Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Peter Wägemann, Sebastian Maier, Heiko Janker (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2015

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Tafelübungen. Organisatorisches. Entwicklungsumgebung

Übungen zu Grundlagen der Systemnahen Programmierung in C (GSPiC)

Inhalt Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Tafelübungen. Organisatorisches. Entwicklungsumgebung

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Rechnerübungen. Tafelübungen

Inhalt Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Prolog: Windows-Login. Organisatorisches: Tafelübungen

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2013

Prolog: Windows-Login Übungen zu Grundlagen der Systemnahen Programmierung in C (GSPiC)

Übungen zu Grundlagen der Systemnahen Programmierung in C (GSPiC)

Rainer Müller, Moritz Strübe (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2014

Übungen zu Grundlagen der Systemnahen Programmierung in C (GSPiC)

Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester Zur Bearbeitung der Übungen ist ein Windows-Login nötig Jetzt Passwort setzen:

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Inhalt. Sebastian Maier, Heiko Janker (Lehrstuhl Informatik 4) Übung 1. Wintersemester 2015/2016

Prolog: Windows-Login Übungen zu Grundlagen der Systemnahen Programmierung in C (GSPiC)

Wer möchte, kann sein Programm auch auf echter Hardware testen

Rechnerarchitektur, Einführung in die Laborübungen

Rechnerübung: Versuchen Sie (1) und (2) auf den Linux-Systemen. Zur Nutzung der Windows-PCs zunächst mit dem Kommando

Systemnahe Programmierung in C Übungen Moritz Strübe Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2010 U1.fm

U1-1 Login in die Windows-Umgebung. U1 1. Übung. U1-2 Organisatorisches. U1-2 Rechnerübungen. Zur Nutzung der Windows-PCs zunächst mit dem Kommando

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet.

Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR

Mikrocontrollertechnik. F5 Erstes Programm. AVR Studio 4

Programmierung Nibo 2 Teil 1 ATmel AVR Studio 6. * by nicaisystems. Programmierung Nibo 2 Teil 1 - AVR Studio 6 1

Erster Schritt Vom Herunterladen bis zum Programmieren

Code Composer Studio 4.x

D i g i t a l l a b o r

USB-AVR-Programmer (USB-AVR-Mini, AVRISP mk II-Clone)

Software-Update zum Buch 3D-Spieleprogrammierung mit DirectX 9 und C++

C/C++ Debugging mit CDT unter Eclipse

Eclipse Tutorial.doc

Board 1 - Teil 2. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

Ein erster Blick. Eclipse und Debugging. Anlegen von Projekten. Wissenswertes...

Unter Project New µvision Project kann ein neues Projekt angelegt werden.

Prof. Dr. Pollakowski

Inhalt. Aufgabe 4: LED-Modul Hinweise Testen des Moduls Sommersemester 2015

Kurze Einführung in die C++-Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C Express Edition

Windows XP & DNS-323: Zugriff auf die Netzfreigaben 1. Über dieses Dokument

Einführung in MS Visual Studio 2008

Einrichten einer Toolchain zur Programmierung des Nibo 2 Roboters mit Atmel Studio 6

Installation & Usage. Version 1.0. estickflashtool

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

1. Vorbereiten das Host, folgende Software Pakete müssen installiert werden: gnome-devel bison flex texinfo libncurses5-dev git codeblocks putty

Erste Schritte mit Eclipse

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560)

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

PICkit 2 / 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit2 bzw. PICkit3 (Microchip) AB

Kapitel 04: Das erste Projekt Abschnitt 01: Ein neues Projekt einrichten

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule

Hochschule für Technik und Architektur Bern Digital Signal Processing

Echtzeitsysteme. Übungen zur Vorlesung. Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Tobias Klaus

myavr Klassendiagramm der UML mit SiSy-AVR Schnelleinstieg für myavr Board MK3

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Kurzanleitung zur Benutzung der Entwicklungsumgebung Code::Blocks für die Übung aus Programmieren 1 und 2

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE

Vorgehensweise Firmware-Update

Tutorial 7 TEIL 1/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Visual Basic Editor CATIA V5

Anleitung Software Update CReaderV

Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Microcontroller in Embedded Systems

EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC

RIZIV INAMI - LIKIV. eid-anleitung für Mac

Apps-Entwicklung mit Eclipse

Anleitung für Kaufkunden, bei denen der CLIQ Web Manager nicht permanent mit dem CLIQ Data Center (DCS) verbunden sind

Installationsanleitung bootfähiger USB-Stick PSKmail v

Anleitung zur Prüfung der digitalen Signatur mit Adobe Reader XI (bzw. X)

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1

Installationshilfe für Adobe Digital Editions 3.0 und 4.0

Aufsetzen und Debuggen eines CCSv5.5-Projektes für D.module.C6713 DSP mit CODEC D.module.ADDA16

Leitfaden für das Remotelabor 1

Datenbank auf neuen Server kopieren

Einrichtung FTP-Upload Wie richte ich den FTP-Upload unter NetObjects Fusion 8 ein? NetObjects Fusion 8

1. Allgemeine Hinweise

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA. Institut für Angewandte Informatik

Firmware-Update für CHERRY ehealth-bcs Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G

BASIC-Tiger Starter Kit. Tel: +49 (241) Fax: +49 (241)

Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches

Programmierung Tiny45 für DCC Lokdecoder

Anleitung. Integration von Kentix Geräten in den OpManager

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Anleitung Firmware-Update testo 380 und testo 330

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Software mit Tests & Beispielen

AVR-Programmierung unter Mac OSX

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows Vista

JDroidLib mit Eclipse (Mac/Linux/Windows)

Passwortwechsel mit Windows

Abhängig von Monitorgrösse und gewählter Auflösung können die Menueleisten etwas anders aussehen als in den Bildern dargestellt.

Einspielanleitung für das CompuMED M1-Update

Softwareupdate-Anleitung // Porty L 600 / Porty L 1200

FAQ: G DATA EU Ransomware Cleaner

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows XP

Informatik 1 Tutorial

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand:

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Interrupts. Inhalt. Interrupts. Synchronisation

Transkript:

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Peter Wägemann, Sebastian Maier, Heiko Janker (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2015 Inhalt Organisatorisches Entwicklungsumgebung Anleitung Abgabe Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 2 26

Inhalt Organisatorisches Tafelübungen Aufgaben Rechnerübungen Bei Problemen Entwicklungsumgebung Anleitung Abgabe Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 2 26 Tafelübungen Ablauf der Tafelübungen: 1. Besprechung der alten Aufgabe 2. Vorstellung der neuen Aufgabe 3. Praxisnahe Vertiefung des Vorlesungsstoffes 4. ggf. Entwicklung einer Lösungsskizze der neuen Aufgabe Folien nicht unbedingt zum Selbststudium geeignet Anwesenheit, Mitschrift Übersicht aller SPiC-Termine: https://www4.cs.fau.de/lehre/ss15/v_spic/#woch Semesterplan: https://www4.cs.fau.de/lehre/ss15/v_spic/#sem Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 3 26

Aufgaben 8 Aufgaben: 5 x Mikrocontroller (SPiCboard) 3 x Linux Lösungen: Abgabe unter Linux Lösung wird automatisch auf Ähnlichkeit mit allen anderen, auch älteren Lösungen verglichen abgeschriebene Lösungen bekommen 0 Punkte Im Zweifelsfall bei einem Übungsleiter melden Programm nicht übersetzbar: -50% der möglichen Punkte Bei Warnungen des Compilers: Je Warnung -2 Punkte Kommentare im Code helfen euch und dem Korrektor Nur die Aufgabenstellung lösen Code auskommentieren Lieber Teilaufgaben richtig, als alles, aber falsch lösen Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 4 26 Bonuspunkte Abgegebene Aufgaben werden mit Übungspunkten bewertet Umrechnung in Bonuspunkte für die Klausur (bis zu 10% der Punkte) Bestehen der Klausur durch Bonuspunkte nicht möglich Bonuspunkte für die Klausur ab 50% der erreichbaren Übungspunkte Bonuspunkte können nicht in nächste Semester übernommen werden Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 5 26

Rechnerübungen Räume der Rechnerübungen: 01.153-113 (und 01.155N-113) Unterstützung durch Übungsleiter bei der Aufgabenbearbeitung In den ersten 30 Minuten haben Angemeldete Vorrang Freie Plätze nach dem First come, first served -Prinzip Falls 30 Minuten nach Beginn der Rechnerübung niemand anwesend ist, kann der Übungsleiter gehen Termine: https://www4.cs.fau.de/lehre/ss15/v_spic/#woch Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 6 26 Bei Problemen Diese Folien konsultieren Häufig gestellte Fragen (FAQ) und Antworten: https://www4.cs.fau.de/lehre/ss15/v_spic/uebung/faq.shtml Fragen zu Übungsaufgaben im EEI-Forum posten (darf auch von anderen Studienrichtungen verwendet werden!): https://eei.fsi.uni-erlangen.de/forum/forum/16 Bei speziellen Fragen Mail an Mailingliste, die alle Übungsleiter erreicht: i4spic@cs.fau.de Zum Beispiel auch, wenn kein Übungsleiter auftauchen sollte Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 7 26

Inhalt Organisatorisches Entwicklungsumgebung Hardware Funktionsbibliothek Wichtige Verzeichnisse Atmel Studio Anleitung Abgabe Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 7 26 Hardware: SPiCboard v1 Speziell für (G)SPiC angefertigte SPiCboards mit AVR-ATmega32-Mikrocontroller SPiCboard Version 1: LED Reihe (active low) LED 0 (Red 0, PD7) T (e ast nt er pr 0 el lt, PD T (p ast re er llt 1,P D 3) 2) JTAG Anschluss LED 1 (Yellow 0, PC0) Stromversorgung LED 2 (Green 0, PC1) LED 3 (Blue 0, PC6) LED 4 (Red 1, PC7) LED 5 (Yellow 1, PA7) 7 Segment Anzeigen LED 6 (Green 1, PA6) Einer (Connector PD1) LED 7 (Blue 1, PA5) Zehner (Connector PD0) PB4 PB3 ISP Anschluss Übungen zu SPiC (SS 2015) (active low) PB2 PB1 PB6 Fotowiderstand an ADC0 Lehrstuhl Informatik 4 PB5 Potentiometer (POTI) an ADC1 PB0 8 26

Hardware: SPiCboard v2 SPiCboard Version 2: Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 9 26 Hardware: Werkzeuge JTAG-Debugger (links) zur Überwachung der Programmausführung direkt auf dem Board (z. B. Schritt-für-Schritt-Ausführung, Untersuchung von Variablenwerten, etc.) ISP-Programmierer (rechts) zur Übertragung des eigenen Programms auf den Mikrocontroller Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 10 26

Aufgabenbearbeitung Betreute Bearbeitung der Aufgaben während der Rechnerübungen Hardware wird zur Verfügung gestellt Selbständige Bearbeitung teilweise nötig Ausleihe von SPiCboard, Kabeln und Programmierer/Debugger tagsüber möglich: Bei Harald Junggunst, Büro 0.046 (Erdgeschoss RRZE-Gebäude) Übliche Bürozeiten: von 8:00 bis 15:00 https://www4.cs.fau.de/~jungguns/ In 01.155N befinden sich weitere Windows-Rechner Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 11 26 Funktionsbibliothek libspicboard: Funktionsbibliothek zur Ansteuerung der Hardware Beispiel: sb_led_on(green0); schaltet 1. grüne LED an Direkte Konfiguration der Hardware durch Anwendungsprogrammierer nicht nötig Verwendung vor allem bei den ersten Aufgaben, später muss libspicboard teils selbst implementiert werden Dokumentation online: https://www4.cs.fau.de/lehre/ss15/v_spic/uebung/doc Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 12 26

Wichtige Verzeichnisse (1) Heimverzeichnis: Linux: Windows: Z:\ Projektverzeichnis: Linux: /proj/i4spic/loginname/ Windows: P:\ Die Lösungen müssen im Unterordner aufgabex gespeichert werden Das Abgabeprogramm sucht dort Ist durch andere nicht lesbar Wird automatisch erstellt Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 13 26 Wichtige Verzeichnisse (2) Vorgabeverzeichnis: Linux: /proj/i4spic/pub/ Windows: Q:\ Aufgabenstellungen unter aufgaben/ Hilfsmaterial und Binärmusterlösungen zu einzelnen Übungsaufgaben unter aufgabex/ Programm zum Testen der Einheiten auf den Boards unter boardtest/ libspicboard-bibliothek und -Dokumentation unter i4/ Kleine Hilfsprogramme unter tools/ Falls eines der Verzeichnisse H:\, P:\, Q:\ nicht angezeigt wird: Windows Explorer Computer Netzlaufwerk verbinden H:\ unter \\faui03\loginname P:\ unter \\faui03\i4spichome Q:\ unter \\faui03\i4spicpub Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 14 26

Entwicklungsumgebung: Atmel Studio Programmentwicklung mit Atmel Studio 6 unter Windows Vereint Editor, Compiler und Debugger in einer Umgebung Cross-Compiler zur Erzeugung von Programmen für unterschiedliche Architekturen Wirtssystem (engl. host): Intel-PC Zielsystem (engl. target): AVR-Mikrocontroller Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 15 26 Inhalt Organisatorisches Entwicklungsumgebung Anleitung CIP Login Atmel Studio Einrichtung Projekt anlegen Flashen Debuggen Abgabe Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 15 26

Windows-Login Zur Bearbeitung der Übungen ist ein Windows-Login nötig Auf einem CIP-Rechner mit Linux-Passwort einloggen Ein Terminalprogramm öffnen und dort folgendes Kommando ausführen: /local/ciptools/bin/setsambapw (hängt auch auf einem Zettel auf der Wand zum Raum 01.155-N) Kriterien für sicheres Passwort: Mindestens 8 Zeichen, besser 10 Mindestens 3 Zeichensorten, besser 4 (Groß-, Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) Keine Wörterbuchwörter, Namen, Login, etc. Passwort-Generierung zum Aussuchen mit folgendem Kommando: pwgen -s 12 Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 16 26 Software-Umgebung: Atmel Studio Einrichtung Achtung: Die Anleitung muss genau beachtet werden Start von Atmel Studio über: Start Alle Programme Atmel Atmel Studio 6.2 Falls Windows-Firewall einige Funktionen blockiert, auf Abbrechen klicken Importieren der Projektvorlage (einmalig): 1. File Import Project Template... 2. Q:\tools\SPiC_Template6.zip 3. Add to folder: <Root> 4. OK Meldung: Project Template has been successfully imported. Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 17 26

Atmel-Studio-Projekt Pro Übungsaufgabe ein neues Projekt anlegen: 1. File New Project... 2. Projekttyp: (G)SPiC-Projekt 3. Name: aufgabex, zum Beispiel aufgabe0 (Achtung: Kleinschreibung!) 4. Location: P:\ 5. Wichtig: Kein Häkchen bei Create directory for solution 6. OK Initiale C-Datei zu Projekt hinzufügen: 1. Rechts Solution Explorer auswählen 2. Orangefarbenes Projekt auswählen 3. Project Add New Item... 4. Dateityp: C File 5. Name: siehe Aufgabenstellung, jetzt test.c (Achtung: Kleinschreibung!) 6. Add Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 18 26 Programmieren (1) Beispielprogramm, um erste grüne LED einzuschalten: 1 #include <led.h> 2 3 void main(void) { 4 sb_led_on(green0); 5 while(1) { 6 /* Endlosschleife: 7 Mikrocontrollerprogramm darf nie terminieren */ 8 } 9 } Programm kompilieren mit Build Build Solution Programm wurde nur erfolgreich übersetzt, wenn unten steht: Build succeeded. Fehlermeldungen erscheinen ggf. unten Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 19 26

Programmieren (2) Achtung: Zwei verschiedene Compiler-Profile: Debug: Ohne Optimierung Build: Mit Optimierung Optimierung macht den Code sehr viel schneller, kann aber den Debugger verwirren Umstellung des Profils in Drop-Down-Box rechts neben dem Play-Button in der Werkzeugleiste Letztendlich soll jede Aufgabe mit Build kompiliert und getestet werden Die Build-Konfiguration wird von uns bewertet! Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 20 26 Flashen mit Programmierer Flashen: Kompiliertes Programm in den Speicher des Mikrocontrollers kopieren Programmierer auswählen: Project aufgabex Properties Tool Selected Debugger AVRISP mkii ISP Clock: 150,00 khz File Save Selected Items (CTRL-S) Schnellauswahl das Werkzeugs: Übersetzen, in den Speicher kopieren und laufen lassen: Debug Continue (F5) Beim ersten Mal ggf. Firmware-Upgrade durchführen Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 21 26

Debuggen (1) JTAG-Debugger zum Untersuchen des Programmablaufs live auf dem Board Debugger auswählen: Project aufgabex Properties Tool Selected Debugger JTAGICE mkii JTAG Clock: 200,00 khz File Save Selected Items Direkt in den Speicher kopieren und laufen lassen: Debug Continue (F5) Beim ersten Mal ggf. Firmware-Upgrade durchführen Sollte sich der Debugger eigenartig verhalten ist wahrscheinlich die Clock verstellt Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 22 26 Debuggen (2) Programm laden und beim Betreten von main() anhalten: Debug Start Debugging and Break Schrittweise abarbeiten mit F10 (Step Over): Funktionsaufrufe werden in einem Schritt bearbeitet F11 (Step Into): Bei Funktionsaufrufen wird die Funktion betreten Debug Windows I/O View: I/O-Ansicht gibt Einblick in die Zustände der I/O-Register; die Werte können dort auch direkt geändert werden Breakpoints unterbrechen das Programm an einer bestimmen Stelle Setzen durch Codezeile anklicken, dann F9 oder Debug Toggle Breakpoint Programm laufen lassen (F5 oder Debug Continue): stoppt, wenn ein Breakpoint erreicht wird Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 23 26

Binärabbild flashen Nötig, um vorgefertigte Binärabbilder (.hex-images) zu testen, z. B. Binärmusterlösungen unter Q:\aufgabeX Möglich mit Debugger (ICE) oder Programmierer (ISP) Tools Device Programming Tool: JTAGICE mkii bzw. AVRISP mkii Device: ATmega32 Interface: JTAG bzw. ISP Apply Verbindung überprüfen mit Device Signature Read Ergebnis: 0x1E9502 Eignet sich gut um die Verbindung zwischen PC und µc zu testen Memories Flash:.hex-Datei auswählen Program Nach erfolgreichem Flashen führt das Board das Programm direkt aus Ein Neustart des Programms ist durch Trennung und Wiederherstellung der USB-Spannungsversorgung möglich Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 24 26 Inhalt Organisatorisches Entwicklungsumgebung Anleitung Abgabe Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 24 26

Abgabe (1) Nach erfolgreichem Testen des Programms müssen Übungslösungen zur Bewertung abgegeben werden Wichtig: Bei Zweiergruppen darf nur ein Partner abgeben! Die Abgabe erfolgt unter einer Linux-Umgebung per Remote Login: Start Alle Programme PuTTY PuTTY Host Name: faui0sr0 bzw. von Zuhause faui0sr0.cs.fau.de Open PuTTY Security Alert mit Ja bestätigen Login mit Benutzername und Linux-Passwort Im erscheinenden Terminal-Fenster folgendes Kommando ausführen, dabei aufgabe0 entsprechend ersetzen: /proj/i4spic/bin/submit aufgabe0 Wichtig: Grüner Text signalisiert erfolgreiche Abgabe, roter Text einen Fehler! Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 25 26 Abgabe (2) Fehlerursachen aufgabex muss klein geschrieben sein Häkchen bei Create directory for solution nicht entfernt: Dateien sind im Ordner aufgabex/aufgabex.c-datei falsch benannt Anzeigen der abgegebenen Aufgabe /proj/i4spic/bin/show-submission aufgabe0 Zeigt abgegebene Version an Zeigt ggf. Unterschied zwischen abgegebener Version und Version im Projektverzeichnis P:\aufgabeX an Lehrstuhl Informatik 4 Übungen zu SPiC (SS 2015) 26 26