UV-Fluoreszenz Messtechnik für die Modulinspektion im Außeneinsatz

Ähnliche Dokumente
Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

PV-Modultechnik am ISFH

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente

Photovoltaik Thermografie

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID) TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD

Material 1. Fluoreszenz von Flussspat

Robokopter jagen Schäden an PV-Anlagen

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

CTR Carinthian Tech Research AG

Leistungscharakterisierung von PV- Modulen - Neue quantitative Lumineszenz und Thermografie- Messmethoden für In- und Outdoor Anwendungen

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Qualitätsanforderungen an PV- Module

Solarzellen aus Si-Drähten

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Marktübersicht und Untersuchungen an PVT-Kollektoren

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

PVA Anonymous Begutachtung Module

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

PEITING. Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

PV Gutachten ############## (#####,###########) Im Auftrag von ############## ########### #############

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann

Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Stripe Light. LED-Stripes für jede Anwendung! Outdoor Stripes. Für grenzenlose Lichtideen! mit 164 verschiedenen Lichtprogrammen!

Herzlich willkommen VGH Versicherungen

Wie weit ist die Entwicklung von. Kollektoren? Prof. Matthias Rommel. Institutsleiter SPF Institut für Solartechnik. Hochschule für Technik.

Qualitätsbewertung PV Module

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Untersuchung von Alterungseffekten bei monokristallinen PV-Modulen mit mehr als 15 Betriebsjahren durch Elektrolumineszenz- und Leistungsmessungen

Messung und Evaluierung der Essigsäure -Durchlässigkeit von PV-Backsheets

Recyclierbarkeit von PV- Einkapselungsfolien aus Kunststoff

Dunkle Farbtöne auf WDVS

Alterungserscheinungen bei Photovoltaikmodulen Langzeiterfahrung einer PV-Testanlage an der TU-Berlin

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Schnee, Wind und Hagel Naturgefahren und Kollektoren

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG


Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Testen von Solarmodulen nach IEC und darüber hinaus Erfahrungen aus Zertifizierung, Qualitätssicherung und Ausfallanalysen im Feld

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Systemoptimierung durch Anwendung innovativer Analysen- & Alterungsverfahren OFI / PCCL / AIT

Solare Investitionssicherheit - Verlässliche Ertragsgutachten

SPF- Industrietag 2016: Zusammenarbeit von SPF und SUPSI für die PV-Systemtechnik

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Interferometer OPL 29

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Nanoday S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger

Licht und Farbe mit Chemie

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling,

Schutzfunktion von Strangsicherungen in PV-Anlagen

Licht und Farbe mit Chemie

Inhaltsverzeichnis. Visuelle Bewertung solarer Architektur. - Photovoltaik und Akzeptanz. - Die bisherigen Bewertungssysteme

Sensoren für die Stickstoff Düngung

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Polyolefine als alternative PV-Modulverkapselung

Berücksichtigung des Potentials für Solaranlagen im Rahmen der regionalen Planung. GIS Workshop, Oldenburg

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

FVS Workshop TCO in Solarmodulen

SOLON SOLfixx. Photovoltaik-System für Flachdächer.

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES

Photovoltaik Elektrizität und Wärme

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Lichterzauber der LED-Strips. Produktinformation.

Berufserfahrung und beruflicher Erfolg

Transkript:

TÜV Rheinland, 12. Modul-Workshop 2015 UV-Fluoreszenz Messtechnik für die Modulinspektion im Außeneinsatz M. Köntges, A. Morlier, M. Siebert Institute für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal

Fluoreszenz (FL) Aufbau UV-Licht 310-400 nm UV-Lichtquelle ca. 30 W/m² UV-Lichtleistung CCD-Camera UV-Fluoreszenz 400-800 nm Hochpassfilter > 400 nm Aufbau muss gegen Fremdlichteinfall abgedichtet sein Dunkelbildabzug erlaubt geringen Fremdlichtanteil Basic literature on the fluorescence effect: [1] F.J. Pern, Solar Energy Materials and Solar Cells 41/42, 1996, pp. 587-615 [2] L. King, M.A. Quintana, J.A. Kratochvil, D.E. Ellibee and B.R. Hansen, Progress in Photovoltaics: Research and Applications, 8: 241 256 (2000). doi: 10.1002 Detection of micro cracks with the fluorescence effect: [3] Schlothauer, S. Jungwirth, B. Röder, M. Köhl, Photovoltaics International 10 (2010), pp. 149-154

Fluoreszenzspektrum Zunahme EVA Fluoreszenz über UV-Bewitterungsdauer 1 Kamerasensitivität 2 Bewitterungsdauer Blauer Sensor besser für kurzzeit Bewitterung Grüner Sensor besser für längere Bewitterung 1 A. Czanderna et al., Solar Energy Materials and Solar Cells 403, 101-181, 1996 2 F. Sigernes et al., OPTICS EXPRESS 17 (22), 20211-20220 (2009)

Entwicklung der UV-FL UV-Fluoreszenz bei 534 nm angeregt mit 390 nm Schwarzlicht Fehlerbalken: Abweichung der Strahlungsenergie durch Inhomogenität des Prüfkammerstrahlungsfeldes Fluoreszenzeffekt entwickelt sich meist exponentiell mit UV-Dosis

Fluoreszenz/Additiv Korrelation 1 Peroxid 1 Antioxidant 2 UV Absorber, 2 Lichtstabilisatoren (HALS) 9 Formulierungen: EVA #1, #5, #6, #7, und #8 nur mit einem Additiv EVA #2, #3, #9 und #10 gemischt Peike C., et al., Proc. IEEE PVSC Conference 2013, 1579-1584 1 Haftvermittler

Ursachen Fluoreszenz/Vergilbung Additiv Mixturen EVA nur mit HALS und Antioxidant bildet keine Chromophoren Additive dominieren Fluoreszenz: UV-Stabilisatoren und Vernetzer Additiv Mixturen Alle Additivmixturen fluoreszieren Peike C., et al., Proc. IEEE PVSC Conference 2013, 1579-1584

Laminationsmaterialien UV Dosis 331 +/- 17 kwh/m² Silikon UV-transparent UV-transparentes EVA Fluoreszenzeffekt für verschiedene Materialien vorhanden, aber Intensität unterschiedlich Silikon mit UV-Absorbern Std. EVA

Laminationsmaterialien UV Dosis 331 +/- 17 kwh/m² Silikon UV-transparent UV-transparentes EVA Fluoreszenz unterschiedlich stark durch O2 gelöscht Silikon mit UV-Absorbern Std. EVA

Grundsätze UV-Fluoreszenz Temperaturerhöhung verstärkt Fluoreszenz Sauerstoff+Licht löscht die UV-Fluoreszenz Durch Zellrisse kann Sauerstoff zwischen Zelle und Glas ins Laminationsmaterial eindringen Sauerstofftransmissionsrate vom Backsheet typisch: 0,040-0,1 cm³m - ²d -1 mbar -1 Glas/Glas Modul kann mit UV-Floureszenz nur bedingt untersucht werden, da kein Sauerstoff durch Glas diffundiert

UV Fluoreszenz im Freifeld Eingangsmessung: Schwache Anfangs- Fluoreszenz Keine Struktur erkennbar

UV Fluoreszenz im Freifeld 58 Tage outdoor, bzw. 290 kwh/m² Globalstrahlungsdosis Reflexion UV-Lichtquelle Erste Strukturen erkennbar Hochsensitive Aufnahme erforderlich UV-Licht muss besser ausgefiltert werden

UV Fluoreszenz im Freifeld 125 Tage outdoor, bzw. 584 kwh/m² Globalstrahlungsdosis Strukturen gut erkennbar

UV Fluoreszenz im Freifeld 301 Tage outdoor, bzw. 980 kwh/m² Globalstrahlungsdosis Strukturen gut erkennbar

UV Fluoreszenz im Freifeld 511 Tage outdoor, bzw. 1735 kwh/m² Globalstrahlungsdosis Strukturen sehr gut erkennbar

EL-Aufnahme 511 Tage outdoor, bzw. 1735 kwh/m² Globalstrahlungsdosis Zellriss Randwafer

UV Fluoreszenz im Freifeld 511 Tage outdoor, bzw. 1735 kwh/m² Globalstrahlungsdosis Zellrisse gut erkennbar Randwafer sind im Betrieb etwas wärmer, deshalb intensivere UV Fluoreszenz

UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor (1735 kwh/m²) 1. Modul stürzt Kurze indoor-lagerung verändert Fluoreszenz nicht 2. 3 Tage indoor Lagerung 3. FL-Messung

UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 7 Tage outdoor (1735 kwh/m² + 34 kwh/m²) Bereits 7 Tage outdoor lässt neue Zellrisse erkennen

UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 14 Tage outdoor (1735 kwh/m² + 74 kwh/m²) Neue Zellrisse erscheinen sofort sehr breit!

UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 21 Tage outdoor (1735 kwh/m² + 113 kwh/m²) Neue Zellrisse werden langsam breiter

UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 27 Tage outdoor (1735 kwh/m² + 135 kwh/m²) Alte Zellriss bleiben deutlich dunkler

UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 35 Tage outdoor (1735 kwh/m² + 175 kwh/m²) Alte und neue Zellrisse an Fluoreszezintensität unterscheidbar

UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 42 Tage outdoor (1735 kwh/m² + 208 kwh/m²)

UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 49 Tage outdoor (1735 kwh/m² + 237 kwh/m²)

UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 56 Tage outdoor (1735 kwh/m² + 271 kwh/m²)

UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 63 Tage outdoor (1735 kwh/m² + 291 kwh/m²)

UV-Fluoreszenz nach Sturz 3 Tage indoor und 77 Tage outdoor (1735 kwh/m² + 355 kwh/m²) Alte deutliche Zellrisse bis 2,5 Mon. von neuen Rissen unterscheidbar

Löschen der UV-Fluoreszenz Modellvorstellung: Zellriss Glas Laminationsmaterial Zelle Rückseitenfolie

Löschen der UV-Fluoreszenz Modellvorstellung: Zellriss Teildelamination Glas Laminationsmaterial Riss Zelle Rückseitenfolie Teildelamination Vermutung: Um den Zellriss wird die Haftung zwischen Zelle und Laminationsmaterial durch den Rissvorgang vermindert

Löschen der UV-Fluoreszenz O 2 Diffusion zwei unterschiedlich schnelle Prozesse 1. Entlang Teildelamination, 2. Durch Vollmaterial Laminationsmaterial Glas Riss Teildelamination O 2 Diffusion schnell Zelle O 2 Diffusion langsam Rückseitenfolie

EL EL nach 511 Tagen auf Dach, Sturz und weiteren 84 Tagen auf Dach

Leistungsverlust nach Sturz Modul wurde nach Sturz wieder im Freien bewittert Leistungsverlust schreitet im Messzeitraum stetig voran Degradation evtl. durch häufige Demontage beschleuningt Leistungsverlust ist nach 200 Tagen bei ca. 6-7 %

EL Hagelschlag ca. 6 Monate her Kürzlicher Transportschaden Dach -> ISFH Nachweis mit EL auf Dach Hagelschlag? Sehr alt: Kreuzrisslinie Referenz Installationsfehler

FL Hagelschlag ca. 6 Monate her Ganz neuer Schaden kein schwarzer Bereich logarithmisch skaliert Mittelalter Schaden, Wahrscheinlich Hagelschlag Alter Schaden Rissbereich völlig dunkel FL-Methode ermöglicht Angabe Schadenreihenfolge

Hotspots UV-Fluoreszenz Lichtbild Lock-In Thermography FL Methode identifiziert Stellen, die im Betrieb heiß sind/waren

Künstiches Defektmodul FL Bild nach 4 Monaten bzw.148 kwh/m² Globalstrahlung UV-Fluoreszenz Elektrolumineszenz Zelle mit Abtrennung wird im Betrieb heißer als andere Zellen

Freifeldaufnahmen Transport in Kofferraum möglich 0,5 h Aufbau Anpassbar auf Modulgröße Einfache Nutzung zu zweit Im Mittel 21 s pro Bild, incl. Umsetzten, Handling Beispiel Wetterbedingungen: bis 500 W/m², um 0 C

Freifeldaufnahmen MaK1 Seriennummer fluoresziert Modul 3 Jahre im Feld Dunkelbild Hellbild Dunkelbildabzug blau+grüner Kanal Dunkelbildabzug erhöht Bildrauschen reduziert Überbeleuchtung an Zellzwischenräumen erhöht Kontrast deutlich Staub/Dreck fluoresziert Spekutation: Flussmittel mit hohem Kolophoniumgehalt Handlötung?

Folie 38 MaK1 1.9.4.4 Marc Köntges; 22.10.2015

Zellrisse in alten Modulen Bewitterungsdauer der Module 4,5 Jahre Belichtungszeit 2 s Starke und kontrastierte Fluoreszenz Anlage zeigt aber keine Auffälligkeiten

Stark fluoreszierende Zellen MaK2 Manche Module weisen eine oder mehrere stark Fluoreszierende Zellen auf Keine weiteren Schäden auf Rückseite oder Glas Mögliche Ursachen: Zellen aus Randwafern vom Blockguss Bypassdioden defekt, V oc oder I sc Mode Modul über Kabel kurzgeschlossen Ursache noch ungeklärt

Folie 40 MaK2 Modul 1.13.8.19 Marc Köntges; 22.10.2015

Besonderheit in einem PV Park In einer Anlage Module mit variierender Fluoreszenzintensität Entweder Module wurden gegen neuere getauscht Oder unterschiedliche Laminationsmaterialien wurden eingesetzt in diesem Fall Module wurden ausgetauscht

Zusammenfassung UV Fluoreszenz bei Tageslicht einsetzbar Mindestbewitterung: ca. ein Sommer ~500 kwh/m² Zellrisse, Verbinderabriss, heiße Zell(e)teile Unterscheidung zwischen alten und 2,5 Monate alten Zellrissen, evtl. mehr 1300 Module pro 8 Stunden-Tag mit 2 Personen Finanzierung wurde bereitgestellt durch das Land Niedersachsen & BMWi unter Vertragsnummer 03257350D Fidelitas

Ausblick UV Fluoreszenz ist mit EL kombinierbar UV Fluoreszenz kann EL-Bilder Ergänzen, da auch Wärmeentwicklung, Rissabfolge erkennbar Danke für Ihre Aufmerksamkeit!