Jahrgang Internet: Ausgabe Nr. 1 Neujahrsempfang 2008

Ähnliche Dokumente
Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

K I R C H E N B L A T T

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Jesus kommt zur Welt

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

familienzentrum.trokirche.de

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Für Verdienste um den Sport im Landkreis München erhalten einen Keramikteller, eine Ehrennadel und eine Urkunde

Kreisverband Bernkastel-Kues

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Ein Engel besucht Maria

Grundschule Bockhorn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Helferkreis Türkheim

Seelsorgeeinheit St. Anna

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008

Dank, Ehre und Abschied

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Die besten Wünsche fürs neue Jahr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Inhalt. Überraschende Post 7. Ägyptisch laufen lernen 13 Weg-weisende Träume. Schule keine Lust! 35 Jesus weiß doch schon alles

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Mit Kindern Weihnachten feiern

Ausgabe Januar Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Kleinkindergottesdienst

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Spielen und Gestalten

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Advent und Weihnachten

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Wie ein Zeichen des Friedens

Ankunft heißt auf lateinisch adventus, daher kommt der Name Advent. Ist es doch die in den christlichen Kirchen in den Wochen nach

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Oktoberpost und St. Martin

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Kindergarten Don Bosco

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Neues aus der Bücherei

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Mut zur Inklusion machen!

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

2017 FAMILIENKIRCHE.

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Infobrief 02/15 vom Öffentlichkeitsausschuss

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag.

Königstettner Pfarrnachrichten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

EL ELTERNBRIEF September 2010

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am

Transkript:

Jahrgang 28 23. 1. 2008 Internet: http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 1 Neujahrsempfang 2008 Fotos: Kurt Mintzel

Wissenswertes Neujahrsempfang 2008 Dieses Jahr stand nach dem Willen des Sozial-, Jugend- und Kulturausschusses der Neujahrsempfang besonders im Zeichen der überaus erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler. Auf vielen Ebenen haben diese dem Namen Rimpar alle Ehre gemacht, so Bürgermeister Losert. Rhönradabteilung des ASV: Markus Büttner (Vizeweltmeister, dritter Platz bei der Deutschen und zweiter Platz bei der Süddeutschen Meisterschaft); Isabell Büttner (siebter Platz bei den Welttitelkämpfen, fünfter Platz bei der Deutschen Meisterschaft); Katharina Reitzenstein (erster Platz beim Bayernpokal, dritter Platz beim Deutschland-Cup), Niklas Reuther (dritter Platz bei der Deutschen und zweiter Platz bei der Süddeutschen Schülermeisterschaft). Weitere Sieger: Regina Baumann, Jana Schuppert, Hannah Suttner, Valerie Schmitt, Kristina Keidel, Isabell Büttner, Katharina Reitzenstein und Markus Büttner. DJK Rimpar Handball: Landesligameisterschaft, II. ASV-Herrenmannschaft Meister der A-Klasse, III. Damenhandballmannschaft Meister ihrer Klasse. Erste bis dritte Plätze auf Bayern- bzw. Deutschlandebene erzielten beim Kunstradfahren: Jana Schuppert, Senta Klug, Johanna Fluhrer, Lisa Kunze, Nadine Schmidle. Abonnement-Sieger der Leichtathletinnen der DJK Rimpar waren erneut Annika Hohnheiser und Claudia Sibilski. Auch die Tischtennisabteilung der DJK konnte mit Alexander Wassermann, Tim Schumacher, Bastian Schömig, Marco Bausenwein, Lukas Schultheis und Benedikt Schäfer die Meisterschaft in der 2. Kreisliga feiern. Die DJK-Bowling-Abteilung wurde Meister in der Landesliga, die II. Mannschaft errang die Bezirksliga-Meisterschaft. Bei den Bayer. Einzelmeisterschaften wurde Yvonne Lehmann Erste und Christian Schön Dritter. Timbersport nennt sich der sportliche Wettkampf, bei dem Athleten im Umgang mit Motorsäge und Axt alles abverlangt wird. Forstwirt Stefan Stark wurde Achter bei den Deutschen Meisterschaften. Die Marktgemeinde hat sich zu einer beachtliche Hochburg der verschiedensten Sportarten entwickelt. Alle wurden am Neujahrsempfang von Bürgermeister Burkard Losert geehrt. Bürgermeister Burkard Losert nutzte auch die Gelegenheit beim Neujahrsempfang, sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für deren Engagement im zurückliegenden Jahr zu bedanken. Und er forderte dazu auf, die Zeit zum gemeinsamen Gespräch zu nutzen, um positive Gedanken zu entwickeln und somit die Gemeinschaft wieder ein gutes Stück nach vorne zu bringen. So wird uns dann auch das Jahr 2008 als gutes Jahr in Erinnerung bleiben, hieß es. Von 180 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche in Rimpar sind 100 ha Stilllegungsfläche. Mit 55 Prozent Anteil ist somit Rimpar unterfränkische Spitze. Für die Umgehungsstraße Maidbronn und Rimpar ist das Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Die Matthias-Ehrenfried-Grundschule wird mit 2,6 Millionen Euro generalsaniert. Der Wärmebedarf wird künftig durch eine Holzhackschnitzelheizung gedeckt. Das Radwanderwegenetz wurde um 2,5 Kilometer erweitert. Die Pro-Kopf-Verschuldung minderte sich von 1.167 Euro vor zehn Jahren auf 618 Euro. Durch den neuen Taktverkehr ist Rimpar noch besser an Würzburg angebunden. Das soziale Gesicht des Marktes hat mit den durchgängigen Kinderbetreuungseinrichtungen, den Jugendzentren, der geplanten Einführung eines Seniorenrates und dem Seniorenzentrum einen hohen Qualitätsstandart erreicht, der in Stadt und Landkreis Würzburg große Beachtung findet. Der Marktgemeinderat tagte in 40 Sitzungen und somit opferten die Gemeinderäte rund 2.500 Stunden an Freizeit. Den Neujahrsempfang umrahmte die Musikkapelle Maidbronn (Leitung Thomas Schmitt). Das war neu beim gemeindlichen Neujahrsempfang, so neu wie Rimpars neuer katholischer Pfarrer Wolfgang Zopora. Bürgermeister Burkard Losert unterbrach etwa in der Hälfte seiner Neujahrswünsche und überlies dem Pfarrer das Mikrophon. Dieser schloss sich den bürgermeisterlichen Wünschen an und zeigte sich erfreut und überrascht für das viele Lob seiner Arbeit, das ihm in der kurzen Zeit schon gespendet wurde. Er forderte die Anwesenden auf, dem Nächsten das Positive zu vermitteln und auch ihnen Lob zu zollen, wenn es gerechtfertigt ist. Gerne möchte ich mit allen Gruppierungen in Kontakt kommen, so der Geistliche. Außerdem regte er an und dafür erhielt er viel Zustimmung, man möge im Trauerfall nicht mehr am Grab reden, sondern noch in der Kirche, schon auch des Wetters wegen. Man gewann den Eindruck, dass diese kurze Ansprache allen gefiel. gez. Kurt Mintzel Wintervortragsreihe Unibund Zum Abschluss des diesjährigen Wintersemesters 2007/2008 hören Sie am Dienstag, 29.Januar 2008, 20.00 Uhr, Rittersaal Schloss Grumbach, den Vortrag von Prof. Dr. Kapustin Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaft zum Thema: Nicht der Mensch hat sich dem Sport anzupassen, vielmehr muss der Sport dem Menschen angepasst werden. Vor allem für alle Sportinteressierten, Trainer und Sportverantwortliche verspricht dieser Abend viele neue Aspekte und Gedanken. Wie immer, ist der Eintritt für alle Besucher frei. Nach den Vorträgen steht der Dozent bei einem kleinen Imbiss für weitere Fragen zur Verfügung. Der Universitätsbund freut sich auf Ihren Besuch. Ulrike Haase Leiterin des Koordinierungskreises Rimpar Partnerschaftskomitée Rimpar-Languidic Gasteltern Der Jugendliche Victor Gaucher (16 Jahre) aus unserer Partnergemeinde sucht für die Osterferien (17. 3. 29. 3. 2008) oder für einen Aufenthalt im Juli 2008 Gasteltern zur Verbesserung seiner Deutschkenntnisse. Kontakt entweder direkt unter Tel. 0033-2-9765.1268 oder über M. Schömig, Tel. 0 93 65/16 44. 10-jähriges Partnerschaftsjubiläum in Languidic Zum 10-jährigen Bestehen der Partnerschaft sind wir an Pfingsten nach Languidic eingeladen. Hierzu besteht eine begrenzte Mitfahrmöglichkeit im Bus des ASV (9. 16. Mai 2008) Kosten ca. 150, Euro/Person oder separat für einen verkürzten Aufenthalt (9. 13. Mai 2008) Kosten ca. 130, Euro. Interessenten melden sich bitte wegen der weiteren Planung bis zum 15. Februar 2008 bei der Gemeinde (Susanne Bausenwein, Tel. 0 93 65/80 67-11, per E-mail bausenwein. susanne@rimpar.de) oder bei Manfred Schömig, Telefon 0 93 65/16 44. gez. Burkard Losert, 1. Bürgermeister Harald Schmid, Partnerschaftsbeauftragter Manfred Schömig, Partnerschaftskomitée 3

Januar 2008 Am Güßgraben 9 97209 Veitshöchheim Telefon 01 80/345 1000 (9 ct/min) email info@team-orange.info Telefax 01 80/345 1010 (9 ct/min) Internet www.team-orange.info Sie erreichen uns Mo. - Do. 8.00-16.00 Uhr und Fr. 8.00-12.00 Uhr Nicht vergessen: Am 15. Februar 2008 ist die Zahlung der Abfallgebühren fällig Sie erhalten KEINEN neuen Gebührenbescheid!!! Das beste vorweg: wir konnten bereits im Jahr 2007 für Sie die Abfallgebühren um durchschnittlich 7,5 % senken und in diesem Jahr bleiben die Abfallgebühren konstant! Weil sich die Abfallgebühren nicht verändern, erhalten Sie in diesem Jahr erstmals KEINEN neuen Gebührenbescheid. Ihr letzter Gebührenbescheid aus dem Jahr 2007 war ein Dauer gebührenbescheid. Dauergebührenbescheid bedeutet, dass dieser Bescheid neben dem aktuellen Jahr auch für die Folgejahre gültig ist. Deshalb ist die Abfallgebühr jährlich automatisch zum 15. Februar fällig. Damit Sie die Zahlung am 15. Februar 2008 und in den Folgejahren nicht vergessen können und folglich auch keine Mahngebühren fällig werden, können Sie uns gerne eine Einzugsermächtigung zukommen lassen. Sie haben uns schon eine Einzugsermächtigung erteilt? Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben und teilen Sie uns Änderungen zeitnah mit. Mehr zu den Gebühren und zum Dauergebührenbescheid finden bei uns im Internet unter www.team-orange.info. Hier die Gebühren seit 2007 auf einen Blick Die Nutzung der Biotonne ist inklusive. Auch für die satzungsgemäße Blaue Papiertonne fallen keine zusätzlichen Kosten an. Abfall-Info-Broschüre 2008 Mitte Januar 2008 verteilt das team orange die Neuauflage der Abfall-Info-Broschüre an alle Haushalte im Landkreis Würzburg direkt in die Briefkästen. Die Broschüre gibt wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Abfall. Die Abfall-Info liegt ab Anfang Februar auch im Landratsamt Würzburg, bei allen Gemeindeverwaltungen, bei allen Wertstoffhöfen im Landkreis Würzburg sowie direkt beim team orange in Veitshöchheim aus. putz-munter Der Frühjahrsputz im Landkreis Würzburg kommt wieder Aktionswoche von Freitag, 7. März bis einschließlich Samstag, 15. März 2008 Im Frühjahr 2006 fand erstmals im Landkreis Würzburg unter der Federführung des team orange und unter der Schirmherrschaft von Landrat Waldemar Zorn eine gemeinsame Müll-Sammelaktion statt. Ziel dieser Aktion war und ist es, die Wälder, Fluren und Wohngebiete gemeinsam von wilden Müllablagerungen zu reinigen und somit für einen sauberen Landkreis zu sorgen. Sammlungen, die in vielen Gemeinden bereits zum Alltag gehörten, werden an diesem Tag zusammengeführt und vom team orange unterstützt. Auch im Jahr 2007 machten über 1.400 Helfer aus 73 Gruppen putz-munter in 32 Gemeinden sauber. Im Jahr 2008 findet erstmals putz-munter an mehreren Tagen statt. Die Aktionswoche ist von Freitag, 7. März bis einschließlich Samstag, 15. März 2008 anberaumt. Zum Vorgehen: Jede Gruppe hat einen Gruppen-Führer. Dieser wird vom team orange über ein Info-Paket noch genauer informiert. Die Helfer wiederum werden von ihrem Gruppen-Führer informiert und eingeteilt, anschließend schwärmen die Fleißigen gezielt aus, um die Fluren und Wohngebiete von Getränkedosen, Tetrapacks und sonstigem liegengebliebenen Müll zu reinigen. Das team orange weist ausdrücklich darauf hin, dass nur angemeldete Gruppen in dieser Woche den gesammelten Müll kostenlos an den Wertstoffhöfen abgeben können. Dafür gibt es speziell gefertigte Müll-Säcke und Berechtigungsausweise. Des Weiteren sind die Gruppen für den Transport des gesammelten Mülls zum nächst gelegenen Wertstoffhof selbst verantwortlich. Jetzt anmelden! Alle Infos zur Anmeldung mit Anmeldeformular finden Sie ab Anfang des Jahres bei uns im Internet unter www.team-orange.info. Anmeldeschluss ist der 31.01.2008. Malwettbewerb für 10-jährige zum 10-jährigen Jubiläum Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg feiert im Jahr 2008 sein 10-jähriges Bestehen. Unter dem Motto 10 Jahre bürgernah, leistungsstark, kompetent stehen in diesem Jahr 10 besondere Aktionen auf dem Plan. Das team orange organisiert beispielsweise einen Müll-Malwettbewerb für 10- jährige. Neugierig? Mehr erfährt man bei uns im Internet unter www.kommunalunternehmen.de. 4

Taktverkehr Rimpar-Würzburg eingeweiht Behinderten- und Kinderwagengerecht wurde mit einer Jungfernfahrt der Taktverkehr der Linie 45 Rimpar-Würzburg und zurück eingeweiht. Bürgermeister Burkard Losert, zahlreiche seiner Gemeinderäte, stellvertretender Landrat Waldemar Brohm sowie Kollegen aus dem Kreistag weihten den seit 9. Dezember offiziell gültigen Fahrplan mit einer vom Verkehrsverbund sanktionierten Schwarzfahrt ein. Am Marktplatz in Rimpar wurden die Teilnehmer der Jungfernfahrt mit feierlichen Klängen durch die Musikkapelle Rimpar begrüßt. Künftig fahren die Busse werktags zusätzlich zu den Hauptverkehrszeiten halbstündlich zwischen 8.30 und 20 Uhr ab Würzburg und zwischen 9 und 20 Uhr ab Rimpar. Auch der Ortsteil Maidbronn wird stündlich in den Taktverkehr miteinbezogen. Mit der Einführung des Taktverkehrs ändern auch sich die Abfahrtszeiten. Die Busse fahren zum Beispiel um 9.03 und um 9.33 Uhr, und so weiter. Samstags sowie an Sonn- und Feiertagen verkehren die Busse im Stundentakt, beziehungsweise im Zwei-Stunden-Takt (Maidbronn). gez. Christian Kelle Bekanntmachung: Zahlungstermine der Gemeindekasse Am 15. 2. 2008 werden zur Zahlung fällig: Grundsteuer 1. Rate für das Rechnungsjahr 2008 Hundesteuer Jahresbetrag 2008 Gewerbesteuer 1. Vorauszahlung für 2008 Das Landratsamt Würzburg und alle Außenstellen einschließlich Gesundheitsamt Würzburg sind am Faschingsdienstag, 5. Februar 2008, ab 12.00 Uhr geschlossen. gez. B. Schmid Rückgabe der Lohnsteuerkarten 2007 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Lohnsteuerkarten sind ein wichtiger Faktor zur Ermittlung des Verteilerschlüssels, nach dem jede Gemeinde den ihr zustehenden Anteil an der Lohn- und Einkommenssteuer erhält (Schlüsselzuweisungen). Jede fehlende Lohnsteuerkarte mindert deshalb die Steuereinnahmen unserer Gemeinde und wirkt sich zum Nachteil aller Bewohner aus. Deshalb bitten wir sie, geben Sie ihre Lohnsteuerkarten 2007 bis spätestens 30. 6. 2008 zurück! Dies betrifft auch Lohnsteuerkarten derjenigen Arbeitnehmer, die ihre Lohnsteuerkarte nicht für den Lohnsteuer- Jahresausgleich oder die Einkommensteuer-Veranlagung benötigen, deren Lohnsteuerkarten aus welchen Gründen auch immer 2007 ohne Eintragung geblieben sind, die nur zeitweilig oder kurzfristig beschäftigt waren und aufgrund niedrigen Bruttoarbeitslohnes keine Lohnsteuer zu zahlen hatten. Mit diesem kleinen Beitrag, der ihnen keinen Cent kostet, können sie doch einen Beitrag zur Besserung unserer Finanznot leisten. gez. Losert 1. Bürgermeister 5

Ein Appell an unsere Hundebesitzer! Der ist lieb, der macht nix sagen Hundebesitzer oft, die ihren Vierbeiner ohne Leine ausführen und deren Hund Passanten und Spaziergängern entgegenspringt. Nun ist nicht jeder Mitbürger tierlieb, mancher hat gerade mit Hunden unangenehme, vielleicht auch schmerzliche Erfahrungen gemacht. Schreck und Angst widerfahren diesen Mitbürgern. Gerade für Kinder ist dies ein schlimmes Erlebnis. Sie erschrecken, bekommen Angst, geraden in Panik und reagieren in vielen Fällen falsch. Schreck und Angst sind aber auch eine Art Körperverletzung. Das wird von sorglosen Hundebesitzern oftmals übersehen. Ebenso übersehen sie leicht die Gefahr für ihr eigenes Tier, wenn es sich mit einem fremden Hund einlässt. Schnell kann aus dem begrüßenden Beschnüffeln eine Rauferei und Beißerei werden. In Wohngebieten sollten Hunde deshalb generell angeleint ausgeführt werden; aber auch in Gebieten, in denen immer wieder mit Spaziergängern, Joggern oder anderen Hunden zu rechnen ist. Ebenfalls sollten beim Gang durch unsere Fluren Hunde nicht überall frei herumstreunen dürfen. Immer wieder werden uns Klagen vorgetragen, dass streunende Hunde den Wildbestand in unserer Flur nicht unerheblich stören. Ein anderer Aspekt sind die Hinterlassenschaften solch freilaufender Hunde. gerade in unseren Grünanlagen, Kinderspielplätzen oder auf Gehwegen machen solche Hunde ihr Geschäft. Eine äußerst unappetitliche Angelegenheit, die wir so nicht akzeptieren können. Verantwortungsbewusste Hundehalter sollten ihren Hund deshalb nur mit einer Tüte im Gepäck ausführen, wo seine Hinterlassenschaft eingesammelt und in den Abfalleimer geworfen werden kann. Wir appellieren deshalb an die Vernunft aller Hundehalter und bitten die oben angeführten Anregungen dringend zu beachten. gez. Burkard Losert 1. Bürgermeister Mächtig stolz ist Karl Göpfert auf seinen Uli vom Rottumtal, einen einjährigen Deutschen Drahthaarhund. Er wurde von ihm selbst abgerichtet zu einem so genannten Totverbeller ; hier verbellt er ein geschossenes Reh. Während seines noch zarten Alters hat er sich schon mehrfach und erfolgreich beim Nachsuchen bewährt. Foto: Kurt Mintzel Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Maidbronn Zur nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Maidbronn, am Dienstag, 12. Februar 2008 um 19.30 Uhr in der Bürgerstube der Mehrzweckhalle in Maidbronn ergeht hiermit an alle EIGENTÜMER der Grundflächen, die zum GEMEINSCHAFTSJAGD- REVIER Maidbronn gehören, freundliche Einladung. gez. Berthold Senger Jagdvorsteher 6 Die Wette wurde gewonnen Fast 80 Weihnachtsmänner, -frauen und -kinder folgten dem Aufruf des Rimparer Bürgermeisters Burkard Losert. Eigentlich hätten schon 50 gereicht, denn Top die Wette gilt. Seitens des Inhabers des Rimparer Rewe Marktes Franz waren 1000 Euro für wohltätige Zwecke ausgelobt, wenn insgesamt 50 Nikoläuse gekommen wären. Losert will mit den Fraktionsvorsitzenden sprechen, welcher Institution der Betrag zugute kommen soll. Fest steht, dass Rimpar in seiner fast 1200-jährigen Geschichte noch nie soviel Weihnachtsmänner auf einem Haufen erblickte. Foto: Kurt Mintzel

Auf dem Foto (von links): Petra Arnold (stellvertretende Abteilungsleiterin), Marco Göbet (Jugendleiter), Ulrike Haase (stellvertretende Bürgermeisterin), Sebastian Polreich (3. Abteilungsleiter), Peter Sträßer (Fußballabteilungsleiter), Christof Hille (stellvertretender Bezirksvorsitzender), Ludwig Bauer (DFB-Kreis-Ehrenamts-Beauftragter) und Bernhard Eberwein (Kassier, Vereinsehrenamt-Beauftragter). Goldene Raute als höchste Auszeichnung des BFV für ASV Rimpar Eine hohe Ehrung wurde der Fußballabteilung des ASV Rimpar zuteil: Bezirks-Ehrenamts-Referent Ludwig Bauer (Gerbrunn) hatte in seinem Gepäck die höchste Auszeichnung des bayerischen Fußball-Verbandes für Fußballvereine die Goldene Raute mitgebracht. In seiner Laudatio betonte er, dass beim ASV Rimpar bereits seit Jahren die Attribute in den Bereichen Ehrenamt, Jugend, Breitensport und Prävention mit großem Erfolg gepflegt würden. Dies bekomme die Fußballabteilung mit dieser Urkunde nun vom BFV amtlich dokumentiert. Grundlage für diese Auszeichnung ist die ausgezeichnete Jugendarbeit, um den Jugendlichen eine sportliche Heimat zu bieten. Nach den Silbernen Rauten in den Jahren 2003 und 2006 erfolgte jetzt die bisher im Bezirk selten verliehene Raute in Gold. Bauer überreichte die Auszeichnung an den Abteilungsleiter Fußball, Peter Sträßer, und sein Team. Stellvertretende Bürgermeisterin Ulrike Haase gratulierte dem Verein zu dieser großartigen Auszeichnung. Vorher zeichneten Ludwig Bauer und Bernhard Eberwein folgende Vereinsmitglieder mit dem Ehrenamtspreis 2007 des DFB aus: Petra Arnold, Werner Dorsch, Hedy Endres, Wolfgang Endres, Armin Friedrich, Marco Göbet, Gerd Sträßer, Isolde Sträßer, Peter Sträßer und Helmut Wegmann. Die gute Tat: Spende für einen guten Halt Handläufe sind in Senioreneinrichtungen mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben. In der Tagespflege Rimpar montierte die Schlosserei Troll (Rimpar) entsprechende Handläufe. Firmenchef Erhard Troll ließ 500 Euro bei der Rechnung nach und unterstützte so großzügig die Einrichtung der Caritas-Sozialstation. Tagespflegestätten-Leiterin Silvia Köhler- Schier bedankte sich für die Spende und freut sich, dass ihre Gäste nun sicher auf dem Flur unterwegs sein können. Foto: Eva-Maria Kess 7

Foto: Eva-Maria Kess Neue Hackschnitzelheizung spart 100 000 Kilo CO2 im Jahr! IGU-Gemeinderatskandidaten mit Bürgern im Gespräch Über die neue Holzhackschnitzelheizung, die nun bald als ökologische Heizzentrale für die Rimparer Grundschule, Hort und Turnhalle dienen wird, besichtigten die Gemeinderatskandidaten der Rimparer Liste-IGU. Die Verwirklichung der Hackschnitzelheizung kam durch das Engagement der drei IGU-Gemeinderäte Herbert Müller, Sigrid Knoke und Bettina Bötsch zustande. Hackschnitzel sind ein heimischer, krisensicherer Brennstoff, der CO 2 -neutral verbrennt und preiswerter als Öl und Gas ist, beschrieb Herbert Müller (links im Bild) die Vorteile. Rund 100 000 Kilogramm CO 2 werden mit der neuen Anlage pro Jahr eingespart. Außerdem dient die neue Anlage als Vorbildprojekt für Rimparer Bürger. Der nächste Vor-Ort-Termin der IGU-Kandidaten, bei dem sie mit den Bürgern ins Gespräch kommen wollen, ist am Freitag, 15. Februar 2008. Hier geht es um 15.30 Uhr um die Altortsanierung, Treffpunkt Hofstraße 3, vor dem Jugendzentrum. Am 23. und 24. Februar 2008 findet die Solar-plus VII, die Rimparer Messe für Sonnenenergie und umweltschonende Haustechnik statt. gez. Eva-Maria Kess Sparen und helfen Eine schöne Bescherung bereitete die Rimparer Geschäftsstelle der VR-Bank Würzburg sieben Vereinen der Marktgemeinde im Ernst gemeinten Sinne des Wortes. Beim Gewinnsparen der Bank waren die Angestellten der Rimparer Dependance dermaßen fleißig, dass ein Betrag von 3300 Euro als Überschuss erwirtschaftet werden konnte. Die Bankkunden kaufen zunächst ein oder mehrere Lose. Ein Teil dieses Zahlbetrages für die Lose wird von der Bank angelegt, der Rest bildet den Spieleinsatz. Von diesem Spieleinsatz fließt ein fester Teil in gemeinnützige Aktionen und Projekte am jeweiligen Standort der Filiale. Die VR-Bank unterstützt damit beispielsweise Kindergärten, Sportvereine, soziale, karitative und kulturelle Einrichtungen. In Rimpar konnte Geschäftsstellenleiter Erhard Scheller das Geld an die Sportvereine ASV, DJK und den SV Maidbronn sowie für die Feuerwehren aus Rimpar und Maidbronn für deren Jugendarbeit übergeben. Die Musikkapelle erhält ihren Anteil zum Instrumentenkauf für die Nachwuchsbläserklassen. Die Schlossfreunde nutzen den Betrag zum weiteren Ausbau des Museums. gez. Christian Kelle 8 Bescherung unterm Weihnachtsbaum für sieben Rimparer Vereine in der VR-Bank (v.l.) Erhard Scheller (VR- Bank), Josef Schlereth (Feuerwehr Maidbronn), Horst Lochner (SV Maidbronn), Robert Neubert (Feuerwehr Rimpar), Hannelore Mintzel (Musikkapelle Rimpar), Fred Hofmann (DJK Rimpar), Edwin Hamberger (Schlossfreunde) und Bürgermeister Burkard Losert (auch ASV Rimpar). Foto: Christian Kelle

Foto: Kurt Mintzel CSU Rimpar lud zur Weihnachtsfeier im Seniorenzentrum ein So manchem Heimbewohner im Rimparer Seniorenzentrum standen bei der Weihnachtsfeier die Tränen im Gesicht. Die CSU-Ortsvorsitzende Ulrike Haase hatte geladen. Hans Walter trug eine Weihnachtsgeschichte vor. Bürgermeister Burkard Losert rief zur Solidarität mit den Schwachen in der Gesellschaft auf. Genauso wie damals vor 2000 Jahren ein solidarisches Verhalten der Herberge suchende heiligen Familie geholfen hat, so brauchen ältere Menschen ebenfalls die Unterstützung und die Hilfe der Gemeinschaft. Losert dankte den vielen Helfern, die diese gelungene Feier vorbereitet und gestaltet haben: der Bläsergruppe der Rimparer Musikkapelle, dem 94-jährigen Altenheimbewohner Gottfried Weiler und dem Nikolaus. Weiler trug ohne einmal zu stocken, ein längeres Gedicht vor: Eine schöne Bescherung in Maidbronner Mundart. Mein Lehrer in der Volksschule hat dieses verfasst und mir vor mehr als 80 Jahren beigebracht, sagte er nicht ohne Stolz. Losert will sich darum kümmern, dass das Gedicht aufgeschrieben wird und damit der Nachwelt erhalten bleibt. gez. Kurt Mintzel A schöne Bescherung Die Mutter hat nein Stall gemüßt, der Vater war drauß Holz, es Fräle fagt die Stub n, das is ihr ganzer Stolz. Zuerst, da hat s en Boude g schruppt, der is jetzt hell un schüä, dann tut s Fräla aus der Truhe raus a Tischdeck weiß wie Schnia! Der Christbaum is jetzt fertie gschmückt, der funkelt wia Kristall. Es Fräla richt n Weihnachtstisch, des geht beim Fräla schnall. Der Vater kriegt an Pfeifäkoupf und a paar Bendel-Tappa, a Hömm, a Halstuch noch dazu und a wollne Kappa. Die Muatter hott sich G scherr gewünscht, a Kann noch fürn Kaffee und vorneno, setzts Fräla noch a Poppele fürs Klee. As Fräla säicht dann, so des wärs, hatt alles stieh gelasse und is schnell nei sei Kämmerle, doa hats noch was vergassa. Es Klee kümmt rauf der schlachte Wüsch und guckt zum Türspalt nei, es Poppele, schreits Klee grad naus, es Poppele gehört mei. Es grabscht gleich nach dem Poppela, hengt sich ans Tischtuch na. Der Christbaam und des Kaffeegschirr, die fange es wackeln a. Der Baam un des Geraffel all, hömms Klee dann zugedeckt, es war ja alles hie bloß es Poppele is später erst verreckt. Die Mutter hört den Lärm und rennt, war kasweiß wie der Tod: Mir höm söchts Fräla zu die Leut, a schöne Bescherung kot. Bei der CSU-Weihnachtsfeier im Seniorenheim auswendig vorgetragen von unserem 94-jährigen Maidbronner Gottfried Weiler. Die Behindertenbeauftragte des Landkreises Würzburg Elisabeth Schäfer informiert: Beratungstermin der Bayerischen Architektenkammer zum Thema Barrierefreies Bauen am Freitag, 8. Februar 2008 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Treffpunkt Architektur in der Herrnstraße 3 in Würzburg (Telefon und FAX 09 31/3 59 81 90). 9

Dann sollten Sie über eine Bewerbung als Tagemutter/ Tagesvater nachdenken. Ihre Ansprechpartner im Amt für Jugend und Familie sind die Diplom Sozialpädagoginnen (FH): Ursula Bördelein Tel. 09 31780 003-398, u.boerdlein@lra-wue.bayern.de Susanne Forster Tel. 09 31/80 03-387, s.forster@lra-wue.bayern.de V.l.n.r.: 1. Vors. Edwin Hamberger, Restaurator Werner Weckesser und 1. Bgm. Burkard Losert. Die Steinmetz-Zeichen waren an einer Baustelle für die Lohnabrechnung der Steinmetze notwendig. Heute sind sie für die historische Bauforschung sehr wichtig. Foto: Kurt Mintzel Historische Steinmetzzeichen von Edwin Hamberger dokumentiert In den Jahren 1986 bis 1987 konnte 1. Vorsitzender Edwin Hamberger an den Fenstern, Türen und dem Portal des Schlosses Grumbach in Rimpar, über 120-Steinmetz-Zeichen entdecken und anschließend fotografisch und zeichnerisch dokumentieren. In seinem Buch Das fürstliche Landschloss zu Rimpar im 17. und 18. Jahrhundert wurden diese publiziert. Ungewöhnlich ist, dass sich ein Drittel (43 Stück) dieser Steinmetz-Zeichen an der Spindel der Wendeltreppe zum Rathaus befinden. Aus der Verschiedenartigkeit der Zeichen, die in Werksteine geschlagen wurden, kann man erkennen, dass fünf Steinmetze an der Treppenspindel gearbeitet hatten. Die Steinmetz-Zeichen waren an einer Baustelle für die Lohnabrechnung der Steinmetze notwendig. Heute sind sie für die historische Bauforschung sehr wichtig. Um diese Zeichen an der Wendeltreppe für die Besucher des Rathauses optisch besser heraus zu stellen, bat 1. Vorsitzender des Freundeskreises Schloss Grumbach, Edwin Hamberger, den Diplom-Restaurator Werner Weckesser, mit Einverständnis des 1. Bürgermeisters Burkard Losert, die Steinmetz-Zeichen entsprechend farblich zu fassen. gez. Kurt Mintzel Tagesmütter/Tagesväter gesucht Sie wollen im pädagogischen Bereich tätig sein und arbeiten gerne mit Kindern? Dann ist die qualifizierte Tagespflege des Landkreises Würzburg das Richtige für Sie. Um dieses Angebot ausbauen zu können, sucht das Amt für Jugend und Familie Tagesmütter/Tagesväter, die mitmachen und sich qualifizieren wollen. Wenn Sie: eine Aufgabe suchen, die Ihnen Spaß macht und die Sie zu Hause ausüben können. bereit sind mit Eltern und Jugendamt zusammenzuarbeiten, Interesse daran haben, sich in einem Qualifizierungskurs (60 Stunden) auf Ihre Aufgabe als Tagesmutter vorzubereiten oder über eine entsprechende Ausbildung (Erzieherin oder Kinderpflegerin) verfügen, bereit sind mit anderen Tagemüttern zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu vertreten. Ihr Lebensunterhalt gesichert ist ( Die Tagespflege eignet sich nicht zur Existenzsicherung). 10 Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge im Landratsamt In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. wird der erfolgreich eingeführte Sprechtag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten: Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt (z.b. Planungs- und Finanzierungsfragen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Die AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. sind als gemeinnütziger Verein anerkannt und in allen 7 Regierungsbezirken Bayerns vertreten. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und sind ehemalige, selbstständige Unternehmer oder Führungskräfte, welche ihren Erfahrungsschatz aus der freien Wirtschaft, im Handwerk oder diversen Dienstleistungsbereichen während jahrzehntelanger Arbeit in den Führungsetagen von Unternehmen erworben haben. Ansprechpartnerin ist Frau Hildegard Ertel, Telefon- und Faxnummer: 0 97 21/3 13 76, E-Mail: hildegard.ertel@aktivsenioren.de Der nächste Sprechtag ist für Mittwoch, 13. Februar 2008 von 9.00 bis 13.00 Uhr im Landratsamt Würzburg vorgesehen. Voranmeldungen werden erbeten unter Landratsamt Würzburg Landkreis-Marketing, Tel. 09 31/8003-207. Qualifizierender Hauptschulabschluss Der qualifizierende Hauptschulabschluss kann nach wie vor nur an der Hauptschule erworben werden. Schüler aus weiterführenden Schulen, die sich jedoch mindestens im 9. Schulbesuchsjahr befinden, müssen ihren Antrag unter Angabe der von ihnen gewählten Fächer bis spätestens 1. März 2008 im Sekretariat der Maximilian-Kolbe-Schule abgeben. Ebenso können an der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses auch Bewerber teilnehmen, die nicht mehr Schüler einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Schuleinrichtung sind. Für sie gelten dieselben Anmeldebedingungen. Die schriftlichen Prüfungen finden vom 30. 6. 4. 7. 2008 statt. Die mündlichen und praktischen Prüfungen erfolgen vor und nach dem schriftlichen Termin und werden durch Aushang in der Schule bekannt gegeben. gez. R. Schlereth Schulleiter

Weihnachtskonzert der Rimparer Musikgruppen Am 14. 12. 2007 fand das traditionelle Weihnachtskonzert der Rimparer Musikgruppen in der Maximilian-Kolbe-Schule statt. Bis auf den letzten Platz waren alle 300 Stühle besetzt. Die Schule beteiligte sich mit 30 Gitarristen und 28 Sängern (Hr. Keller) aus den Klassen 5 bis 9. Die Schülerinnen und- Schüler der 5. Klasse (Hr. Prinz) trugen ein Gedicht vor. In der Pause hatten die Besucher die Gelegenheit in einem kleinen Weihnachtsbasar noch ein passendes Geschenk zu finden. Die AG Kreatives Gestalten unter der Leitung von Christine Fasel hatte in wochenlanger Vorbereitung einen Basar auf die Beine gestellt. Die AG Schülercafe, die 6. Klasse und die Werkgruppen lieferten zudem Beiträge, die zum Gelingen des Basars beitrugen. Vorne (v.l.n.r.): Nicole Hammer, Marina Weberbauer, Laura Bug. Hinten: Maxemilian Sandtner, Tanja Barth, Fabian Hyna. Maximilian-Kolbe-Schüler lasen im Kindergarten vor Bundesweit ist der 23. November 2007 zum Tag des Vorlesens ausgerufen worden. Viele prominente Vorleser, darunter auch Bundespräsident Horst Köhler, versuchten an diesem Tag den Kleinen Lust auf Bücher zu machen. Deshalb gingen Schüler der 9. Klasse in den Schlossmühl- Kindergarten und lasen aus ihren Lieblings-Kinderbüchern vor. Die Kleinen waren von dieser gelungenen Überraschung sehr begeistert. Die Leiterin des Kindergartens, Jutta Bedner, zeigte sich erfreut und schlug vor, diese Aktion im nächsten Jahr zu wiederholen. gez. Maxemilian Sandtner, 9R Schüler organisierten stimmungsvolle Weihnachtsfeier Die Schülersprecherinnen Nicole Hammer, Elena Ceracki und Tina Michel stellten ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine. Den Auftakt machte die Gitarengruppe mit dem Chor. Gedichte von Schülerinnen und Schülern der 5. bis 9. Jahrgangsstufe und eine kurze Weihnachtsgeschichte folgten. Herr Schlereth nahm anschließend die Ehrung der Schülerlotsen und der Schülersprecherinnen vor. Jeder erhielt einen Kinogutschein. Bezugnehmend auf die Gedichte der Schüler stellte der Schulleiter die Krippe in den Mittelpunkt seiner Weihnachtsansprache. Damit wollte er das Geschehen von Bethlehem den Schülern stärker ins Bewusstsein zurückrufen. Zu einer Weihnachtsfeier gehört auch eine Bescherung. Auf Initiative der Schülersprecherinnen erhielten alle Schüler ein Schul-T-Shirt mit dem MKS-Logo. Wir danken unserem Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Richard Schoenenberg und seiner Firma bauco für die großzügige Unterstützung. Fahrt zur Berufsbildungsmesse nach Nürnberg Am Montag, den 10. 12. 2007, fuhren die 9. Klassen und die 8. Klasse der Maximilian-Kolbe-Schule nach Nürnberg zur Berufsbildungsmesse. Dort wurden verschiedene Berufe vorgestellt. Wir Schüler konnten uns selbstständig auf den Weg machen und uns dann über unsere Wunschberufe informieren und Berufe besser kennen lernen. Die verschiedenen Berufe waren in vier Hallen nach ihren jeweiligen Bereichen verteilt. Bei manchen Messeständen wurden auch Aktionen angeboten: z. B. Wie verhalte ich mich bei einem Vorstellungsgespräch?, aber auch spielerisch wurden Berufe dargestellt. Bei einem Bäcker war gerade ein Fernsehteam, das sich über den Beruf informierte. Dies wurde auf eine Leinwand übertragen, auf der es die Schüler mitverfolgen konnten. Sogar der neue Ministerpräsident Günther Beckstein war an diesem Tag auf der Messe. Besonders beeindruckte uns die Möglichkeit, bei vielen Berufen bestimmte Tätigkeiten selbst einmal ausprobieren zu können. Aber auch Anschauungsobjekte konnten einen Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder bringen. Gegen 13.30 Uhr fuhren wir alle mit dem Bus zum Nürnberger Christkindlesmarkt. Dort durften wir in Kleingruppen die Stadt unsicher machen. Viele fast verhungerte Schüler sind jedoch erst einmal zum Essen gegangen. Am Abend kamen wir zufrieden und dankbar wieder nach Rimpar zurück. Vielen Dank an die Gemeinde für den großzügigen Zuschuss zu den Buskosten. gez. Isabel Weber, 9R V.l.n.r.: Tina Michel, Nicole Hammer und Elena Ceracki. Die AWO-Krabbelstube ist jeden Mittwoch ab 9.15 Uhr und der Seniorenclub ebenfalls jeden Mittwoch ab 13.30 Uhr im AWO-Heim, Tel. 0 93 65/46 80, Günterslebener Str. 14, geöffnet. Gäste sind willkommen! 11

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a, 1b, 1c, 2a, 2c, 3a und 4c der Matthias-Ehrenfried-Schule Rimpar sammelten unter der Leitung von Frau Stegner (Klassleiterin 3a) fleißig Spielsachen für die Main Post Aktion Patenkind. Foto: Uwe Beck Gesunde Ernährung: 5-mal am Tag Obst und Gemüse! Kinder der 2. Klasse sollen die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung unterrichtlich erfassen. Welches Gemüse essen wir und woher kommt es? Erstaunlich festzustellen, dass Kinder teilweise nur eine kleine Auswahl unserer Gemüsesorten kennen. So nahmen die Schüler/innen unserer 2. Klassen mit großem Interesse die Gelegenheit wahr, das umfangreiche Angebot an tagesfrischem Gemüse aus der Region im unlängst eröffneten Gemüseladen in der Niederhoferstraße genauer kennenzulernen. Danach führte uns der junge Gärtner zu seinen Anbauflächen und Gewächshäusern in der Schäfereistraße und erklärte den Kindern, wie das Gemüse gesetzt wird und wie es wächst. Die Kinder waren mit Eifer dabei. Schön, dass es in Rimpar wieder möglich ist, solch unmittelbare Erfahrungen zu machen! gez. Doris Bonfigt und Irmtraud Klein WOLFFSKEEL-REALSCHULE Staatliche Realschule für Knaben und Mädchen Frankenstraße 201 97078 Würzburg Telefon (09 31) 20 03 40 Der INFORMATIONSABEND für die Eltern von übertrittswilligen VOLKS- SCHÜLERN der 4. und 5. Klassen findet in der Aula der WOLFFSKEEL-SCHULE statt am: Mittwoch, 5. März 2008 um 19.00 Uhr (4. + 5. Klasse) Anmeldezeiten: für Schüler der 4. und 5. Klassen aus Volksschulen: Montag, 5. Mai bis Freitag, 9. Mai 2008 (4. + 5. Klassen) Montag bis Donnerstag von 8.00 13.00 Uhr und 14.00 16.00 Uhr Freitag von 8.00 12.00 Uhr Probeunterricht: Montag, 2. Juni bis Mittwoch, 4. Juni 2008, von 8.00 12.00 Uhr Maria-Ward-Schule Mädchenrealschule Annastraße 6 97072 Würzburg Telefon 09 31/3 55 94-26 Telefax 09 31/3 55 94-44 e-mail: mws-wue@t-online.de Homepage: www.mws-wuerzburg.de Sechsstufige Realschule (Jahrgangsstufe 5 10) Am Montag, 18. Februar 2008, findet um 19.00 Uhr im Turnsaal unserer Schule der Informationsabend statt. Interessierte Eltern, deren Tochter in der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule oder in der 5. Jahrgangsstufe der Hauptschule ist, und die den Besuch einer Realschule anstreben, sind herzlich eingeladen. Für Schülerinnen werden am Samstag, 23. Februar 2008, von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Hausführungen angeboten. Schulleitung Peter Schreiner 12

Kleine Sängerschar begeisterte Senioren Für eine knappe Stunde festliche Stimmung und Frohsinn unter den älteren Herrschaften der Seniorenwohnanlage Rimpar sorgten die Kinder des Schäfereikindergartens. Unter der Leitung von Karin Wallrapp brachten sie den Menschen das Weihnachtsfest und die Adventszeit auf ihre ganz eigene Weise dar. Gemeinsam mit den Senioren sangen die Kleinen altbekannte Weisen wie Stille Nacht, und manches Tränchen der Rührung floss nicht nur bei den auf diese schöne Art und Weise beschenkten Heimbewohnern. Foto: Christian Kelle Der neue Elternbeirat im Schleifweg-Kindergarten Kunterbunt in Rimpar stellt sich vor!! 1. Vorsitzende: Dunja Löschnigg-Hildenbrand 2. Vorsitzende: Patricia Schuller und Andreas Kaiser Kassier: Ute Völker Schriftführerin: Birgit Söldner Öffentlichkeitsarbeit: Sandra Raab, Monika Brinkmann Beisitzer: Andrea Dietzel, Sandra Raab, Monika Brinkmann Für Anregungen, Fragen und sonstigen Anliegen stehen Ihnen die Mitglieder des Elternbeirates sowie auch das Kindergartenteam gerne zur Verfügung. Wir würden uns freuen Sie bei Interesse auch auf der nächsten Elternbeiratssitzung begrüßen zu dürfen. Auf ein schönes und ereignisreiches Kindergartenjahr freut sich der Elternbeirat. Adventsgottesdienst der Kindergärten Am 17.Dezember 2007 feierten wir, die drei Rimparer Kindergärten, gemeinsam mit Kindern und Eltern einen Adventsgottesdienst in der kath. Pfarrkirche mit dem Thema: Der kleine Stern auf der Suche nach Bethlehem. Nach einer Begrüßung durch unseren neuen Pfarrer Herrn Zopora, sangen alle gemeinsam Wir sagen euch an den lieben Advent. Die Erlebnissen des kleinen Stern, auf dem Weg zur Krippe, zum Geburtsort Jesus, zeigten uns alle Kinder. Die Schäfereikindergartenkinder erzählten und spielten die Geschichte vom Sternenhimmel. Danach folgten die Kinder des Schleifwegkindergartens Kunterbunt mit dem Spiel: Der kleine Stern auf dem Weg nach Bethlehem. Im Anschluss tanzten uns die Schlossmühlkindergartenkinder ihren Sternentanz. Unser Diakon, Hr. Dr. Faatz, begleitete uns mit einfühlsamen Worten durch diese adventliche Feier. Nach unserem Schlusslied: Tragt in die Welt nun ein Licht, bekam jedes Kind einen kleinen Leuchtstern mit nach Hause. Für alle Kindergärten Christine Gruß und Michaela Rind 13

Am 12. Dezember durften die Kinder ihre Großeltern mit in den Kindergarten bringen. Nach dem überwältigenden positiven Echo wurde spontan beschlossen, im nächsten Jahr wieder an einem Nachmittag die Großeltern einzuladen. Strahlende Gesichter am Großelterntag im Schleifwegkindergarten Kunterbunt Am Mittwochnachmittag, 12. Dezember, durften die Kinder ihre Großeltern mit in den Kindergarten bringen. Schon Tage vorher bereiteten wir uns vor mit üben, basteln und schmücken der Räume. Dann war es soweit! Wir begrüßten unsere vielen Gäste, manche waren von weit her angereist. Es war eine riesige Freude und Aufregung seitens der Kinder und der Großeltern. Gemeinsam hörten wir die Geschichte vom Hirten Simon mit den vier Lichtern und schauten uns Bilder dazu an. Dann folgte ein Lichtertanz der Vorschulkinder mit dem Lied: Tragt in die Welt nun ein Licht. Einige Kinder erzählten aus unserem Kindergartenalltag vom Spielen, Lernen auch von unseren Regeln und dem Aufräumen. Tatkräftig unterstützten uns die Großeltern dann beim gemeinsamen Weihnachtslieder singen. Dafür wurden sie danach mit Kuchen, Plätzchen, Kaffee und Punsch belohnt. Vom positiven Echo überwältigt beschlossen wir spontan im nächsten Jahr wieder einen Nachmittag mit Großeltern zu feiern, nach dem Motto eines Opas: Da möchte ich gerne morgen wieder kommen. Das Kindergartenteam 14 Geburtstage Aus Gründen des Datenschutzes im Meldeamt (Art. 35 Abs. 2 Satz 1 MeldeG) wird darauf hingewiesen, daß Alters- und Ehejubiläen veröffentlicht werden, solange der oder die Betroffene(n) der Veröffentlichung nicht widersprochen hat/haben. Der Widerspruch ist, um Mißverständnisse auszuschließen, schriftlich an den Markt Rimpar zu senden. Der entsprechende Antrag auf Übermittlungssperre kann auch im Internet unter http://www.rimpar/gemeindeverwaltung/ download/gdev_down.htm bei Bedarf heruntergeladen, ausgefüllt und unterschrieben an den Markt Rimpar geschickt werden. Das gleiche gilt für die standesamtlichen Nachrichten wie Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle (Hinterbliebene). Wir gratulieren: Herr Hans-Ulrich Leske, Friedrich-Ebert-Straße 14, zum 82. Geburtstag am 26. 1. 2008 Herr Horst Lochner, Albin-Jörg-Straße 14, zum 69. Geburtstag am 26. 1. 2008 Herr Herbert Salosny, Maidbronner Straße 19a, zum 67. Geburtstag am 26. 1. 2008 Frau Ingrid Senger, Steigstraße 19, zum 70. Geburtstag am 26. 1. 2008 Frau Ella Warmuth, Frühlingstraße 46, zum 87. Geburtstag am 27. 1. 2008 Frau Helga May, Niederhoferstraße 66, zum 67. Geburtstag am 28. 1. 2008 Frau Hildegard Senger, Estenfelder Straße 4, zum 79. Geburtstag am 28. 1. 2008 Herr Oswald Heller, Am Sonnenhang 10, zum 70. Geburtstag am 29. 1. 2008 Herr Arnulf Schlotter, Am Trieb 6, zum 76. Geburtstag am 29. 1. 2008 Frau Elisabeth Schott, Riemenschneiderstraße 2, zum 77. Geburtstag am 29. 1. 2008 Frau Marianne Stein, Donat-Grömling-Straße 5, zum 76. Geburtstag am 29. 1. 2008 Frau Luise Heintz, Franz-Bötsch-Straße 22, zum 79. Geburtstag am 30. 1. 2008 Frau Waltrud Krempel, Frühlingstraße 1a, zum 65. Geburtstag am 30. 1. 2008 Herr Anton Müller, Ferdinand-Schlotter-Straße 4, zum 87. Geburtstag am 30. 1. 2008 Herr Erich Stäblein, Gadheimerweg 20, zum 65. Geburtstag am 30. 1. 2008 Frau Emma Völker, Austraße 5, zum 88. Geburtstag am 30. 1. 2008 Frau Maria Hemmerich, Neue Siedlung 43, zum 66. Geburtstag am 1. 2. 2008 Frau Hannelore Rind, Schloßberg 12, zum 67. Geburtstag am 1. 2. 2008 Frau Margareta Göbet, Lohnstraße 22, zum 84. Geburtstag am 2. 2. 2008 Herr Franz Beetz, Hans-Böckler-Straße 23, zum 71. Geburtstag am 4. 2. 2008 Herr Emil Bruckmeier, Storchstraße 24, zum 68. Geburtstag am 4. 2. 2008

Herr Reinhold Habel, Geschwister-Scholl-Straße 4, zum 78. Geburtstag am 4. 2. 2008 Herr Erich May, Niederhoferstraße 66, zum 73. Geburtstag am 4. 2. 2008 Frau Rita Weisenberger, Arnsteiner Straße 12, zum 87. Geburtstag am 4. 2. 2008 Frau Gertrud Kraft, Austraße 47, zum 84. Geburtstag am 5. 2. 2008 Frau Frieda Leukert, Niederhoferstraße 64, zum 68. Geburtstag am 5. 2. 2008 Frau Helma Brand, Lohnstraße 6, zum 73. Geburtstag am 6. 2. 2008 Herr Hugo Schömig, Am Trieb 4a, zum 74. Geburtstag am 6. 2. 2008 Frau Rosemarie Kempf, Julius-Bausenwein-Straße 25, zum 66. Geburtstag am 7. 2. 2008 Frau Renate Schraud, Zum Ochsengrund 26, zum 69. Geburtstag am 8. 2. 2008 Frau Ingeborg Göpfert, Albin-Jörg-Straße 7, zum 75. Geburtstag am 9. 2. 2008 Herr Reiner Gressel, Büttnergasse 2c, zum 67. Geburtstag am 9. 2. 2008 Frau Berta Schneider, Austraße 99a, zum 84. Geburtstag am 9. 2. 2008 Frau Liselotte Schömig, Austraße 101, zum 73. Geburtstag am 9. 2. 2008 Frau Wilhelmine Weyrich, Frühlingstraße 1a, zum 92. Geburtstag am 9. 2. 2008 Frau Lieselotte Backmund, Albin-Jörg-Straße 18, zum 75. Geburtstag am 10. 2. 2008 Herr Klaus Kinstle, Aussiedlerhöfe 3, zum 65. Geburtstag am 10. 2. 2008 Herr Gerhard Knappik, Kurt-Schumacher-Straße 34, zum 73. Geburtstag am 10. 2. 2008 Frau Anna Hasenwinkel, Herrngasse 11a, zum 79. Geburtstag am 11. 2. 2008 Frau Ruth Issing, Albin-Jörg-Straße 1, zum 78. Geburtstag am 11. 2. 2008 Herr Kurt Laug, Estenfelder Straße 15, zum 69. Geburtstag am 11. 2. 2008 Frau Elisabeth Mayer, Burggrumbacher Straße 8, zum 76. Geburtstag am 11. 2. 2008 Frau Aurelia Brändler, Schulzengasse 9, zum 83. Geburtstag am 12. 2. 2008 Herr Erich Rottmann, Schulzengasse 11, zum 79. Geburtstag am 13. 2. 2008 Frau Olga Troll, Versbacher Straße 25, zum 78. Geburtstag am 13. 2. 2008 Frau Frieda Fröhling, Bachgasse 13a, zum 74. Geburtstag am 14. 2. 2008 Frau Paulina Beetz, Steigstraße 17, zum 73. Geburtstag am 15. 2. 2008 Herr Udo Branke, Gadheimer Weg 17, zum 67. Geburtstag am 15. 2. 2008 Herr Walter Wagenbrenner, Frühlingstraße 38d, zum 66. Geburtstag am 15. 2. 2008 Foto: Kurt Mintzel Goldene Hochzeit im Hause Bouda Dr. phil. Dipl. Ing. Paul- Walter Bouda und seine Ehefrau Gertrude feierten bei guter Gesundheit ihre Goldene Hochzeit. Er wurde im ehemals österreichischen Znaim (heute: Slowakei), sie in Pressburg (Bratislava) geboren. Dort war Frau Bouda als erste Solistin im dortigen Staatsopernballett engagiert. Gerne erinnert sie sich an ihre Auftritte in Romeo und Julia oder Dornröschen. Noch heute wenn sie nicht in Portugal weilen gehen beide gern in Ballettaufführungen ins Mainfrankentheater in Würzburg oder fahren zu solchen nach Stuttgart oder Bad Kissingen. Der Jubilar war als Architekt 25 Jahre im Dienst der Vereinten Nationen auf dem Gebiet des Siedlungswesens tätig. Nachdem er viele Jahre im Kongo, in Haiti und Burundi als Projektleiter wirkte, wurde er 1980 in das Zentrum der UNO für menschliche Siedlungen (UNCH-Habitat) nach Nairobi und Kenia als Abteilungsleiter der techn. Zusammenarbeit für Afrika, Westasien und Europa berufen. Nach Deutschland zurückgekehrt, betraute ihn der Bundesminister für Raumordnung, Städtebau mit der Projektbeobachtung des von der BRD geförderten Siedlungsvorhabens in der Republik Senegal. Er ist u.a. Ritter des Kongolesischen und Offizier des Haitianischen Verdienstordens. Sein letzter Auslandeinsatz war im Jahre 2001. 1976 baute das Ehepaar in Gramschatz ein Haus, das sie seit 1990 dauerhaft bewohnen. Sie kümmert sich um den Haushalt. Früher betrieb sie nebenbei eine Ballettschule. Sie beizubehalten war aufgrund der häufigen Auslandsaufenthalte nicht möglich, sagte sie etwas leise. Der Jubilar war Hobbyflieger gehört noch heute dem Haßfurter Flugverein an, fotografiert gerne und ist Philatelist. Deutschland und Portugal sind seine Sammelgebiete. 20 Jahre gehört er der CSU an, die ihn kürzlich hierfür ehrte. Zum Goldenen Ehejubiläum gratulierten auch Bürgermeister Burkard Losert und Pater Edmund Popp. Zum 25-jährigen Ehejubiläum am 27. 1. 2008: Michael und Sigrid Voll, geb. Graf, Burgstraße 27 15

Standesamtliche Nachrichten Geburten Melvin Koslowski, Von-Stauffenberg-Straße 27, am 20. 11. 2007 Lisa Kristina Bauer, Austraße 33a, am 23. 11. 2007 Sebastian Andreas Lederer, Ziegeleistraße 30, am 1. 12. 2007 Maren Jasmin Bettina Hetterich, Geiersbergstraße 15, am 2. 12. 2007 Eheschließungen Stefan Möllmann und Diana Interwies, Frankenstraße 15a, am 29. 12. 2007 Sterbefälle Michael Ruhl, 85 Jahre, Breslauer Straße 13, am 11. 12. 2007 Eduard Römeis, 72 Jahre, Zum Ochsengrund 29, am 13. 12. 2007 Emil Gehring, 82 Jahre, Niederhoferstraße 80, am 15. 12. 2007 Wolfgang Schiller, 84 Jahre, Weinbergstraße 1, am 15. 12. 2007 Berta Weigand, 80 Jahre, Gadheimer Weg 15, am 22. 12. 2007 Afra Lurz, 73 Jahre, Mehlenweg 3, am 24. 12. 2007 Else Keidel, 81 Jahre, Konrad-Adenauer-Straße 1, am 29. 12. 2007 Georg Baumeister, 86 Jahre, Fitzengasse 13, am 2. 1. 2008 Dora Pfeffermann, 96 Jahre, Gadheimer Weg 26, am 3. 1. 2008 Cornelia Heiss, 48 Jahre, Burgstraße 7, am 5. 1. 2008 Alfred Müller, 79 Jahre, Gadheimer Weg 26, am 9. 1. 2008 Regelmäßige Eucharistiefeiern dienstags: 19.00 Uhr mittwochs: 9.00 Uhr donnerstags: 19.00 Uhr freitags: 19.00 Uhr samstags: 18.30 Uhr Vorabendmesse sonntags 14-tägig: 9.55 Uhr Kinderwortgottesdienst im BSH sonntags: 10.00 Uhr Krabbelstube im Jugendheim: am Mittwoch von 9.30 Uhr 12.00 Uhr. Infos bei Petra Feineis, Tel. 89 01 52 Kirchliche Termine: 23. 1. 19.30 Uhr Ökumenischer Abend im Jugendheim: Thema: Stehen-sitzen-knienwie macht ihr das im Gottesdienst 26. 1. 10.00 Uhr im BSH Fest der Versöhnung für die Firmlinge 30. 1. 20.00 Uhr KDFB Tanz und Meditation im BSH 31. 1. 8.15 Uhr Firmgottesdienst mt Weihbischof Helmut Bauer 4. 2. + Rosenmontag und 5. 2. Faschingsdienstag kein Gottesdienst 6. 2. 19.00 Uhr Messfeier mit Segnung und Auflegung der Asche 7. 2. 14.00 Uhr Senioren-Strickclub im Tagungsraum, BSH 13. 2. 20.00 Uhr im BSH Elterntreff für Erstkommunion 14. 2. 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag im BSH Änderung möglich! Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung! 16 Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Rimpar Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Montag und Dienstag: 8.30 12.00 Uhr Donnerstag: 8.30 12.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr Mittwoch und Freitag geschlossen! Öffnungszeiten der kath. Bücherei Rimpar: Dienstag von 17.00 18.00 Uhr Sonntag von 9.30 11.30 Uhr Drei Könige folgten dem Stern Dieses Mal mussten die Drei Könige zu Fuß zur Krippe vor der Kirche St. Peter & Paul in Rimpar gehen. Eines der Pferde erkrankte und es kam noch Eisglätte dazu. Im Jahre 1950 ritten erstmals drei Rimparer als Könige verkleidet durchs Dorf. Die Krippe war damals auf dem Marktplatz aufgebaut. Nach langjähriger Pause griff die CAJ (Christliche Arbeiterjugend ) diesen alten Brauch wieder auf, der jetzt durch die KAB St. Peter und Paul Rimpar (Katholische Arbeitnehmer- Bewegung) weitergeführt wird.

Der Zug führte vom Weingut Schäfer zur Veitsmühle durch die Bachgasse zum Schlosshof. Dort erwartete der Herodes am Eingang zum Rittersaal umrahmt von Fackelträgern die Könige, die nach den neugeborenen Kind fragten. Danach ging es vom Schlossberg zur Hofstraße, zum Marktplatz über die Kirchenstraße zum Stall mit Krippe auf dem Kirchenvorplatz. Die Könige verkündeten: Wir haben das göttliche Kind in der Krippe gefunden der Stern hat uns hierher geführt. Zahlreiche Kinder und Erwachsene konnten im Schein der Fackeln die Anbetung der Drei Weisen miterleben. Für die Kinder gab es ein kleines süßes Geschenk. Für die Äthiopienhilfe des Bayrischen Rundfunks wurde um eine Spende gebeten. Der Betrag von 219,77 Euro wurde eingesammelt. Herzliches Dankeschön an den Organisator Robert Bedner und seinen Helfern, der Familie Schäfer die uns zum Anziehen einen Raum zur Verfügung stellte, unseren Pfarrer Wolfgang Zopora für die Worte die er zu uns gesprochen hat, den Posaunenbläsern, den Metzgereien Erk & Hollerbach für die gute Brotzeit, allen, die gespendet haben, den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die für das gute Gelingen des Dreikönigzuges beigetragen haben. Für die KAB Rimpar Renate Hoffmann, Teamleitung Kuratie St. Afra, Maidbronn Gewöhnliche Gottesdienstzeiten: montags: 6.50 Uhr dienstags: 6.50 Uhr mittwochs: 6.50 Uhr donnerstags: 6.50 Uhr und 8.30 Uhr im Wechsel freitags: 19.00 Uhr samstags: 7.30 Uhr sonntags: 9.30 Uhr 13.30 Uhr Rosenkranz 14.00 Uhr Andacht Geänderte Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste und Termine: 17. 1. 8.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Frühstück für alle im Pfarrheim 26. 1. 10.00 Uhr im BSH Fest der Versöhnung für die Firmlinge 31. 1. 8.15 Uhr: Firmgottesdienst in Rimpar mit Weihbischof Helmut Bauer 3. 2. 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen 4. 2. 7.30 Uhr Eucharistiefeier 5. 2. 7.30 Uhr Eucharistiefeier 6. 2. 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung und Auflegung der Asche 7. 2. 7.30 Uhr Eucharistiefeier 8. 2. 19.00 Uhr Eucharistiefeier 9. 2. 7.30 Uhr Eucharistiefeier 13. 2. 19.00 Uhr Fastenandacht Änderungen möglich! Bitte beachten Sie die aktuelle Gottesdienstordnung! Öffnungszeiten der Kath. Bücherei Maidbronn (Kuratenhaus): Sonntags nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst bis 11.00 Uhr und donnerstags von 15.00 16.00 Uhr. Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt- Laden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, Wein, Schokolade, Honig, Reis und andere Artikel) verkauft. Krabbelstube Maidbronn: Dienstag von 9.00 12.00 Uhr im Pfarrheim! Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche Sprengel Rimpar/Maidbronn Gottesdienste in der Bekenntniskirche: Sonntag, 27. 1., 18.00 Uhr (B. Lezuo) Sonntag, 3. 2., 10.00 Uhr m. A. (B. Lezuo) Sonntag, 10. 2., 18.00 Uhr (Team) Weitere Termine: Mittwoch, 23. 1., 19.30 Uhr: Ökumenischer Abend, Bischof-Schmitt-Haus Dienstag, 5. 2., 14.30 Uhr: Treffpunkt Ältere Generation Singkreis: Dienstag, 19.00 Uhr (Frau Gollwitzer) Krabbelgruppe (außer Ferien): Donnerstag, 10.00 12.00 Uhr Kontakt: Sandra Weisser, Tel. 0 93 65/89 79 72 (bitte vorher anrufen). Zuständig für den Sprengel Rimpar-Maidbronn: Pfarrerin Bettina Lezuo: Telefon dienstlich: 0 93 65/88 91 22, bei Abwesenheit ist ein Anrufbeantworter geschaltet. E-Mail: lezuo@bekenntniskirche-rimpar.de Telefon Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche: 09 31/2 87 76 57 Unsere Adresse im Internet: http://www.bekenntniskirche-rimpar.de Sonntagsdienst der Ärzte Bereitschaftsdienst: 26. Januar 2008: Dr. med. Ernst Wassermann Niederhoferstraße 11, 97222 Rimpar, Telefon 0 93 65/97 44, Fax 8 99 67 27. und 30. Januar 2008: Dr. med. Franz Kluge Lindenallee 2, 97241 Bergtheim, Telefon 0 93 67/39 90, Fax 98 15 29 2. und 3. Februar 2008: Dr. med. Joachim Stähler Kirchberg 11, 97273 Kürnach, Telefon 0 93 67/5 30, Fax 9 90 45 5. Februar 2008 (Faschingsdienstag): Dr. med. Margarethe Fuchsberger-Pfrang Untere Ritterstraße 19, 97230 Estenfeld, Telefon 0 93 05/99 33 44, Fax 99 33 46 6. Februar 2008: Dr. med. Joachim Stähler Kirchberg 11, 97273 Kürnach, Telefon 0 93 67/5 30, Fax 9 90 45 9., 10. und 13. Dezember 2008: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Martin Ertel und Bernd Wallrapp Wolfskeelstraße 12, 97241 Bergtheim, Telefon 0 93 67/9 09 90, Fax 90 99 11 17

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: Telefon (0 18 05) 19 12 12 (0,12 Euro/Min.) Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) (Dienstzeiten: von Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages, am Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr). Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Tel. 0 18 05/19 12 12 (0,12 Euro/Min.), einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollte man weiterhin über die Rettungsleitstelle unter Telefon 1 92 22 den Notarzt anfordern. Januar Februar März April Mai Juni 1 Di D 1 Fr L 1 Sa D 1 Di L 1 Do E 1 So M 2 Mi E 2 Sa M 2 So E 2 Mi M 2 Fr F 2 Mo A 3 Do F 3 So A 3 Mo F 3 Do A 3 Sa G 3 Di B 4 Fr G 4 Mo B 4 Di G 4 Fr B 4 So H 4 Mi C 5 Sa H 5 Di C 5 Mi H 5 Sa C 5 Mo I 5 Do D 6 So I 6 Mi D 6 Do I 6 So D 6 Di K 6 Fr E 7 Mo K 7 Do E 7 Fr K 7 Mo E 7 Mi L 7 Sa F 8 Di L 8 Fr F 8 Sa L 8 Di F 8 Do M 8 So G 9 Mi M 9 Sa G 9 So M 9 Mi G 9 Fr A 9 Mo H 10 Do A 10 So H 10 Mo A 10 Do H 10 Sa B 10 Di I 11 Fr B 11 Mo I 11 Di B 11 Fr I 11 So C 11 Mi K 12 Sa C 12 Di K 12 Mi C 12 Sa K 12 Mo D 12 Do L 13 So D 13 Mi L 13 Do D 13 So L 13 Di E 13 Fr M 14 Mo E 14 Do M 14 Fr E 14 Mo M 14 Mi F 14 Sa A 15 Di F 15 Fr A 15 Sa F 15 Di A 15 Do G 15 So B 16 Mi G 16 Sa B 16 So G 16 Mi B 16 Fr H 16 Mo C 17 Do H 17 So C 17 Mo H 17 Do C 17 Sa I 17 Di D 18 Fr I 18 Mo D 18 Di I 18 Fr D 18 So K 18 Mi E 19 Sa K 19 Di E 19 Mi K 19 Sa E 19 Mo L 19 Do F 20 So L 20 Mi F 20 Do L 20 So F 20 Di M 20 Fr G 21 Mo M 21 Do G 21 Fr M 21 Mo G 21 Mi A 21 Sa H 22 Di A 22 Fr H 22 Sa A 22 Di H 22 Do B 22 So I 23 Mi B 23 Sa I 23 So B 23 Mi I 23 Fr C 23 Mo K 24 Do C 24 So K 24 Mo C 24 Do K 24 Sa D 24 Di L 25 Fr D 25 Mo L 25 Di D 25 Fr L 25 So E 25 Mi M 26 Sa E 26 Di M 26 Mi E 26 Sa M 26 Mo F 26 Do A 27 So F 27 Mi A 27 Do F 27 So A 27 Di G 27 Fr B 28 Mo G 28 Do B 28 Fr G 28 Mo B 28 Mi H 28 Sa C 29 Di H 29 Fr C 29 Sa H 29 Di C 29 Do I 29 So D 30 Mi I 30 So I 30 Mi D 30 Fr K 30 Mo E 31 Do K 31 Mo K 31 Sa L Der Notdienst der Apotheken (Beginn und Ende jeweils 8.00 Uhr) wird im täglichen Wechsel durchgeführt. Die nächstliegende diensthabende Apotheke (Termin bis Ende Juni 2008) entnehmen Sie bitte obigem Kalender oder dem Aushang im Schaufenster der Apotheke. A = Schönborn-Apotheke, Werneck Tel. (0 97 22) 76 76 = Niklaus-Apotheke, Veitshöchheim Tel. (09 31) 9 21 33 B = St.-Burkard-Apotheke, Örlenbach Tel. (0 97 25) 7 10 40 = St.-Mauritius-Apotheke, Estenfeld Tel. (0 93 05) 4 22 = Rosen-Apotheke, Veitshöchheim Tel. (09 31) 9 15 00 C = Hubertus-Apotheke, Arnstein Tel. (0 93 63) 58 48 = St.-Laurentius-Apotheke, Zell Tel. (09 31) 46 13 54 D = Löwen-Apotheke, Niederwerrn Tel. (0 97 21) 7 48 20 = Rats-Apotheke, Rimpar Tel. (0 93 65) 98 50 = St.-Margareten-Apotheke, = Margetshöchheim Tel. (09 31) 4 69 84 E = St.-Kilian-Apotheke, Schwanfeld Tel. (0 93 84) 3 69 = Marien-Apotheke, Dittelbrunn Tel. (0 97 25) 44 93 = Falken-Apotheke, Veitshöchheim Tel. (09 31) 9 15 40 = Mohren-Apotheke, Karlstadt Tel. (0 93 53) 23 41 F = Dürer-Apotheke, Rottendorf Tel. (0 93 02) 90 92-0 = Rathaus-Apotheke, Euerbach Tel. (0 97 26) 90 79 30 = Mohren-Apotheke, Karlstadt Tel. (0 93 53) 23 41 18 G = Martins-Apotheke, Arnstein Tel. (0 93 63) 99 02-0 = Apotheke am Dürrbach, = Würzburg-Dürrbach Tel. (09 31) 9 74 14 H = Apotheke Vanselow, Werneck Tel. (0 97 22) 83 27 = Rudolph-Glauber-Apotheke, = Karlstadt Tel. (0 93 53) 70 98 I = Anker-Apotheke, Niederwerrn Tel. (0 97 21) 4 83 45 = Maternus-Apotheke, Güntersleben Tel. (0 93 65) 99 39 = Markt-Apotheke, Zellingen Tel. (0 93 64) 14 15 K = Michaelis-Apotheke, Kürnach Tel. (0 93 67) 14 40 = Brunnen-Apotheke, Dittelbrunn Tel. (0 97 21) 4 16 88 = Franken-Apotheke, Karlstadt Tel. (0 93 53) 76 92 L = Hubertus-Apotheke, Bergtheim Tel. (0 93 67) 90 66-0 = Brunnen-Apotheke am Saupurzl, = Karlstadt Tel. (0 93 53) 36 37 M= St.-Burkard-Apotheke, Örlenbach Tel. (0 97 25) 7 10 40 = Dürer-Apotheke, Rottendorf, Tel. (0 93 02) 90 92-0 = Turm-Apotheke, Zellingen Tel. (0 93 64) 99 46

Die Praxis Dres. Steigenberger ist am Rosenmontag (4. 2. 2008) und am Faschingsdienstag (5. 2. 2008) geschlossen! Vertretung Rosenmontag: Praxis Dr. Walter/langmann Herrngasse 11a 97222 Rimpar Telefon 0 93 65 / 80 87-0 Praxis Dr. Wassermann Niederhoferstraße 11 97222 Rimpar Telefon 0 93 65/97 44 Vertretung Faschingsdienstag: Dr. Margarete Fuchsberger-Pfrang Untere Ritterstraße 19 97230 Estenfeld Telefon 0 9305 / 99 33 44 Vereine und Verbände Veranstaltungen 26. 1. RiKaGe: Prunksitzung, Turnhalle Neue Siedlung 26. 1. Faschingsgilde Maidbronn: 2. Prunksitzung, Mehrzweckhalle 27. 1. RiKaGe: Kinderfasching, Turnhalle Neue Siedlung 27. 1. Freundeskreis Schloß Grumbach: Konzert, Rittersaal 29. 1. Unibund: Vortrag Prof. Dr. Kapustin im Rittersaal 31. 1. Altweiberfasching im Gasthaus Zum Lamm 1. 2. ASV Rimpar: Nacht der Nächte, Turnhalle Neue Siedlung 2. 2. Faschingszug Rimpar anschl. Turnhalle Neue Siedlung 4. 2. RiKaGe: Hüttengaudi, Turnhalle Neue Siedlung 4. 2. Faschingsgilde Maidbronn: Kinderfasching, Mehrzweckhalle 5. 2. Faschingszug Maidbronn 5. 2. KAB: Faschingswanderung 6. 2. SPD: Politischer Aschermittwoch, Schlossgaststätte 6. 2. RiKaGe: Fischessen im Gasthaus Zum Lamm 6. 2. Werbegemeinschaft Rimpar: Fischessen in Brandmann s Restaurant 9. 2. Treffen der aktiven und ehemaligen Kreuzberg-Wallfahrer ab 16 Uhr im Bischof-Schmitt-Haus Turmblasen der Musikkapelle Rimpar Trotz erheblicher Kälte sah man in Rimpar am 3. Adventssonntag rundum einige Fenster weit geöffnet. Der Grund: Das Turmblasen der Musikkapelle, ein alter Brauch den die Turmbläser trotz eisiger Kälte alle Jahre wieder aufleben lassen. Auch im Schlosshof des Grumbachschlosses fanden sich viele Zuhörer ein; das Ambiente ist weihnachtlich faszinierend. Einige Mitglieder der Musikkapelle schenkten den frierenden Zuhörern Glühwein, Tee aus und es gab Plätzchen. Foto: Kurt Mintzel RiKaGe lädt zum Rimparer Fasching 2008 ein Die Rimparer Karnevalsgesellschaft lädt zur einzigen Prunksitzung am 26. Januar 2008 in die Turnhalle Neue Siedlung in Rimpar ein. Beginn ist um 19.33 Uhr und neben den vier Garden, dem Tanzmariechen Marlene Marly und dem Männerballett gibt es auch in diesem Jahr wieder kurzweilige Unterhaltung mit verschiedenen Büttenrednern und musikalischen Auftritten. Für die musikalische Untermalung des Abends sind auch in diesem Jahr wieder Berny und Mike verantwortlich. Angekündigt haben sich in diesem Jahr die doofe Nuss, alias Michael Bechold, der Rochus Hammer aus Güntersleben und der Versbacher Büttenredner Steffen Spanheimer. Musikalisches Highlight wird sicherlich das Quartett Gnadenlos, das aktuelle Hits Live auf der Bühne zum Besten geben wird. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf bei Tabakwaren Issing oder an der Abendkasse und Kostümierung ist erwünscht. Kinderfasching am 27. Januar 2008: Am folgenden Tag findet ab 14.00 Uhr ebenfalls in der Turnhalle Neue Siedlung der Kinderfasching der RiKaGe statt. Für kurzweilige Unterhaltung und Musik für die kleinen Faschingsnarren ist bestens gesorgt. Einlass ist ab 13.00 Uhr. Hüttengaudi am 4. Februar 2008: Die Hüttengaudi 2008 findet traditionell wieder am Rosenmontag, dem 4. Februar 2008 statt. Start ist um 20.00 Uhr und für den musikalischen Rahmen sorgen in diesem Jahr die Spessart Rebellen. gez. Uwe Beck 19

Helau! Gaudiwurm durch Rimpar Am Faschingssamstag, 2. Februar 2008, ab 14.00 Uhr wird unter der Federführung der Freiwilligen Feuerwehr Rimpar wieder der Gaudiwurm durch Rimpars Straßen ziehen. Kurzentschlossene, die sich noch am Zug beteiligen möchten, können sich bei Herrn Rainer Ackermann, Tel. 0 93 65/ 23 51 melden. Das Organisationsteam von ASV, Bauernverband, Freiwillige Feuerwehr, Gesangverein Liederkranz, Kleingartenverein, RiKaGe und Werbegemeinschaft bittet alle Kraftfahrer, ihre Fahrzeuge während des Umzuges von der Zugstrecke (Austraße, Bischof-Schmitt-Straße, Marktplatz, Marktstraße, Niederhoferstraße, Maidbronner Straße und Neue Siedlung) im eigenen Interesse zu entfernen bzw. fernzuhalten, um einen reibungslosen und unfallfreien Faschingszug zu gewährleisten. Alle Akteure freuen sich schon heute auf gute Stimmung während des Umzuges sowie beim anschließenden Ausklang in der Turnhalle Neue Siedlung. Die gesamte Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen zu Jubel, Trubel, Heiterkeit. für das Organisationsteam Burkard Losert NACH DER NÄCHTE 2008 Die Fußballabteilung des ASV Rimpar möchte Sie wieder recht herzlich zum Rimparer Kultball NACHT DER NÄCH- TE einladen. Traditionell heißt es am Faschingsfreitag, 1. 2. 2008, feiern und tanzen ohne Ende. Wir freuen uns natürlich wieder auf Ihre tollen Kostüme. Wie im letzten Jahr, gibt es wieder Stimmung mit Kunstrad-Nachwuchsmeisterschaft in Rimpar und Vereinspokal in Randersacker Wiedereinmal hat unser Kunstradnachwuchs in Rimpar bewiesen, dass sich der Trainingseinsatz lohnt. Zuerst konnten beim Nachwuchspokal 2007, der in Rimpar stattfand, sehr gute Leistungen erzielt werden. Zum erstenmal am Start waren die kleinen Mädels der 4er Einradmannschaft Rimpar 2 bei den Schülerinnen und konnten ihren 7 Platz verteidigen. Bei den 1er Schülerinnen D zeigte Katja Klug eine Superleistung und gewann mit nur 0,8 Punkten Abzug die Silbermedaille. Johanna Fluhrer stürzte unglücklich konnte aber durch ihre ansonst einwandfreie Leistung ihren 9. Platz halten. Stefanie Bötsch kam bei den Schülerinnen A auf den 13. und Franziska Neubert bei den Schülerinnen B ebenfalls auf 13. Platz. Sehr wenig Punktabzug hatten die Geschwister Jana und Lena Weiß, die auch ihren ersten Wettkampf bestritten. Sie konnten sich jeweils 3 Plätze vor, auf den 14. und 15. Platz steigern. Zum Ende der Saison fand dann noch der Vereinspokal für unseren Bezirk in Randersacker statt. Hier starten jeweils die 6 besten Mannschaften der Vereine. Bei dieser Meisterschaft mussten sich die Rimparer Mädels der starken Konkurrenz, wie z. B. den amtierenden Deutschen Meisterinnen im 4er Einradfahren der Frauen, stellen. Chancenlos auf den 9. und letzten Platz gesetzt gelang es unseren Fahrerinnen im Zwischenergebnis sogar den 4. Platz und letztendlich einen unerwarteten aber wohlverdienten 7. Platz halten! Eine Superleistung!! Dabei waren im Einer-Kunstradfahren Katja Klug, Senta Klug, Lisa Kunze und Jana Schuppert sowie die beiden 4er-Einradmannschaften mit Nadine und Nina Schmidle, Senta Klug und Jana Schuppert als Juniorinnen und bei den Schülerinnen Johanna Fluhrer, Katja Klug, Franziska Neubert und Janina Keupp. Rundum ist den Rimparer Kunstradfahrerinnen eine großartiger Abschluss einer erfolgreichen Saison gelungen. Das lässt auf ein vielversprechendes Jahr 2008 hoffen. An dieser Stelle bedanken wir uns bei unseren Sportlern, Freunden und Gönnern des Radsportvereines Solidarität Rimpar und wünschen Allen eine Glückliches und Erfolgreiches Neues Jahr 2008. Bei diesem Termin wird zum ersten Mal ein alter Bekannter als der neue Schlagzeuger der Partyvögel auf der Bühne stehen: Patrick Cox der Ex-Schürzenjäger. Nachdem sich die Band der vergangenen Jahre, V.I.A., Ende 2007 aufgelöst hat, ist in diesem Jahr zum ersten Mal die neue Partyband aus Österreich mit ihrer reizenden Sängerin Vanessa und Imre von V.I.A. dabei. Wir würden uns freuen, wenn wir damit gerade wieder das Rimparer Publikum zu einem Besuch zu diesem Mega-Event bewegen könnten. Die Bands versprechen ein mit Gassenhauern gespicktes Faschingsprogramm. Karten gibt es ab 20 Uhr an der Abendkasse zum Preis von 8, Euro (kein Vorverkauf). gez. P. Sträßer Fußball-Abteilungsleiter 20

Weihnachtskonzert 2007 Fotos: Kurt Mintzel Weihnachtskonzert 2007 Die Aula der Maximilian-Kolbe-Schule war brechend voll beim traditionellen Weihnachtskonzert der musiktreibenden Vereine und der beiden Schulen. Es war, wie alle Jahre, ein Benefizkonzert der Eintritt war zwar frei, aber man bat am Schluss um einen kleinen finanziellen Beitrag für die sozial Schwachen der drei Ortsteile Rimpar, Gramschatz und Maidbronn. Die Musikkapelle (Leitung. Jochen Lorenscheit) eröffnete mit Nessaja (Peter Maffay). Die Grundschüler der Matthias-Ehrenfried-Schule boten mit Tänzen, Sprechgesängen und Geschichten einen hervorragenden Beitrag. Ihre Lehrerin, Monika Stegner, hatte sicherlich viel Mühle aufgewandt, um die Darbietungen einzustudieren es hatte sich gelohnt sie alle bekamen reichlich Beifall. Die Maximilian-Kolbe-Hauptschule wartete mit rund 30 Gitarren (Leitung Reinhard Schlereth) und weihnachtlichen Gesängen auf. Einen Höhepunkt setzte Hans Walter mit seiner Prosa-Weihnachtsgeschichte in Rimparer Mundart. Die Musikkapelle kam noch zweimal mit dem feierlichen Marsch des Großen Kurfürsten und einem Potpourri aus der Oper Hänsel und Gretel (Engelbert Humperdink). Auch sie erhielt lang anhaltenden Beifall. Der erst vor kurzem gegründete Frauenchor des Männergesangvereins Liederkranz (Leitung Jörg Hofmann) trat mit dem sauber intonierten Gloria, mit Weißer Winterwald und Eine Muh, eine Mäh auf. Der Liederkranz (Leitung Hubert Hoche) selbst beeindruckte mit Leise rieselt der Schnee, Oh freudenreicher Tag und Jubilate. Überzeugend, wie in all den Jahren, beendete der Chor Troubadour (Leitung Dr. Gustav Treutlein) das Programm. Eine bärenstarke Truppe, die mit verschiedenen Gospelsongs und einem Potpourri Syanibingelela Singa Amezalywa mehr als zu gefallen wusste. Auch hier das Brot des Künstlers, reichlich Applaus. Viele Zuhörer vermissten am Schluss das schon traditionelle feierliche Tochter Zion. Man sang stattdessen diesmal Oh du fröhliche. Bleibt die Frage, warum? gez. Kurt Mintzel 21

Bei der Weihnachtsfeier der Arge BRK und Wasserwacht wurden für 25 Blutspenden ausgezeichnet: Reiner Döll, Monika Neis (beide Rimpar), Ernst Kistner (Gramschatz). 50 Mal spendeten: Marga Krenz, Roland Christ, Ingeborg Fuchs (alle Rimpar), Georg Feser, Ludwig Schömig (beide Maidbronn). Karin Witt (Rimpar) spendete bereits zum 100. Mal. Foto: Kurt Mintzel BRK Behinderten-Weihnachtsfeier Groß war der Zuspruch zur 30-jährigen Jubiläums-Behinderten-Weihnachtsfeier; die vielen Ehrungen ließen allerdings etwas Unruhe aufkommen. Da die BRK-Ortsgruppe stark zusammengeschrumpft ist, hatte man sich mit der örtlichen Wasserwacht zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Der Arge-Vorsitzende Alexander Kager und seine Mitstreiter hatten sich mit dem Programm viel Mühe gegeben. 35 aktive, ehrenamtliche Helfer leisteten im Jahr 2007 über 1800 Einsatzstunden im Sanitäts- und Wasserrettungsdienst. Zusätzlich leistete man am Erlabrunner Badesee und im Hallenbad des Schwerbehinderten-Berufsförderungswerkes in Veitshöchheim 301 Bade- und Aufsichtsstunden. Rund 100 Blutspender betreuten die BRK-Helfer ebenso wie zahlreiche Musiker anlässlich des Deutschen Musikfestes im Sommer in Würzburg. Bürgermeister Burkard Losert danke allen aktiven BRK-Helfern für ihren ehrenamtlichen Dienst. Blut zu spenden ist ein Akt der Solidarität, eine außergewöhnliche Form der Nächstenliebe für Menschen, denen durch ihre Bereitschaft Gesundheit oder gar das Überleben geschenkt wird, so Losert. Hans Neubert beschrieb in Gedichtform die 30-jährige Ortsgeschichte des BRK. Pfarrerin Bettina Lezuo überbrachte ihre Grußworte auch für ihren katholischen Kollegen Wolfgang Zopora und Kolonnenarzt Dr. Josef Schuster. BRK-Kreisverbandsvorsitzender Walter Stoy dankte den Helfern und zeigte mit einem chinesischen Sprichwort auf, welchen Stellenwert deren Engagement hat: Wer ein Leben lang glücklich sein will, der übernehme ein Ehrenamt. Die Feier wurde mit weihnachtlichen Gesängen umrahmt und auch der Nikolaus beschenkte die Kinder und Behinderten. gez. Kurt Mintzel 22 Sonder-Blutspendetermin am Rosenmontag, 4. Februar 2008!!! Beginn bereits ab 17.00 20.30 Uhr in der Maximilian-Kolbe-Hauptschule Julius-Echter-Straße 4 97222 Rimpar Fleißige Blutspender in Rimpar Zu ihrem Blutspendetermin am Nikolaustag, 6. 12. 2007, konnten der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes und die ehrenamtlichen Helfer der Wasserwacht Rimpar 79 Spendenwillige in der Rimparer Maximilian-Kolbe-Hauptschule begrüßen. 73 Spender, darunter auch besonders erfreulich vier Erstspender und St. Nikolaus konnten nach den ärztlichen Untersuchungen zur Blutspende zugelassen werden. Folgende Spender konnten mit Urkunde und Blutspender- Ehrennadel durch Jutta Neubert vom BRK für mehrmaliges Blutspenden bei diesem Blutspendetermin besonders geehrt werden: Sylvia Bauer (Lengfeld), Sabine Bayer (Rimpar) und Markus Möstl (Veitshöchheim) für ihre jeweils 3. Blutspende sowie Josef Schlereth aus Maidbronn für seine 10. Blutspende. Ernst Kistner (Rimpar) für seine 25. Blutspende, Ludwig Schömig (Maidbronn) für seine 50. Blutspende sowie Karin Witt für ihre besondere 100. Blutspende werden zu einem späteren Zeitpunkt vom BRK-Blutspendedienst und dem Rimparer Bürgermeister Burkard Losert nochmals gesondert geehrt. gez. Alexander Kager

Foto: Kurt Mintzel Hans Neubert 50 Jahre beim BRK Die BRK-Wasserwacht Rimpar feierte 2007 ihr 36-jähriges Bestehen. In einer Feierstunde erhielten viele Wasserwachtler Auszeichnungen und Ehrungen. Das Jugendschwimmabzeichen in Bronze bekam: Carina Jörg, Alexander Jörg, Marcel Krückel, Daniel Seubert, Tabea Weigand, Katharina Hille. In Silber: Lisa Pietschmann, Ramona Jörg, Johanna Mrozik und in Gold: Sabrina Günter und Björn Schömig. Mit einer Ehrennadel und Urkunde wurden folgende Aktive für langjährige ehrenamtliche aktive Mitarbeit geehrt: 5 Dienstjahre: Eva Lorenscheit, Christian Stark, Sylvie Böhm, Anja Hart, Nicolas Lother, Timo Hofmann, Ludmilla Kager. 10 Dienstjahre: Heike Bujard-Schömig, Markus Kütt, Daniel Weber, Annika Weber, Christina Wagenbrenner, Nadine Bayer, Kathrin Einwag, Ernst Kütt, Lukas Kütt. 15 Dienstjahre: Sonja Knöchel, Stefan Wagenbrenner. 20 Dienstjahre: Alexander Kager. 30 Dienstjahre: Günter Kager. 40 Dienstjahre: Johanna Beck-Lurz. 50 Dienstjahre: Hans Neubert. Für besondere, engagierte ehrenamtliche Wasserwacht-Arbeit: Wasserwacht-Medaille Bronze: Nadine Bayer (Kassenwartin), Heike Bujard-Schömig (Jugendarbeit), Kathrin Einwag, Alexandra Görner, Anja Hart (stellv. Jugendleiterin), Timo Hofmann (Technischer Leiter), Eva Lorenscheit, Markus Kütt, Klaus Keidel, Stefan Scheller, Christina Wagenbrenner, Roland Wagenbrenner, Stefan Wagenbrenner, Winfried Wagenbrenner. Wasserwacht-Medaille Silber: Ludmilla Kager, Ernst Kütt (Leiter Schwimmkurs I), Siegmar Weber (stellv. Vorsitzender), Tanja Pfeuffer (Jugendleiterin). Wasserwacht-Medaille Gold: Gerhard Meeder, Günter Kager. Mit einem kleinen Präsent bedankte sich die Ortsgruppenleitung bei allen Aktiven für ihre sehr engagierte und aufopfernde BRK-Arbeit im Jahr 2007. gez. Kurt Mintzel Ab Februar 2008 veranstaltet die BRK-Wasserwacht, Ortsgruppe Rimpar wieder Anfängerschwimmkurse für Kinder Im Hallenbad des Berufsförderungswerks in Veitshöchheim 6 Doppelstunden (á 60 Minuten) In kleinen Gruppen (4 6 Kinder) max. 15 Teilnehmer je Kurs werden angenommen! Kurs 1 immer samstags, Kurs 2 immer sonntags. Für Kinder ab 5 6 Jahren. Mit Abnahme des Frühschwimmerabzeichen Seepferdchen). Anmeldung und weitere Informationen bei: Schwimmkurs 1: Lehrgangsleiter Ernst Kütt, Tel. 0 93 65/14 00. Schwimmkurs 2: Lehrgangsleiterin Sonja Knöchel, Tel. 09 31/95 01 38 oder unter: www.wasserwacht-rimpar.de Die Sing- und Musikschule informiert! Neuer Musikgartenkurs ab Februar! Am Dienstag, den 19. Februar beginnt ein neuer Eltern-Kind Kurs für Kinder, die mindestens 18 Monate alt sind plus eine Begleitperson. Der Unterricht findet einmal wöchentlich, immer dienstags, statt. Wir singen, tanzen und machen gemeinsam die ersten Erfahrungen mit Instrumenten. Alle Eltern, die sich unverbindlich informieren möchten, oder die sich und ihre Kinder anmelden wollen, lade ich recht herzlich am Dienstag, den 12. 2. um 20.00 Uhr in den ersten Stock der Maximilian-Kolbe- Schule zu einem Informationsabend ein (Anmeldung erwünscht). Information und Anmeldung bei Annette Geiger, Telefon 0 93 65/42 92 oder im Musikschulbüro, Telefon 09 31/4 28 22. gez. Annette Geiger 23

Auch die Prominenz war begeistert vom ersten Dadord Würzburch, produziert von Radio Rimpar: Rimpars Bürgermeister Burkard Losert (links) und Uni-Präsident Prof. Dr. Axel Haase (rechts) gratulieren den Darstellern (v.l.) Gerald Schneider, Susanne Breit, Tania Bergschneider und Christian Kelle. Foto: Eva-Maria Kess Sex and Crime auf Fränkisch: Erster Dadord Würzburch begeistert Premierenpublikum Rund 200 begeisterte Krimifans spendeten am Premierenwochenende den Machern des ersten Dadord Würzburch den hochverdienten Applaus. Das Team von radio rimpar television um Regisseur Christian Kelle zeigte mit Töchter & Söhne einen Heimatkrimi mit viel Lokalkolorit, guten Gags und spannender Unterhaltung, der Lust auf den bereits angekündigten Tod im Wengert macht. Schon die Publikumserfolge Das Schwert von Sankt Kilian und Fröhliche Weihnachten, brachten einen Quantensprung der filmischen Qualität, doch mit Töchter & Söhne zeigen die Hobbyfilmer eine nahezu professionelle Leistung. Ein schlüssiges Drehbuch, witzige Dialoge und Szenen, eine ausgereifte Technik in Ton- und Bildqualität, eine kreative Kameraführung und gekonnte Flashbacks machen die eindreiviertel Stunden kurzweilig und spannend. Altbekannt sind die beiden Hauptdarsteller Christian Kelle als Privatdetektiv Axel Strick und Gerald Schneider als Kommissar Rabe diesmal kann man sie allerdings erstmals bei der Rasenpflege mit Nagelschere und Wurzelbürste bewundern. Zur Premiere begrüßte Christian Kelle auch den Rimparer Bürgermeister Burkard Losert, zweite Bürgermeisterin Ulrike Haase und Uni-Präsident Prof. Dr. Axel Haase, die sich allesamt königlich amüsierten. Immerhin spielt die juristische Fakultät eine Nebenrolle, denn hier schreibt sich Axel Stricks unverhofft in Würzburg eintreffende Tochter zum Studium ein. Dass sie bei ihrer Ankunft auf dem Hauptbahnhof Zeugin eines brutalen Mordes wird, ihren bisher unbekannten Vater, den schrulligen Privatdetektiv Axel Strick sucht und dann selbst in Lebensgefahr gerät, bringt die Filmhandlung ins Rollen. Köstlich die Idee, dass ein Würzburger Bauunternehmer beeindruckend dargestellt von Oskar Vogel die Festung in eine luxuriöses Seniorenheim umbauen will und dabei Bürgermeister Dr. Adolf Bauer sich beim Spatenstich selbst spielt. Natürlich gibt es wie immer viele derbe Sprüche, Sex and Crime und auch zahlreiche schöne Aufnahmen von Festung, Residenz, Hofgarten, Golfplatz und der Würzburger Innenstadt. Wir sind stolz auf die ausnahmslos positiven Rückmeldungen der bisherigen Zuschauer, freuen sich Christian Kelle, Herbert Nebel und Ulf Pieconka, die Chefs von Radio Rimpar. 24 Die Gags haben an den richtigen Stellen gezündet, und die verstärkte Arbeit am Drehbuch, die mein Co-Autor Johannes Wolf und ich geleistet haben, macht sich an der super funktionierenden Story bemerkbar, äußerte sich Kelle am Premierenabend zufrieden. Auch das Schauspielseminar mit Kulturpreisträger Markus Grimm hat sich für die Darsteller gelohnt. Grimm hat uns ermutigt, mehr so zu sprechen, wie uns der Schnabel gewachsen ist, nämlich fränkisch, erklärt Kelle. Tatsächlich wirken die Schauspieler locker und kommen authentisch rüber. Viel Spaß gibt s noch mal beim Abspann, den die Bauarbeiter-Rhythmen von Kon-Takt zum speziellen Ereignis machen. Letzter Aufführungstermin: 28. Januar um 20 Uhr im Theater am Neunerplatz. Karten: dadord@radiorimpar.de, Telefon (0 93 65) 92 99, Internet: www.radiorimpar.de gez. Eva-Maria Kess VdK-OV Rimpar, Maidbronn und Gramschatz informiert: Zur ersten Mitgliederversammlung des neuen Jahres darf ich alle Mitglieder am Samstag, 26. Januar 2008 um 15.00 Uhr im Cafe Nöth, Niederhoferstraße, sehr herzlich einladen! Vorstandssitzung um 14.00 Uhr! Themen u.a. Rückblick 2007, Terminkalender 2008, Tagesfahrt 2008, aktuelle Infos zur Sozialpolitik, gemütliches Beisammensein! Über eine zahlreiche Beteiligung freut sich Ihre Vorstandschaft! gez. Erich Kreutner VdK-Vorsitzender

Unser Foto zeigt den Turniersieger, FF Lindelbach, mit hinten von links: KBR Heinz Geißler, 1. Kommandant Theo Eschenbacher, Schiedsrichter Willi Bender und hinten von rechts 1. Bürgermeister Burkard Losert und 1. Vorstand Robert Neubert. Foto: Dirk Wiesner Jagd auf Tore beim Feuerwehrfußballturnier Zum Jubiläumsturnier 20 Jahre Feuerwehrfußballturnier in Rimpar konnte 1. Feuerwehrvorstand Robert Neubert sieben Mannschaften der freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Würzburg begrüßen. In über 20 Begegnungen wurden insgesamt 93 Tore erzielt. Auch die Kreisfeuerwehrführung mit Kreisbrandrat (KBR) Heinz Geißler, Kreisbrandinspektor (KBI) Bruno Kiesel und Kreisbrandmeister (KBM) Norbert Groschup waren zum Turnier gekommen und feuerten die Teams lautstark an. KBR Heinz Geißler zeigte sich erfreut, dass das von Heinz Keß gegründete Turnier mittlerweile zu einer 20-jährigen Tradition geworden sei und betonte, wie wichtig die körperliche Fitness für den Feuerwehrdienst sei. 1. Bürgermeister Burkard Losert stellte bei der Siegerehrung fest, dass manchem Atemschutzgeräteträger die Anstrengung des Fußballspiels deutlich anzusehen sei. Den Turniersieg konnte diesmal die FF Lindelbach, vor der FF Burggrumbach und der FF Güntersleben 1 erringen. Auf den weiteren Plätzen folgten die FF Hilpertshausen, die FF Rimpar, die FF Gramschatz und auf Platz 7 die FF Güntersleben 2, die aufgrund einer Absage, kurzfristig für eine weitere Feuerwehr eingesprungen war. Hierfür bedankte sich Robert Neubert ebenso herzlich, wie bei Heinz Keß und seinen Helfern für die Turnierleitung, bei Willi Bender und Gerd Sträßer für den Schiedsrichterdienst und allen Helfern der FF Rimpar. gez. Dirk Wiesner Liederkranz ehrt Mitglieder Vorab muss festgestellt werden: Der Rimparer Gesangverein Liederkranz wird nun bereits in der dritten Generation mit Walter Warmuth von der Warmuth-Dynastie regiert. Er erhielt auch aus der Hand von Kurt Jörg die Ehrenurkunde und das goldene Zeichen des Fränkischen Sängerbundes (FSB) für 50 Jahre treue Mitgliedschaft. Dazu kam eine Ehrung des deutschen Chorverbandes. Für 10 Jahre Chorgesang erhielt Paul Kempf die Nadel in Silber. Vereinsintern ehrte man Altbürgermeister Heinz Mirus, Hermann Keidel und Walter Warmuth für 50 Jahre mit der goldenen Vereinsnadel. Maria Mäckler erhielt die Vereinsnadel in Gold für 40-jährige Mitgliedschaft. Die Nadel in Silber für 25-jährige Zugehörigkeit zum Liederkranz erhielten Rudi Hollerbach, Altbürgermeister Anton Kütt, Herbert Maier, Rosi Walk, Klaus Hoffmann und Erich May. Bedauert wurde, dass das Durchschnittsalter des Männerchors zwischen 68 und 69 Jahren liegt. Um den Liederkranz noch populärer werden zu lassen gründete man einen Frauenchor, der schon ein beachtliches Niveau erreichte. Der verantwortliche Dirigent ist wegen seines Chores sogar nach Rimpar gezogen. 23 Frauen sind aktive Sängerinnen. Die Feier wurde von den Sängern selbst und Ingrid Heilig (Orgel) musikalisch umrahmt. gez. Kurt Mintzel Die Geehrten stellten sich dem Fotografen. Foto: Kurt Mintzel 25

(v.l.) Ludwig Wagenbrenner, Reinhold Tausch, Wolfgang Wirth, Fabian Beck, Max Mehling, Daniel Büttner, Harald Schmidt, Anni Heldwein, Werner Sahlender, Renate Kaduk, Angelika Schlotter, Landrat Waldemar Zorn, Siegfried Lochner. Foto: Kurt Mintzel Gut besuchte Ausstellung Gut besucht war die Lokalschau der Rimparer Kleintierzüchter. Ausgestellt und prämiert wurden Tauben, Geflügel und Kaninchen. In der Sparte Geflügelzüchter wurde zum wiederholten Mal Siegfried Lochner Vereinsmeister mit seinen amerikanischen Pekingenten. Mit seinen Damascenertauben holte sich Reinhold Tausch den Vereinsmeistertitel. Werner Sahlender konnte mit Weißen Neuseeländer-Kaninchen Meisterehren einfahren. Angelika Schlotter wurde mit ihren Weiß- Rexen-Kaninchen Jugendvereinsmeister. Man bedauerte, dass diesmal kein Jugendlicher in Geflügel ausstellte. Alle Aussteller konnten mit ihren Tieren Pokale und andere Preise wie das Landkreisbuch Perlen im Landkreis (Angelika Schlotter), das Landrats-Band von Landrat Waldemar Zorn (Siegfried Lochner), den Gemeindeteller (Reinhold Tausch) erringen. Insgesamt waren fünfzehn verschiedene Kaninchenrassen, sechs Hühnerrassen, eine Entenrasse und neun Taubenrassen ausgestellt. Bei den kleinen Besuchern war der Streichelzoo der große Renner. Nicht nur die bunte Vielfalt der Tiere, auch eine reichhaltige Tombola zog viele Besucher in ihren Bann. gez. Kurt Mintzel April, 20 Uhr im Gasthaus Lamm das Fränkische Wirtshaussingen an. Für den 24. Mai plant man eine Eintagesfahrt nach Weimar mit Stadtführung. Mit ein Höhepunkt im Programm des Freundeskreises ist das vom 2. bis 4. August stattfindende Schlossfest (zusammen mit den Vereinen DJK und ASV). Ein Museums-Backfest steht wegen seiner Beliebtheit erneut auf dem Programm: 14. September, 14.00 bis 17.00 Uhr im Rittersaal. Historisches Spielzeug kann man vom 5. Oktober bis 2. November sehen. Kinderträume eine Sonderausstellung des Schlossmuseums zeigt einen Querschnitt des kindlichen Spielens. Darüber hinaus wird dies eine Dokumentation des Spielzeugs von der Vor- und Frühgeschichte bis in die 60er/70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Mit einem Adventskonzert am 30. November, 20 Uhr, mit dem Bläserensemble Würzburg schließt sich der Veranstaltungsreigen. Festgelegt wurden auch bereits die Öffnungszeiten, jeweils sonntags von 14 17 Uhr der beiden Museen: 9.3./13.4./ 27.4./18.5./1.6./15.6./14.9./5.10./12.10./19.10./26.10. und 2.11. Voranmeldungen erbittet man unter 0 93 65/92 45. gez. Kurt Mintzel Eifriger 1. Vorsitzender Der 1. Vorsitzende des Freundeskreises Schloss Grumbach, Edwin Hamberger, scheint alle Jahre einen besonderen Ehrgeiz zu entwickeln. Druckfrisch flatterte den Mitglieder das Jahresprogramm für 2008 bereits jetzt ins Haus. Somit ist der Freundeskreis der erste Verein wie alle Jahre der jetzt schon sein gesamtes Jahresprogramm vorstellt. Mit einem Konzert Schöne Stimmen im Rittersaal Virtuoses und Heiteres aus Oper, Operette und Musical von Mozart bis Bernstein beginnt am 27. Januar, 20 Uhr der Reigen der Veranstaltungen. Diesem folgt am 6. März 2008, 20 Uhr ein Dia-Vortrag im Greiffenklausaal. Zum Inhalt: Stuckdekorationen im Schloss Grumbach. Am 6. April 20 Uhr gibt es heitere Unterhaltungsmusik, Franz Schubert: Die schöne Müllerin. Dem schließt sich am 16. 26 Konzert des Freundeskreises Schloss Grumbach Am Sonntag, den 27. 1. 2008, 20.00 Uhr, veranstaltet der Freundeskreis Schloss Grumbach im Rittersaal das beliebte Konzert Schöne Stimmen im Rittersaal mit bravourösen und melodischen Arien, Liedern und Duetten aus Oper, Operette und Musical. Es wird auch im neuen Jahr ein vokales Festmenü für verwöhnte Ohren geboten. Eine besondere Note erhält diesmal das Programm durch die südamerikanische Sopranistin Mercedes Arciniegas, die neben spanischen Zarzuelas Lieder aus ihrer kolumbianischen Heimat mitbringen wird. Ihr Partner auf dem Konzertpodium ist Nikolai Klawa vom Frankfurter Opernhaus, der sich mit seiner sonoren Bassstimme schon in den vergangenen Jahren in die Herzen der Zuhörer gesungen hat. Die Begleitung am Flügel und die Führung durch das Programm werden wieder in den Händen von Arno Leicht liegen. Karten sind im Vorverkauf bei Lotto König-Ganz, Tel. 0 93 65/ 18 50, erhältlich, Vorbestellungen unter 0 93 65/92 45 und Abendkasse. gez. Edwin Hamberger 1. Vorsitzender

Bürgermeister Burkard Losert: Zusammenhalt, Gemeinsamkeit und gegenseitige Unterstützung haben gerade im Sport eine elementare Bedeutung und sind ganz wichtig für ein erfolgreiches Arbeiten, so der Bürgermeister. Man sei dem SV Maidbronn sehr dankbar für die ihm übertragene Verantwortung und der damit einhergehenden Bereicherung des Alltagsleben, die die dörfliche Gemeinschaft mitgestaltet und -trägt, hieß es. Die Feier gestaltete musikalisch die Maidbronner Musikkapelle (Leitung Thomas Schmitt). gez. Kurt Mintzel Talentiade des Bayer. Leichtathletik-Verbandes Kilian Breitinger bei den Jungen, Eva Baumann und Lea Michel bei den Mädchen (v.l.) qualifizierten sich bei der Talentiade des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes im Schweinfurter Willi-Sachs-Stadion für den E-Kader des Bezirkes Unterfranken. Die Leichtathletikabteilung der DJK Rimpar ist der einzige Verein in Unterfranken, der drei Athleten für den E-Kader (Jahrgang 1994) des Bezirkes abstellt. gez. O. Hack v.l. MdB Walter Kolbow, Ludwig Senger, Vizepräsident BFV Rolf Eppelein und Ehrenamtsbeauftragter Ludwig Bauer. Foto: Kurt Mintzel Silberne Raute für SV Maidbronn-Vorsitzenden Horst Lochner Im Rahmen einer festlichen Vorweihnachtsfeier überreichte der DFB-Bezirksehrenamtsreferent Ludwig Bauer dem SV- Maidbronn-Vorsitzenden Horst Lochner die Silberne Raute. Diese verleiht der Bayerische Fußball-Verband den Vereinen, die in den Bereichen Jugendarbeit, Ehrenamt, Prävention und Breitensport längerfristig hervorragende Leistungen erbringen. Der SV Maidbronn ist nun schon zum zweiten Mal ausgezeichnet worden und so könnte zum 45-jährigen Jubiläum mit der bisher seltenen Verleihung in Gold geliebäugelt werden, so Bauer. Aus der Rede des Vorsitzenden des SV Maidbronn: Seit der Gründung im Jahre 1964 kümmert sich Ludwig Senger um die Außenanlage des Sportgeländes. 1964 bis 1966 wurde der erste Sportplatz gebaut. Ludwig war jede freie Minute anwesend, um so schnell wie möglich den Sportplatz fertig zu stellen, da unsere Mannschaft bislang nur auf fremden Plätzen spielte. 1966 wurde der Sportplatz eingeweiht. 1984 wurde dieser erweitert und ein weiteres Rasenspielfeld errichtet. 53 freiwillige Helfer waren am Werk, wobei Ludwig wieder an der Spitze der Helfer stand und von den 1.400 Stunden alleine mit 350 Stunden beitrug. So konnte der Sportplatz kostengünstig fertig gestellt werden. Auch beim Bau des neuen Vereinsheims war Ludwig immer zur Stelle und half, wo er nur konnte. 2002 wurde das neue Sportgelände nach über 3.000 ehrenamtlichen Stunden eingeweiht. Ludwig Senger war hier als Bauleiter und Gestalter mit Ehrgeiz und täglichem Einsatz bis zur Fertigstellung dabei, so Horst Lochner. 2004 ernannte der SV Maidbronn Ludwig Senger zum Ehrenmitglied. Ludwig Senger wurde als Dritter nach Horst Lochner und Willi Bender vom SV Maidbronn am 24. November 2007 vom DFB zur Sonderehrung in die Würzburger Residenz (Schönbornsaal des Gesandtenbaues) eingeladen, um diese durch den Ehrenamtsbeauftragten Ludwig Bauer sowie den Vizepräsidenten des BFV Rolf Eppelein und MdB Walter Kolbow entgegenzunehmen. 27

Christbaummarkt am Waldhaus Einsiedel ein voller Erfolg Auch wenn das Wetter mit einigen Regenschauern den Gramschatzer Vereinen einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, kann auch der Gramschatzer Christbaummarkt am Waldhaus Einsiedel 2007 als voller Erfolg bezeichnet werden. Mit 450 verkauften Christbäumen, 700 Brat- und Currywürsten, 60 l Gulaschsuppe und 250 l Glühwein ist der Umsatz etwas niedriger als in den vergangenen Jahren ausgefallen. Trotzdem konnte im Januar wieder eine vierstellige Spendensumme an verschiedene soziale Einsrichtungen und Organisationen übergeben werden. Christkind und Bischof Nikolaus konnten in diesem Jahr wieder viele Kinder glücklich machen. Auch CSU-Kreistags- Fraktionsvorsitzender Manfred Länder, 2. Bürgermeisterin Ulrike Haase und die Bürgermeister aus den umliegenden Ortschaften, Arnstein Linda Plappert-Metz und Hausen Winfried Strobel, die den Weg zum Einsiedel gefunden hatten, bekamen Besuch vom Nikolaus. Mit dem geöffneten Walderlebniszentrum und dem Infostand des Kletterwaldes Einsiedel konnten die Verantwortlichen in diesem Jahr zwei neue attraktive Programmpunkte verzeichnen. Diese freuen sich schon heute auf den Besuch vieler Gäste im nächsten Jahr am Einsiedel, wenn es wieder heißt Christbaummarkt zu Gunsten sozialer Einrichtungen am Einsiedel. Weitere Fotos im Internet: www.gramschatz.info gez. Dirk Wiesner DJK Rimpar Handball Herren I Bayernliga Saison 2007/2008 Spielplan/Abfahrtsplan Samstag, 2. 2. 2008: DJK Rimpar TuS Fürstenfeldbruck, Spielbeginn 19.00 Uhr Sonntag, 10. 2. 2008: DJK Rimpar VfB Forchheim, Spielbeginn 14.15 Uhr DJK Rimpar Handball Damen I Bayernliga Saison 2007/2008 Spielplan/Abfahrtsplan Samstag, 26. 1. 2008: ESV 27 Regensburg DJK Rimpar, Abfahrt 15.15 Uhr, Spielbeginn 19.30 Uhr Samstag, 2. 2. 2008: DJK Rimpar HSG Nabburg-Schwarzenfeld, Spielbeginn 17.00 Uhr Sonntag, 10. 2. 2008: DJK Rimpar SVW Burghausen Spielbeginn 16.15 Uhr Kostenloser Schnittkurs Am 23. 2. 2008 führt der Obst- und Gartenbauverein Rimpar in Zusammenarbeit mit der Baumschule Ringelmann/Lengfeld einen kostenlosen Schnittkurs durch. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr in der Schäfereistraße/Ecke Weidleinsgraben. Bitte bringen Sie wenn möglich Schneidewerkzeug mit!! Für Näheres steht Ihnen Arthur Scheller unter der Telefon- Nummer 35 86 zur Verfügung. gez. A. Benak 28 Foto: Dirk Wiesner Schrottsammlungen nur mit Genehmigung zulässig In jüngster Zeit wurde durch Handzettel und Postwurfsendungen das Einsammeln von elektronischen Geräten mit gefährlichen Bauteilen wie z.b. Waschmaschinen und Spülmaschinen, Bauteilen aus Fahrzeugen (Motoren) und gefährliche Stoffe oder Betriebsflüssigkeiten bekannt gemacht. Diese sind aus privaten Haushalten nur über die öffentlich-rechtlichen Entsorger beseitigen zu lassen. Alle anderen, nicht gefährlichen Abfälle, aus privaten Haushalten dürfen nur dann von privaten Unternehmen eingesammelt werden, wenn dem öffentlich-rechtlichen Entsorger (team orange) nachgewiesen wird, dass die Abfälle einer ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung zugeführt werden. Diese Nachweise werden oft nicht geführt. Derartige Sammlungen sind nicht zulässig und werden dem Landratsamt Würzburg zur Anzeige gebracht. Wir bitten die Bevölkerung bei entsprechenden Feststellungen, die zuständige Polizeidienststelle unter Telefon 09 31/ 457-16 30 zu verständigen. gez. Maske Erster Polizeihauptkommisar

Wertstoffhof Scheuerberg in Rimpar: Neuer Name längere Öffnungszeiten offizielle Umbenennung erfolgt Zum 1. Januar 2008 nimmt der Wertstoffhof Scheuerberg seinen Betrieb auf. Die jetzige Wertstoffsammelstelle in Rimpar in der Kettelerstraße steht dann mit neuen und längeren Öffnungszeiten allen Bürgern im Landkreis Würzburg zur Verfügung. Das team orange, der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg, setzt damit sein neues Wertstoffhof-Konzept weiter um. Im Beisein (von links nach rechts) des Rimparer Bürgermeisters Burkard Losert sowie Kommunalunternehmen-Vorstand Dr. Alexander Schraml und team orange-betriebsleiter Peter Schäfer wurde nun die Umbenennung offiziell vollzogen. Im neuen Schaukasten erhalten die Bürger außerdem ab sofort aktuelle Infos zur Abfallentsorgung. Die neuen Öffnungszeiten für den Wertstoffhof Scheuerberg (ehemalige Werststoffsammelstelle Rimpar, Kettelerstraße 74) sind ab 1. Januar 2008: Mittwoch von 15.00-18.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 15.00 Uhr Am Wertstoffhof können alle Bürger ihre verwertbaren Abfälle die Wertstoffe sowie Sperrmüll, Bauschutt und sonstige Baustellenabfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Elektro-Altgeräte werden bis auf Weiteres in Kürnach (Wertstoffhof Wachtelberg) gesammelt. Grüngut wird bis zu 500 Litern angenommen. Das team orange weist in Sachen Grüngutentsorgung auf die vielen zusätzlichen Entsorgungsmöglichkeiten hin. So können Kleinmengen Laub und Gartenschnitt problemlos über die Biotonne entsorgt werden. Größere Mengen aus Haushalten sind am Einfachsten direkt über die Kompostierungsanlagen Oberpleichfeld und Reichenberg oder das Kompostwerk Würzburg zu entsorgen; auch Grüngut auf Abruf ist möglich. Die Kunden sollten vorrangig auf das komfortable Holsystem (Restmüll und Bioabfall, Blaue Papiertonne und Gelber Sack) zurückgreifen und auch die in den meisten Gemeinden vorhandenen Glascontainer benutzen. Weitere Infos zu den Wertstoffhöfen und zum team orange, dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg, erhalten Interessierte im Internet unter www.team-orange.info oder telefonisch unter 0180/ 3451000. 29