentrale Produktion: Dezentrale Produktion: wenige Grosskraftwerke national Steuerung Produktion technische Effizienz viele Kleinkraftwerke kommunal Steuerung Verbrauch Ökologie BKW: von einem klassischen Infrastrukturunternehmen zu einem Energiedienstleister. Energieeffizienz Verhältnis Energienutzung zu Energiezufuhr Seite 4

Wo winkt der schnelle Franken? Druckluft Hallenheizung Blindleistungskompensation Elektrische Antriebe Beleuchtung Produktion Energieeinkauf und Lastmanagement Klimatisierung Leuchtwerbung Mobilität Seite 5

Wo winkt der schnelle Franken? Nutzermotivation Bürobeleuchtung Contracting Wärmeverteilung Büro-Infrastruktur Seite 6

Wo klemmt's? 1. Überdimensionierung: 2- bis 10-fach 2. Wechselnde Lasten Motor ächzt und stöhnt! 3. Lecks es zischt und dampft! 4. Unnötig grosse Volumenströme unklare Nutzeranforderung 5. Zu hohe Mediengeschwindigkeit (3. Potenz) Rohre/Leitungen zu klein 6. Zu hohe Widerstände Armaturen, Richtungs- und Querschnittsänderungen 7. Betrieb ohne Nutzen (BoN) keiner da! Stand-by 8. Uralte Antriebssysteme es läuft ja, wieso ändern! 9. Niemand im Betrieb interessiert/zuständig/kompetent 10.Keine Koordination der Prozesse und Infrastruktur 11.Es gibt (noch) keinen Kostendruck LCC Life Cycle Costs ein Fremdwort Seite 7

Profil Prozesswärme/Temperatur Temperatur und Leistungsverlauf Lieferung Vormittag Lieferung Abend Kälteproduktion Ventilation Raumwärme Warmwasserproduktion Prozessenergie Mittlerer Temperaturverlauf Vorgehaltene Infrastruktur Page 8

Erkenntnisse aus der Praxis Der spezifische produktabhängige Stromverbrauch ist nicht konstant gleich. Kleine Werkteile benötigen weniger Energieaufwand als die grösseren. Der Grundprozess einer Maschine ist immer zu definieren. Was ist die Aufgabe. Die Systemgrenzen der Maschinen sind festzulegen. Was gehört alles dazu? (Infrastruktur, Ver- und Entsorgung) Das Risiko ist bei einer ev. Veränderung im Voraus abzuschätzen. Seite 9

Leistungsverlauf Multistepp Ø 37.5 Stk/h 80 kwh 0.266 Stk Ø 55.5 Stk/h 67 kwh 0.301 Stk Ø 55.5 Stk/h 55kWh 0.247 Stk Seite 10

Lastgang Lötmaschine Seite 11

Massnahmen / Potenzial Produktionsplanung konstant auf Minimalwert durchgehend ergibt eine Einsparung von 35 48% pro Woche. Wenn Produktion auf max. Wert zeitlich komprimieren Alle Maschinen mit hoher Leerlaufleistung abstellen bei Pausen länger als die 3-5 fache Hochlaufzeit (max.10 Minuten) 10% Motorenwechsel auf neue Geräte IE3 oder 4 5% (Invest.) Sollwerte XS für Temperatur Kühlung oder Fortluftmengen definieren bzw. optimieren. Kühlung Werkzeug Emulsion/Öl in Sequenz Anpassung der Prozessgeschwindigkeit in Zusammenhang mit der Produktionsplanung mittels FU Regelmässige Auswertung mit Betriebsstunden- oder Stromzähler Abstrahlung reduzieren mit Isolation, oder mit Infrastruktur Heizung abgleichen Seite 12

Einsparpotenzial Prozesse Seite 13

Einsparpotenzial Prozess - Potenzial Planung und Anfahrverhalten der Maschinen prüfen Anteilsmässig grösster Energiebezüger (50 90%) Motoren & Antriebe (sep.) Abwärmenutzung (Energie aus Raum mit Industrie WP) Warmhaltungen bewirtschaften Benutzerverhalten / Produktionsplanung Lastabwurfpotenzial (sep.) Grundlastbezug (Stand By) Temperaturoptimierung (variabel) Seite 14

Einsparpotenzial Antriebe & Motoren Seite 15

Einsparpotenzial Motoren - Life Cycle Costs - Elektromotoren verbrauchen in der Industrie mehr als die Hälfte des Strom - der Strom kostet etwa 100 mal mehr als der Motor selber - das Effizienzpotenzial liegt zwischen 20% und 30% Seite 16

Einsparpotenzial Motoren - IEC 60034-30 Effizienzklassen Standard Efficiency High Efficiency Premium Efficiency Super Premium Efficiency IE1 IE2 IE3 IE4 Mindestvorschriften für Normmotoren in der Schweiz ab 2010 vorgeschrieben Leistungsbereich (0.75 375 kw m ) seit 2010 IE1 ab 2011 IE2 ab 2015 IE3 ( 7.50 kw) oder IE2 mit variabler Motorsteuerung ab 2017 IE3 ( 0.75 kw) oder IE2 mit variabler Motorsteuerung Seite 17

Einsparpotenzial Druckluft Seite 18

Einsparpotenzial Druckluft - 3 - Schritte Check Einsparung 2-5 % el. AWN 6-10 % th. Seite 19

Einsparpotenzial Kälteanlagen in allen Variationen Seite 20

Kälteanwendungen Industriekälte Chemische Ind. Prozesse Gefriertrocknung Freizeitangebote Sportanlagen Eiserzeugung Klimakälte Kaltwassersätze Computerkühlung WRG Kälteanlagen Wärmepumpen BWW-Erwärmung Gewerbekälte Kühlanlagen Gastronomie Gefiertruhen Detailhandel Kühlhäuser Tiefkühler-Läden Haushaltskälte Kühlschränke Tiefkühltruhen Mobile Kälteanlagen Fahrzeugklimat. Kranklimageräte Transportkühlung Getreidekühlung Mobile Kältezent. Industrie - Kühlanlagen Rückkühlanlagen Giessereien Kunststoffind. Tunnelkühlung Seite 21

Einsparpotenzial Kälteanlagen- Potenzial Ein um 1 C höhere Temperatureinstellung reduziert den Elektrizitätsbedarf der Kälteanlage um rund 6% Serieschaltungen von Werkzeugkühlung (14 C) und Ölkühlung (35 C) sind vorteilhaft Optimierung der Verdampfung und Kondensationstemperaturen durch exakte Einstellung der Umlaufwassermengen. Eine Abwärmenutzung bei der Kälteproduktion führt zu mehr Energieeffizienz Freie Kühlung bis AT +12 C Seite 22

Einsparpotenzial Heizung & Warmwasser Seite 23

Einsparpotenzial Heizung & Warmwasser - Themen Bedarfsgerechte Dimensionierung Temperaturen Hydraulik (Abgleich, Funktionalität) Leitungsverluste Abwärmenutzung Regelung & Steuerung (Zeiten, Bedarf etc.) Koordination und Harmonisierung Infrastruktur und Prozess Einsparung Konzeptabhängig bis 50% thermisch Massnahmen unter Werterhalt Seite 24

Einsparpotenzial Pumpen & Ventilatoren Seite 25

Einsparpotenzial Pumpen & Ventilatoren - Potenzial Dimensionierung (Bedarf) Effizienz (Wirkungsgrad) Steuerung & Regelung (Zeiten, Bedarfsabhängigkeit etc.) Unterhalt (Verschmutzungen, Abnutzung) Grenzwertschaltungen T/CO2/MAK etc. Seite 26

Einsparpotenzial Aktuelle LED-Produkte Retrofit Tischleuchten Downlights Strassen Halogenersatz Pendelleuchten Strahler linear Page 27

Einsparpotenzial Page 28

Einsparpotenzial Administration / Büro Seite 29

Einsparpotenzial Administration / Büro - Massnahmen Elektrogeräte (Effizienzklasse) Stand-By Beleuchtung Benutzerverhalten Netzwerke Seite 30

Zukunftsperspektiven Aussichten smartmetering / smartgrid ihome LED / O-LED / Phosphor Nullenergie / Plusenergiegebäude Eigenproduktion (Solar / WKK etc.) Stromspeicher WP mit Inverter Kompressortechnologie Seite 31

Energieeffizienz ist überall ein Thema Öffentlichkeit BKW Medien Regulator Mitarbeiter Aktivisten Kunden Wirtschaft Mitbewerber Wir können nicht nichtkommunizieren! Seite 32

Einflüsse & Konsequenzen Konsumenten / Kunden - Aktives Handeln/Gestalten - Kosten - Wählbarkeit Politik - Voraussetzungen - Umsetzbarkeit - Akzeptanz Neue Energiepolitik 2050 Anbieter / EVU - Versorgungssicherheit - Neue Geschäftsfelder - Wandel Seite 33

Basismodul Zusatzmodule Energieberatung: Gesamtübersicht e-climate CO 2 -Kompensationsplattform e-support Bauherrenbegleitung Beleuchtung Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär (HLKS) e-help Technischer Fokus Motorcheck Detailanalyse Lastganganalyse Grundberatung Monitoring Check-up Zielvereinbarung e-bench Energie-Benchmark Nicht EnAW*-Mitglied EnAW*-Mitglied Individualprodukte Standardprodukte *EnAW = Energie Agentur der Wirtschaft Seite 34

Fazit Wir wissen, wie hinauf mit dem Energieverbrauch, aber am Rückweg wird noch gearbeitet. Seite 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BKW FMB Energie AG Peter Iten Leiter Energieberatung +41 31 330 51 35 +41 79 572 70 77 peter.iten@bkw-fmb.ch