Landesweite Web Services der GDI NRW und CityGML - erfolgreicher Einsatz für die EU-Umgebungslärmkartierung Angela Czerwinski und Lutz Plümer

Ähnliche Dokumente
Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

1. Konzept zur technischen Abwicklung der Datenströme über Geodateninfrastrukturen

Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten

Anmerkungen zur EU-Umgebungslärmrichtlinie. Dr. Elke Stöcker-Meier

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie aus der Sicht des Landes Nordrhein- Westfalen

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

Durchführung der Lärmberechnung der Eisenbahnstrecken des Bundes im Rahmen der dritten Stufe der EG Umgebungslärmrichtlinie

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Aufbau eines GIS zur Umsetzung der EU-Umgebungslärm-Richtlinie. Lärmbelastungskataster Bayern (LBK Bayern)

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Neue Perspektiven mit 3D-Gebäudedaten

Praxisbericht: Das 3D-Stadtmodell Berlin in Wirtschaft und Verwaltung

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Monitoring 2011 über 2000 Geodatensätze und mehr als 700 Dienste für INSPIRE Beitrag der Koordinierungsstelle GDI-DE

InGrid eine Software zum Aufbau von Umweltinformationssystemen

Modellierung oberflächenbezogener Informationen virtueller 3D Stadtmodelle in CityGML


Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

LANDESAMT FÜR VERMESSUNG UND GEOINFORMATION SACHSEN-ANHALT

3D Geobasisdaten in Thüringen

Interoperabilität für 3D-Geodaten Erfahrungen mit CityGML und OGC Web Services

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung

die Wohnungswirtschaft

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele

Beitrag des Landes Niedersachsen bei der Erfüllung der EU- Umgebungslärmrichtlinie

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Virtuelle 3D-Regionen: GDI in der Praxis

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Open Source in der Cloud

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Das Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal

Die Einführung von AFIS -ALKIS -ATKIS (AAA) in der Thüringer Kataster- und Vermessungsverwaltung

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

GDI-SH. Geoserver des Landes Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg AGA Hamburg Nicole Ruhe, Landesvermessungsamt

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Arbeiten mit amtlichen und offenen Daten - NAS. Move Your Official Data Organized

3D-Stadtmodelle und mehr

Das neue Geobasisprodukt 3D-Gebäudestrukturen

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

Geodateninfrastrukturen der Österreichischen Länder. Wolfgang Jörg

Geodatenportal für die Stadt Düren

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Großräumige Lärmmodellierung im GIS

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Übersicht. Überall. Über alles.

Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0

GeoXchange, ein OGC-konformes Austauschportal für freie Geodaten

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

3D-Pilot. der Geodateninfrastruktur NRW. Teilprojekt 2. Teilprojekt 3. Teilprojekt 1

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT)

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

INSPIRE als Rahmen für die Harmonisierung von Geodaten

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

- eine INSPIRE GDI. Emmanuel Belo

Entwicklung ISO/OGC-konformer Metadaten und Katalogdienste

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven

realitätsnahe 3D-Umweltmodellierung für Simulatoren mit Geodaten

Paradigmenwechsel: Webbasierte Geodienste für AFIS -ALKIS -ATKIS -Daten

INSPIRE Umsetzung bei der Stadt Bielefeld

Landnutzungsänderungsdienst in einer Geodateninfrastruktur (GDI)

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Neues vom Dienstleistungszentrum des BKG. Manfred Endrullis Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Werkzeuge für das Management von Bodendaten im FISBo BGR und im Rahmen von INSPIRE

geometadaten im landkreis Last oder Chance?

Dienstearten. Geodatendienst

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Was ist neu in CityGML 1.1?

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg. 1. Deutsches Geoforum Hagen Graeff

Geodateninfrastruktur für Kommunen

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz

Landesweite 3D Gebäudemodelle für Baden-Württemberg

Transkript:

Zusammenfassung Landesweite Web Services der GDI NRW und CityGML - erfolgreicher Einsatz für die EU-Umgebungslärmkartierung Angela Czerwinski und Lutz Plümer Die EU-Umgebungslärmrichtlinie forderte ab 2007 für die Schallquellen Straße, Schiene, Flugverkehr und Industrieanlage die Berechnung von Schallemissionen und deren Darstellung in Lärmkarten. Hierfür wurden erstmals landesweit 3D-Geodaten zu DGM, Gebäuden, Straßen, Schiene, Lärmschutzwällen benötigt und über Web Services der Geodateninfrastruktur NRW (GDI NRW) im OGC Standard CityGML bereitgestellt. Dieses Projekt ist im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) drei Jahre lang vom Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG Uni Bonn) begleitet und in einem Konsortium mit mehreren Partnern umgesetzt worden. Es stellt bisher die mengenmäßig und räumlich größte Anwendung einer GDI dar. An diesem Projekt hat sich gezeigt, dass selbst mit großen, landesweiten 3D-Geodatenmengen GDI Web Feature Services (WFS) und das Austauschformat CityGML performant funktionsfähig implementiert werden können. Einleitung Im Bezug auf die Umgebungslärmkartierung stand NRW vor besonderen Herausforderungen, die weit über diejenigen hinausgingen, die andere Bundesländer in Deutschland zu bewältigen hatten. Bezüglich des Vorgehens zur Umsetzung hat NRW durch die Entwicklung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Lösung auf Basis von Standards einen eigenen Weg gewählt. NRW weist in Deutschland die größte Anzahl an Ballungsräumen und Transportwegen aus, für die ab 2007 eine Lärmkartierung erforderlich war. Die benötigten 3D-Geodaten und Fachdaten werden in NRW von verschiedenen Einrichtungen in verschiedenen Quellen und Formaten bereitgestellt. Nachhaltige Integration, Homogenisierung und Veredelung der erforderlichen 3D-Daten waren daher ein wesentlicher Bestandteil des Vorhabens. Landesweite Web Services Herzstück der Umsetzung war die zentrale Bereitstellung der benötigten landesweiten 3D-Geodaten des Landesvermessungsamtes NRW (LVermA NRW) und des Landesbetriebes Straßenbau NRW (Straßen.NRW) über OGC Web Feature Services der GDI NRW im CityGML Format. Hierzu zählen Digitales Geländemodell 1:5000 (DGM5), 3D-Gebäudemodell mit Adressdaten im Detaillierungsgrad LOD1, 3D-ATKIS-Straßen- und Schienendaten sowie 3D-Straßendaten von Straßen.NRW (Abb. 1). Da NRW seit vielen Jahren den Aufbau einer Geodateninfrastruktur fördert, basiert auch die Umsetzung der EU-Umgebungslärmkartierung auf Nutzung und Erweiterung der bestehenden GDI NRW. Die bereitgestellten 3D-Geodaten sind somit langfristig und variabel einsetzbar sowohl für die weiteren Iterationen der Umgebungslärmkartierung im Fünf-Jahresrhythmus als auch in weiteren Anwendungsfällen (z.b. Luftreinhaltung, Hochwasser, etc.). Dadurch werden erstmals landesweite 3D- Geodaten über einheitliche Standards bereitgestellt. Es wurde für einen bedeutenden Anwendungsfall eine vollständige Geodateninfrastruktur-Wertschöpfungskette aufgebaut, die sich von der Geobasisdatenerzeugung und -bereitstellung über die Veredelung zu höherwertigen Daten bis hin zur Nutzung für die Erzeugung von Mehrwertprodukten, der Lärmkartierung erstreckt. Die aufgebaute Web Service-Architektur wird damit zum ersten großflächigen Anwendungsfall für eine komplexe 3D- Geodateninfrastruktur in Europa. (LANUV NRW 2008, Czerwinski et al. 2007b) Es wird damit gezeigt, dass eine Geodateninfrastruktur auch für 3D-Geodaten sowie räumlich und mengenmäßig sehr große Datenbestände erfolgreich nutzbar ist. Dies beinhaltet den Nachweis, dass Web Services basierend auf dem Daten- und Austauschformat CityGML performant funktionsfähig sein

können. Beispielsweise kann eine Stadt wie Köln mit 426.235 Gebäuden und 30x33km² in knapp 10 Minuten aus dem WFS heruntergeladen werden. Diese Erkenntnis ist im bundesweiten Blickwinkel sowie in und außerhalb Europas bedeutsam, da bisher mit einer GDI-Lösung auf Basis einer CityGML- Datenbank mit transaktionalem Web Feature Service in dieser Größenordnung noch keine Erfahrungen vorlagen. CityGML KLötzchenmodelle LOD1 (WFS-T) CityGML Straßen (WFS-T) CityGML Breaklines (WFS-T) CityGML Lärmschutzwände (WFS-T) Abb. 1: Landesweite 3D Web Services mit CityGML Standard in NRW (Quelle: IGG Uni Bonn, LVermA NRW, Straßen.NRW). Für die Belange der Umgebungslärmberechnung konnten Datenfriedhöfe und Datendoppelhaltung vermieden und eine nachhaltige und kosteneffiziente Datennutzung ermöglicht werden. Die Erweiterung der GDI NRW im Kontext der EU-Umgebungslärmkartierung ist bedeutsam, da erstmals landesweite 3D Gebäude-, Straßen- und Schienendaten als Objekte (Features) im CityGML-Format über transaktionale OGC Web Feature Services bereitgestellt wurden (Abb. 2). Erstmals wurde ein Web Feature Service für ATKIS-Straßen- und Schienendaten im neuen AAA-Modell (AFIS-ALKISATKIS) mit einer Ausgabeschnittstelle in 3D und CityGML implementiert. Das landesweite DGM5 wurde über einen OGC Web Coverage Service bereitgestellt. Als Basis der Web Services wurde eine CityGML-Datenbank eingerichtet, die die wichtigsten Objekte von CityGML im Detaillierungsgrad LOD0 und 1 implementiert (10 Mio. Gebäude mit 60 Mio. Features).

Abb. 2: Web Service-Architektur der Umsetzung der EU-Umgebungslärmkartierung in NRW (Quelle: IGG Uni Bonn). CityGML als alleiniges Austauschformat Der OGC Standard CityGML (City Geography Markup Language) wird als einheitliches Austauschformat zwischen den Web Services und Nutzern verwendet und ermöglicht somit die Herstellung von syntaktischer und semantischer Interoperabilität der für die Umgebungslärmberechnung benötigten Daten. CityGML hat sich auch international als Datenmodellierungs- und Datenaustauschstandard durchgesetzt und wurde im August 2008 als offizieller Standard des OGC verabschiedet. Für die speziellen Ansprüche der Umgebungslärmkartierung ist für CityGML ein Fachschema Lärm vom IGG Uni Bonn und der Special Interest Group SIG 3D der GDI NRW entworfen worden, das in der CityGML-Datenbank sowie im transaktionalen Web Feature Service abgebildet wird. Grundlage hierfür ist ein in der CityGML-Spezifikation vorhandener Mechanismus zur Anhängung von CityGML-Fachschemata. Dieser ermöglicht die Ergänzung bestehender Klassen bzw. Objekte in CityGML, wie z.b. lärmspezifische Attribute für Gebäude. Ebenso kann das CityGML-Schema durch neue Klassen ergänzt werden, wie z.b. Straßensegmente (Czerwinski et al. 2007a). CityGML eignet sich als Austauschformat für die Nutzung in der Umgebungslärmkartierung, da es die flexible Integration von Geodaten ermöglicht, z.b. von DGM5 und 3D-Klötzchenmodellen mit

unterschiedlichen Genauigkeiten und von verschiedenen Datenquellen entstammend. Ebenso können lärmrelevante Objekte und Attribute wie z.b. Lärmschutzwände oder Straßenoberflächen mit CityGML modelliert werden (Czerwinski et al. 2006a). Nutzung der Web Services Die Lärmberechnung des LANUV NRW und die Datenveredelung selbst haben wiederum die benötigten 3D-Geodaten aus den bereitgestellten Web Services bezogen und Ergebnisse dorthin zurückgespielt (LANUV NRW 2008). Dadurch wurden ein flexibler Datenzugriff und -update (7/24) sowie eine nachhaltige Datenfortführung ermöglicht. In der Datenveredelung wurde durch eine 3D-Geodatenintegration und - homogenisierung eine thematische und geometrische Interoperabilität der für die Umgebungslärmberechnung benötigten 3D-Geodaten hergestellt. Ein CityGML-Import/Export für die Web Feature Services wurde im Veredelungswerkzeug als auch im Aristoteles-Viewer implementiert (Abb. 3). Der sogenannte Aristoteles-Viewer wurde als funktionales Prüfwerkzeug für die Funktionstests der Web Services und die Visualisierung der CityGML-Daten verwendet. Der Aristoteles-Viewer wurde am IGG Uni Bonn als OpenSource-Werkzeug entwickelt und ermöglicht die Verarbeitung von XML/GML/CityGML- Daten aus Web Services (www.ikg.uni-bonn.de/aristoteles). Abb. 3: CityGML-Import/Export für die Web Feature Services im Aristoteles-Viewer und Veredelungswerkzeug (Quelle: IGG Uni Bonn, Stapelfeldt GmbH). Die Veröffentlichung der Lärmberechnungsergebnisse sowie der Zugriff auf die Eingangs- und Veredelungsdaten wurden über ein multifunktionales Internetportal vom LANUV NRW realisiert (Abb. 4, www.umgebungslaerm.nrw.de). Dabei werden nicht nur die berechneten Lärmkarten als Bild zu Betrachtung und Download aus einem Web Map Service bereitgestellt. Auch die originalen und die veredelten Daten werden zum Download im CityGML- und shape-format aus den Web Feature Services angeboten. Somit können berechtigte Nutzer nicht nur Ergebnisse ansehen, sondern auch deren Entstehung nachvollziehen und mit den veredelten Daten in der Aktionsplanung weiterarbeiten.

Abb. 4: Umgebungslärmportal NRW mit Visualisierung der Lärmkarten aus dem WMS und Downloadfunktion der 3D-Geodaten aus den WFS (Quelle: LANUV NRW). Acknowledgement Wir danken unseren Projektpartnern MUNLV NRW, LANUV NRW, LDS NRW, Landesvermessung NRW, Straßen.NRW, interactive instruments GmbH, Stapelfeldt GmbH, Zerna GmbH, lat/lon GmbH, Prof. Kolbe TU Berlin für die konstruktive Zusammenarbeit und unseren Kollegen Dr. Gerhard Gröger, Dirk Dörschlag und Viktor Stroh am IGG Uni Bonn für wertvolle Beiträge in diesem Projekt. Referenzen Czerwinski, A., Göger, G., Dörschlag, D., Stroh, V., Kolbe, Th. H., Plümer, L. (2007a): Nachhaltige Erweiterung der Geodateninfrastruktur für 3D-Geodaten auf Basis von CityGML am Beispiel der EU-Umgebungslärmkartierung, In: Deutsche Gesellschaft für Kartographie (Hrsg.): Kartographische Schriften, Band 14, Symposium 2007. Czerwinski, A., Sandmann, S., Stöcker-Meier, E., Plümer, L. (2007b): Sustainable SDI for EU noise mapping in NRW best practice for INSPIRE, In: International Journal for Spatial Data Infrastructure Research (IJSDIR, http://ijsdir.jrc.it), 2007. Jg. 2007, Heft 1. European Union (Hrsg.) (2002): Directive 2002/49/EG of the European Parliament and of the Council of 25 June 2002 relating to the assessment and management of environmental noise, In: Official Journal of the European Communities from 18.7.02. European Union (Hrsg.) (2007): Directive 2007/2/EC of the European Parliament and of the Council of 14 March 2007 establishing an Infrastructure for Spatial Information in the European Community (INSPIRE), In: Official Journal of the European Communities from 25.4.2007.

LANUV NRW (Hrsg.): Abschlussbericht zur Umsetzung der EU-Umgebungslärmkartierung Stufe 1 in NRW, Bonn (www.umgebungslaerm.nrw.de). OpenGIS City Geography Markup Language (CityGML), Encoding Standard Version 1.0.0, OGC Doc. No. 08-007r1.