Wie, wo, Wasser. Mini-Kläranlage. Man braucht:

Ähnliche Dokumente
Größer! Alle Roboter waren gleich. Dieser Roboter ist anders!

Das wilde Abc. Seiten BIST Ideen & Bausteine für den Unterricht

Super! (A) In jeder Zeile ist ein Wort anders. Streiche es durch! In jeder Zeile sind zwei Wörter anders. Streiche sie durch!

Die Zustandsarten des Wassers

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

O Da kommt der Wind und weht den Drachen in den Mistkübel. O Da kommt der Wind und weht den Drachen zum Fenster hinaus.

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Das Himmelsschäfchen

Ein Engel besucht Maria

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Osternacht: Die Schöpfung

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Die E-Klassen werden Luftforscher!

VIEL GLÜCK UND VIEL SEGEN

Gott hat alles gemacht

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Wasser. Versuche. Seite 26

WANJA. R. Mann. BERND REIMER Buchproduktion 3

Es ist ein Glück dich zu kennen!

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Wibke Watschel. ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches.

Schnirkel Schneckenkind

Sprache untersuchen Wiewörter

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die kleinen Leute von Swabedo

Inhalt. 3. Kapitel: Der Kreislauf des Wassers. 1. Kapitel: Wasser ist überall. 4. Kapitel: Leben am und im Wasser. 2. Kapitel: Wasser erfahren

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Warum sind in der Bettdecke Federn?

Ulrike Kuckero. Till Wiesentroll. und die Riesen-Überraschung. Mit Illustrationen von Almud Kunert. Thienemann

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Wie entsteht ein Gewitter?

Puzzelino. entdeckt seine bunte Welt

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Der alte Mann Pivo Deinert

Kannst du die Zeitformen schon gut?

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Wörter und Bilder zuordnen

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Arbeite mit den nummerierten Kluppen von 1-10

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase

An einem schönen Sommertag ging der kleine Tiger spazieren, über die grüne Wiese in den Wald

Plock, der Regentropfen - Eine musikalische Wasserreise Musicaltext für die Aufführung in der Schule oder in der Kindertagesstätte

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Station 1 Länder in Afrika

Vom Fischer und seiner Frau

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Schritte. Schritte 5/1. in Jugendkursen. Der Schutzengel. Einen Aufsatz schreiben 1 Aufbau. 1 Lesen Sie Nasseers Geschichte und ordnen Sie zu.

Der Schneemann von Mabel Marlowe

Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

BadespaSS mit Hindernissen

DER ZAPPERDOCKEL UND DER WOCK S 6/7

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 8: Schlechtes Gewissen

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 246: Chantal Schreiber, Una im Elfenwinterland. Verbinde die Satzteile richtig miteinander! S.

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald

Auf einer Burg. (210 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Die Erschaffung der Welt

Der Leserabe berichtet:

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Salz und Natur Lehrerinformation

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Sand-Schichten entstehen im Meer

Meerjungfrau sucht Freundin

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Im Land der Dämmerung

Onkel Theo erzählt vom Telefon

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Zu zweit ist man weniger alleine

Selber Kompost machen

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

Vom Fischer und seiner Frau

Pinsel Kleckse Jan Haus Drachen

6 Kein Geld, keine Klamotten

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

Hummel Bella Brummel

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Transkript:

Seite 4 bis 5 Wie, wo, Wasser Mini-Kläranlage Man braucht: * 2 unterschiedlich große durchsichtige Becher * 1 Stricknadel * Erde * feinen Sand * groben Sand * Kieselsteine * schmutziges Wasser (Regenwasser) In den großen Becher werden etwa acht Löcher gebohrt. Kieselsteine, groben Sand, Erde und feinen Sand schichtweise hinein füllen. Nun wird der große Becher in den kleinen Becher gestellt. Das schmutzige Wasser wird hineingegossen. Das Wasser tropft in den kleinen Becher. Die unterschiedlichen Schichten klären/säubern das Wasser wie in einer Kläranlage und halten Schmutzpartikel auf. Von: Katharina Bothe, BEd Illustrationen: Katharina Bothe

Seite 8 bis 10 Vom Stein, der fliegen wollte Wie sah der Stein, der unbedingt fliegen wollte, aus? Es war ein eckiger, schwarzer Marmorstein. ein dicker, dunkler Schmuckstein. ein kleiner, grauer Kieselstein. ein runder, silberner Diamant. Male das richtige Satzende an! Wenn Ebbe war, Das Schönste für ihn war, Dann lag er da und Er trocknete als Erster und Die anderen Steine kannten freute er sich schon auf die Flut. lag er zwischen den anderen Steinen. wenn er oben auf die anderen Steine rollte. wenn alle ihn bewunderten. schaute zur Sonne hoch. versuchte zu tauchen. beobachtete die Krebse. gab sich seinen Träumen hin. seine Geschwister. seine Träume. Wer kommt in der Geschichte vor? Kreise ein! Krabbe Oktopus Makrelenschwarm Quallen Wassernixe Naomi Sturmmöwen Neonfische Elfe Norah Setze die richtigen Wörter ein! Da warf die Norah den runden flach auf das. Er sprang über die Wasseroberfläche, setzte Mal auf und weiter und flog dazwischen durch die. Elfe Engel zwei Wolken Wasser sprang Luft Kiesel Erde sang sieben Illustrationen: Christine Brand, aus: Bernd Gieseking, Das große Buch der Wünsche, Lappan Verlag Die Kinder beantworten Verständnisfragen zur Geschichte.

Seite 8 bis 10 LÖSUNGEN Vom Stein, der fliegen wollte Wie sah der Stein, der unbedingt fliegen, aus? Es war ein eckiger, schwarzer Marmorstein. ein dicker, dunkler Schmuckstein. ein kleiner, grauer Kieselstein. ein runder, silberner Diamant. Male das richtige Satzende an! Wenn Ebbe war, Das Schönste für ihn war, Dann lag er da und Er trocknete als Erster und Die anderen Steine kannten freute er sich schon auf die Flut. lag er zwischen den anderen Steinen. wenn er oben auf die anderen Steine rollte. wenn alle ihn bewunderten. schaute zur Sonne hoch. versuchte zu tauchen. beobachtete die Krebse. gab sich seinen Träumen hin. seine Geschwister. seine Träume. Wer kommt in der Geschichte vor? Kreise ein! Krabbe Oktopus Makrelenschwarm Quallen Wassernixe Naomi Sturmmöwen Neonfische Elfe Norah Setze die richtigen Wörter ein! Da warf die Elfe Norah den runden Kiesel flach auf das Wasser. Er sprang über die Wasseroberfläche, setzte sieben Mal auf und sprang weiter und flog dazwischen durch die Luft. Illustrationen: Christine Brand, aus: Bernd Gieseking, Das große Buch der Wünsche, Lappan Verlag Die Kinder beantworten Verständnisfragen zur Geschichte.

Seite 26 bis 27 Welt des Wassers! (A) Was passt zu welcher Überschrift? Verbinde! Heiß oder kalt? Am höchsten, am tiefsten, am größten Uuuuuhhh! Iiiiii, nass! Wasserspiele Experiment Angst vor Wasser Rekorde Setze die fehlenden Wörter ein und ordne die Texte den passenden Überschriften zu! Male sie mit gleicher Farbe an. Ein Gott namens herrschte über das Meer. Der wiegt so viel wie 2 500 Erwachsene. Salto Ángel, der höchste verschwindet auf seinem Weg in die Tiefe. Ein Salzburger Bischof ließ in Hellbrunn ein errichten. Das Wasser wird weniger, weil ein Teil davon. Die wenigsten konnten schwimmen und fürchteten daher das. Mitten im Ozean liegt der 11 000 m tiefe Marianengraben. Stelle kaltes und heißes Wasser in den Gefrierschrank und, was passiert. Die Menschen glaubten auch noch viel später an, Meerjungfrauen und riesige Ungeheuer. Es gibt einen Garten mit besonderen Wasserspielen, Grotten und versteckten. Pazifischen verdampft Wassergeister Schloss Spritzbrunnen Poseidon Blauwal Wasserfall beobachte Wasser Illustrationen: Alexandra Mesensky Die Kinder ordnen Texte den richtigen Überschriften zu.

Seite 26 bis 27 Welt des Wassers! (B) Was passt zu welcher Überschrift? Verbinde! Heiß oder kalt? Am höchsten, am tiefsten, am größten Uuuuuhhh! Iiiiii, nass! Wasserspiele Experiment Angst vor Wasser Rekorde Ordne die Texte den passenden Überschriften zu! Male sie mit gleicher Farbe an. Ein Gott namens Poseidon herrschte über das Meer. Es gibt einen Garten mit besonderen Wasserspielen und versteckten Spritzbrunnen. Salto Ángel, der höchste Wasserfall, verschwindet auf seinem Weg in die Tiefe. Das Wasser wird weniger, weil ein Teil davon verdampft. Ein Salzburger Bischof ließ in Hellbrunn ein Schloss errichten. Der Blauwal wiegt so viel wie 2 500 Erwachsene. Die wenigsten konnten schwimmen und fürchteten daher das Wasser. Stelle kaltes und heißes Wasser in den Gefrierschrank und beobachte, was passiert. Mitten im Pazifischen Ozean liegt der 11 000 m tiefe Marianengraben. Die Menschen glaubten auch noch viel später an Wassergeister, Meerjungfrauen und riesige Ungeheuer. Illustrationen: Alexandra Mesensky Die Kinder ordnen Texte den richtigen Überschriften zu.

Seite 26 bis 27 LÖSUNGEN Welt des Wassers! (A) Heiß oder kalt? Am höchsten, am tiefsten, am größten Uuuuuhhh! Iiiiii, nass! Wasserspiele Experiment Angst vor Wasser Rekorde Setze die fehlenden Wörter ein und ordne die Texte den passenden Überschriften zu! Male sie mit gleicher Farbe an. Ein Gott namens Poseidon herrschte über das Meer. Der Blauwal wiegt so viel wie 2 500 Erwachsene. Salto Ángel, der höchste Wasserfall verschwindet auf seinem Weg in die Tiefe. Ein Salzburger Bischof ließ in Hellbrunn ein Schloss errichten. Das Wasser wird weniger, weil ein Teil davon verdampft. Die wenigsten konnten schwimmen und fürchteten daher das Wasser. Mitten im Pazifischen Ozean liegt der 11 000 m tiefe Marianengraben. Stelle kaltes und heißes Wasser in den Gefrierschrank und beobachte, was passiert. Die Menschen glaubten auch noch viel später an Wassergeister, Meerjungfrauen und riesige Ungeheuer. Es gibt einen Garten mit besonderen Wasserspielen, Grotten und versteckten Spritzbrunnen. Illustrationen: Alexandra Mesensky Die Kinder ordnen Texte den richtigen Überschriften zu.

Seite 26 bis 27 LÖSUNGEN Welt des Wassers! (B) Heiß oder kalt? Am höchsten, am tiefsten, am größten Uuuuuhhh! Iiiiii, nass! Wasserspiele Experiment Angst vor Wasser Rekorde Ein Gott namens Poseidon herrschte über das Meer. Es gibt einen Garten mit besonderen Wasserspielen und versteckten Spritzbrunnen. Salto Ángel, der höchste Wasserfall, verschwindet auf seinem Weg in die Tiefe. Das Wasser wird weniger, weil ein Teil davon verdampft. Ein Salzburger Bischof ließ in Hellbrunn ein Schloss errichten. Der Blauwal wiegt so viel wie 2 500 Erwachsene. Die wenigsten konnten schwimmen und fürchteten daher das Wasser. Stelle kaltes und heißes Wasser in den Gefrierschrank und beobachte, was passiert. Mitten im Pazifischen Ozean liegt der 11 000 m tiefe Marianengraben. Die Menschen glaubten auch noch viel später an Wassergeister, Meerjungfrauen und riesige Ungeheuer. Illustrationen: Alexandra Mesensky Die Kinder ordnen Texte den richtigen Überschriften zu.

Seite 28 bis 29 Plitsch, platsch da bewegt sich was! Seiten BIST Ideen & Bausteine für den Unterricht 28 29 Plitsch, platsch da bewegt sich was! Wasserrad aus Holz Material: Vierkantholz 3x 3 cm, 5 cm lang Rundholz Holzbohrer 4 Laubsägeplatten 4 x 12 cm Holzleim In ein Vierkantholz mit einem Holzbohrer ein Loch bohren, sodass ein Rundholz durch passt. Auf jede Seite des Vierkantholzes wird ein Laubsägeblatt mit Holzleim geklebt. Laubsägeblätter können auch genagelt werden, doch es besteht die Gefahr des Spaltens der Platten! Wasserrad aus Joghurtbecher Material: Flaschenkorken Messer Joghurtbecher 2 längere Nägel Hammer In den Korken mit einem Messer 6 Schlitze einschneiden. Joghurtbecher in 6 Teile zerschneiden und Boden entfernen. Joghurtbecherteile in die Schlitze stecken, Nägel seitlich befestigen. Wasserräder am Bach, in einer Regenrinne oder unter der Wasserleitung ausprobieren.

Seite 33 Denk-Abenteuer Wasser Möglichkeiten, um Wasser zu untersuchen * Einen Ausflug zu einem Teich/Gewässer machen mit einem Lupenglas das Wasser erforschen * Regenwasser oder Wasser aus einem Teich für die Kinder mitnehmen * Wasserpflanzen in der Klasse aufstellen Algen bilden lassen * Regentonne aufstellen Was siehst du? Bewegt sich da etwas? Was könnte im Wasser leben? Gibt es auch Tiere im Meer, die so klein sind, dass man sie mit dem bloßen Auge nicht erkennen kann? Was passiert mit Wasser, wenn es lange steht? Wie riecht dieses Wasser? Welche Farbe bekommt das Wasser dann? Ideen und Einfälle der Kinder auf einem Plakat sammeln oder ein Forscherbuch mit den Beobachtungen der Kinder gemeinsam erstellen. Von: Katharina Bothe, BEd Illustrationen: Alexandra Mesensky

Seite 33 LEBT WASSER? Von: Katharina Bothe, BEd Illustrationen: Alexandra Mesensky

Seite 34 bis 35 Find out Turn to page 34 of your YEP magazine. You will hear the man saying all the words on the page. Listen to how he says them. Repeat the words when he tells you to. Shout them out as loud as you can! How many flowers? Count out loud! How many elephants? How many dinosaurs? How many dragons? How many animals are there? How many flowers are there? Von: Steve Dene Illustrationen: Alexandra Mesensky Die Kinder erweitern ihren Wortschatz in einer Fremdsprache.

Lese-YEP, Seite 3 bis 7 Wie endet der Satz? Das letzte Weidenmännchen Wenn ein Weidenzwerglein auf einem Weidenzweiglein flötend in seinem Weidenbaum saß, wussten alle Tiere, die in der Au lebten, dass... es in der Nähe etwas zu fressen gab. die Gefahr vorbei war. kein Jäger und kein Störenfried in der Nähe waren. der Schlamm immer höher stieg. Bemale blau, was der Bauer sagt. Was das Weidenmännchen sagt, male grün an! Die Weide muss auch weg! Ich hab gedacht, ihr seid schon alle ausgestorben! Lass mich los! Und was soll das heißen: Die muss auch weg! Und wenn noch ein paar andere von euch da sind, die dürfen auch bei mir einziehen. Und wo soll ich wohnen? Streiche die zwei falschen Sätze durch: Und das Weidenmännchen begann auf seiner Flöte zu blasen. Der Bauer konnte nicht anders als zuhören. Von mir aus behalt sie, deine Weide, sagte der Bauer. Ich werde dich schon noch beißen, sagte das Weidenmännlein. Soll ich dir zeigen, wie man eine Flöte schnitzt?, fragte das Weidenmännlein. Das hab ich schon als Bub gekonnt, antwortete der Bauer. Ich mach jetzt einmal Pause, sagte das Weidenmännlein. Die zwei sind bald Freunde geworden. Und die Leute haben von dem Bauern gesagt: Der spinnt! Illustrationen: Dominic Groebner Sagen aus Österreich G&G Verlagsgesellschaft Die Kinder beantworten Verständnisfragen zur Geschichte.

Lese-YEP, Seite 3 bis 7 Wie endet der Satz? LÖSUNGEN Das letzte Weidenmännchen Wenn ein Weidenzwerglein auf einem Weidenzweiglein flötend in seinem Weidenbaum saß, wussten alle Tiere, die in der Au lebten, dass... es in der Nähe etwas zu fressen gab. die Gefahr vorbei war. kein Jäger und kein Störenfried in der Nähe waren. der Schlamm immer höher stieg. Bemale blau, was der Bauer sagt. Was das Weidenmännchen sagt, male grün an! Die Weide muss auch weg! Ich hab gedacht, ihr seid schon alle ausgestorben! Lass mich los! Und was soll das heißen: Die muss auch weg! Und wenn noch ein paar andere von euch da sind, die dürfen auch bei mir einziehen. Und wo soll ich wohnen? Streiche die zwei falschen Sätze durch: Und das Weidenmännchen begann auf seiner Flöte zu blasen. Der Bauer konnte nicht anders als zuhören. Von mir aus behalt sie, deine Weide, sagte der Bauer. Ich werde dich schon noch beißen, sagte das Weidenmännlein. Soll ich dir zeigen, wie man eine Flöte schnitzt?, fragte das Weidenmännlein. Das hab ich schon als Bub gekonnt, antwortete der Bauer. Ich mach jetzt einmal Pause, sagte das Weidenmännlein. Die zwei sind bald Freunde geworden. Und die Leute haben von dem Bauern gesagt: Der spinnt! Illustrationen: Dominic Groebner Sagen aus Österreich G&G Verlagsgesellschaft Die Kinder beantworten Verständnisfragen zur Geschichte.

Lese-YEP, Seite 10 bis 13 Der Zackenbarsch Welche drei Fische kommen in dieser Geschichte vor? Z D K Was glaubte der Kofferfisch: Warum ließen sich keine Patienten blicken? Zwei Antworten sind richtig. Weil sie so krank waren, dass sie es nicht bis zum Doktorfisch schafften. Weil sie Angst vor dem Arztfisch hatten. Weil alle Fische auf Urlaub waren. Weil alle gesund waren. Weil sie den Weg zum Doktorfisch nicht kannten. Wer sagt was? Male mit zwei Farben an! Ich hätte gern eine schöne Krankheit. Hast du denn gar nichts drauf? Nicht mal Warzen? Ein bisschen Rot würde mir sicher gut stehen, denke ich. Ich fürchte, da kann ich dir nicht helfen. Vielleicht habe ich da was für dich! Fieber, das das Wasser zum Kochen bringt. Tut mir leid, ich kann Krankheiten behandeln, aber ich kann keine machen. Hmmbmh! Warum war der Zackenbarsch am Ende der Geschichte zufrieden? Weil. Illustrationen: Jens Rassmus Ein Pflaster für den Zackenbarsch, NILPFERD in G&G Die Kinder beantworten Verständnisfragen zur Geschichte.

Lese-YEP, Seite 10 bis 13 LÖSUNGEN Der Zackenbarsch Welche drei Fische kommen in dieser Geschichte vor? Zackenbarsch Doktorfisch Kofferfisch Was glaubte der Kofferfisch: Warum ließen sich keine Patienten blicken? Zwei Antworten sind richtig. Weil sie so krank waren, dass sie es nicht bis zum Doktorfisch schafften. Weil sie Angst vor dem Arztfisch hatten. Weil alle Fische auf Urlaub waren. Weil alle gesund waren. Weil sie den Weg zum Doktorfisch nicht kannten. Wer sagt was? Male mit zwei Farben an! Ich hätte gern eine schöne Krankheit. Hast du denn gar nichts drauf? Nicht mal Warzen? Ein bisschen Rot würde mir sicher gut stehen, denke ich. Ich fürchte, da kann ich dir nicht helfen. Vielleicht habe ich da was für dich! Fieber, das das Wasser zum Kochen bringt. Tut mir leid, ich kann Krankheiten behandeln, aber ich kann keine machen. Hmmbmh! Warum war der Zackenbarsch am Ende der Geschichte zufrieden? Weil er endlich krank war. Illustrationen: Jens Rassmus Ein Pflaster für den Zackenbarsch, NILPFERD in G&G Die Kinder beantworten Verständnisfragen zur Geschichte.

Lese-YEP, Seite 14 bis 15 Regenlied Male in jeden Regentropfen ein für dich passendes Bild für jede der sechs Strophen! Die Kinder illustrieren literarische Texte.

Lese-YEP, Seite 14 bis 15 MÖGLICHE LÖSUNGEN Regenlied Male in jeden Regentropfen ein für dich passendes Bild für jede der sechs Strophen! 1. Strophe Regen, nasse Nase 2. Strophe Pfützen, Wasser, das spritzt 3. Strophe graue Wolken, Wind, nasse Erde 4. Strophe Regen auf Bergen, auf Gartenzwergen, auf Dächern, in Eierbechern 5. Strophe Regen am Meer, Regenfass 6. Strophe Sonne auf Bergen, auf Gartenzwergen, auf Dächern, trockene Socken Die Kinder illustrieren literarische Texte.