Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung

Ähnliche Dokumente
Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion durch galvanische Elemente bei der Verbindung verschiedener Werkstoffe von Trinkwasserleitungen in Haustechnikanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Korrosion und Korrosionsschutz

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Korrosion von Stahl in Beton

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Elektrochemie Chemie der Metalle

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

Korrosion und aggressives Trinkwasser

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Merkblatt. Elektrische Trennung von Wasserleitungen und Erdungsanlagen. W d Ausgabe Februar 2011 INFORMATION

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD,

Die Reaktionen an der Anode des Korrosionselementes verlaufen stets nach folgender Gleichung ab:

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Kathodischer Korrosionsschutz erdverlegter Rohrleitungen.

Labor für Werkstoffanalytik

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

Nickelbasiswerkstoffe

Elektrochemie HS Zusatzübung. Übung Assistent: Olga Nibel. Tel.:

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: Fax: IBW - CMS

Korrosionsschäden an Erdungsanlagen

Mischkonstruktionen mit einer Unzahl von Auftrennungen an Flanschen und m.o. w. kunstvoll gekrümmte grüngelbe Erdungsbrücken.

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

Korrosion. Definition der Korrosion. Natur der Korrosion

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit.

Rost und Rostschutz. Chemikalien: Rost, verdünnte Salzsäure HCl, Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung K 4 [Fe(CN) 6 ]

Boris Motko (Autor) Studium des Informationsgehaltes elektrochemischer Rauschsignale für die Sensorik von Korrosionsvorgängen

Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz!

Korrosion. GFS im Fach Chemie von Karla Lauer

Edelstahl-Erder bei Erdgasstationen TÜV AUST RIA SE ERVICE S SERVICES GMBH. Kathodenschutzforum Austria 2011

Was ist Elektrochemie?

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

Rost und Rostschutz. Korrosion von Metallen: Der Versuch zum Rostvorgang [2-4]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN]

Schutz, Wirtschaftlichkeit und Vielfalt alles aus einem Topf!

Nachhaltiger Korrosionsschutz

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

FEUERVERZINKEN. Dauerhafter Korrosionsschutz für Industriebauten. Referent: Dipl.-Ing. Mark Huckshold

Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK Probleme mit Ausgleichsströmen- ZEP

Prof. Dr. Martina Zimmermann Schadensanalyse WW. Vorlesung Schadensanalyse. Korrosion

erdverlegten Kupferkabeln

Quantophos / Impulsan F / H

Auswirkungen der Trennung der Erdung vom Wasserleitungsnetz

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

DGO Bezirksgruppenabend Stu5gart Dr. Benjamin Fiedler. IFO - Institut für Oberflächentechnik GmbH Schwäbisch Gmünd

Cathodic protection of submarine pipelines. Protection cathodique des canalisations sous marines

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

Chemisch Nickel bringt kritische Bauteile perfekt in Form

Elektrochemisches Gleichgewicht

Erfahrungen mit Beschichtungen an wasserbenetzten Lamellenwärmeaustauschern von Hybriden Trockenkühlern

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Galvanisch Verzinken

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion

Flüssige Mineralstoff-Kombinationen Quantophos F1, F2, F3, F4, FE, Cu2 / CuP und Impulsan H1, H2, H3, H4, HE, CS Produktbeschreibung

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

ME-METALS& ME-Plating

Metallische Werkstoffe in der Trinkwasser-Installation. im Versorgungsbereich des Wasserverbandes Norderdithmarschen

12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/1. E-Book Guss-Rohrsysteme. 12 Dauerhaftigkeit

ÖVE/ÖNORM E Ausgabe: Auch Normengruppe 330. Ersatz für ÖNORM E 2790:1991 ICS ; ;

ELEKTROPOLIEREN UND POLIEREN NICHTROSTENDER STÄHLE

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Reservoirsanierung. Weiterbildungskurse Von:

Examensfragen zur Elektrochemie

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Kritische Betrachtungen zu Mischkonstruktionen

8.9. Erdungsanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Korrosion

Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2

Substitution von PFOS bei der Glanzverchromung

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Teilnehmer: Name Vorname Position

Transkript:

Korrosion und Schutz vor Korrosion: Einführung Dr. Markus Büchler SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich Tel. +41 44 213 15 90 Fax +41 44 213 15 91 www.sgk.ch

Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

Das galvanische Element Es fliesst ein Strom aufgrund der unterschiedlichen Potenziale bei metallischer und elektrolytischer Verbindung Zink wird aufgelöst: Zn Zn 2+ + 2e - Kupfer wird abgeschieden: Cu 2+ + 2e - Cu

Elektrochemische Zustände von Stahl Fe Fe 2+ + 2e - 3Fe+4H Fe 2+ + 2e - 2 O Fe 3 O 4 +8H + +8e - Fe Korrosion Passivität Immunität Kathodische O 2 Reduktion O 2 + 2H 2 O + 4e - 4OH -

Das Pourbaix Diagramm für Eisen Stahl in Beton Stahl im Boden Stahl mit kathodischem Schutz

Flächige Korrosion Stahlwasserleitung nach 135 Jahren Die Korrosionsgeschwindigkeit ist bestimmt durch den Sauerstofftransport und Deckschichtbildung Trotz flächiger Korrosion können technisch relevante Lebensdauern erreicht werden

Galvanische Korrosion Stahl Kupfer A p : edlere Fläche A k : unedlere Fläche Kupfer I Korr = I 0 (1+A p /A k ) Geometrie und Flächenverhältnisse sind für die effektiv auftretenden Korrosionsgeschwindigkeiten entscheidend

Lochkorrosion an passiven Werkstoffen In Gegenwart von Chloriden kann an passiven Werkstoffen Lochkorrosion auftreten Cl - Passivität Lochkorrosion

Beispiele von Lochkorrosion Behälter aus nichtrostendem Stahl nach 3 Monaten Bewehrung in Beton nach 15 Jahren

Schlussfolgerungen Die Korrosion von erdvergrabener Infrastruktur erfolgt primär durch deren Kontakt zu Fundamenterdern Die Bildung eines galvanischen Elements führt dabei zu Abtragsgeschwindigkeiten im Bereich von Millimetern pro Jahr

Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

Die Potenzialmessung mit einer Bezugselektrode Indem ein Kupferstab einer gesättigten Kupfersulfatlösung ausgesetzt wird entsteht ein definiertes Bezugspotenzial Die Kupfersulfatlösung ist gesättigt, wenn Kristalle sichtbar sind Die Elektrode muss regelmässig mit einer gewarteten Elektrode verglichen werden

Potenzialmessung Metall Potenzial [V CSE] Zink Stahl Nichtrostender Stahl Kupfer

Messung des Metall/Elektrolyt Potenzials Typische Potenzialwerte von Werkstoffen in verschiedenen Elektrolyten Metall Potential [V CSE] Kupfer -0.2 Nichtrostender Stahl -0.2 Eisen im Beton -0.2 Eisen in belüftetem Boden -0.4 Eisen im nicht belüfteten Boden -0.7 Bezugselektrode Elektrolyt Zink -1

Strommessung Paarung Strom ma Stahl - Zink Stahl - Kupfer Stahl nichtrostender Stahl Kupfernichtrostender Stahl

Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

Bildung von galvanischen Elementen mit Fremdkathoden (Erdungssystemen) Der Einbezug der Wasserleitung in den Potenzialausgleich bewirkt eine Makroelementbildung Die Flächenverhältnisse sind besonders ungünstig Korrosionsgeschwindigkeiten im Bereich von Millimetern pro Jahr sind die Folge

Makroelementkorrosion Rohrleitung in Reservoir Rohrleitung im Erdboden

Schlussfolgerungen Die Korrosion von erdvergrabener Infrastruktur erfolgt primär durch deren Kontakt zu Fundamenterdern Die Bildung eines galvanischen Elements führt dabei zu Abtragsgeschwindigkeiten im Bereich von Millimetern pro Jahr Der Effekt kann zusätzlich verstärkt werden, wenn Streuströme beteiligt sind Unter Ausschluss dieser Effekte sind Nutzungsdauern von 80-120 Jahre von Rohrleitungen möglich

Schutzmassnahmen (1/6): Beschichtung der Anode Stahl NRS

Schutzmassnahmen (2/6): Entfernung des Elektrolyten

Schutzmassnahmen (3/6): Beschichtung der Kathode Stahl NRS

Schutzmassnahmen (4/6): Beschichtung von Kathode und Anode Stahl NRS

Schutzmassnahmen (5/6): Verringerung der Spannungsdifferenz Stahl NRS

Schutzmassnahmen (6/6): Trennung des Stromkreises Stahl NRS

Schutzmassnahmen gegen Elementbildung: Schlussfolgerung Die wirtschaftlichsten Schutzmassnahmen sind: Trennung der elektrischen Verbindung zwischen Kathode und Anode Begrenzung der Kathodenfläche Falls dies technisch nicht möglich ist, muss eine Kathodischer Schutz durch Opferanoden oder durch Fremdstrom eingerichtet werden Die Anforderungen an den Personenschutz sind sicherzustellen

Problematik der Aussenkorrosion: Erdungssituation bis 1991

Vorgehensweise für die Trennung (1)

Vorgehensweise für die Trennung (2)

Vorgehensweise für die Trennung (3) SVGW Merkblatt W10 015: Elektrische Trennung von Wasserleitungen und Erdungsanlagen

Lösung ohne Zusatzerder Die Verwendung der Wasserleitung als Erder ist nicht zulässig!

Elementbildung innerhalb der Rohrleitung Metall Potenzial [V CSE] Eisen im Beton -0.2 Eisen in belüftetem Boden -0.4 Eisen im nicht belüfteten Boden Kies -0.7 Lehm Auch innerhalb der Rohrleitung kann es zu Elementbildung kommen Ursache sind die unterschiedlichen Potenziale von Stahl in verschiedenen Böden Das Risiko nimmt mit zunehmender Leitungslänge zu Potenzialmessung ermöglicht die Eingrenzung der kritischen Bereiche

Bei elektrischer Auftrennung: Kathodischer Korrosionsschutz wird umsetzbar Elektrische Trennung der Rohrleitung zur Vermeidung von Makroelementen Passiver Korrosionsschutz mit Beschichtung Kathodischer Schutz in den Fehlstellen durch Fremdstromeinspeisung Überwachung der Isolierstücke durch den KKS Anodische Sauerstoffentwicklung 2H 2 O O 2 + 4H + + 4e - O 2 + 2H 2 O + 4e - 4OH - Kathodische Sauerstoffreduktion

Korrosion durch KKS oder Fremdstromanlagen

Schlussfolgerung Makroelementbildung kann verhindert werden durch Trennen von Anode und Kathode Beschichtung der Kathode Einführung einer Opferanode Bei elektrischer Trennung sowie Beschichtung der Anode kann ein KKS implementiert werden Der KKS bietet folgende Vorteile: Die Korrosionsgeschwindigkeit verringer sich auf unter 0.01 mm/jahr Die Funktion der elektrischen Trennung wird überwacht Korrosionsgefährdete Bereiche lassen sich bei späteren Kontrollmessungen lokalisieren

Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

Korrosion durch Kontakt zum Fundamenterder im Kraftwerk Abtragsgeschwindigkeiten von mehreren Millimetern pro Jahr Die Trennung der Turbine vom Fundamenterder ist nicht zulässig Durch den Einbau eines Isolierstücks wird die Problematik gelöst Verzinkte Erder sind im gleichen Umfang von Korrosion betroffen

Erdungssystem im Boden Im Boden kann es zu Anreicherung von aggressiven Substanzen kommen Aufgrund der galvanischen Korrosion kommen für erdverlegte Erder nur Kupfer und nichtrostender Stahl V4A in Frage Diese beiden Werkstoffe haben identisches Korrosionspotenzial Galvanische Korrosion mit dem Fundamenterder ist nicht möglich Verzinkter Stahl sollte vermieden werden

Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

Isolierstücke beim Übergang zu nicht kathodisch geschützten Leitungen Die Problematik steigt mit zunehmender Spannungsdifferenz

Anforderungen an elektrische Trennstellen Isolierendes Zwischenstück Isolierende Innenbeschichtung l d Länge der Isolierstrecke ist abhängig von der Spannungsdifferenz, Leitfähigkeit des Mediums und Rohrinnendurchmesser

Einbindung von nichtrostendem Stahl Korrosion auf der Rohrinnenseite durch Elementbildung Durch isolierende Flanschverbindung kann die Korrosionsproblematik gelöst werden Stahl NRS Stahl Schutzmassnahme: Isolierflansche

Überbrückung durch elektrifizierte Einheiten Galvanisch getrennte Anlageteile können durch den Potenzialausgleich überbrückt werden Durch den Einbau von Abgrenzeinheiten kann sowohl Korrosions- als auch Personenschutz gewährleistet werden Stahl Schutzmassnahme: Abgrenzeinheiten NRS Stahl

Mischkonstruktionen aus nichtrostendem Stahl Bei Mischkonstruktionen ist eine galvanische Trennung nicht möglich Stahl NRS Stahl

Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

Korrosionsschutz Trennung von Werkstoff und Angriffsmittel Beschichtung Veränderung des Werkstoffs Nichtrostender Stahl anstelle von C-Stahl Veränderung des Angriffsmediums Einbetonieren Veränderung der Angriffsbedingungen Unterbrechen von galvanischen Elementen Das Unterbrechen von galvanischen Elementen und die isolierende Beschichtung sind beim Blitzschutz nicht möglich

Werkstoffe im Blitzschutz Kupfer Nichtrostender Stahl Zinn Stahl Aluminium Zink

Das Pourbaix Diagramm von Stahl Die Korrosionsbeständigkeit ist keine Werkstoffeigenschaft. Sie lässt sich nur über das gesamte System definieren Stahl in Beton mit einer Einbettungstiefe von 4 cm ist dauerhaft vor Korrosion geschützt

Passivität 1 nm Beton ist stark basisch (ph 13) Auf der Stahloberfläche bildet sich eine Schutzschicht - Passivfilm Passivfilm hat eine Dicke von wenigen nm Fe Fe 3+ O 2- H 2 O

Nichtrostender Stahl Nichtrostender Stahl ist passiv Aufgrund des Passivfilms ist nichtrostender Stahl gegen Korrosion geschützt In Anwesenheit von Chloriden (Kochsalz) tritt Lochkorrosion auf Die Beständigkeit von nichtrostendem Stahl kann durch Zulegieren von ca. 2% Molybdän erhöht werden kein Molybdän: 1.4301, V2A 2 % Molybdän: 1.4401, 1.4571, V4A

Aluminium Aluminium ist in neutralen Medien passiv Selbst bei geringsten Mengen an Chloriden wird Lochkorrosion ausgelöst Galvanische Elemente verstärken den Effekt Im dauernassen Zustand ist Aluminium schlecht beständig Die Korrosionsprodukte sind elektrisch isolierend

Kupfer Kupfer ist ein Edelmetall Kupferionen können sich bei atmosphärischer Korrosion auf anodischen Oberflächen als Kupfer abscheiden Cu 2+ + 2e - Cu Dies führt zu einer Beschichtung von unedler Oberflächen mit Kupfer Als Folge entsteht starke galvanische Korrosion

Zink Zink bildet eine schützende Deckschicht, welche die Korrosionsgeschwindigkeit auf wenige Mikrometer pro Jahr begrenzt Feuerverzinkte Bauteile mit 50 µm Dicke sind an Luft für 30 Jahre geschützt Galvanisch verzinkte Bauteile haben eine Zinkschichtdicke von wenigen Mikrometern und Korrodieren nach kurzer Zeit Hochfester Stahl mit galvanischer Verzinkung zeigt oft Spannungsrisskorrosion Zink zeigt schlechte Beständigkeit im Beton

Zinn Zinn zeigt passives Verhalten Durch die Beschichtung von Kupfer mit Zinn kann die Bildung von Kupferionen verhindert werden Nach Verzinnen kann Kupfer mit Aluminium und verzinktem Stahl verbunden werden Zinn zeigt schlechte Beständigkeit im Beton

Elektrochemische Potenziale Metall Potenzial Zustand [V CSE] Kupfer in Wasser -0.20 Immunität Nichtrostender Stahl in Wasser -0.20 Passivität Verzinntes Kupfer in Wasser -0.20 Passivität Eisen in Beton -0.20 Passivität Eisen in belüftetem Wasser -0.55 Korrosion Eisen im stagnierendem Wasser -0.75 Korrosion Aluminium -0.80 Passivität Verzinkter Stahl in Wasser -1.00 (Passivität)

Erdungssystem im Beton Stahl in Beton ist Passiv Das Potenzial von Kupfer, Stahl und nichtrostendem Stahl ist identisch Die Betonüberdeckung muss 4 cm betragen Bei Anschlüssen ist nichtrostender Stahl V4A oder Kupfer zu verwenden

Erdungssystem an Luft Aggressive Substanzen werden regelmässig durch Regen abgewaschen Die galvanische Korrosion ist begrenzt Werkstoffe mit hoher Empfindlichkeit gegen Lochfrass (Aluminium, V2A) und flächiger Korrosion können eingesetzt werden Die Korrosion kann durch Kupferionen stark erhöht werden. Kupfer darf bei Verbindung zu Aluminium und Zink nur mit Verzinnung eingesetzt werden

Zusammenfassung Korrosionsschäden treten oft nach sehr kurzer Zeit auf. Bei Neubauten oder Umbauten werden oft die Aspekte des Korrosionsschutzes nur ungenügend beachtet. Eine Mehrzahl der Schadensfälle kann verhindert werden, wenn die entsprechenden Richtlinien und Normen beachtet werden. Durch Beiziehen einer Fachperson in der Planungsphase können Kosten gespart werden.

Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

Wechselstrombeeinflussung Parallelführung führt zur Induktion von Wechselspannungen In Fehlstellen kommt es trotz KKS zu Korrosion

Der Mechanismus Wechselstromkorrosion erfolgt durch wiederholte Bildung und Auflösung des Passivfilms Bei einer Dicke des Passivfilms von einer Atomlage sind Korrosionsgeschwindigkeiten von 70 mm/jahr zu erreichen Korrosion kann gestoppt werden, wenn die Bildung oder die Auflösung des Passivfilms verhindert wird

Schlussfolgerung Schäden aufgrund von Wechselstromkorrosion sind primär an kathodisch geschützten Rohrleitungen beobachtet worden Wechselströme in Rohrleitungsanlagen (ohne KKS) hatten bisher keine negativen Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeit Damit es zu einer Korrosionsschädigung kommen kann muss ein Übertritt aus dem Metall in den Elektrolyten erfolgen Wechselstromkorrosion ist ein untergeordnetes Problem

Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

Hinweise für mögliche Verbindungen Die Bewertung kann von weiteren Einflüssen abhängen

Verbindung verschiedener Werkstoffe Aluminium und verzinkter Stahl Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

Verbindung verschiedener Werkstoffe Nichtrostender Stahl V2A mit nichtrostendem Stahl V4A Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

Verbindung verschiedener Werkstoffe Aluminium und Kupfer Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

Verbindung verschiedener Werkstoffe Kupfer mit verzinktem Stahl Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

Verbindung verschiedener Werkstoffe Verzinntes Kupfer mit verzinktem Stahl Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

Verbindung verschiedener Werkstoffe Nichtrostender Stahl V2A mit Aluminium Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

Verbindung verschiedener Werkstoffe Nichtrostender Stahl V2A mit blankem Stahl Kann diese Werkstoffkombination eingesetzt werden? Im Boden Im Beton In der Luft Was sind die Ursachen für die Eignung, respektive Beschränkung Welches Element wird stärker korrodieren

Korrosionsprobleme Was ist die Ursache für die Korrosion? Wie wäre sie zu vermeiden gewesen?

Anwendungsbeispiele Ist diese Installation aus Sicht der Korrosion optimal? Wie könnte eine idealer Anschluss aussehen?

Anwendungsbeispiele Ist diese Installation aus Sicht der Korrosion optimal? Wie könnte eine idealer Anschluss aussehen?

Grundablass in Staudamm Erhebliche Korrosionsschäden an Segmentschützen nach 2 Jahren Betriebsdauer:

Grundablass in Staudamm Korrosionsmechanismus: Kontakt der beschichteten Stahloberfläche mit nichtrostendem Stahl Kontakt der beschichteten Stahloberfläche mit der passiven Bewehrung

Grundablass in Staudamm Massnahmen Kathodischer Korrosionsschutz: Einbau von Anodenblechen aus Titan im Unterwasserund Oberwasserbereich Einbau von Messproben zur Überwachung der Anlage

Auswirkung von Strom in Wasserreservoirs: Betonkorrosion Untersuchungen im Zusammenhang mit der Endlagerung von radioaktiven Abfällen zeigen, dass Strom einen Einfluss auf die Betonstruktur haben kann Durch Stromeinwirkung wird der Austrag von Calcium gefördert

Sauerstoffreduktion Auswirkung von Strom in Wasserreservoirs: Betonkorrosion Galvanische Korrosion Prinzip O 2 + 2H 2 O + 4e - 4OH - Ca 2+ Metallauflösung Fe Fe 2+ + 2e - Einbetonierte Bewehrung im elektrischen Kontakt mit nichtrostendem Stahl Die Galvanische Trennung vermindert die Korrosionsrisiken

Streustromkorrosion in Wasserspeicher Leckage nach wenigen Monaten Betrieb Nichtrostender Stahl Untersuchung: Keine Streuströme Keine galvanischen Elemente Ursache: Schlechte Verarbeitung

Programm Grundlagen der Korrosion Die Messung von relevanten Grössen Schutzmassnahmen gegen Korrosion Aussenkorrosion Innenkorrosion Atmosphärische Korrosion Wechselstromkorrosion Anwendungsbeispiele Diskussion

Weiterführende Literatur C2 der SGK: Richtlinien zum Korrosionsschutz von erdverlegten metallischen Anlagen SVGW Merkblatt W10 015: Elektrische Trennung von Wasserleitungen und Erdungsanlagen SVGW Merkblatt W10 018: Korrosion durch galvanische Elemente bei der Verbindung verschiedener Werkstoffe von Trinkwasserleitungen in Haustechnikanlagen Leitsätze des SEV Fundamenterder 4113:2008 Weisungen für elektrische Installationen in Abwasserreinigungsanlagen(WeARA) Version 0712