Arbeitsaufnahme nach EU-Regelung ohne Besorgung einer Arbeitserlaubnis möglich.

Ähnliche Dokumente
Länderinfos: Schweden

ALLGEMEINES Nordeuropa - Skandinavien

Länderinfos: Bosnien-Herzegowina

Länderinfos: Estland

KEIN TAG WIE JEDER ANDERE! Entdecken Sie mit NEUE HORIZONTE die Welt! Mittsommernacht in S T O C K H O L M. 23. bis 27. Juni 2017

Die Bundesrepublik Deutschland

Länderinfos: Armenien

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Kanutour auf eigene Faust am Fluss Tidan (2016)

Urlaub im eigenen Tipi am See (2016)

Stockholm. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline Tag.

Das ist Finnland. Tämä on Suomi

Birgit Borowski Programmleiterin DuMont Bildatlas

Apartment Berlin. Graf Starhemberggasse 17/Top Wien (4. Bezirk, Wieden) Monika: Manuela:

Urlaub auf der eigenen Insel (2016)

Schweden. Petra Juling

STOCKHOLM: SCHLOSS GRIPSHOLM & DIE SCHÄREN WO SCHWEDEN AM SCHÖNSTEN IST

Woche für Fremdsprachen

Schweden. Göteborg Scandic Hotel Backadal. Göteborg Scandic Hotel Mölndal

Wirtschaft von Schweden

Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein bis 2020

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Geographie. Schweden ist das größte aller Skandinavischen Länder, liegt in Nordeuropa und grenzt an Island, Norwegen, Dänemark und Finnland an.

Silvester in Stockholm»Die Königsstadt Stockholm und die Schären«

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Länderinfos: Neukaledonien

SCHWEDEN. BILDERBUCHLANDSCHAFTEN

Statistik-Profile für kreisfreie Städte und Kreise Schleswig-Holstein 2007

Erste Schritte in Stockholm-Skavsta (Nyköping)

Die Perlen des Baltikums mit St. Petersburg

das neueste über die eu!!! Nr. 338

Notrufnummern. Botschaft. Honorarkonsuln. Schweden

Die Deutschen und ihr Urlaub

Schweden-Quiz Koncept: Kristina Blidberg, Gerit Ettrich Sändningsdatum: P2 den kl 9.30 Programlängd: min Producent: Kristina Blidberg

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Als Baltische Staaten oder Baltikum bezeichnen wir Estland, Lettland und Litauen. Alle drei gehören zur Europäischen Union.

Exkursionen für internationale Studierende im Wintersemester 2014/15. Speicherstadt Hamburg Schloss Sanssouci Potsdam Innenstadt Leipzig

Das pure Baltikum 9 Tage Reise

Sightseeing. Ausflüge. Göteborg 2016

Länderinfos: Georgien

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite.

1. Kapitel: Skandinavien

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Estland "der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller

Die Größte und. Schönste

Luftaufnahme des Zentrums von Písek

(Hamburg ) Neumünster Flensburg und zurück

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Südschweden Geführte Rundreise in deutscher Sprache Maximal 8 Teilnehmer

Die Ein- und Ausfuhr von Ägyptischen Pfund ist auf EGP beschränkt.

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2014

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Kanutour auf eigene Faust Nordmarken

Flughafeninformation Flughafen IST Istanbul, Istanbul Atatürk (IST), Türkei

Lehrerinnen und Lehrer in allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2013/14

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Ergebnisse der Befragung deutscher Ferienhausbesitzer in Schweden

Was ist in Svenljunga los?

Länder-Information. Irland - Einreise und Fakten. Einreise für Deutsche

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

LULEÅ TEKNISKA UNIVERSITET

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

1-06. fourmagazin. Stockholm. winter time in

Wohn- und Geschäftsgebäude am Molenfeuer

Neuwertiges Apartmenthaus mit 10 Apartments bei Insel Krk

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

Verteilung der Landwirtschaft in Deutschland

Urlaub auf dem Hausfloß (2016)

Länderinfos: Österreich

Stockholm (Schweden) Mo 10 August 2015

DOWNLOAD. Deutschland. und die Welt. Deutschland entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

Wanderungssaldo (Teil 1)

Europamappe. von ... Europamappe

Ausbildungsabgabe für Solo-Selbständige auf dem Prüfstand

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Schweden. Göteborg Scandic Hotel Backadal. Göteborg Scandic Hotel Mölndal

Putbus auf Rügen. Putbus auf Rügen / rus - 1 -

2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland

Wenn einer eine Reise tut

Skandinavische Königsstädte Die nordischen Metropolen : Stockholm - Kopenhagen - Oslo

DOM ZU ROSKILDE ERLEBEN SIE UNESCO-WELTERBE UND KÖNIGLICHE GRABMÄLER IM...

Gerichtliche Ehelösungen in Schleswig-Holstein 2014

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Das Land der privaten Wälder

Liegenschaft: Tösstalstrasse 86, 8400 Winterthur

Wohnungsbestand in Schleswig-Holstein 2014

Transkript:

Länder-Information Schweden - Einreise und Fakten Einreise für Deutsche Deutsche sind für einen unbegrenzten Aufenthalt visumfrei. Notwendig sind für die Dauer des Aufenthalts gültiger Reisepass (für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten ist auch der für die Dauer des Aufenthalts gültige Personalausweis ausreichend). Als Nachweis des EU-weiten Versicherungsschutzes sollte die Europäische Krankenversicherungskarte mitgeführt werden (eine private Auslandsreisekrankenversicherung wird zusätzlich empfohlen). Arbeitsaufnahme nach EU-Regelung ohne Besorgung einer Arbeitserlaubnis möglich. Landesdaten Lage Schweden liegt auf der Ostseite der Skandinavischen Halbinsel. Es erstreckt sich in seiner Nord- Süd-Ausdehnung über 1.600 km zwischen dem 55. und 70. Grad nördlicher Breite und grenzt im Westen und Norden an Norwegen sowie ebenfalls im Norden und Nordosten an Finnland. Die übrigen Grenzen bildet die Ostsee, das Kattegat und Skagerrak. Fläche: 449.964 km². Verwaltungsstruktur: 21 Bezirke. Einwohner Bevölkerung: ca. 9,58 Millionen Städte: Stockholm (Hauptstadt) ca. 881.200, mit Vororten ca. 2,12 Millionen Göteborg ca. 526.100 Malmö ca. 307.800 Uppsala ca. 202.600 Linköping ca. 148.500 Västerås ca. 140.500 Örebro ca. 139.000 Norrköping ca. 132.100 1/20

Helsingborg ca. 132.000 Jönköping ca. 129.500 Umea ca. 117.300 Sprache Die Landessprache ist Schwedisch. Daneben wird vielfach Englisch gesprochen. Zeitverschiebung Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit (kein Zeitunterschied). Telefon/Post Post Post nach Europa benötigt ca. 3-4 Tage. Briefkästen sind gelb. Telefon Die Vorwahl für Schweden von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus ist 0046, danach wird die Ortskennzahl ohne die 0 und dann die Teilnehmernummer gewählt. Von Schweden nach Deutschland wählt man 0049, nach Österreich 0043 und in die Schweiz 0041. In Schweden sind Telefonkarten sehr verbreitet, die man an Kiosken oder in Geschäften der schwedischen Telefongesellschaft kaufen kann. Öffentliche Telefonzellen, die Kreditkarten (VISA und MasterCard) akzeptieren, sind mit CCC gekennzeichnet. Faxcenter gibt es in fast allen Städten. NOTRUFNUMMERN: Polizei, Unfallrettung und Feuerwehr: 112 in ganz Schweden. Mobilfunk Netztechnik: GSM 900/1800. Derzeit gibt es Roaming-Verträge mit Anbietern in Schweden von E-Plus, O2, Telekom Deutschland und Vodafone. Internet Länderkürzel:.se Internetcafés gibt es in fast allen Städten. Feiertage Im Jahr 2017: 1. Januar (Neujahr) 6. Januar (Heilige Drei Könige) 14. April (Karfreitag) 17. April (Ostermontag) 1. Mai (Tag der Arbeit) 2/20

25. Mai (Christi Himmelfahrt) 6. Juni (Nationalfeiertag) 24. Juni (Mittsommertag) 4. November (Allerheiligen) 24. Dezember (Heiligabend, halbtags) 25. und 26. Dezember (Weihnachten) 31. Dezember (Silvester, halbtags) Die Sommerferien sind regional gestaffelt von Anfang Juni bis Mitte August. Von Mittsommer bis Mitte August haben viele Unternehmen und Geschäfte Betriebsferien. Öffnungszeiten Banken: Mo bis Fr 9.30-15 Uhr, üblicherweise haben die Banken an einem Nachmittag in der Woche bis 16 Uhr, z.t. bis 18 Uhr geöffnet, in den Zentren größerer Städte teilweise Mo bis Fr bis 17.30 Uhr. Am Gründonnerstag und am 24. Dezember sind Banken meist geschlossen. Geschäfte: Es gibt keine Ladenschlussgesetze. Die Öffnungszeiten werden individuell vom Ladenbesitzer gewählt. Fachgeschäfte meist Mo bis Fr 10-19/20 Uhr, Sa und teilweise So 10-14 bzw. 16 Uhr. Größere Lebensmittelgeschäfte in Großstädten täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) 8-20 Uhr; Kleine Facheinzelhändler meist Mo bis Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr. Tankstellen: täglich 7-21/22 Uhr, an Autobahnen durchgehend. Post: Mo bis Fr 9/9.30-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr, auf dem Land oft kürzer. Im Juli ist in manchen Orten der Samstag geschlossen. Büros: Gleitzeitregelungen; Öffnungszeiten bzw. Kontaktzeiten i.d.r. in der Kernzeit Mo bis Do 9-16 Uhr; Fr 9-13 Uhr. Mittagspause meist zwischen 11.30 und 14 Uhr. Museen: meist zwischen 10 und 17 Uhr (im Sommer auch länger). Vor Feiertagen schließen Banken und Büros bereits um 13 Uhr, viele Läden ebenfalls schon am Spätnachmittag. Kleidung Im Frühjahr, Sommer und Herbst sollte man Kleidung entsprechend der Jahreszeit mitnehmen; dazu im Sommer einen Regenmantel und im Frühjahr und Herbst einen wärmeren Mantel oder eine Jacke. Im Winter braucht man unbedingt warme Kleidung und nach Möglichkeit gut gefüttertes Schuhwerk. 3/20

Schweden - Land und Leute Geschichte/Politik Schweden war bereits früh besiedelt. Ab etwa 800 n. Chr. gründeten die Wikinger von Schweden aus insbesondere in Russland und Osteuropa erste Kolonien und errichteten Handelsstraßen. Unter der Herrschaft Erichs IX. (1150 bis 1160) erstarkte Schweden. Erich führte einen Kreuzzug nach Finnland und zwang den Eroberten das Christentum auf. In den folgenden zwei Jahrhunderten wurde Finnland vollständig von den Schweden unterworfen. Erich wurde später zum schwedischen Schutzpatron. Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert war das Land mehrfach durch eine Union mit Dänemark und Norwegen verbunden. Nachdem 1523 die Unabhängigkeit Schwedens hergestellt wurde, begann eine Periode der Expansion. Im 16. und 17. Jahrhundert erreichte das Land eine Großmachtstellung. 1818 kam der französische Marschall Bernadotte auf den Thron. Unter seiner Führung erlebte Schweden einen beträchtlichen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Aufschwung und die Verfassung wurde reformiert. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg blieb Schweden neutral. Trotz zahlreicher Grenzzwischenfälle und Angriffe des Deutschen Reiches auf schwedische Schiffe konnte das Land seinen neutralen Status bis zum Kriegsende wahren. Schweden wurde Zufluchtsland für viele Emigranten aus Deutschland. Ende 1946 trat Schweden den Vereinten Nationen (UN) bei. Von 1936 bis 1976 regierten die Sozialdemokraten ununterbrochen das Land. 1994 stimmte die Bevölkerung Schwedens mit 52,2 Prozent dem Beitritt zur EU zu. Schwedischer König ist seit 1973 Karl XVI. Gustav aus dem Hause Bernadotte. Wirtschaft Die urbane, industrialisierte Wirtschaft Schwedens basiert im wesentlichen auf den großen Waldbeständen, den reichen Eisenerzvorkommen und den großen Wasserkraftreserven. Schweden rangiert zwar unter den Ländern mit dem höchsten Lebensstandard, erlebte jedoch in den frühen 90er Jahren eine große Wirtschaftskrise, der einschneidende Reformen folgten. Ein Großteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche liegt in den Tiefebenen Südschwedens. Schweden kann seinen Eigenbedarf an Agrarprodukten weitgehend selbst decken. Die Agrarproduktion umfasst hauptsächlich Fleisch- und Milchprodukte. Angebaut werden Weizen, Gerste, Zuckerrüben, Kartoffeln, Hafer und Raps. Schweden hat die größten Holzvorkommen in Westeuropa und ist weltweit einer der größten Holzproduzenten. Der Fischfang konzentriert sich auf Heringe sowie Kabeljau, Flundern und Lachse. Die Förderung von Erzen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Außerdem werden u.a. Zink, Gold, Erdöl, Uran und Eisenkies gefördert. Schweden ist heute eines der größten Industrieländer Europas. Wichtige Industriezweige sind der Maschinen- und Fahrzeugbau, die elektrische und elektronische Industrie sowie die Holz- und Papierindustrie. Wichtige Erzeugnisse sind Papier, Zement, Möbel, Glas und Glaswaren, Chemikalien, Textilien und Bekleidung, Flugzeuge, Schiffe und Nahrungsmittel. Religion Fast 95 Prozent der schwedischen Bevölkerung gehören der evangelisch-lutherischen Kirche an. Weitere protestantische Konfessionen sind Baptisten und Methodisten. Eine Minderheit gehört der römisch-katholischen Kirche, dem Islam und dem Judentum an. Vegetation 4/20

In Nordschweden dominiert alpine und arktische Vegetation. An die karge Vegetation der Gebirgsregionen schließen sich Moorlandschaften an. Danach folgt eine Baumzone mit Birken und Weiden. Die niedriger gelegene und zugleich größte Zone besteht aus Nadelwäldern, mit Fichten und Kiefern. Im Süden dominieren Laubbäume wie Eichen und Buchen. Tierwelt Bär, Luchs, Marder, Rothirsch und Wolf sind die am häufigsten vorkommenden wilden Tiere in den Waldgebieten. Der Lemming, ein kleines Nagetier, findet sich in den hochgelegenen Mooren. Rentiere und Elche sind in Nordschweden verbreitet. Außerdem besitzt Schweden eine vielfältige Vogelwelt. 5/20

Schweden - Gebräuche, Kulinarisches Kulinarisches Schweden bietet ungewöhnliche Geschmackserlebnisse, wie z.b. gegorenen Hering (Surströmming). Elch- und Rentierfleisch, Fischgerichte, Köttbullar (Fleischbällchen), und das typische schwedische Buffet, Smörgåsbord sollte man sich nicht entgehen lassen. Jede schwedische Provinz hat ihre Spezialitäten. Kaffee ist in Schweden eine Art Nationalgetränk. Dazu isst man Hefegebäck oder frische Waffeln mit Obst. Leichtbier (unter 3,5 vol%) kann in Schweden in Lebensmittelgeschäften gekauft werden. Stärkere alkoholische Getränke dürfen nur die staatlichen Alkoholgeschäfte (systembolaget) führen. Souvenirs Besonders beliebt als Mitbringsel sind Glasartikel, in Blei eingefasste Leuchten und Lampen, Kunsthandwerk (das man am besten direkt beim Hersteller kauft), Webartikel sowie Kleidung und Sportausrüstung. In den Sommermonaten Juli und August kann beim Schlussverkauf (Rea) das ein oder andere Schnäppchen gemacht werden. Duty Free Einreise aus EU-Ländern Bei unmittelbarer Einreise aus den anderen EU-Ländern (innergemeinschaftlicher Reiseverkehr; trifft nicht zu für die Kanarischen Inseln, außerdem nicht für die britischen Kanalinseln und nicht für Grönland) bestehen keine Beschränkungen/Formalitäten abgabenrechtlicher Art für das Reisegepäck und ausschließlich zu privaten Zwecken mitgeführte Waren. Ausgenommen sind verbotene Waren wie Drogen, Waffen usw. (Besonderheiten s.u.; für Waren zu gewerblichen Zwecken s. Abschnitt "Geschäftsreisende"). Im EU-Mitgliedstaat eingekaufte, bereits versteuerte (sog. verbrauchssteuerpflichtige) Waren können von Privatpersonen (ohne nochmalige Besteuerung) problemlos mitgeführt werden, wenn sie ausschließlich für ihren Eigenbedarf, d.h. nicht zu gewerblichen/kommerziellen Zwecken, erworben wurden. Für folgende Waren gilt als Richtmenge für den Eigenbedarf: TABAKWAREN: 800 Zigaretten*, 400 Zigarillos (Zigarren mit einem Stückgewicht von höchstens 3 g), 200 Zigarren, 1.000 g Rauchtabak; ALKOHOLISCHE GETRÄNKE: 10 Liter Spirituosen, 20 Liter sog. Zwischenerzeugnisse (z.b. Campari, Port, Madeira, Sherry), 90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein), 110 Liter Bier. Eine Überschreitung dieser Richtmengen ist im Einzelfall möglich, wenn nachgewiesen wird, dass auch die größere Menge ausschließlich für den privaten Eigenbedarf bestimmt ist. Bei anderen mitgeführten, verbrauchssteuerpflichtigen Waren kann bei der Einreise nach bestimmten Kriterien (u.a. die Gründe für den Besitz, Beförderungsart, Unterlagen über die Menge der Waren) geprüft werden, ob sie ggf. zu gewerblichen Zwecken bestimmt sind. KRAFTSTOFFE für Motorfahrzeuge, die nicht im Hauptbehälter des Fahrzeugs oder in einem geeigneten Reservebehälter mitgeführt werden, können ggf. erneut besteuert werden. 6/20

REISENDEN UNTER 18 JAHREN wird keine Steuerbefreiung für Tabakwaren bzw. UNTER 20 JAHREN keine Steuerbefreiung für alkoholische Getränke gewährt. Für den Eigenbedarf können Lebensmittel eingeführt werden. Die Mengengrenze für Fisch ist auf maximal 15 Kilogramm beschränkt. *Ausnahmeregelung: In Bulgarien, Kroatien, Lettland, Litauen, Ungarn oder Rumänien gekaufte Zigaretten dürfen nur noch bis zu einer Menge von 300 Stück steuerfrei eingeführt werden.. Einreise aus Drittländern Bei der Einreise aus anderen als EU-Ländern (Drittländer) sowie den Aland Inseln, den Kanal- Inseln oder den Kanarischen Inseln ist die zum persönlichen Gebrauch während der Reise benötigte und zur Wiederausfuhr bestimmte Reiseausrüstung sowie der Reiseproviant von Eingangsabgaben befreit. Ferner sind Waren, die Reisende gelegentlich und ausschließlich zum persönlichen Ge- oder Verbrauch oder für ihren Haushalt oder als Geschenk in ihrem persönlichen Handgepäck einführen, im Rahmen folgender Mengen und Wertgrenzen abgabenfrei: ALKOHOLISCHE GETRÄNKE - nur für Personen ab 20 Jahren - - 1 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Prozent vol. ODER - 2 Liter Spirituosen, Aperitifs aus Wein oder Alkohol (u.a. Wermut, Portwein, Sherry), Tafia, Sake oder ähnliche Getränke, sämtliche mit einem Alkoholgehalt von mehr als 15 Prozent vol. aber nicht mehr als 22 Prozent vol., oder Schaumwein; - 4 Liter Wein (Alkoholgehalt von nicht mehr als 15 Prozent vol.); - 64 Liter Starkbier (Alkoholgehalt von mehr als 3,5 Prozent vol.); TABAKWAREN - nur für Personen ab 18 Jahren - - 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos (max. 3g/Stück) oder 50 Zigarren oder 250 g Rauchtabak; - eine dem persönlichen Bedarf des Reisenden entsprechende Menge an Arzneimitteln; REISEPROVIANT - für Personen ab 12 Jahren maximal 15 kg, jedoch keine Frischwaren. - Andere Waren/Geschenke (jedoch einschließlich des Werts eventuell mitgeführter Flaschen Starkbiers oder Kaffees oder Tees) bis zu einem Gesamtwert von 430 Euro für Flug- und Seereisende, für Einreisende auf dem Landweg auf 300 Euro, für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren beträgt der Freibetrag grundsätzlich 150 Euro. Falls keine der vorgenannten Vergünstigungen zutrifft, sind grundsätzlich steuer- und abgabenfrei: für Reisende ab 18 Jahren - 40 Zigaretten oder 20 Zigarren oder 20 Zigarillos oder 100 g Rauchtabak. 7/20

Schweden - Klima und Wetter Klimainformationen Das Klima weist erhebliche Unterschiede in den verschiedenen Teilen des Landes auf. Nordschweden liegt im Bereich des Polarkreises und hat sehr lange, kalte Winter mit Tiefsttemperaturen bis -40 C. Die Mitternachtssonne scheint nördlich des Polarkreises von Juni bis Mitte Juli ("Mittsommernacht"), die Winter sind lang mit wenig Tageslicht. Mittel- und Südschweden haben angenehme Sommer (Juni bis August) mit einer durchschnittlichen Temperatur in Stockholm um 18 C. Die Winter (Dezember bis März) sind kalt mit starken Schneefällen. Zu dieser Zeit werden in Stockholm im Durchschnitt etwa -3 C gemessen. Beste Reisezeit Eine Reise nach Süd- und Mittelschweden ist in den Monaten Mai bis September am angenehmsten. Ein Besuch in Nordschweden ist während der Wochen von Anfang Juni bis Mitte Juli angebracht. 8/20

Schweden - Gesundheit Vorgeschriebene Impfungen Keine. Empfohlene Impfungen Saisonal FSME. Informationen zur Malaria Malaria Keine. Verbreitung Schweden ist malaria-frei. 9/20

Schweden - Geld und Umtausch Währung Währungseinheit Währungseinheit: Schwedische Krone (skr) 1 Schwedische Krone = 100 Öre. Derzeitiger Kurs: 1 Euro = ca. 9,79 skr 1 US-$ = ca. 8,75 skr Hinweise Bei den unten aufgeführten Umrechnungskursen handelt es sich um Devisenkurse der Deutschen Bundesbank, die die Preisnotierung des Euro und des US-Dollar in der Währung des Reiselandes angibt. Mit Devisenkursen werden z.b. Rechnungen unterschiedlicher Währungen gegeneinander verrechnet. (Im Gegensatz zum Sortenkurs wird hier jedoch nicht der Wert angegeben, den man in Deutschland am Bankschalter für einen Euro oder US-Dollar erhält.) Devisenbestimmungen/Umtausch Einfuhr Fremdwährung: unbeschränkt Einfuhr Landeswährung: unbeschränkt Deklaration: Ja - schriftliche Deklaration bei Einreise nach Schweden aus einem Nicht-EU-Land sowie bei Ausreise aus Schweden in ein Nicht-EU-Land ab einem Wert von 10.000 Euro (auch in anderen Währungen, Reiseschecks oder auf Dritte ausgestellte Schecks, Zahlungsanweisungen etc.). Ausfuhr Fremdwährung: unbeschränkt Ausfuhr Landeswährung: unbeschränkt Umtausch: Der Euro wird in Geschäften mit außen angebrachtem Euro-Zeichen (gelber Euro auf blauem Grund) als Zahlungsmittel akzeptiert. Internationale Kreditkarten: Ja - werden fast überall akzeptiert. Geldabhebung bei allen Banken möglich. Da in Schweden üblicherweise auch Kleinstbeträge mit Karte bezahlt werden (z.b. Parkuhren, öffentlicher Nahverkehr), wird die Mitnahme einer international üblichen Kredit- oder Bankkarte empfohlen. Geldautomat: Ja - Girocard (mit Maestro- oder V-Pay-Logo) und Kreditkarten werden generell akzeptiert. Es ist üblich, auch bei kleinen Beträgen mit Kredit- oder Bankkarte zu bezahlen. Reiseschecks: Ja 10/20

Schweden - Wichtige Adressen Auskunftstellen VisitSweden Voltvägen 32 83148 Östersund / Schweden (0046 63) 663 55 66 info@swetourism.se Deutsch-Schwedische Handelskammer (Tysk-Svenska Handelskammaren) Valhallavägen 185 11553 Stockholm Deutsch-Schwedische Handelskammer Postfach 27104 10252 Stockholm/ Schweden (0046 8) 665 18 04 (0046 8) 665 18 00 info@handelskammer.se Mo bis Fr 9-12, 13-16 Uhr; im Juli verkürzte Öffnungszeiten International Chamber of Commerce, Stockholm Jakobs Torg 3 11152 Stockholm / Schweden (0046 8) 411 31 15 (0046 8) 440 89 20 icc@icc.se Botschaften und Konsulate Botschaft des Königreichs Schweden Rauchstraße 1 10787 Berlin (0 30) 50 50 67 89 (0 30) 50 50 60 www.schweden.org/ ambassaden.berlin@gov.se Mo bis Fr 9-12 Uhr (Geschäftsbereich der Konsularabteilung: nur Land Berlin) Altenwall 6 28195 Bremen (04 21) 223 99 58 (04 21) 223 93 54 schwedischeskonsulat.hb@t-online.de Mo 14.30-17 Uhr, Mi und Do 9-12 Uhr Honorary Consulate of the Kingdom of Sweden 11/20

Berliner Allee 32 40212 Düsseldorf (02 11) 323 97 52 (02 11) 323 84 57 konsulat@schwedenkammer.de Di und Do 10-12 Uhr Regierungsstraße 61/62 99084 Erfurt (03 61) 348 42 85 (03 61) 346 24 98 info@schwedenkonsulat.de Di 9-12, Do 13-16 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Bockenheimer Landstraße 51-53 60325 Frankfurt/M. (0 69) 79 40 26 16 (0 69) 79 40 26 15 www.schwedengkhamburg.de konsulat@msa.se Di 9-11 Uhr, Do 15-17 Uhr Ditmar-Koel-Straße 36 20459 Hamburg (0 40) 64 50 60 63 (0 40) 24 82 76 64 honorarkonsulat.schweden.hh@t-online.de Di und Do 10.30-12.30, 13.30-15.30 Uhr Ilse-ter-Meer-Weg 7 30449 Hannover (05 11) 35 77 25 43 (05 11) 35 77 25 42 honorarkonsul@iks-hannover.de Mo, Di, Fr 9-12, Do 15-18 Uhr Holstenbrücke 2 24103 Kiel (04 31) 997 07 77 (04 31) 99 70 76 konsulat.schweden.kiel@web.de 12/20

Mo bis Fr 9-12 Uhr (nur die kreisfreien Städte Flensburg, Kiel und Neumünster sowie die Landkreise Dithmarschen, Nordfriesland, Pinneberg, Plön, Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg und Steinburg) c/o IHK Leipzig Goerdelerring 5 04109 Leipzig (03 41) 308 51 20 (03 41) 308 51 10 pl@schwedenkonsulat.com Di und Mi 9-12 Uhr sowie nach Vereinbarung Pferdemarkt/Marlesgrube 1 23552 Lübeck (04 51) 871 95 99 (04 51) 871 95 45 luebeck@honorarkonsulat-schweden.de Di 11-13 Uhr, Do 12-14 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung (nur die Stadt Lübeck sowie die Kreise Lauenburg, Ostholstein, Segeberg und Stormarn) Brienner Straße 9 80333 München (0 89) 54 52 11 09 (0 89) 54 52 12 15 schwedisches.honorarkonsulat@wernerlaw.de Mo, Di, Do 9.30-12 Uhr Altkarlshof 6 18146 Rostock (03 81) 658 66 10 (03 81) 658 67 51 www.fsn.de schwedisches-konsulat@fsn.de Di 13-15, Do 9-12 Uhr Rotebühlstraße 77 70178 Stuttgart (07 11) 66 72 20 36, 66 72 20 85 (07 11) 66 72 19 99 schweden-konsulat@klett-gruppe.de Mo-Fr 10-12 Uhr 13/20

Tyska Ambassaden Skarpögatan 9 11527 Stockholm Tyska Ambassaden Box 27832 11593 Stockholm/Schweden (0046 8) 670 15 72 (0046 8) 670 15 00 www.german-embassy.se info@stockholm.diplo.de Amtsbezirk: Schweden Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland c/o Norma Precision AB Jägargatan 67040 Amotfors /Schweden (0046 571) 3 15 40 (0046 571) 3 15 00 amotfors@hk-diplo.de Amtsbezirk:Värmlands Län Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft Stockholm Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland c/o Advokatfirman Vinge Nordstadstorget 6 41105 Göteborg Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland Box 11025 40421 Göteborg/Schweden (0046 10) 614 17 00 (0046 10) 614 16 00 goeteborg@hk-diplo.de Amtsbezirk: Göteborg, Orust, Tjörn, Stenungsund, Lilla Edet, Ale, Kungälv, Öckerö, Lerum, Partille, Härryda, Mölndal, Gullpang, Mariestad, Töreböda, Karlsborg, Lidköping, Götene, Skövde, Tibro, Grästorp, Vara, Skara, Hjo, Essunga, Falköping, Tidaholm, Alingsas, Vargada, Herrljunga, Bollebygd, Boras, Ulricehamn, Mark, Svenljunga und Tranemo in Västra Götalands Län. Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft Stockholm Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland c/o Amber Advokater Lantmätargränd 59 55320 Jönköping /Schweden (0046 36) 12 95 79, 30 14 30 (0046 36) 30 14 39 joenkoeping@hk-diplo.de Amtsbezirk: Jönköpings Län Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft Stockholm 14/20

Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland c/o Destination Kalmar Ölandskajen 9 39231 Kalmar Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland c/o Destination Kalmar Box 611 39126 Kalmar/Schweden (0046 480) 41 77 20 (0046 480) 41 77 10 kalmar@hk-diplo.de Amtsbezirk: Kalmar Län und Blekinge Län Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft Stockholm Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland Södra Kungsgatan 4 97235 Luleå /Schweden (0046 702) 66 96 30 lulea@hk-diplo.de Amtsbezirk: Norrbottens Län Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft Stockholm Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland Roddaregatan 18 21612 Limhamn 21122 Malmö /Schweden (0046 40) 45 89 50 malmoe@hk-diplo.de Mo bis Fr 8.30-11.30 Uhr Amtsbezirk: Region Skåne Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft Stockholm Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland c/o Siljan Teknik AB Pål Olles Väg 23 79590 Rättvik /Schweden (0046 70) 237 95 00 raettvik@hk-diplo.de Amtsbezirk:Dalarnas Län Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft Stockholm Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland c/o Mattssonföretagen i Uddevalla AB Gustav Mattssons Väg 2 45150 Uddevalla /Schweden (0046 522) 3 74 20 (0046 522) 9 80 10, (direkt) 9 80 81 uddevalla@hk-diplo.de Amtsbezirk: Kommunen Uddevalla, Lysekil, Vänersborg, Trollhättan, Strömstad, Dals-Ed, Bengtfors, Amal, Tanum, Sotenäs, Munkedal, Färgelanda und Mellerud in Västra Götalands Län Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft Stockholm 15/20

Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland c/o Gotlandsakademin AB Hamngatan 3 62157 Visby (Gotland) /Schweden (0046 498) 21 21 44 (0046 498) 27 64 80 visby@hk-diplo.de Amtsbezirk: Gotlands Län Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft Stockholm 16/20

Schweden - Reisetipps Sehenswertes Stockholm Stockholm, die schwedische Haupt- und Königsstadt, ist auf 14 Inseln erbaut, die über 57 Brücken miteinander verbunden sind und wird deshalb vielfach auch als "Venedig des Nordens" bezeichnet. Entsprechend ihrer Größe und Vitalität ist Stockholm eine durchaus lebhafte Weltstadt, die besonders auch für ihr Nachtleben bekannt ist. Das Zentrum der 1252 zum ersten Mal urkundlich erwähnten Stadt ist voller Geschichte. Gamla Stan das mittelalterliche, zentrale Stadtviertel, liegt auf einer Insel zwischen Norrmalm und Södermalm. Hier begann die Entwicklung der Stadt, deren Name sich von "stock" für Baumstamm und "holme" für kleine Insel ableitet. Der als Gründer geltende Birger Jarls ließ dort, wo heute das Schloss steht eine Burg errichten, um die dann eine befestigte Siedlung entstand. Neben den staatstragenden Institutionen wie Schwedischer Reichstag, Oberster Gerichtshof und Königshaus, sind in Gamla Stan schmucke Häuschen, kleine Läden sowie zahlreiche Restaurants und Cafés zu finden. Södermalm, das ehemalige Arbeiterviertel mit ausgeprägter Kunst- und Kneipenkultur, schließt sich südlich an Gamla Stan an. Weitere Stadtteile sind Norrmalm, die moderne City mit Hauptbahnhof und großen Warenhäusern, das westlich davon liegende Verwaltungszentrum Kungsholmen, das nordwestliche Vasastaden sowie das östlich der Norrmalm gelegene Nobelviertel Östermalm. Die schwedische Hauptstadt ist eine der ökologisch saubersten Städte der Welt. Das war nicht immer so. Die vom 15. bis zum 17. Jahrhundert durch ihre günstigen Lebensbedingungen stark wachsende Stadt gehörte in der Zeit der Industrialisierung zu den schmutzigsten Zentren Europas. Heute kann man mitten in der City baden und fischen. Der Djurgården im Osten Stockholms ist zum ersten Nationalstadtpark erklärt worden und umfasst dank seiner Größe eine ganze Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten. Er bildet mit dem weltberühmten Freilichtmuseum Skansen, dem Vergnügungspark Gröna Lund, der Museumsinsel Skeppsholmen und Astrid Lindgrens Märchenhaus ein städtisches Erholungsgebiet mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt. Kulturell hat Stockholm mit den zahlreichen Museen und Veranstaltungen einiges zu bieten. Bekannte Museen sind unter anderem das Historische Museum und das Nordische Museum, das Vasa Museum, das Reichsmuseum für Naturkunde und für Kunstliebhaber das allein schon wegen des Gebäudes sehenswerte Museum für Moderne Kunst. Daneben gibt es fast hundert Bühnen für Konzerte, Ballett, Oper und Theater und nahezu die gleiche Anzahl Kunstgalerien. Das Nachtleben Stockholms ist abwechslungsreich. Die schwedische Hauptstadt gehört zu den europäischen Städten, die "in" sind. Von den im Jahr 2014 getätigten 11,8 Millionen Übernachtungen kam jede dritte aus dem Ausland. Und deutsche Besucher sind dabei ganz oben vertreten. Die jungen Besucher können sich in Bars und Clubs amüsieren. Für das gesetztere Publikum gibt es schwedische Tanzlokale mit Livemusik. Pubs und trendige Bars sind hauptsächlich in den Stadtteilen Södermalm und Kungsholmen zu finden. Die großen Nachtclubs und Restaurants liegen in der Innenstadt, am Park Kungsträdgården und am Stureplan. Stockholm ist, wie viele europäische Großstädte von teilweise wenig einladenden Vorstädten umgeben, aber auch von durchaus attraktiven Naherholungsgebieten. Abwechslung vom Erlebnis der Großstadt kann man in der östlichen Schärenlandschaft, die aus 24.000 Inseln besteht sowie am Mälarsee beim Wassersport und Wandern finden. Am Mälarsee befinden sich auch zahlreiche Schlösser und etliche sehenswerte kleinere Orte, die mit Booten von Stockholm aus zu besichtigen sind. Göteborg 17/20

Die zweitgrößte Stadt Schwedens ist der wichtigste Hafen- und Handelsplatz des Landes. Die Stadt, die 1621 gegründet wurde, ist relativ jung. Großen Einfluss auf die Stadtplanung hatten die Niederländer, die man nach Schweden geholt hatte. So wurden ursprünglich die Hauptverkehrswege Göteborgs, wie in vielen niederländischen Städten, von Kanälen gebildet. Die meisten sind nun zugeschüttet, nur der Zentralkanal und der einstige Wallgraben existieren noch. Die Stadtentwicklung wird im Stadtmuseum näher dargestellt. Außerdem sehenswert sind in Göteborg das Rathaus, das Kronhuset, Göteborgs ältestes erhaltenes Haus, die 1994 eröffnete Oper sowie die Themen- und Vergnügungsparks Liseberg und Slottskogsparken. Von Lilla Bommen aus verkehren Motorboote zur Festung Ny Elfsborg, die eines der beliebtesten Ausflugsziele von Göteborg aus ist. Auch Ausflüge in die Schärenwelt können unternommen werden. Nordschweden Die Provinzen Hälsingland, Medelpad, Ångermanland, Härjedalen, Jämtland, Västerbotten, Norrbotten und Lappland nehmen beinahe die Hälfte der schwedischen Landesfläche ein, sind aber sehr dünn besiedelt. Hälsingland mit seinen Bergen, zahllosen Seen und weiten Wäldern, ist ein Paradies für Wanderer, Biker und Angler. Der Hälsingehambo, ein Tanzwettbewerb, lockt jährlich Tausende von Tänzern auf die 70 Kilometer lange Strecke. An der Hohen Küste in Medelpad und Ångermanland liegt der Nationalpark Skuleskogen, der durch Wanderwege gut erschlossen ist. Sundsvall, das wichtigste Handelszentrum Nordschwedens, bietet kulturelle Abwechslung. Neben prächtigen Bauten ist hier u.a. ein Freilichtmuseum mit einer alten Töpferwerkstatt, einem Handwerksmuseum und einem Kramladen zu besichtigen. Vom Aussichtsturm auf dem Stadtberg genießt man einen herrlichen Blick über die umgebende Landschaft. Jämtland und Härjedalen sind Outdoor-Paradiese für Abenteuerlustige. Besucher können im Fjäll Wandern, Radfahren, Klettern oder Raften. Die Provinzen Västerbotten und Norrbotten werden auch die Riviera des Nordens genannt, weil sich hier die Sonne öfter sehen lässt als irgendwo sonst in Schweden. Hier werden eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten geboten, vom Luxushotel über das Blockhaus bis hin zur traditionellen Samikote, dem Zelthaus der Ureinwohner Lapplands. Lappland steht für unendliche Weite, klare Luft und quellfrisches Wasser. Etwa die Hälfte von Schwedisch-Lappland liegt nördlich des Polarkreises, wo im Sommer die Mitternachtssonne scheint. Bei längeren Wanderungen sollte man sich in dieser Weite lieber geführten Gruppen anschließen. Westschweden Der Westen Schwedens besteht aus den Provinzen Bohuslän, Västergötland und Dalsland und natürlich aus Göteborg, der Stadt am Meer. Nördlich von Göteborg erstreckt sich die Küstenprovinz Bohuslän, die schon seit langer Zeit als Urlaubsregion geschätzt wird. Neben Wassersport- und Angelfreunden finden hier auch Geschichtsinteressierte ihr Betätigungsfeld. Besonders bedeutend sind die von der UNESCO in die Liste des Kulturerbes aufgenommenen Felszeichnungen von Tanum aus der Bronzezeit. In Västergötland kommen besonders Fahrrad- und Angelurlauber sowie Familien mit Kindern auf ihre Kosten. Attraktionen sind der schleusenreiche Göta-Kanal, den man mit dem Schiff befahren kann, der Vergnügungspark von Skara, das Schloss Läckö und ein Besuch in einer Porzellanfabrik. Die seenreiche Provinz Dalsland ist ein Urlaubsziel für Aktivurlauber. Südschweden Südschweden hat viele Gesichter. Hier gibt es die Stadt Malmö, die schöne Provinz Skåne, Blekinge, der Garten Schwedens und das Sommerparadies Halland. Das Småland sowie die Inseln Öland und Gotland gehören ebenfalls zu dieser Region. Ein guter Ausgangspunkt für die Entdeckung Südschwedens ist Malmö, die drittgrößte Stadt Schwedens. Das Zentrum, der Stortorget, ist noch immer von Wassergräben und Kanälen umzogen. Neben dem Rathaus ist die St. Petri Kykra, ein gotischer Backsteinbau, sehenswert. 14 km östlich der Stadt liegt das Schloss Torup inmitten eines schönen Parks. Die Provinz Skåne im südlichsten Zipfel Schwedens ist ein Schlemmerparadies. Durch die Landwirtschaft und die Fischerei gibt es hier taufrische Produkte. Für die Küstenprovinz Halland sind die kilometerlangen, feinsandigen Strände charakteristisch. In 18/20

Blekinge bestimmen die Schären das Landschaftsbild. In Såmeland mit seiner von Astrid Lindgren beschriebenen Bilderbuchlandschaft lässt sich gut wandern, Rad fahren oder paddeln. Öland und Gotland haben außer Strand, Meer und bizarren Felsformationen noch Anderes zu bieten. Auf Öland, auf die die königliche Familie jährlich zu Besuch kommt, kann Eketorp, ein altes Wehrdorf aus der Eisenzeit, das Freilichtmuseum Hillelsberga sowie der königliche Sommersitz Solliden besucht werden. Auf Gotland ist vor allem die Stadt Visby interessant, die das Bild einer mittelalterlichen Hansestadt weitgehend bewahrt hat. Sehenswert auch der Galgenberg, eine mittelalterliche Hinrichtungsstätte sowie die Villa Villkulla, die durch die Verfilmung von Astrid Lindgrens Pippi-Langstrumpf-Geschichten bekannt wurde. 19/20

Schweden - Reisehinweise Reisehinweise Im März 2016 wurde die Sicherheitsstufe von 4 (hoch) auf 3 reduziert (insgesamt gibt es 5 Sicherheitsstufen). An den schwedischen Grenzstellen werden bis auf Weiteres Grenzkontrollen vorgenommen. Diese können zu längeren Wartezeiten an der Grenze führen. Reisende sollten keine unbekannten Personen im Gebiet der dänisch-schwedischen Grenze mitnehmen! Dies wird bei Grenzübertritt als Schleusung ausgelegt und bestraft. Am 7. April 2017 wurden bei einem Attentat in Stockholm viele Menschen getötet und verletzt. Ein Terrorist ist mit einem Lkw in eine Menschenmenge gerast. Bitte beachten Sie auch den Abschnitt "Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen" Weitere Informationen zur Sicherheitssituation im Reiseland sind auf den Internetseiten des Auswärtigen Amts zu finden. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen SICHERHEIT. Besonders in den Innenstädten, Touristenzentren, auf Fähren und Flughäfen kommt es häufig zu Taschendiebstählen und zu Autoeinbrüchen. Um Überfälle zu vermeiden, sollte man in Schweden mit dem Wohnmobil über Nacht Campingplätze anfahren. ALKOHOL: Das Trinken von Alkohol ist auf einigen öffentlichen Plätzen verboten. RAUCHEN: In Restaurants und in öffentlichen Gebäuden gilt ein allgemeines Rauchverbot. DROGEN: Der Besitz von Drogen, auch wenn es sich nur um geringe Mengen zum Eigenverbrauch handelt, ist verboten, ebenso verboten ist der Konsum von Drogen. Drogendelikte können mit einer Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren, in schweren Fällen auch länger, belegt werden. In diesem Zusammenhang wird besonders vor unwissentlichem Drogenschmuggel gewarnt; vor allem an der dänisch-schwedischen Grenze kommt es häufiger vor, dass Reisende zur Mitnahme fremder Waren überredet werden. STRAFRECHT: Prostitution ist in Schweden strafbar. SPERR-NOTRUF: Deutsche können ihre Girocards, Kreditkarten, Handys und einige andere elektronische Berechtigungen über die Sperr-Notruf-Nummer ++49 116 116 (aus dem Ausland neben ++49 116 116 auch ++49 30 4050 4050 wählbar) rund um die Uhr sperren lassen. Der Anrufer wird mit den Herausgebern der jeweiligen Medien verbunden, sofern diese sich dem Sperr- Notruf angeschlossen haben. Eine Liste der angeschlossenen Herausgeber ist im Internet unter www.sperr-notruf.de zu finden. Ebenso ist es möglich, die Online-Ausweisfunktion (elektronischer Identitätsnachweis - eid) des neuen Personalausweises unter den oben genannten Nummern sowie unter 0180 1 333 333 (Bürgerservice des Bundesinnenministeriums) sperren zu lassen. 20/20