ÜBERGABEPROTOKOLL BRAMAC SOLARKOLLEKTOREN

Ähnliche Dokumente
Planungs- und Inbetriebnahmeanleitung für AkoTec Voll-Vakuumröhrenkollektoren

1 FK Kollektorprogramm

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

Kollektor MEA POWER. Vakuumröhrenkollektor für AufDach Flachdach/ Wandmontage

VIESMANN VITOSOL 300-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

HEIM-SOLARSYSTEME. Wir bringen die Wärme ins Haus Erneuerbare Energien mit Heim-Vorteil

Solarliquid L Konzentrat

Wir haben die Technik. Sie haben die Wahl.

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

SOLARSYSTEM SOLAR- PAKETE FLACHDACH AUFDACH INDACH WERTIGER ECO SKIN-ISOLIERUNG NEU SISS + KWS MIT HOCH-

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

PREISLISTE 2015 Bramac Solar

AN DIE ZUKUNFT DENKEN: Strom & Wärme vom eigenen Dach.

Montageanweisung und Bedienanleitung Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen

Technisches Datenblatt

BRamac. Montageanleitung. Reg. Nr S956 F

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Anschlussverschraubung isiclick DN 20 für InSolar, 20mm, ohne Fühler T-Stück, mit Winkel ID

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung SenCon Rücklaufstation

Flachkollektor FKA 240 Indach Vertikal

Soleado Kollektor FK 2,7 W und FK 2,7 S. Großanlagenkollektor der Standard-Linie

Bramac Solarkollektoren Fachinfo

HOCHLEISTUNGSKOLLEKTOREN

HOCHLEISTUNGSKOLLEKTOREN

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstationen Bramac Solar P W R0 / Bramac Solar P W R0 H

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstationen CS 13 / W

Montageanleitung. BlueClean SB-1800/58-30 ST 4,89m²

Hochvakuum-Röhrenkollektor HP 8 / 12 / 16

Drain Back Systeme Made in Germany

Montage- und Bedienungsanleitung für CS 30

Montageanleitung. Aufdachmontage. Aufdachmontage. FK Solinas 3. Montage senkrecht nebeneinander

Hochvakuum-Röhrenkollektor HP 8 / 12 / 16

Prüfbericht Nr. C808LPEN

Ocean Solar Absorber Technische Daten

Oertli Solarkollektor TERZA 251

Der Sonne entgegen. Mit Winkler Solar

Inhalt. Montageanleitung Aufdach AMR Premio 22. Technische Daten Kollektor. Stücklisten/Verbindung/Anschluss. Vorbereitung.

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung

Herzlich Willkommen! HERZ Solartechnik

SOLAR AEROLINE. schnell einfach sicher. Perfekte Anschlusstechnik für die Solarthermie

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung InnoSol Trans 100 bis 100 m 2 Kollektorfläche

Solarpumpengruppen PrimoSol

BRAAS SOLARTHERMIE THERMOKOLLEKTOR UND SPEICHER.

Betriebsanleitung Solar-Befüllpumpe

Solar Aufdachkollektor / Produkte

WEGWEISER FLACHKOLLEKTOR-PAKETE

Durchflussgeber DF-20

Produktbeschreibung. ETERNIT Flachdachfenster essertop 5000 Glas lüftbar esserfix 5000 Glas starr

Das komplette Produktprogramm

ecospark + SUNstar Hochleistungskollektoren aus Polypropylen Montageanleitung und Platzierungsvorschläge

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation FlowCon Basic

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

V04-02/2011. Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Bramac Solar Hocheffizienzpumpengruppe

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

10 Leitungssanierungen

Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C

Abnahmeprotokoll. Allgemeine Angaben. Kunde. Firma / Ansprechpartner. Standort der Anlage (falls nicht identisch mit Anschrift des Kunden)

Solar-Divicon und Solar-Pumpenstrang

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung für das solare Trennsystem CS

Vakuumröhrenkollektor SolvisLuna Technische Information. *15381* Art.Nr.: E 30 Technische Änderungen vorbehalten. 06.

Anwendung Die Brauchwasserpumpen der Baureihe S1-15/700 werden zur Brauchwasserzirkulation in 1 und 2 Familienhäusern eingesetzt bis zu einer Leitungs

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Preisliste 2011 HM Gebäudetechnik. Röhrenkollektoren. Preisliste_HM 2011 exkl. MwSt.

VIESMANN VITOSOL 200-F Flachkollektoren zur Nutzung der Sonnenenergie

Viessmann Vitosol 200-F und 300-T. Innovative Kollektoren schützen Anlage vor Überhitzung

Det Energipolitiske Udvalg EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

/2002 DE/CH/AT

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung

Montageanleitung Ganzjahres Solarsystem

PREISLISTE Bramac Solar. Gültig ab 1. März Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

Montageanleitung. Vakuumröhrenkollektoren Typ: Heatpipe Germanstar HP 65/30 Germanstar HP 65/20

Effektiv und effizient die Kraft der Sonne nutzen

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter

VIESMANN. Serviceanleitung VITOSOL 200-T, 300-T. für die Fachkraft. Vitosol 200-T, 300-T. Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite

Durchflussgeber DF-0,

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Solarstation SenCon

Schnee, Wind und Hagel Naturgefahren und Kollektoren

Wartungsanleitung Vakuum-Röhrenkollektor CRK-12

Der HLK EtaSunPro Kollektor von TWL

Brauchwasser-Wärmepumpe WPA 302 E-LF

Serviceanleitung SONNENKOLLEKTOR. für die Fachkraft. Sonnenkollektor /2012 Bitte aufbewahren!

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -RGS DN20 Rücklaufgruppe Solar

BUNKSOLAR S.L. Drain Back System

Solaranlage Warmwasser mit HLK30 Hochleistungs Vakuum Röhrenkollektor EtaSunPro. Artikelnummer: ,00. inkl. 19% MwSt. zzgl.

ProCon Streamline. Wandhängender Gas-Brennwertkessel. 16 H / 25 H 16/24 S 25/32 S 25/32 Flash. MHG Heiztechnik Einfach besser.

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120

Sonnenkollektoren: Typen und Einsatz

Bezeichnung Beschreibung Artikelnummer Vakuumröhrenkollektor. Bezeichnung Beschreibung Artikelnummer Hydraulischer Anschluss Anschluss-Set CPC Speed

Solaranlagen OKP / OKF

Kurztext 1+2 Langtext Mengeneinheit. AEROLINE INOX TERRA WP 100, Edelstahlwellrohr DN 25

Montage- und Bedienungsanweisung

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Transkript:

ÜBERGABEPROTOKOLL BRAMAC SOLARKOLLEKTOREN Adresse Kunde Firma Vorname Nachname Strasse / Hausnummer PLZ / Ort Das nachfolgend aufgeführte Bramac SolarDach wurde entsprechend den Herstellerangaben und gemäß der Montageanleitung ordnungsgemäß montiert und funktionsbereit übergeben. 1. BRAMAC SOLARKOLLEKTOREN: Type Serien-Nr.: Serien-Nr.: Serien-Nr.: Serien-Nr.: Serien-Nr.: BSD4E PRO BSD6E PRO BSD8E PRO BSD10E PRO AWK PRO hoch AWK PRO quer Mit diesem Übergabeprotokoll wurden folgende Dokumente übergeben: Montage und Installationsanleitung Technische Daten bitte dem Installateur übergeben Garantieurkunde Ort, Datum, Unterschrift Kunde Firmenmäßige Unterschrift 1

2. TECHNISCHE DATEN BSD PRO: KOLLEKTOR BREITE [MM] HÖHE [MM] GEWICHT [KG] BRUTTO ABSORBER APERTUR FÜLLVOLUMEN MIT WELLROHR [L] BSD4E PRO 2402 2380 110 4,1 3,7 3,7 1,3 l BSD6E PRO 3303 2380 160 6,2 5,5 5,5 1,6 l BSD8E PRO 4352 2380 220 8,2 7,5 7,5 2,1 l BSD10E PRO 5403 2380 290 10,2 9,2 9,2 2,6 l Prüfung Solar Keymark Reg. Nr. 011-7S1753 F Prüfergebnisse 525 KWh/m² Kollektormindestertrag am Standort Würzburg, gemäß EN 12975-2, erbracht 82,4 % Wirkungsgrad 0 3,8 W/m²K Linearer Wärmeverlustkoeffizient a1 0,015 W/m²K² Quadratischer Wärmeverlustkoeffizient a2 189 C Stillstandstemperatur Absorbermaterial Aluminium 0,5mm, hochselektiv Vakuum-Sputter- Beschichtet, lasergeschweißte Kupfermäander 8 mm 95 % Absorption 5 % Thermische Emission Glas 3,2 mm ESG-Solarsicherheitsglas, eisenarm, strukturiert, gehärtet 91,5 % Energietransmission (AM 1,5) Glasleisten 2-teilig, Alu eloxiert C35 Dichtung EPDM-Gummi, UV- und Hitzebeständig Rahmenkonstruktion 40 x 75mm Holz Rückwanddämmung 50 mm Solar-Steinwolle Eindeckrahmen 0,8 mm Beschichtetes Alu, fertig montiert Anthrazitgrau RAL 7016 Anschlüsse Messstutzen für Temperaturfühler Maximaler Betriebsdruck Medium Wartung Einsatzbereich 10 bar 2 flexible Edelstahlwellrohre, 60 cm lang, gedämmt, Rohrgeometrie passend zu Bramac Solar- Verschraubungen und Endstutzen 18 mm Edelstahl für Schneidringverschraubung temperaturbeständiger Schlauch 10 mm, ca. 55 cm Einführtiefe, Fühler PT1000 mit 1,5 m Kabel bereits vormontiert Solar Frostschutzmittel (z.b. BramacSolar Fluid HT, fertig gemischt) Jährlich Frostschutz und PH-Wert der Solarflüssigkeit prüfen Indach, 20 bis 80 Neigung nahezu alle Bedachungsmaterialien 2

3. DRUCKVERLUSTE UND PUMPENAUSLEGUNG FÜR BSD PRO: Druckverluste BSD PRO (Mäanderkollektoren) 40 % Propylenglykol, 40 C der spez.durchfluss ist bezogen auf Kollektorbruttofläche BSD4E PRO (4 m²) spezifische Durchflussmenge kg/m²h 15 20 25 30 35 40 45 50 Gesamtdurchfluss/BSD PRO kg/h 60 80 100 120 140 160 180 200 Reibungsdruckverlust mbar 62,3 85,3 109,9 134,1 158,9 184,3 210,3 236,9 BSD6E PRO (6 m²) spezifische Durchflussmenge kg/m²h 15 20 25 30 35 40 45 50 Gesamtdurchfluss/BSD PRO kg/h 90 120 150 180 210 240 270 300 Reibungsdruckverlust mbar 62,8 86,0 110,8 135,2 160,2 185,9 218,4 247,0 BSD8E PRO (8 m²) spezifische Durchflussmenge kg/m²h 15 20 25 30 35 40 45 50 Gesamtdurchfluss/BSD PRO kg/h 120 160 200 240 280 320 360 400 Reibungsdruckverlust mbar 63,3 86,7 111,6 136,2 168,3 196,6 225,9 256,2 BSD10E PRO (10 m²) spezifische Durchflussmenge kg/m²h 15 20 25 30 35 40 45 50 Gesamtdurchfluss/BSD PRO kg/h 150 200 250 300 350 400 450 500 Reibungsdruckverlust mbar 63,9 87,6 117,1 145,8 174,7 204,9 236,6 269,3 3

Druckverlust mbar 3.1 SPEZIFISCHE DRUCKVERLUSTKURVEN BSD PRO: Druckverlust kg/m²h 700 600 500 BSD PRO 10 BSD PRO 8 BSD PRO 6 BSD PRO 4 400 300 200 100 0 0 10 20 30 40 50 60 70 spez. Durchfluss kg/m²h BSD4E PRO BSD10E PRO BSD6E PRO BSD8E PRO 4

Druckverlust mbar 3.1 DRUCKVERLUSTKURVEN BSD PRO GESAMTDURCHFLUSS: Druckverlust pro "BSD PRO" 700 600 500 400 300 200 100 BSD PRO 10 BSD PRO 8 BSD PRO 6 BSD PRO 4 0 0 100 200 300 400 500 600 700 Durchfluss kg/h 5

4. TECHNISCHE DATEN AWK PRO: KOLLEKTOR HÖHE [MM] BREITE [MM] GEWICHT [KG] BRUTTO ABSORBER APERTUR FÜLLVOLUMEN MIT WELLROHR [ L ] AWK PRO hoch 2205 1152 38,1 2,55 2,31 2,35 1,55 l AWK PRO quer 1152 2205 38,8 2,55 2,31 2,35 1,97 l Prüfung Solar Keymark Reg. Nr. 011-7S2055 F Prüfergebnisse 525 KWh/m² Kollektormindestertrag am Standort Würzburg, gemäß EN 12975-2, erbracht Absorbermaterial Glas Rahmenkonstruktion Rückwanddämmung Anschlüsse Messstutzen für Temperaturfühler Maximaler Betriebsdruck Einsatzbereich Medium Wartung 0,804 Konversionsfaktor 0 3,4707 W/m²K Linearer Wärmeverlustkoeffizient a1 0,0115 W/m²K² Quadratischer Wärmeverlustkoeffizient a2 214 C Stillstandstemperatur Hochselektive Vakuumbeschichtung, 0,2 mm Kupferblech, 8 x 0,5 mm Kupferrohr 95 % Absorption 5 % Thermische Emission ESG-Solarsicherheitsglas 3,2 mm, eisenarm, gehärtet, hagelgeprüft 89,7 % Energietransmission (AM 1,5) Aluminium Solar-Steinwolle, ausgasungsfrei, 40 mm temperaturbeständig Klemmringverschraubung metallisch dichtend Kupfer 18mm 4 Anschlüsse ermöglichen flexible Verschaltungsmöglichkeiten Direkt im Fluid mittels Klemmringverschraubung mit T-Stück und Tauchhülse 10 bar Aufdachlösung, 20 bis 75 Neigung Solar Frostschutzmittel (z.b. Bramac Solar Fluid HT, fertig gemischt) Jährlich Frostschutz und PH-Wert der Solarflüssigkeit prüfen 6

5. DRUCKVERLUSTE UND PUMPENAUSLEGUNG FÜR AWK PRO 5.1 DRUCKVERLUSE AWK PRO - HOCHFORMAT: Spezifische Durchflussmenge 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 kg/m²h Durchflussmenge 24 35 47 59 71 82 94 106 118 129 141 kg/h 1 AWK PRO (einseitig-parallel) 16 24 32 40 50 64 80 98 116 136 158 mbar Durchflussmenge 47 71 94 118 141 165 188 212 235 259 282 kg/h 2 AWK PRO (einseitig-parallel) 16 24 33 41 51 67 83 101 120 141 163 mbar Durchflussmenge 71 106 141 176 212 247 282 317 353 388 423 kg/h 3 AWK PRO (einseitig-parallel) 17 25 34 42 53 69 86 105 124 147 169 mbar Durchflussmenge 94 141 188 235 282 329 376 423 470 517 564 kg/h 4 AWK PRO (einseitig-parallel) 18 26 35 44 56 73 90 111 131 155 178 mbar Durchflussmenge 118 176 235 294 353 411 470 529 588 646 705 kg/h 5 AWK PRO (einseitig-parallel) 19 27 37 47 60 78 97 119 142 167 192 mbar Durchflussmenge 141 212 282 353 423 494 564 635 705 776 846 kg/h 6 AWK PRO (einseitig-parallel) 20 29 40 51 66 86 107 131 156 184 211 mbar Durchflussmenge 165 247 329 411 494 576 658 740 823 905 987 kg/h 7 AWK PRO (einseitig-parallel) 21 31 44 57 73 95 119 146 174 205 236 mbar Durchflussmenge 188 282 376 470 564 658 752 846 940 1034 kg/h 8 AWK PRO (einseitig-parallel) 23 34 48 64 83 108 134 165 196 231 mbar Durchflussmenge 212 317 423 529 635 740 846 952 1058 9 AWK PRO (zweiseitig-tichelmann) 25 39 56 74 97 127 158 195 231 Durchflussmenge 235 353 470 588 705 823 940 1058 10 AWK PRO (zweiseitig-tichelmann) 28 43 63 85 112 146 187 225 VERSCHALTUNG PARALLEL VERSCHALTUNG TICHELMANN 5.2 DRUCKVERLUSTKURVE AWK PRO - HOCHFORMAT: 7

5.3 DRUCKVERLUSE AWK PRO - QUERFORMAT: Spezifische Durchflussmenge 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 kg/m²h Durchflussmenge 24 35 47 59 71 82 94 106 118 129 141 kg/h 1 AWK PRO (einseitig-parallel) 15 23 30 37 48 62 77 93 111 130 150 mbar Durchflussmenge 47 71 94 118 141 165 188 212 235 259 282 kg/h 2 AWK PRO (einseitig-parallel) 16 23 32 39 50 64 80 97 116 136 157 mbar Durchflussmenge 71 106 141 176 212 247 282 371 353 388 423 kg/h 3 AWK PRO (einseitig-parallel) 17 25 33 41 53 68 85 103 123 144 167 mbar Durchflussmenge 94 141 188 235 282 329 376 423 470 517 564 kg/h 4 AWK PRO (einseitig-parallel) 18 26 36 45 58 75 93 112 135 158 183 mbar Durchflussmenge 118 176 235 294 353 411 470 529 588 646 705 kg/h 5 AWK PRO (einseitig-parallel) 20 29 39 50 65 84 104 127 152 178 206 mbar Durchflussmenge 141 212 282 353 423 494 564 635 705 776 846 kg/h 6 AWK PRO (einseitig-parallel) 22 32 44 57 75 96 120 146 175 205 237 mbar Durchflussmenge 165 247 329 411 494 576 658 740 823 905 kg/h 7 AWK PRO (einseitig-parallel) 25 36 52 67 90 116 145 176 211 248 mbar Durchflussmenge 188 282 376 470 564 658 752 846 940 kg/h 8 AWK PRO (einseitig-parallel) 28 42 60 80 107 139 173 210 253 mbar VERSCHALTUNG PARALLEL VERSCHALTUNG TICHELMANN 5.4 DRUCKVERLUSTKURVE AWK PRO - QUERFORMAT: 8

6. INBETRIEBNAHME: Dichtheitsprüfung Solaranlagen sind grundsätzlich mit Luft abzudrücken! Wenn die Anlage nicht mit Luft, sondern mit Wasser druckgeprüft wurde, muss sie sofort befüllt werden (Frost und Korrosionsgefahr). Befüllung und Betriebsdruck Vor der Befüllung mit Wasser-Frostschutz-Gemisch muss die Leitung mit Wasser gespült werden, um Verschmutzungen aus der Anlage zu spülen. Achtung: Kollektor bleibt nach Spülvorgang teilweise mit Wasser gefüllt! (Frostgefahr!) Das Befüllen der Anlage erfolgt am einfachsten mit einem werkseitig abgemischten Solar Frostschutzmittel (z.b. Bramac SolarFluid HT, fertig gemischt), oder durch Abmischen von 40 % Frostschutz und 60 % Wasser in einem Behälter. Mit einer Spülpumpe wird das Gemisch solange im Kreis gepumpt, bis sich keine Luft mehr in der Anlage befindet. Durch Öffnen der Rückschlagklappe wird auch die Umwälzpumpe entlüftet (Bei Inbetriebnahme der Umwälzpumpe nochmals prüfen, ob die Pumpe mit Flüssigkeit gefüllt ist). Das Ausdehnungsgefäß ist auf 2,5 bar Vordruck aufgepumpt. Die Solaranlage muss auf einen Betriebsdruck von 3,5 bar befüllt werden. Nach Beenden des Befüllvorganges öffnen Sie kurz den Entlüftungstopf. BEACHTEN SIE: Je weniger Chlor im Trinkwasser ist, desto länger halten die Inhibitoren (= Frostschutzbeimengungen zur Korrosionsverhinderung). Die Frostsicherheit und auch der PH-Wert sollten jährlich überprüft werden! Die Frostsicherheit muss mehr als 22 C betragen (Berstsicherheit)! Der PH-Wert muss über 7,5 liegen (PH-Wert-Messstreifen gibt es in der Drogerie). Wurden im Laufe der Zeit (durch Flussmittelreste, Chlor im Wasser usw.) die Inhibitoren stark abgebaut, so kann der PH-Wert unter 7,5 liegen. In diesem Falle muss der Frostschutz getauscht werden, da sonst Schäden an den Kupferrohren entstehen können! 9

7. AUSSERBETRIEBSETZUNG EINER SOLARANLAGE: Solaranlagen, welche über einen gewissen Zeitraum des Jahres nicht genutzt werden, können in der Regel normal weiterlaufen und es werden keine Schäden auftreten. Um die thermische Belastung der Solarkomponenten zu reduzieren und eine Überhitzung des Speichers vorbeugend zu verhindern, kann bei längerer Abwesenheit die Anlage stillgelegt werden. Hierzu ist lediglich die Steuerung der Anlage auszuschalten oder vom Stromnetz zu trennen. Wenn das Ausdehnungsgefäß ausreichend groß dimensioniert ist, kann sich somit im Verdampfungsfall das Wasser/Frostschutzgemisch ausreichend ausdehnen. Der Druck der Anlage kann auf dem Normaldruck von ca. 3,5 bar bei 20 C belassen werden. Wichtig: Bei der erneuten Inbetriebsetzung sind die Einstellungen der Steuerung erneut zu überprüfen. Durch die Trennung vom Netz können unter Umständen Daten verloren gehen! 8. WARTUNG: Solaranlagen gelten weitgehend als WARTUNGSFREI! Es ist trotzdem gut, wenn Jedes Jahr die Anlage durchgesehen wird. Dabei ist der Druck (3,5 bar) und die Einstellung der Steuerung zu prüfen. Es sollte auch die Entlüftungsschraube am Entlüftungstopf kurz geöffnet werden, bis alle Luft entwichen ist. Jedes Jahr ist es notwendig, dass der Fachmann oder der Kunde den Frostschutz auf seinen PH-Wert prüft, er sollte über 7,5 liegen (PH-Wert-Messstreifen gibt es in der Drogerie). Wurde in der Zwischenzeit Wasser nachgefüllt, so ist auch Frostschutz zu ergänzen (-21 C). Nach 10 Jahren Betriebszeit empfehlen wir ein Gesamtservice der Anlage. Es sollte dabei der Frostschutz geprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Weiters sollten die Gummidichtungen am Kollektor, der Wärmetauscher auf Verkalkung, die Glasscheiben auf Sauberkeit, die Steuerungseinstellung und die Fühler auf Funktion geprüft werden. 10

9. EINFACHE BETRIEBSFEHLER, DIE SIE SELBST BEHEBEN KÖNNEN: Problem Schöner Tag und der Boiler wird nicht warm Kollektor ist heiß, aber der Boiler wird nicht warm Pumpe läuft nicht Lösung Auf dem Dach nachschauen, ob der Fühler sich aus der Halterung gelöst hat (Fühlt er an der richtigen Stelle?). Entlüftungsschraube auf der Pumpe öffnen wenn die Pumpe steckt, diese mit einem Schraubenzieher wegdrehen. Achtung: Pumpe könnte heiß sein! Oder: Luft ist in der Anlage! Bei händischen Entlüften kann man mittels Heizkörperentlüftungsschlüssel an der Entlüftungsschraube den Kreislauf entlüften. Die Steuerung ist nicht eingesteckt oder die Pumpe ist auf Aus gestellt auf Automatik stellen. 10. NÜTZLICHE TIPPS FÜR VOLLSTE ZUFRIEDENHEIT MIT IHRER SOLARANLAGE: Versicherung: Melden Sie die Solaranlage umgehend bei ihrer Versicherung an, damit diese in den Versicherungsschutz (indirekter Blitzschlag - betrifft vor allem die elektrische Steuerung und Glasbruch) aufgenommen wird. Erforderlicher Anlagendruck: Bei ca. 20 C soll die Anlage einen Druck von 3,5 bar aufweisen. Diesen Druck können Sie am Manometer bei der Pumpengruppe ablesen. Frostsicherheit: Jedes Jahr ist die Solaranlage auf Frostsicherheit zu prüfen. Das Wärmeträgermedium sollte eine Frostsicherheit von -20 C nicht unterschreiten, um gegen Frostschäden abgesichert zu sein. ph-wert: Prüfen Sie jedes Jahr den ph-wert der Anlage um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen. Nur wenn der ph-wert mehr als 7,5 beträgt, ist der Korrosionsschutz gewährleistet. Boilerschutzanode: Für eine lange Lebensdauer ist eine jährliche Überprüfung der Schutzanode erforderlich. Bei Fremdstromanoden ist zu achten, dass die Stromversorgung (Stecker in Steckdose) garantiert ist. Auszirkulation: Um eine Auskühlung des Speichers über der Anschlussleitung zu vermeiden, sollten alle Boileranschlüsse als Thermosiphon ausgeführt sein! 11