KEYPAD K1 Bedienungsanleitung HOME ALARM GSM

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage

Bedienungsanleitung WS-280. Drahtlose Stroboskopsirene für den Außenbereich. Gedruckt in China Ver: WS-280-UM-DE-V1.0

Bedienungsanleitung HOME ALARM GSM

Funktionen. Packungsinhalt GER

Sicherheitshinweise. Seite 1

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Kabellose Fernbedienung für XMD-110/XMD-3200.pro/XMD-4800.pro PX

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Solar- Funk-Außen Sirene für GSM-Alarmanlage

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Tür- und Fensteralarm. Bedienungsanleitung. WEEE-Reg.-Nr. DE Kobert-Goods UG Sonneneck 8 a Melsungen

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

RFID-Tastatur KP-700

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Einfach zu installierende Kabellos-Technologie BEWEGUNGSMELDER GEBRAUCHSANLEITUNG.

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

Installationsanleitung. Blinklicht mit Sirene

Systemübersicht. Funk-Heizungssteuerung Einführung und Übersicht

SMART HIFI WIRELESS HEADSET. active EINFÜHRUNG

Bedienungsanleitung Codetastatur (ver: )

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Funkbewegungsmelder. Installationsanleitung Installation Guide Instructions d installation Installatie-instructies. FU5110 Inv.

Technische Daten Funkfernbedienung

Bewegungsmelder BE-123 für Compact 2 und Compact 2P+A. Bedienungsanleitung

Bewegungsmelder BE-123 für Compact 4P+A. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung GSM Alarmsystem GW-07

FLIP 66. Bedienungsanleitung

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

avm.de Anschließen und bedienen Eigenschaften

Transponder Zutrittskontrolle. Set 1 / 2 / 3. Bedienungsanleitung

Installationsanleitung. Bewegungsmelder

360 Bluetooth Tastatur-Case für ipad Mini/Mini 2

Technoline WT-465 DIGITALER RADIO-WECKER BEDIENUNGSANLEITUNG

Sparpaket Heizung. Bedienungsanleitung eco-schalter

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Feuerkunst Pyrotechnics

Bedienungsanleitung SmartCam

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

MODEL CG2 Zusammenschaltbar

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05)

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Die Angaben in dieser Anleitung ermöglichen den schnellen Aufbau der Anlage mit Grundeinstellungen. Diese Anleitung sollte verwendet werden zur:

Bedienungsanleitung FinKey

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Präzisions-Hygro-Thermometer Modell RH490

Bedienungsanleitung für die GSM Hausalarmanlage Omniss mit Raumvolumensensor

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

RFID-Karten zum steuern des Systems sind als Zubehör mit der Zentrale eingeschlossen.

TR20A128-B RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HET/S 2 BiSecur / HET/S 24 BiSecur

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Wireless DMX Transmitter/Receiver

m-afs102 2er Set Außen Funksteckdosen m-afs104 4er Set Außen Funksteckdosen BEDIENUNGSANLEITUNG Abb. ähnlich

10-KANAL DRAHTLOSER EMPFÄNGER

Funkerschütterungsmelder

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Biometric Switch Anleitung. Version

Alarmanlage System 6000 mit der Modular-Zentrale 6000 XZ

SCHNELLANLEITUNG IP6. HD-WLAN-Kamera

Bedienungsanleitung Auto-Alarmanlage TP-4100

Kabelloser Etikettendrucker plusoptix P12

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Anleitung DGTV Fernbedienung

Shutter Pal. Schnellstart-Anleitung Deutsch ( )

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Montage- und Bedienungsanleitung. Aufputz Gong

Anleitung für DT596KP

Steuergerät Serie PRO

Bedienungsanleitung Autoschlüssel Spy Kamera HD

Lieferumfang: Programmierbare 24 Kanal Funkzündanlage Für Brückenzünder A

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke

signakom besser sicher

Bedienungsanleitung Nachtsichtgerät Waschbär

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Bedienungsanleitung Askon Mega-Bite Bissanzeigerset

rechargable batteries NiMH AAA 1.2 V

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Tür- und Fenstersensor.

Bedienungsanleitung Busch-Welcome. Tastatur-Modul 83171

MR270. August International Ltd United Kingdom Tel: +44 (0) FR DE IT

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung CU-100RGB. RGB-LED-Controller (2,4 GHz) mit berührungsempfindlichem Farbring

ES-D3B Tür-/Fenster-Funkkontakt

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Fernbedienung

Dental-OP-Leuchte. INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Modell 720S Modell 720M

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

ZigBee Konfiguration mit Philips HUE Bridge und Smartphone APP

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung CU-1RGB

IRT 803. Leistungsaufnahme Ausgangsspannung /-Strom GPS V DC. Ausgang-Sicherung GPS V DC

Transkript:

KEYPAD K1 Bedienungsanleitung HOME ALARM GSM

INHALTSVERZEICHNIS 3 Einleitung 3 Lieferumfang 4 Tasten und Anzeigen 5 Die Rückseite 6 Installation 6 Bedienung 9 Programmierung 10 Befehlsliste 12 Anlernen der Komponenten an die taphome Alarm GSM Alarmanlage 12 Anschluss der externen Stromversorgung 14 Hinzufügen/Entfernen von RFID-Schlüsselanhängern 15 Entfernen einzelner RFID-Schlüsselanhänger 16 Entfernen aller RFID-Schlüsselanhänger 17 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen 18 Häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions) 19 Wartung und Reinigung 20 Technische Daten 2 KEYPAD K1

KEYPAD K1 Mit dem Keypad können Sie die taphome Alarm GSM-Alarmanlage durch einen vierstelligen Code scharf und unscharf schalten, sowie über die SOS-Funktion die Alarmanlage manuell auslösen und so Hilfe holen. Das Keypad sollte in der Nähe des Eingangs des überwachten Hauses / der überwachten Wohnung angebracht werden, damit man kurz vor dem Verlassen und kurz nach dem Betreten des Bereichs das Keypad und damit die Alarmanlage bedienen kann. LIEFERUMFANG Im Lieferumfang ist alles enthalten, was Sie für die Bedienung der Alarmanlage mit dem Keypad benötigen: 1 1x Keypad K1 2 2x RFID-Schlüsselanhänger 3 3x 1,5V Batterie (Typ AAA) 4 1x Kabelsatz für externe Stromversorgung 5 4x Schrauben inkl. Dübel 6 Diese Bedienungsanleitung KEYPAD K1 3

TASTEN UND ANZEIGEN Grüne LED Blaue LED Rote LED Wake Up-Taste RFID-Leser scharf bei Abwesenheit scharf bei Anwesenheit unscharf SOS / Panikfunktion STATUS Grüne LED leuchtet BEDEUTUNG Keypad ist aktiv Blaue LED blinkt einmal Blaue LED leuchtet Rote LED blinkt einmal Befehl für scharf bei Abwesenheit, scharf bei Anwesenheit oder unscharf wurde eingegeben Keypad befindet sich im Programmiermodus (siehe Abschnitt Programmierung ) Programmierung falsch, Befehl nicht erkannt Rote LED blinkt ca. alle drei Sekunden Batterie schwach, bitte Batterien ersetzen 4 KEYPAD K1

DIE RÜCKSEITE Gehäusedeckel, Rückseite Löcher zur Befestigung Gehäusedeckel Anschluss für Kabelsatz Rückseite bei geöffnetem Gehäuse Batteriefach Anschluss für Kabelsatz (externe Stromversorgung) Sabotagekontakt KEYPAD K1 5

INSTALLATION 1. Lösen Sie die Schraube und öffnen Sie das Keypad. Nun befestigen Sie den Gehäusedeckel mit den vier Schrauben in der richtigen Höhe an einer Wand. 2. Drücken Sie nun das Keypad auf den Gehäusedeckel, bis es hörbar einrastet. 3. Sichern Sie das Keypad mit der Schraube wieder am Gehäusedeckel. BEDIENUNG Das Keypad ist werksseitig auf den Batteriemodus eingestellt. Das bedeutet, dass vor einem Befehl das Keypad zuerst mit der Wake Up-Taste aus dem Stromsparmodus aufgeweckt werden muss. Solange das Keypad wach ist, leuchtet die 6 KEYPAD K1

grüne LED. Erfolgt fünf Sekunden lang keine Tasteneingabe, so schaltet das Keypad wieder in den Stromsparmodus und die grüne LED erlischt. Nach der Wake Up-Taste geben Sie das Admin- oder Benutzerkennwort ein und drücken die gewünschte Befehlstaste. Das werkseitige Admin-Passwort ist 123456, das werksseitige Benutzerpasswort ist 1234. SCHARF SCHALTEN (BEI ABWESENHEIT) Damit schalten Sie die Alarmanlage scharf, wenn Sie das Haus verlassen. Die blaue LED blinkt kurz auf und das Keypad und die Alarmzentrale geben einen Bestätigungston aus. Jetzt ist die Alarmanlage scharf. Wenn Sie in der Zentrale eine Verzögerungszeit eingestellt haben (siehe dazu die Abschnitte SMS-Befehle und Die App in der Bedienungsanleitung der taphome Alarm GSM-Alarmanlage), so wird ein Alarm der Sensoren in der Zone 2 um die eingestellte Zeit verzögert. Bei Verzögerungszeiten bis 10 Sekunden gibt die Zentrale jede Sekunde einen kurzen Ton ab. Bei einer Verzögerungszeit von mehr als 10 Sekunden, ertönt alle 2 Sekunden ein kurzer Ton, der in den letzten 10 Sekunden schneller wird, damit Sie sich beeilen, das Haus oder die Wohnung zu verlassen, um nicht einen Fehlalarm auszulösen. SCHARF SCHALTEN (BEI ANWESENHEIT) Damit schalten Sie die Alarmanlage scharf, wenn Sie daheim bleiben, bzw. nachts zu Bett gehen. Die blaue LED blinkt kurz auf und nach drei Sekunden gibt die Alarmzentrale einen Bestätigungston aus. Jetzt ist die Alarmanlage scharf bis auf die Sensoren, die sich in den Zonen KEYPAD K1 7

für Anwesenheit befinden. Diese (z.b. Bewegungssensoren) reagieren dann nicht, wenn Sie nachts aufstehen und sich durch die Zimmer bewegen. Sensoren in anderen Zonen (z.b. Tür/Fenstersensoren) lösen weiterhin sofort einen Alarm aus. UNSCHARF SCHALTEN Damit schalten Sie die Alarmanlage unscharf. Die blaue LED blinkt kurz auf und das Keypad gibt einen kurzen Bestätigungston aus. Die Alarmzentrale quittiert dies mit zwei kurzen Tönen. STILLER MODUS Wenn Sie vor der gewünschten Funktion scharf bei Abwesenheit oder unscharf zuerst die Taste scharf bei Anwesenheit betätigen, so schalten Sie die Anlage scharf bzw. unscharf, ohne mit dem Bestätigungston jemanden zu stören. Die Tasten müssen dazu innerhalb von drei Sekunden gedrückt werden. PANIKFUNKTION (SOS) Wenn Sie die SOS-Taste für drei Sekunden betätigen, wird ein sofortiger Alarm ausgelöst. Sie können das Keypad so programmieren, dass die SOS-Funktionen mit oder ohne vorherige Eingabe des Admin- oder Benutzerpassworts funktioniert. Lesen Sie dazu in den Abschnitt Programmierung dieser Anleitung. 8 KEYPAD K1

UNSCHARF SCHALTEN PER RFID-SCHLÜSSELANHÄNGER Mit den RFID-Schlüsselanhängern lässt sich die taphome GSM Alarm-Alarmanlage noch komfortabler unscharf schalten: Befindet sich das Keypad im Stromsparmodus (grüne LED aus), müssen Sie es zuerst mit der -Taste aufwecken. Anschließend halten Sie einfach einen der RFID-Schlüsselanhänger nahe an das Keypad, rechts neben den LEDs. Die Alarmanlage wird damit sofort unscharf geschaltet. PROGRAMMIERUNG Befindet sich das Keypad im Stromsparmodus (grüne LED aus), müssen Sie es zuerst mit der -Taste aufwecken. Anschließend geben Sie das Administrator-Passwort und die 9 für den Programmiermodus ein. Das werksseitig voreingestellte Admin Passwort ist 123456: *123456#9 Die blaue LED zeigt an, dass sich das Keypad nun im Programmiermodus befindet. Hinweis: Wenn Sie 30 Sekunden lang keine Eingaben am Keypad vornehmen oder die Tasten oder betätigen, wird der Programmiermodus beendet und das Keypad gibt zwei kurze Bestätigungstöne aus und die blaue LED erlischt. KEYPAD K1 9

BEFEHLSLISTE FUNKTION TASTENBEFEHL BESCHREIBUNG WERKSEINSTELLUNG SCHARF- SCHALTUNG NUR TASTE AN *1# Ist Nur Taste eingeschaltet, so kann die Alarmanlage ohne Passwort durch + scharf geschaltet werden SCHARF- SCHALTUNG NUR TASTE AUS *1* Standardeinstellung TASTENTON AN *2# Jeder Tastendruck erzeugt einen Bestätigungston Standardeinstellung TASTENTON AUS *2* Statt eines Tons bestätigt das Keypad jeden Tastendruck durch Blinken der grünen LED RFID-LESER AN *3# Standardeinstellung RFID-LESER AUS *3* Bei ausgeschaltetem RFID-Leser können Sie die Alarmanlage nicht mehr mit den RFID-Schlüsselanhängern unscharf schalten. SOS MIT PASSWORT *4# Vor der SOS-Funktion muss das Passwort eingegeben werden SOS OHNE PASSWORT *4* Die Betätigung der SOS-Taste für 3 Sekunden löst ohne Passwort die SOS-Funktion aus Standardeinstellung NORMAL- MODUS *5# Wird das Keypad extern mit 12V (DC) versorgt, empfiehlt sich diese Einstellung. Die grüne LED bleibt dauerhaft an und die -Taste braucht nicht mehr betätigt zu werden, um vor einem Befehl 10 KEYPAD K1

FUNKTION TASTENBEFEHL BESCHREIBUNG WERKSEINSTELLUNG STROMSPAR- MODUS BESTÄTGUNGS- TON BEI RFID-SCHLÜS- SELANHÄNGER AUS BESTÄTGUNGS- TON BEI RFID-SCHLÜS- SELANHÄNGER AN ADMIN-PASS- WORT ÄNDERN BENUTZER- PASSWORT ÄNDERN *5* *6# *6* *neues Passwort# *neues Passwort# das Keypad aus dem Stromsparmodus aufzuwecken. Auch der RFID-Schlüsselanhänger funktioniert ohne vorherige -Taste Wird das Keypad durch die Batterien versorgt, empfiehlt sich diese Einstellung. Das Keypad befindet sich normalerweise im Stromsparmodus und muss vor einem Tastaturbefehl oder vor der Verwendung mit einem RFID-Schlüsselanhänger zuerst mit der -Taste aufgeweckt werden. Fünf Sekunden nach dem letzten Tastendruck wechselt das Keypad wieder in den Stromsparmodus. Beim unscharf schalten der Alarmanlagen mittels der RFID-Schlüsselanhänger gibt das Keypad keine Bestätigungstöne aus. Beim unscharf schalten der Alarmanlagen mittels der RFID-Schlüsselanhänger gibt das Keypad zwei kurze Bestätigungstöne aus. Geben Sie ein neues, sechsstelliges (!) Passwort ein. Geben Sie ein neues, vierstelliges (!) Passwort ein. Standardeinstellung Standardeinstellung 123456 1234 KEYPAD K1 11

ANLERNEN DES KEYPADS AN DER ALARM GSM-ALARMANLAGE Gehen Sie wie folgt vor, um das Keypad an die Zentrale anzulernen: 1. Betätigen Sie an der Zentrale die Lernen - Taste. Die Statusanzeige leuchtet dauerhaft rot und zeigt somit an, dass sich die Zentrale nun für ca. 20 Sekunden im Lernmodus befindet. Ein erneutes Betätigen der Lernen- Taste beendet den Modus wieder. 2. Drücken Sie am Keypad nun nacheinander die Tasten und SOS. Die Statusanzeige der Zetrale blinkt einmal und Sie hören einen Bestätigungston. ANSCHLUSS DER EXTERNEN STROMVERSORGUNG Sie können das Keypad auch mit einer externen 12V (DC) Gleichspannung versorgen. Wenn Sie dann noch das Keypad für den Normal-Modus programmieren (siehe Abschnitt Programmierung ), dann brauchen Sie nicht jedes Mal die -Taste zu betätigen, um das Keypad aus dem Stromsparmodus aufzuwecken. Auch der RFID-Leser funktioniert dann ohne die vorherige -Taste. 12 KEYPAD K1

Rot Schwarz Auf der Rückseite des Keypads befindet sich im Gehäusedeckel eine vorbereitete Aussparung zum Ausbrechen, um den mitgelieferten Kabelsatz durch die Aussparung zu führen. Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Polung, um das Keypad nicht zu beschädigen! KEYPAD K1 13

HINZUFÜGEN/ENTFERNEN VON RFID-SCHLÜSSELANHÄNGERN Das Keypad kann bis 50 RFID-Schlüsselanhänger verwalten. Die beiden mitgelieferten Anhänger sich bereits am Keypad angelernt. Um einen zusätzlichen RFID-Schlüsselanhänger an das Keypad anzulernen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Drücken Sie die -Taste, um das Keypad aufzuwecken (nicht erforderlich im Normal- Modus bei externer Stromversorgung). 2. Geben Sie nun das Admin-Kennwort und die 8 ein: *123456#8 Die grüne LED leuchtet auf. 3. Halten Sie nun den neuen RFID-Schlüsselanhänger an den RFID-Leser. Es ertönt ein Bestätigungston und die blaue LED blinkt einmal. Nun ist der neue RFID-Schlüsselanhänger dem Keypad bekannt und kann zum unscharf Schalten der Alarmanlage verwendet werden. 14 KEYPAD K1

Anmerkung: Gibt das Keypad zwei kurze Töne aus und blinkt die rote LED zweimal, so ist dieser RFID-Schlüsselanhänger bereits bekannt und braucht nicht erneut angelernt zu werden. Das Keypad verbleibt für ca. 30 Sekunden im Anlernmodus, so dass auch mehrere RFID-Schlüsselanhänger hintereinander angelernt werden können. ENTFERNEN EINZELNER RFID-SCHLÜSSELANHÄNGER Um einen bereits angelernten RFID-Schlüsselanhänger wieder zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Drücken Sie die -Taste, um das Keypad aufzuwecken (nicht erforderlich im Normal- Modus bei externer Stromversorgung). 2. Geben Sie nun das Admin-Kennwort und die 0 ein: *123456#0 Die rote LED leuchtet auf. KEYPAD K1 15

3. Halten Sie nun den zu löschenden RFID- Schlüsselanhänger an den RFID-Leser. Es ertönt ein Bestätigungston und die blaue LED blinkt einmal. Nun ist der RFID-Schlüsselanhänger am Keypad gelöscht und kann nicht mehr zum unscharf Schalten der Alarmanlage verwendet werden. Anmerkung: Das Keypad verbleibt für ca. 30 Sekunden im Entfernen-Modus, so dass auch mehrere RFID-Schlüsselanhänger hintereinander gelöscht werden können. ENTFERNEN ALLER RFID-SCHLÜSSELANHÄNGER Um alle angelernten RFID-Schlüsselanhänger zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Drücken Sie die -Taste, um das Keypad aufzuwecken (nicht erforderlich im Normal- Modus bei externer Stromversorgung). 16 KEYPAD K1

2. Geben Sie nun das Admin-Kennwort und die 0 ein: *123456#0 Die rote LED leuchtet auf. 3. Drücken und halten Sie die -Taste für 3 Sekunden. Es ertönt ein langer Bestätigungston und alle bekannten RFID-Schlüsselanhänger sind gelöscht. AUF WERKSEINSTELLUNG ZURÜCKSETZEN Wenn Sie das Keypad auf Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, öffnen Sie das Gehäuse und betätigen den Sabotagekontakt fünfmal hintereinander. Sie hören einen langen Bestätigungston. Nun ist das Keypad auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Alle angelernten RFID-Schlüsselanhänger bleiben erhalten! Wenn Sie diese auch löschen möchten, lesen Sie den vorherigen Abschnitt Entfernen aller RFID-Schlüsselanhänger. KEYPAD K1 17

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FREQUENTLY ASKED QUESTIONS) DAS KEYPAD REAGIERT NICHT Bitte prüfen Sie den Ladezustand der Batterien, bzw. die externe Stromversorgung. Wenn Sie (im Batteriebetrieb) 30 Sekunden lang keine Taste mehr betätigt haben, müssen Sie das Keypad zuerst mit der -Taste aufwecken. DAS KEYPAD FUNKTIONIERT ZWAR, JEDOCH REAGIERT DIE ALARMANLAGE NICHT DARAUF. WAS KANN ICH TUN? Stellen Sie sicher, dass die Alarmanlage eingeschaltet ist und Sie das Keypad an die Alarmanlage angelernt haben. Lesen Sie dazu den Abschnitt Anlernen des Keypads an der taphome Alarm GSM-Alarmanlage. Prüfen Sie, ob große Mengen Metall in der Nähe des Installationsortes des Keypads die Funkverbindung zwischen Keypad und Alarmanlage stören könnten. Die Reichweite beträgt ca. 80m im Freifeld. Verringern Sie die Reichweite ggfs. in Abhängigkeit von Ihren räumlichen Gegebenheiten. DAS KEYPAD REAGIERT NICHT AUF DIE RFID-SCHLÜSSELANHÄNGER Stellen Sie sicher, dass die gewünschten RFID-Schlüsselanhänger am Keypad angelernt sind. Lesen Sie dazu den Abschnitt Hinzufügen/ Entfernen von RFID-Schlüsselanhänger in dieser Anleitung. Prüfen Sie anhand der LEDs, ob sich das Keypad im Staromsparmodus befindet (alle LED erloschen) und wecken Sie das Keypad ggf. 18 KEYPAD K1

mit der -Taste auf (grüne LED leuchtet), bevor Sie einen RFID-Schlüsselanhänger an das Keypad halten. Prüfen Sie, ob der RFID-Leser vielleicht über den Programmiermodus ausgeschaltet wurde. Lesen Sie dazu den Abschnitt Programmierung dieser Anleitung. HINWEISE, WARTUNG & REINIGUNG 1. Stellen Sie sicher, dass das Keypad an der Zentrale der Alarmanlage angelernt ist, bevor Sie sich auf die Funktion des Keypads verlassen. 2. Prüfen Sie (gerade bei Batteriebetrieb) regelmäßig die Funktion, da bei schwächer werdenden Batterien die Funkreichweite nachlässt. 3. Installieren Sie das Keypad an einem trockenen Ort, möglichst ohne direktes Sonnenlicht und nicht in der Nähe einer Klimaanlage oder in der Nähe von leicht entzündlichen oder explosiven Stoffen! 4. Demontieren Sie weder das Keypad, noch Teile davon. 5. Entfernen Sie Staub und Fingerabdrücke mit einem weichen, feuchten Tuch und milden Reinigungsmittel. Wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach, um Reste von Feuchtigkeit zu entfernen. KEYPAD K1 19

TECHNISCHE DATEN Stromversorgung 3 x 1,5 V Batterie AAA/LR03 oder extern 12 V DC Stromaufnahme im Standby < 6 µa unscharf schalten via RFID-Schlüsselanhänger Max. Anzahl RFID- Schlüsselanhänger Funkfrequenz Gehäusematerial < 40 ma 50 433 MHz ABS Betriebsbedingungen -10 55 C < 80% relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Abmessungen 141 x 96 x 14,5 mm Hiermit erklärt die EUROiSTYLE GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 2014/30/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.taphome.de. 20 KEYPAD K1