FÜR DIE TRUPPMANN AUSBILDUNG

Ähnliche Dokumente
Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

Leistungsbeschreibungen

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra)

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Maschinistenausbildung

Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gewicht.

Tanklöschfahrzeug 16/25

HLF KS Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Fahrzeugkunde LF 10/6-1 - mit Tabellen für Zusatzbeladung. Gruppe Gegenstand nach Stück vorhanden

Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Verkauf KFZ Landesfeuerwehrschule

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank

Freiwillige Feuerwehr Kay Der Kommandant

Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr

Fahrzeug- und Funktionskennungen. 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation

Wissenstest Fahrzeugkunde. Für den Jugendwart Für die Ausbildung in den Feuerwehr-Jugendgruppen. Vorbemerkungen

Anlage 1 zum 3 (1) der Satzung über entgeltliche Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Kreisstadt Lauterbach. Gebührenverzeichnis

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Jugendflamme Stufe II

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 -

LF10/6 Löschgruppenfahrzeug

Truppführerausbildung Erzgebirgskreis T. Neumann 09/2011. Modul II Fahrzeugkunde erstellt HBM T.Neumann 10/2010

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Groß-Umstadt

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

G e b ü h r e n v e r z e i c h n i s s e s

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

Seite 1. Kosten pro gefahrenem Kilometer 1,30

Gebührenverzeichnis zur Satzung. über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Vorwort zur Präsentation Fahrzeugkunde

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

Satzung der Stadt Blieskastel

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Dietzhölztal. 1. Personalgebühr Betrag EURO / Std.

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger)

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

wurde geschaffen, um ein einheitliches Bezeichnungssystem von Feuerwehrfahrzeugen h festzulegen. - gilt für Feuerwehrfahrzeuge

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Modulare Truppausbildung

DLRG Landesverband Niedersachsen e. V. Technische Richtlinie des LV Niedersachsen

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

file:///e:/dreamweaver/ffw%20neu/templates/kotarif.html KOSTENTARIF

EN Feuerwehrfahrzeuge und -geräte. Feuerwehrfahrzeuge und -geräte

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste

Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Truppmann Teil 1: Feuerwehr-Grundausbildung

1. Personalgebühr Betrag /Std.

Fahrzeugkunde Teil 2

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen städtischer Feuerwehren. Satzung

L A N D E S F E U E R W E H R V E R B A N D N I E D E R S A C H S E N e. V.

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Richtlinie zum Erwerb der Jugendflamme Stufe 2 und 3 im Landkreis Altenkirchen

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod - Aufgaben 2009 für die Jugendflamme Stufe 2 -

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Rheinland-Pfalz Gültig ab 2005 Ministerium des Innern und für Sport Mainz, Schillerplatz 3-5

Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom Gebührenverzeichnis. zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe I Bronze zur theoretischen Prüfung der Gruppe

Feuerwehr - Ausbildung. Tafel - Symbole. Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung

HTLF 20/1. Fahrerseite VORNE G1

Gebührenverzeichnis. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Lohfelden Stand:

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

Rauchvorhang in einer Tragetasche Ja 0,00 0,00 2 Löschgerät

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

BBK Pflichtenheft LF-KatS. Stand:

Satzung der Stadt Ilmenau über die Gebühren für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren (FFw) (Feuerwehrgebührensatzung)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

außer Kraft getreten zum

Bis : Ab : 1. Personalgebühr Betrag Betrag DM/Std. EURO/Std. 1.1 Brand- u. Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 40,00 20,45

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

58 Prävention in NRW. Richtiges Heben und Tragen in der Jugendfeuerwehr

Ersatz des Verdienstausfalls für Selbstständige

ORTSRECHT DER STADT KORBACH b / Seite 1. Satzung über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Korbach

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Freiwillige Feuerwehr Hettensen Fahrzeugkunde 2010 Ingolf Wolter

Tragkraftspritzen-Anhänger TSA Ausgabe 12.05

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Grundtätigkeiten. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Transkript:

LERNUNTERLAGE FÜR DIE TRUPPMANN AUSBILDUNG

Urheberrecht IdF NRW 2012 Alle Rechte vorbehalten Die vorliegende Unterlage darf auch auszugsweise ohne schriftliche Genehmigung des IdF NRW nicht reproduziert, übertragen, umgeschrieben, auf Datenträger gespeichert oder in einer anderen Sprache bzw. Computersprache übersetzt werden, weder in mechanischer, elektronischer, magnetischer, optischer, chemischer oder manueller Form. Der Vervielfältigung für die Anwendung bei der Ausbildung der Feuerwehren des Landes Nordrhein- Westfalen wird zugestimmt. Anmerkung: Eine Schreibweise, die beiden Geschlechtern gleichermaßen gerecht wird, wäre angenehm. Da aber neue entsprechende Schreibweisen in der Regel zu großen Einschränkungen der Lesbarkeit führen, wurde darauf verzichtet. So gilt für die gesamte Unterlage, dass die maskuline Form, wenn nicht ausdrücklich anders benannt, für beide Geschlechter gilt.

F E U E R W E H R E N I N N R W ÜBERGEORDNETE AUSBILDUNGSEINHEIT WISSENSCHAFTLICHE UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN DES FEUERWEHRDIENSTES AUSBILDUNGSEINHEIT AUTOR Frank Nietmann AUSGABE 01 / 2013

Hinweis Diese Lernunterlage wurde erstellt unter Federführung des Fachausschusses Schulung und Einsatz des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen (VdF NRW) und des Arbeitskreises Ausbildung und Einsatz der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren Nordrhein- Westfalen (AGBF NRW). Betreut wird dieses Projekt vom Medienzentrum des Instituts der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen (IdF NRW). Ziel dieses Projektes ist es, vereinheitlichte Unterlagen für die Standortaus- und Fortbildung herauszugeben. Dazu sind am IdF NRW die technischen und organisatorischen Bedingungen geschaffen worden, die es Aufsteigern aus dem mittleren in den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst vor Beginn der Einführungszeit im Rahmen des Vorbereitungsdienstes ermöglicht, zu bestimmten Themen der Feuerwehrausbildung einen Ausbilderleitfaden für Ausbilder, eine Lernunterlage (Handout) für Auszubildende sowie eine Muster-PowerPoint- Präsentation zu erstellen. Grundlage für die erstellten Unterlagen ist der Lernzielkatalog für die Gruppenführer-Ausbildung und Truppmann- / Truppführer- Aus- und Fortbildung der Freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein- Westfalen (Anlage zum Runderlass des Innenministeriums NRW vom 21. Dezember 2005). Hinweise & Anregungen bitte unter: koordination-medienzentrum@idf.nrw.de

INHALT Vorwort... 7 1. Einteilung und Bezeichnung genormter Feuerwehrfahrzeuge... 7 1.1. Fahrzeugtyp nach DIN EN 1846-1... 8 1.2. Masseklassen nach DIN EN 1846-1... 9 1.3. Kategorien nach DIN EN 1846-1... 10 1.4. Ergänzende Bezeichnungen... 10 1.4.1. Bei Löschfahrzeugen... 11 1.4.2. Bei Hubrettungsfahrzeugen... 11 1.4.3. Bei Krankenkraftfahrzeugen... 11 1.4.4. Bei Einsatzleitfahrzeugen... 11 2. Technische Leistungsdaten von Löschfahrzeugen... 13 2.1. Löschfahrzeuge... 13 2.2. Löschgruppenfahrzeuge... 14 2.3. Tanklöschfahrzeuge... 15 3. Hubrettungsfahrzeuge... 16 3.1. Drehleitern... 16 3.2. Hubarbeitsbühnen... 17 4. Rüstwagen... 18 5. Feuerwehrfahrzeuge des Katastrophenschutzes... 19 5.1. Fahrzeuge der Analytische Task Force (ATF)... 19 5.1.1. Einsatzleitwagen der ATF (ELW-ATF)... 19 5.1.2. Gerätewagen der ATF (GW-ATF)... 19 5.1.3. ABC-Erkundungskraftwagen der ATF (ABC-ErkKW ATF)... 19 5.2. Fahrzeuge des ABC-Schutzes... 20 5.2.1. ABC Erkundungskraftwagen (ABC-ErkKW)... 20 5.2.2. Dekontaminations Lastkraftwagen P (Dekon LKW-P)... 20 5.3. Fahrzeuge des Brandschutzes... 21 5.3.1. Schlauchwagen (SW KatS)... 21 5.3.2. Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF KatS)... 21 5.4. Technische Leistungsdaten und Merkmale des LF KatS und des SW KatS 22 5.4.1. LF KatS... 23 5.4.2. SW KatS... 24 6. Feuerwehrtechnische Beladung... 26

7. Grundsätze fachgerechter und unfallsicherer Unterbringung... 28 8. Beladung der Löschgruppenfahrzeuge LF 10 und LF 20... 31 8.1. Löschgruppenfahrzeug 10 (LF 10)... 31 8.2. Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20)... 31 9. Zusatzbeladung Löschgruppenfahrzeuge... 32 10. Grundordnung der Beladung LF 10 und LF 20... 33 11. Abbildungsverzeichnis... 36 12. Quellen... 37

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge Vorwort Um die Zusammenarbeit der Feuerwehren zu gewährleisten, müssen Feuerwehrfahrzeuge und Feuerwehrgeräte weitgehend einheitlich gestaltet sein. Deshalb ist es sinnvoll, die Feuerwehrfahrzeuge und Geräte nach einheitlichem Standard zu bauen. Diese Standards sind in Normen zusammengefasst. Die Norm für die Feuerwehrfahrzeuge war bis 2011 die DIN 14502-1 Feuerwehrfahrzeuge. Im Rahmen des europäischen Zusammenwachsens wurde 2003 eine Europäische Norm erstellt, die nach und nach in allen Ländern Europas eingeführt wird. Seit 2011 ersetzt diese Norm, die DIN EN 1846 Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland die alte DIN 14502-1. Die Fahrzeuge selbst sind noch mit DIN 14530-xx bezeichnet ( xx steht für eine zweistellige Nummer für das jeweilige Fahrzeug), diese sind aber weitgehend überarbeitet worden. 1. Einteilung und Bezeichnung genormter Feuerwehrfahrzeuge In der DIN EN 1846 Feuerwehrfahrzeuge sind nur noch neun Fahrzeugtypen verzeichnet, in der DIN 14502-1 waren es noch elf. Die Kurzbezeichnungen der Fahrzeuge sind weiter verkürzt worden, was mit der bundesweiten Einführung des Digitalfunks zusammen hängt. So wird bei den Löschgruppenfahrzeugen nur noch die Pumpenleistung, bei den Tanklöschfahrzeugen die mitgeführte Wassermenge als wesentliches Merkmal des Fahrzeuges genannt. Beispiele: LF 10 statt LF 10/6 LF 20 statt LF 16/12 HLF 20 statt HLF 20/16 TLF 3000 statt TLF 16/25 FEUERWEHREN IN NRW - 7 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 1.1. Fahrzeugtyp nach DIN EN 1846-1 1. Löschfahrzeuge a. Löschfahrzeuge b. Sonderlöschfahrzeuge 2. Hubrettungsfahrzeuge a. Drehleitern b. Hubarbeitsbühnen Abb. 1 HLF 20 Fa. Schlingmann Abb. 2 DLA (K) 23/12 Fa. Magirus 3. Rüst- und Gerätefahrzeuge 4. Krankenkraftwagen der Feuerwehr Abb. 3 RW Fa. IVECO Magirus Abb. 4 RTW Fa. Wietmarscher 5. Gerätefahrzeuge Gefahrgut 6. Einsatzleitfahrzeuge Abb. 5 GW-G Fa. Gimaex Abb. 6 ELW 2 Feuerwehr Oberhausen Gimaex - 8 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 7. Mannschaftstransport- Fahrzeuge Abb. 7 MTW Feuerwehr Castrop-Rauxel 8. Nachschubfahrzeuge Abb. 8 GW-L2 Feuerwehr Castrop-Rauxel 9. Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge Abb. 9 FWK 60 Feuerwehr Kaiserslautern 1.2. Masseklassen nach DIN EN 1846-1 Leicht (L) Mittel (M) 3 t < Gesamtmasse < 7.5 t 7.5 t < Gesamtmasse < 16 t Super (S) Gesamtmasse > 16 t Abb. 10 Einteilung der Masseklassen FEUERWEHREN IN NRW - 9 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 1.3. Kategorien nach DIN EN 1846-1 Kraftfahrzeug-Kategorie Kategorie 1: straßenfähig Üblicherweise zum Befahren befestigter Straßen geeignet Abb. 11 DLAK 23/12 Fa. Metz Kategorie 2: geländefähig a) eingeschränktes Fahrvermögen b) besseres Fahrvermögen im Gelände Abb. 12 TLF 2000 Fa. Schlingmann Kategorie 3: geländegängig Zum Befahren aller Straßen und für Geländefahrten geeignet Abb. 13 Fw. Bleckede 1.4. Ergänzende Bezeichnungen - Nationale Normen, in denen die Fahrzeuge genauer beschrieben werden sind der Bezeichnung angehängt, z.b.: o o o DIN 14043 - Drehleitern mit automatischem Antrieb DIN 1789 Krankentransportwagen usw. - Anzahl der Sitzplätze - Für alle Fahrzeuge kann die Ziffer 1 angehängt werden, was eine andere Sonderausrüstung eingebaut bedeutet. Dann muss diese Ausrüstung anschließend genannt werden. - 10 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 1.4.1. Bei Löschfahrzeugen - Tankinhalt des Löschwassertanks - Leistung der eingebauten Pumpe - Schaumfassungsvermögen - Werfer 1.4.2. Bei Hubrettungsfahrzeugen - Nennrettungshöhe - Nennausladung 1.4.3. Bei Krankenkraftfahrzeugen - Anzahl der Patienten auf Tragen 1.4.4. Bei Einsatzleitfahrzeugen - Anzahl der Einsatzkräfte - Energieversorgung (0=ohne/ 1=mit) FEUERWEHREN IN NRW - 11 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge Dazu zwei Beispiele: Beispiel 1: HLF 20 gemäß DIN 14530-27 Abbildung 1 Bezeichnung HLF 20 gemäß DIN EN 1846-1 Beispiel 2: DLA(K) 23 gemäß DIN 14043 Abbildung 2 Bezeichnung DLAK 23/12 gemäß DIN EN 1846-1 - 12 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 2. Technische Leistungsdaten von Löschfahrzeugen 2.1. Löschfahrzeuge Abb. 14 TSF Fa. Rosenbauer Abb. 15 TSF-W Fa. Schlingmann Abb. 16 KLF Fa. IVECO Magirus Abb. 17 MLF Fa. Rosenbauer FEUERWEHREN IN NRW - 13 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 2.2. Löschgruppenfahrzeuge Abb. 18 LF 10 Fw Castrop-Rauxel Abb. 19 LF 20 Fa. IVECO Magirus Abb. 20 HLF 10 Fa. Schlingmann Abb. 21 HLF 20 Fa. Schlingmann - 14 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 2.3. Tanklöschfahrzeuge Abb. 22 TLF 2000 Fa. Schlingmann Abb. 23 TLF 3000 Fa. Schlingmann Abb. 24 TLF 4000 Fa. Schlingmann FEUERWEHREN IN NRW - 15 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 3. Hubrettungsfahrzeuge 3.1. Drehleitern Abb. 25 DLAK 23/12 Fa. Metz mit Korb ohne Korb mit Korb ohne Korb DLA (K) 12/9 DLA (K) 18/12 DLA (K) 23/12 DLA 12/9 DLA 18/12 DLA 23/12 DLS (K) 12/9 DLS (K) 18/12 DLS (K) 23/12 DLS 12/9 DLS 18/12 DLS 23/12-16 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge Die Zahlen nach der Kurzbezeichnung beschreiben den Arbeitsbereich der Drehleiter: Beispiel: DLA (K) 23/12 Drehleiter mit Automatischer Steuerung und Rettungskorb mit einer Nennrettungshöhe von 23 m bei einer Nennausladung von 12 m. Abb. 26 Nennrettungshöhe bei Nennausladung IdF 3.2. Hubarbeitsbühnen Abb. 27 HAB B32 Fa. Metz Eine Hubarbeitsbühne besteht aus: - Einem Arbeitskorb - Einem hydraulisch betriebenen Hubausleger - Einem Fahrgestell Hinweis: Hubarbeitsbühnen haben eine zulässige Gesamtmasse von 16.000 Kg. Dieses Gewicht sollte bei der Beschaffung auf keinen Fall überschritten werden, da das Fahrzeug sonst nicht mehr auf Stellflächen für die Feuerwehr nach DIN 14090 eingesetzt werden kann. FEUERWEHREN IN NRW - 17 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 4. Rüstwagen Abb. 28 RW Fa. IVECO Magirus - 18 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 5. Feuerwehrfahrzeuge des Katastrophenschutzes 5.1. Fahrzeuge der Analytische Task Force (ATF) 5.1.1. Einsatzleitwagen der ATF (ELW-ATF) Abb. 29 BBK ELW Analytische Task Force Einsatzleitfahrzeug und Messfahrzeug für Fernerkundung 5.1.2. Gerätewagen der ATF (GW-ATF) Abb. 30 BBK GW Analytische Task Force Logistikfahrzeug der Analytischen Task Force 5.1.3. ABC-Erkundungskraftwagen der ATF (ABC-ErkKW ATF) Abb. 31 BBK ABC-ErkKW Spür- und Messfahrzeug der Analytischen Task Force FEUERWEHREN IN NRW - 19 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 5.2. Fahrzeuge des ABC-Schutzes 5.2.1. ABC Erkundungskraftwagen (ABC-ErkKW) Abb. 32 BBK ABC-ErkKW Verlastung des Ausstattungssatzes ABC-ErkKW - Spür- und Messfahrzeug 5.2.2. Dekontaminations Lastkraftwagen P (Dekon LKW-P) Abb. 33 Dekon-P Stefan Böhn Einrichtung eines Dekontaminationsplatzes für Personen - 20 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 5.3. Fahrzeuge des Brandschutzes 5.3.1. Schlauchwagen (SW KatS) Abb. 34 BBK SW KatS Verlegen von bis zu 2000 m B-Schlauch 5.3.2. Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz (LF KatS) Abb. 35 BBK LF KatS Brandbekämpfung, Wasserförderung über lange Wegstrecken, kleinere technische Hilfeleistungen FEUERWEHREN IN NRW - 21 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 5.4. Technische Leistungsdaten und Merkmale des LF KatS und des SW KatS Im Rahmen der Beschaffung von Fahrzeugen für die Unterstützungskomponenten, sind die Feuerwehren mit dem Löschgruppenfahrzeug LF KatS und Schlauchwagen SW KatS ausgestattet worden. Aufgaben der Fahrzeuge: LF KatS Löschgruppenfahrzeug des Katastrophenschutzes Brand- bekämpfung Wasserversorgung lange Wegestrecke Einfache Technische Hilfeleistungen Tab. 1: Aufgaben LF KatS SW KatS Schlauchwagen des Katastrophenschutzes Brand- bekämpfung Wasserversorgung lange Wegestrecke Tab. 2: Aufgaben SW KatS/SW KatS - 22 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 5.4.1. LF KatS Das LF KatS ist ein Fahrzeug zur Brandbekämpfung und einfachen technischen Hilfeleistung. Des Weiteren kann das Fahrzeug zum Aufbau einer langen Wegestrecke für die Wasserförderung eingesetzt werden. Hierzu sind im Heck des Fahrzeugs min. 300m B-Schlauch in Laden so verlastet, dass sie bei langsamer Fahrt direkt vom Fahrzeug aus verlegt werden können. Das LF KatS ist mit einer Feuerlöschkreiselpumpe 10/2000 und einer Tragkraftspritze 10/1500 ausgestattet. Der beheizbare Löschwassertank fasst mindestens 1000 Liter Wasser. Ein tragbarer Stromerzeuger (5kVA) versorgt die elektrischen Geräte und den 2x1000 W Lichtmast am Fahrzeug. Das Fahrgestell ist ein Frontlenkerfahrgestell mit permanentem Allradantrieb (inkl. Differenzialsperren quer/längs) und Singlebereifung. Die Watfähigkeit beträgt min. 600mm, die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h. Das Fahrzeug hat eine im Aufbau integrierte Kabine, die Gesamtstärke beträgt neun FM (SB). Abb. 36 BBK LF KatS FEUERWEHREN IN NRW - 23 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 5.4.2. SW KatS Der Schlauchwagen SW KatS dient zum Verlegen von maximal 2000 m B-Druckschlauch und zum Nachschub von Druckschläuchen. Der SW KatS ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer feuerwehrtechnischen Beladung einschließlich Tragkraftspritze 10/1500. Zur Bedienung des Fahrzeugs und der Ausstattung ist die Besatzung in Stärke eines Trupps / drei FM(SB) vorgesehen. Abb. 37 BBK SW KatS Der SW KatS dient überwiegend der Wasserversorgung von weiter entfernt liegenden Wasserentnahmestellen. Durch die Lagerung der B-Schläuche in Kassetten und der Verbindung der Schläuche von Kassette zu Kassette ist es möglich, den Schlauch im langsamen Fahrbetrieb auszubringen. Damit können bis zu 2000m B-Schlauchleitung (oder auch 2 x B-Leitung/ je 1000m) in kürzester Zeit verlegt werden. Hierzu dient die Ladebordwand am Heck als Trittfläche für den FM (SB). Der FM (SB) sichert sich mit seinem Feuerwehrsicherheitsgurt an einem Festpunkt am Fahrzeug, so dass ein Absturz während der Fahrt ausgeschlossen werden kann. Für die Kommunikation zwischen dem Maschinisten und dem FM (SB) auf der Ladebordwand kann je nach Ausführung ein Taster (Summer) oder auch eine Gegensprechanlage (sowie eine Kameraüberwachung) genutzt werden. Die Höchstgeschwindigkeit beim Verlegen sollte Schrittgeschwindigkeit nicht übersteigen. Das Schlauchmaterial sollte möglichst am Straßenrand ausgelegt sein, so dass die Straße für weitere Einsatz- - 24 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge fahrzeuge genutzt werden kann. Das ausgelegte Schlauchmaterial sollte durch einen Trupp kontrolliert und ggf. korrigiert werden. Mit Schlauchmaterial gekreuzte Fahrbahnen müssen entsprechend mit Schlauchbrücken, Pylonen und bei Dunkelheit ggf. mit Warnleuchten gesichert werden. Im Fahrzeug werden noch wasserführende Armaturen, ein Faltbehälter mit 5000 l Fassungsvermögen und Gerätschaften zur einfachen technischen Hilfeleistung mitgeführt. Als Fahrgestell wurde ein Frontlenker mit permanentem Allradantrieb (inkl. Differenzialsperren quer/längs) und Singlebereifung gewählt. Die Watfähigkeit beträgt min. 600mm, die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h. FEUERWEHREN IN NRW - 25 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 6. Feuerwehrtechnische Beladung Die in der Normung festgesetzte feuerwehrtechnische Beladung wird in neun Gruppen eingeteilt und in Beladelisten aufgeführt (Beispiele für jede Gruppe sind angeführt). Gruppe 1 Schutzkleidung und gerät Persönliche Schutzausrüstung Warnkleidung Atemschutzgeräte Hitzeschutzbekleidung Gruppe 2 Löschgeräte Tragbare Feuerlöscher Kübelspritze Schaumlöschgeräte Gruppe 3 Schläuche, Armaturen und Zubehör Druck- und Saugschläuche Armaturen Strahlrohre Schaumstrahlrohre Zubehör Gruppe 4 Rettungsgeräte Tragbare Leitern Sprungrettungsgerät Sonstiges Rettungsgerät - 26 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge Gruppe 5 Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät Tragen Sanitätsgerät Wiederbelebungsgerät Gruppe 6 Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät Beleuchtungsgerät, Leitungen und Zubehör Signalgerät, Warngerät Drahtgebundenes Fernmeldegerät/Zubehör Drahtloses Fernmeldegerät/Zubehör Gruppe 7 Arbeitsgerät Hebezeuge Seile, Leinen und Anschlagsmittel Pumpen Stromerzeuger Motorbetriebenes Arbeitsgerät Zubehör Gruppe 8 Handwerkzeug und Messgerät Werkzeugtaschen, -kästen Brechwerkzeug Mess- und Warngerät für Gase und Dämpfe Gruppe 9 Sondergerät Fahrzeugzusatzgerät Gerätesatz Öl Gerätesatz Säure Gerätesatz Strahlenschutz Sonstiges Gerät FEUERWEHREN IN NRW - 27 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 7. Grundsätze fachgerechter und unfallsicherer Unterbringung Lernziel: Der Lehrgangsteilnehmer kann die Grundsätze der fachgerechten und unfallsicheren Unterbringung der feuerwehrtechnischen Beladung auf Feuerwehrfahrzeugen nennen. Die feuerwehrtechnische Beladung wird in den Feuerwehrfahrzeugen gelagert. Hier unterscheidet man die Örtlichkeit der Unterbringung in u.a. Geräte-, Fahrer und Mannschaftsraum. In Beladelisten werden die Örtlichkeiten beschrieben, wo der Ausrüstungsgegenstand gelagert wird. Hierzu wird in den einzelnen Geräteräumen noch eine genauere Angabe gemacht, z. B. Schublade oben, Sitzkasten vorne oder Box 2. D GR FR MR G1 G3 FR: Fahrerraum MR: Mannschaftsraum G1: Geräteraum 1 (in Fahrtrichtung links vorne) G2: Geräteraum 2 (in Fahrtrichtung rechts vorne) G3: Geräteraum 3 (in Fahrtrichtung links mitte o. hinten) G4: Geräteraum 4 (in Fahrtrichtung rechts mitte o. hinten) G5: Geräteraum 5 (in Fahrtrichtung links hinten) G6: Geräteraum 6 (in Fahrtrichtung rechts hinten) GR: Geräteraum Rückseite D: Dachbeladung - 28 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge Alle Geräte müssen so im Fahrzeug verstaut werden, dass Einsatzkräfte nicht verletzt werden können. Besonders bei Einsatzfahrten wirken Flieh-, Beschleunigungs- und Bremskräfte auf die gelagerten Ausrüstungsgegenstände. Aus diesem Grund werden je nach Gegenstand unterschiedlichste Befestigungen gewählt. Feuerwehrtechnische Beladung wird meistens so im Fahrzeug verlastet, dass sich schwere Gegenstände unten in den Geräteräumen befinden. Sie werden oft auf Schlitten gelagert und durch stabile Sperrriegel in ihren Lagerungen gehalten, z. B. Tragkraftspritzen oder Stromerzeuger. Mittelschweres und Leichtes Material wird entsprechend weiter oben gelagert. Leichtes und loses Material wird häufig in Boxen und Kästen gelagert. Diese Kisten werden dann nur durch eine Schlingerkante fixiert. Strahlrohre werden z.b. in einer Klammer oder einem Rohr transportiert. Tragbare Leitern findet man in der Regel auf dem Dach des Fahrzeugaufbaus. Für eine sichere Entnahme der Leiter ist nach der FwDV 10 entsprechend Personal einzusetzen. Der Maschinist des Fahrzeugs unterstützt von der Dachfläche aus. Bei neueren Fahrzeugen wird aus Sicherheits- und Schnelligkeitsgründen meistens eine Entnahmeeinrichtung für Leitern so gebaut, dass das Aufbaudach nicht mehr betreten werden muss, eine Entnahme ist von unten möglich. Hierzu ist ein Schlitten auf dem Dach gelagert, der manuell oder elektrisch vom Aufbaudach gezogen und abgewinkelt werden kann. Die Leitern können nun vom Boden aus sicher entnommen werden. Abb. 38 Sichere Leiterentnahme Fa. Rosenbauer FEUERWEHREN IN NRW - 29 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge Bei der Wiederverlastung ist unbedingt darauf zu achten, dass die Ausrüstung wieder entsprechend (mit Gurten, Riegeln, Klammern, Klettbändern, Haltern, usw.) gesichert wird. Entsprechende Hinweise sind den Bedienungsanleitungen der Aufbauhersteller und der Hersteller der feuerwehrtechnischen Ausrüstung zu entnehmen und zu beachten! Besonderer Augenmerk eines jeden Feuerwehrangehörigen sollte auf eine ordnungsgemäße Ladungssicherung gelegt werden. Der Maschinist ist verantwortlich für die Ladungssicherung. - 30 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 8. Beladung der Löschgruppenfahrzeuge LF 10 und LF 20 8.1. Löschgruppenfahrzeug 10 (LF 10) Die Beladung des LF 10 weist folgende Eckdaten auf: - Feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe. - Eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-1000. - Ein Löschwassertank mit einem nutzbaren Inhalt von mindestens 1200 l. - Eine Schnellangriffseinrichtung oder eine Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe. - Durch die Erweiterung der Beladung durch einen Beladesatz hydraulisches Rettungsgerät und weiterer Geräte zur technischen Hilfeleistung wird aus dem LF 10 ein HLF 10. 8.2. Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20) Die Beladung des LF 20 weist folgende Eckdaten auf: - Feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe. - Eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000. - Ein Löschwassertank mit einem nutzbaren Inhalt von mindestens 2000 l. - Ein Lichtmast, mind. 2x1000 W. - Eine Schnellangriffseinrichtung oder eine Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe. - Durch die Erweiterung der Beladung durch einen Beladesatz hydraulisches Rettungsgerät und weiterer Geräte zur technischen Hilfeleistung wird aus dem LF 20 ein HLF 20. FEUERWEHREN IN NRW - 31 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 9. Zusatzbeladung Löschgruppenfahrzeuge Das LF 10 und das LF 20 können mit weiterer feuerwehrtechnischer Beladung ausgestattet werden. Hierzu zählen: Beladesatz Kettensäge Beladesatz Trennschleifmaschine Beladesatz Wasserschaden Beladesatz Waldbrand Beladesatz Verkehrssicherung Beladesatz Dekon Beladesatz hydr. Rettungssatz Beladesatz masch. Zugeinrichtung Beladesatz Strom Beladesatz Beleuchtung Beladesatz Schaum Beladesatz Tragkraftspritze Die Beladesatz können je nach Gewichtsreserve auch kombiniert werden. - 32 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 10. Grundordnung der Beladung LF 10 und LF 20 Die Beladung wird gemäß den Wünschen des Auftragsgeber (Feuerwehr) auf den Fahrzeugen verlastet. Eine Vorgabe, die es vor Jahren mal gegeben hat, ist nicht mehr existent. Beispielhaft für eine Beladeliste ist hier die eines HLF 20 des Instituts der Feuerwehr NRW aufgezeigt. Fahrerraum 1 Winkerstab 1 Kennzeichnungsweste 1 Ex- Messgerät 1 Erste-Hilfe-Tasche 2 Handscheinwerfer 1 Einsatzliteratur 1 Einsatzleiterweste 1 Beladeliste 2 Warnwesten 1 Verkehrswarnleuchte 2 Handsprechfunkgeräte mit Ladegerät Mannschaftsraum 4 Pressluftatmer 4 Handsprechfunkgeräte mit Ladegerät 4 Handscheinwerfer mit Ladegerät 4 Atemanschlüsse 7 Feuerwehrleinen 2 Fluchthauben 7 Warnwesten 2 Warndreiecke 1 Atemschutzüberwachungstafel Sitzbankkasten vorn 1 Wagenheber 1 Fahrgestellwerkzeug 1 Bolzenschneider 1 Holzaxt 1 Bügelsäge 4 Paar Schutzhandschuhe 1 Absperrband rot/weiß (Rolle) 1 Spalthammer Sitzbankkasten hinten 6 Bindestränge 1 Rundschlinge 4t 2 Schäkel 2 Paar Schutzschuhe 4 Mehrzweckschutzanzüge 1 Getränkekiste 1 Abschleppseil 1 Stützstange Fahrerhaus Unter dem Mannschaftsraum 2 Unterlegkeile FEUERWEHREN IN NRW - 33 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge Geräteraum 1 1 Motorpumpenaggregat 1 Schneidgerät mit Zubehör 1 Spreizgerät mit Zubehör 1 Nothammer 1 Gurtmesser 1 Satz Formholz 1 Satz Unterbaumaterial 1 Handwerkzeugkasten 2 Kanister Ölbindemittel 1 Kettensatz 1 Kanister 20ltr 1 Trennschleifer mit Zubehör 1 Erdanker (1 Schäkel, 6 Erdnägel) Auf dem Schwenkelement 2 Rettungszylinder 1 Schwelleraufsatz 1 Glasmanagement mit Zubehör 1 Säbelsäge mit Zubehör 1 Airbagsicherung mit Zubehör 1 Satz Hebekissen mit Zubehör 1 Absaugvorrichtung Geräteraum 3 2 Pressluftatmer 2 Atemanschlüsse 2 Arbeitsluftflaschen 1 Sprungpolster mit Arbeitsluftflasche 1 Elektrowerkzeugkasten 1 Sicherheitspack (2 Bandschlingen, 1 Rettungstuch,1 Halligan-Tool) 2 Folien 4X6m Geräteraum 5 / Traversenkasten 2 Winden 10t mit je 1 Fußlageplatte Geräteraum 5 4 Schlauchtragekörbe je 3 C Schläuche 1 Tauchpumpe (TP 4/1) 2 Feuerwehräxte 3 Schlauchbrücken 2 Hitzeschutzkleidungen 2 Stechschaufeln 2 Stoßbesen 1 Spaten 2 Dunggabeln 2 Dunghacken 1 Brechstange 1500mm 2 Schachtabdeckungen 1 Mehrzweckzug MZ 16 1 Zubehör zu MZ 16 2 Blindkupplungen Geräteraum 2 1 Stromerzeuger (8 kva) 1 Rettungsplattform 1 Zubehör Rettungsplattform 1 Abgasschlauch f. Stromerzeuger 1 Notfallkoffer 1 Beleuchtungssatz (2x1000 W) 1 Abspannmaterial 1 Aufnahmebrücke 1 Abzweigstück (f. Beleuchtungssatz) 2 Kabeltrommeln (230 V) 1 Stativ (f. Beleuchtungssatz) 1 Rettungssäge mit Zubehör 1 Motorkettensäge mit Zubehör - 34 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 1 Spaltkeil 2 Kombikanister 1 Krankenhausdecke (in Tasche) 1 Schaufeltrage 1 Krankentrage 1 Bebänderung (f. Schaufeltrage) 1 Feuerlöscher K 5 1 Feuerlöscher PG 12 1 Kübelspritze 1 Kurbel für Haspel 2 B-Blindkupplungen 1 Verteiler Geräteraum - 4 1 Überdrucklüfter 1 Kanister 5ltr 6 Schaummittelbehälter 20 l 6 Verkehrsleitkegel 4 Verkehrswarnleuchten 3 Mulden 1 Schaumstrahlrohr M/S 4 1 Ansaugschlauch D Geräteraum 6 / Traversenkasten 1 Verteiler 1 Druckschlauch B 20 m Geräteraum 6 2 Druckschläuche C 15 m 4 Hohlstrahlrohre ( C ) 2 Strahlrohre ( B ) 2 B-Stützkrümmer 1 Schaummittelzumischer (Z 4 ) 1 Übergangsstück (C-D) 2 Übergangsstücke (B-C) 1 Druckschlauch 5 m 5 Druckschläuche 20 m 3 Seilschlauchhalter 2 Schachthaken 2 Schnittschutz 2 Schutzhelme Geräteraum GR 1 Saugkorb 1 Saugschutzkorb 1 Übergangsstück (A-B) 1 Sammelstück (2 B-A) 3 Kupplungsschlüssel (A-B) 2 Mehrzweckleinen 1 A-Blindkupplung 2 B-Blindkupplungen Dach 1 Schiebeleiter, 3-tlg. 1 Steckleiter, 4-tlg. 1 Klappleiter 1 Einreißhaken 5 Saugschläuche (A) An der Rückseite 1 Schlauchhaspel mit: 4 B Schläuche 1 Überflurhydranten Schüssel 1 Unterflurhydranten Schüssel 1 Standrohr 1 Kupplungsschüssel (B-C) 1 Verkehrshaspel mit: 8 Verkehrsleitkegel 700mm 2 Faltsignale im Behälter 4 Tele-Blitz im Behälter 1 Abgasschlauch FEUERWEHREN IN NRW - 35 -

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge 11. Abbildungsverzeichnis Abb. 1 HLF 20 Fa. Schlingmann... 8 Abb. 2 DLA (K) 23/12 Fa. Magirus... 8 Abb. 3 RW Fa. IVECO Magirus... 8 Abb. 4 RTW Fa. Wietmarscher... 8 Abb. 5 GW-G Fa. Gimaex... 8 Abb. 6 ELW 2 Feuerwehr Oberhausen Gimaex... 8 Abb. 7 MTW Feuerwehr Castrop-Rauxel... 9 Abb. 8 GW-L2 Feuerwehr Castrop-Rauxel... 9 Abb. 9 FWK 60 Feuerwehr Kaiserslautern... 9 Abb. 10 Einteilung der Masseklassen... 9 Abb. 11 DLAK 23/12 Fa. Metz... 10 Abb. 12 TLF 2000 Fa. Schlingmann... 10 Abb. 13 Fw. Bleckede... 10 Abb. 14 TSF Fa. Rosenbauer... 13 Abb. 15 TSF-W Fa. Schlingmann... 13 Abb. 16 KLF Fa. IVECO Magirus... 13 Abb. 17 MLF Fa. Rosenbauer... 13 Abb. 18 LF 10 Fw Castrop-Rauxel... 14 Abb. 19 LF 20 Fa. IVECO Magirus... 14 Abb. 20 HLF 10 Fa. Schlingmann... 14 Abb. 21 HLF 20 Fa. Schlingmann... 14 Abb. 22 TLF 2000 Fa. Schlingmann... 15 Abb. 23 TLF 3000 Fa. Schlingmann... 15 Abb. 24 TLF 4000 Fa. Schlingmann... 15 Abb. 25 DLAK 23/12 Fa. Metz... 16 Abb. 26 Nennrettungshöhe bei Nennausladung IdF... 17 Abb. 27 HAB B32 Fa. Metz... 17 Abb. 28 RW Fa. IVECO Magirus... 18 Abb. 29 BBK ELW Analytische Task Force... 19 Abb. 30 BBK GW Analytische Task Force... 19 Abb. 31 BBK ABC-ErkKW... 19 Abb. 32 BBK ABC-ErkKW... 20 Abb. 33 Dekon-P Stefan Böhn... 20 Abb. 34 BBK SW KatS... 21 Abb. 35 BBK LF KatS... 21 Abb. 36 BBK LF KatS... 23-36 - Feuerwehren in NRW

Lernunterlage Feuerwehrfahrzeuge Abb. 37 BBK SW KatS...24 Abb. 38 Sichere Leiterentnahme Fa. Rosenbauer...29 12. Quellen FwDV 3 Einheiten im Löschangriff LU 22-800 Feuerwehrfahrzeuge (Stefan Böhn) IdF NRW DIN EN 1846-1 Feuerwehrfahrzeuge DIN 14530-16 Tragkraftspritzenfahrzeug DIN 14530-17 Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser DIN 14530-24 Kleinlöschfahrzeug DIN 14530-25 Mittleres Löschfahrzeug DIN 14530-5 Löschgruppenfahrzeug 10 DIN 14530-26 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 DIN 14530-11 Löschgruppenfahrzeug 20 DIN 14530-27 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 DIN 14530-8 Löschgruppenfahrzeug 20 Katastrophenschutz DIN 14530-18 Tanklöschfahrzeug 2000 DIN 14530-22 Tanklöschfahrzeug 3000 DIN 14530-21 Tanklöschfahrzeug 4000 DIN EN 14043 Drehleitern mit automatischem Antrieb DIN EN 14044 Drehleitern mit sequentiellem Antrieb DIN 14555-3 Rüstwagen Fachwissen Feuerwehr - Fahrzeugkunde Teil 1 und 2 (Kemper) ecomed-verlag Bilder Feuerwehr C-R vom Medienteam der Feuerwehr Castrop- Rauxel FEUERWEHREN IN NRW - 37 -