Der polizeilichen Sichtungsstempel auf Militärblankwaffen der Monarchie in den 20er Jahren.

Ähnliche Dokumente
Die Säbel der berittenen Landjäger des königlich württembergischen Landjägerkorps

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Der Säbel der berittenen Kaiserlichen Landespolizei in Deutsch Südwest- Afrika.

Der Königlich Sächsische Infanterie-Offizier-Säbel M.67.

Die blanken Waffen der Polizeitruppen in Togo und in Kamerun.

Die Abnahmestempel auf preußischen Blankwaffen um 1860.

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

Die Verwendung des preussischen Säbels für berittene Infanterie-Offiziere in den deutschen Schutzgebieten

Anmerkungen zu den Offizierdegen in der königlich sächsischen Armee des 19. Jahrhunderts.

Die Hoheitsabzeichen an den Fahrzeugen der Berliner Feuerwehr

Das Seitengewehr der Füsiliere des Füsilier-Bataillons Lippe (Detmold) von 1849 bis 1867 von Rolf Selzer

Übersicht der Amtszulagen, Stellenzulagen und sonstigen Zulagen ab Verkündung des 7. BesÄndG

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur

Ein deutscher Aushilfssäbel im 1. Weltkrieg.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Polizei und Bundeswehr

Senderlisten / Sortierung Konzept 2016

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Militärgeschichte. Entwicklung der Dienstgrade Militärischer Gruß

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Inhaltsverzeichnis Feldartillerie allgemein 1. und 2. Garde-Feldartillerie-Artillerie-Regiment

Der Vopo-Stempel auf Militärblankwaffen. Eine Spurensuche.

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

St. Sebastianus Bruderschaft Korschenbroich 1504 e.v. Uniform-Leitlinien

Satzung der Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v. 1. Der Verein führt den Namen Wirtschaftsjunioren Regensburg e.v..

Ein Fürstlich Schwarzburgisches Kurzgewehr.

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

Vorgaben der EU zu Information und Publizität für Begünstigte

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Seit 125 Jahren... Unterwegs

Umtausch von ungültigen AM POST-Marken

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich

Deutsche Streitkräfte

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Bayern

Leistungsabzeichen der Bundeswehr

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Gesetz- und Verordnungsblatt

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 12. Januar 2017 um 21:28:56 Uhr CET

AT-OeStA/KA Matr Militärmatriken (Matr), (Bestandsgruppe)

1 Begriff und Aufgabe

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

Taktische Handzeichen und deren Verwendung

Gesetz- und Verordnungsblatt

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

Militaria-Sammlung 1: Alte Waffen und Rüstungen

Japanisches Bajonett Typ 30

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Zwischen Krieg und Hoffnung

Kapitel 4 Zugriffsbeschränkungen

Alpha Force Vorschrift. Vorschrift UEBer die BeFOErderung von Personal der Alpha Force VAF 3. Fassung, vom 16. Mai 2390

Fest- und Kleiderordnung

Erläuterung zur Klassifizierung der Taschenuhren der. Deutschen Präzisionsuhren-Fabrik Glashütte (Sa.) e.g.m.b.h.

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3227 mit Schreiben vom 13. April 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

Weitere BöSIS-Funktionen für Trainer

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v.

Kraftfahrt-Bundesamt DE Flensburg

vom 14. Februar 1984

Der Regierungsrat kann der Kantonspolizei weitere mit dem Polizeidienst zusammenhängende Aufgaben übertragen.

Übersicht Erholungsurlaub und Verfallsregelungen in Bund und Ländern

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Aufgabe 1. Info: Das Bild ist von Käthe Kollwitz. Der Namen des Bildes lautet Gefallen. Käthe Kollwitz Sohn fiel 1916 in der Schlacht von Verdun.

Web-Modul Mannschaftskarte

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 30. Januar 2016 um 22:57:03 Uhr CET

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

- Archiv - Findmittel online

DOSSIER. Gustav Klimt. Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14

Vorstellungen des Krieges und Beginn des Großen Krieges

INSTITUT FÜR XXX. Vergleich der Ausführungsgesetze der einzelnen Bundesländer

Kammergericht Elßholzstraße Berlin ü 167/09 - In der Sache. Aufbau Liquidationsgesellschaft mbh. gegen

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

Das kleine Herzogtum Berg und sein Anteil an der großen Völkerschlacht

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen

Inhaltsverzeichnis Husaren allgemein Leib-Garde-Husaren-Regiment

1. Weltkrieg - Feldpost

AL Finanzen und Verwaltung 09. September 2005 / 1 von 9

Gesetz über die Kantonspolizei

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert die GdP-Mitglieder über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene

Richtlinie zur Verwendung der gemeindlichen Hoheitszeichen / des Corporate Designs der Gemeinde Neubiberg

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

WGMS III - Lösungen der Knobelaufgaben

RASSISMUS UND JUDENVERFOLGUNG

Transkript:

Der polizeilichen Sichtungsstempel auf Militärblankwaffen der Monarchie in den 20er Jahren. Den kriegsbedingten Übertritt von Landgendarmen zur Feldgendarmerie versuchten die stellvertretenden Generalkommandos 1 durch Abkommandierung von Unteroffizieren und Mannschaften auszugleichen. Blankenstein 2 schreibt dazu: "Da den zahlenmäßig nicht annähernd ausreichenden Gendarmen die Erfüllung ihrer Pflicht immer mehr über den Kopf wuchs, forderte schließlich der Minister des Innern dringend von dem Kriegsministerium die Abkommandierung abkömmlicher Unteroffiziere und Mannschaften der Ersatztruppen teile zwecks Unterstützung der Gendarmerie als "militärische Hilfsgendarmen" an." In der "Dienstanweisung für Hilfsgendarmen und Hilfsfeldjäger" von 1917 3 wird auch auf die doppelte Unterstellung hingewiesen: "Sie haben den dienstlichen Anordnungen der Gendarmen und Feldjäger und den bürgerlichen Vorgesetzten der Gendarmen und Feldjäger Folge zu leisten, widrigenfalls sie sich des Ungehorsams gegen einen Befehl in Dienstsachen schuldig machen. In wirtschaftlicher Hinsicht werden die Hilfsgendarmen (Hilfsfeldjäger) einem Truppenteil zugeteilt, der jedoch über ihre dienstliche Verwendung keine Befehlsbefugnis hat. " In den 20er Jahren versuchten die meisten Polizeibehörden die noch aus der Monarchie stammenden eigenen Seitengewehre der Beamten zu reglementieren. Für ererbte, verliehene oder bereits in der alten Armee geführten Waffen, galten besondere Vorschriften 4. Als grobe Richtlinie kann gelten, daß eine Genehmigung erforderlich war, wenn die Seitenwaffe mehr als nur in der Verzierung vom vorschriftsmäßigen Modell abwich. Die Polizeivorschriften richteten sich dabei zumeist nach den Vorschriften des Reichsheeres. Nähere Angaben dazu in der unten angeführten Veröffentlichung von Schlicht / Kraus in der Reihe des BAM 5. 1 Die Volkswirtschaftliche Abteilung des stellvertretenden Generalkommandos XIX [Hg]; Denkschrift. Leipzig 1916. Streng vertraulich, nur für den Dienstgebrauch bestimmt. 2 Werner Blankenstein, Die Preußische Landjägerei im Wandel der Zeiten, Erfurt 1931. 3 Kriegs-Korps-Verordnungsblätter, Ende Juni 1917, abgedruckt bei Blankenstein. 4 Ingo Löhken; Polizei-Uniformen der Süddeutschen Staaten 1872-1932. Baden, Bayern, Hessen, Württemberg, Reichslande (Elsaß-Lothringen). Friedberg 1988. 5 Adolf Schlicht & Jürgen Kraus; Die Uniformierung und Ausrüstung des deutschen Reichsheeres 1919 1932, Bayerisches Armee-Museum (BAM), Ingolstadt 1987.

Sächsische Hilfsbeamte der Gendarmerie als Flurschutzkommando 1917. Die Soldaten stammen vom IR 103 und 106.

Eine polizeiliche Erwähnung findet dieser Vorgang zumindest im Oldenburgischen Polizeihandbuch 6 : Polizeiwachtmeister (Sammelbezeichnung), die im Besitz einer eigenen Seitenwaffe sind gleichgültig ob Seitengewehr oder Säbel dürfen eine solche Waffe erst anlegen, nachdem diese als vorschriftsmäßig befunden und mit einer Nummer versehen worden ist.... So findet sich dieser Sichtungsstempel gelegentlich auch auf weiterverwendeten Kammerstücken der Kaiserzeit. Das Kriegsende und die damit verbundenen politischen Wirren lassen gerade Anfang der 20er Jahre die Grenzen zwischen Privatwaffen und einzelnen, aus der alten Armee kommenden Dienstwaffen, fließend erscheinen. Wohlgemerkt, gemeint sind hierbei nicht die übernommenen und im Reichsheer neu ausgegebenen Blankwaffen mit 1920-Stempel und teilweise neuen Truppenstempel. In der Grauzone der Polizeibehörden tauchen vereinzelt in den 20er Jahren Offizierseitengewehre für Portepee-Unteroffiziere auf, bei denen der alte Truppenstempel nicht gelöscht wurde, wenngleich die Waffe eine der im nachfolgenden beschriebenen Sichtungsnummer trägt. Auch scheinen diese Waffen nicht in die Erfassungsaktion mit den 1920er-Stempel gelangt zu sein. Was die Vermutung nahe legt, daß diese gekennzeichneten Stücke als Eigentums- und Privatwaffen behandelt wurden! Doch nun zurück zur Sichtungsnummer bzw. zum Sichtungsstempel. Es hat den Anschein, daß diese Nummer häufig auf der Fehlschärfe der Klinge geschlagen wurde. Als Beispiel wird hier ein württembergischer Infanterie-Offizier-Degen n/m vorgestellt, bei dem der polizeiliche Sichtungsstempel L K 199 ebenfalls auf der Klinge ausgeführt wurde. Vermutlich steht dieser Stempel für die 199. im württenbergischen Landjäger-Korps gesichtete und genehmigte private Blankwaffe. 6 H. Lankenau, Oldenburgisches Polizeihandbuch, Oldenburg 1929.

Es handelt sich bei dem fragmentarisch erhaltenen Exemplar um die Waffe eines Portepeeunteroffiziers aus der 2. Kompagnie des Infanterie-Regiments Alt- Württemberg (3. Württembergische) Nr. 121. Durch die Waffennummer 1 7 wurde der I.O.D. höchstwahrscheinlich vom Spieß (Feldwebel) dieser Kompagnie geführt. Die verschlungenen Wege, auf denen das Seitengewehr zum Landjägerkorps 8 fand, sind heute nicht mehr nachzuvollziehen. Da die Offizierseitengewehre auch der Portepeeunteroffiziere bereits 1915 gegen kurze aufpflanzbare Seitenwaffen zumeist SG 98/05 ausgetauscht wurden, muß der Feldwebel aus dem IR 121 und der Polizeibeamte aus den 20er Jahren nicht identisch sein! Der zweite abgebildete Infanterie-Offizier-Degen n/a (neuer Art) ist auf den ersten Blick nichts anderes als eine Kammerwaffe, bei der im Zuge der Entnobilitierung (Entfernung der monarchischen Hoheitsabzeichen) nach 1918 der Korb abgefeilt und das Griffemblem entfernt wurde. Der Degen wurde 1894 von Lüneschloss in Solingen gefertigt und dann in der Gewehrfabrik Erfurt montiert. Übereinstimmende Truppenstempel auf dem hinteren oberen Stichblatt und der Scheide: 67.R.l. = Stab des 67. Reserve Infanterie-Regiments, Waffe Nr. 1. Eine frühere Regimentsbezeichnung 68 wurde mit Überstempeln in 67 umgeändert. 7 Übersicht über die Bestände des Hauptarchivs Stuttgart / M-Bestände des Militärarchivs. Stuttgart 1983. 8 Wannenwetsch, Walter; Das Württembergische Landjägerkorps und die reichseinheitliche Gendarmerie in Württemberg mit einer Rückschau auf die Anfänge der Landespolizei. Stuttgart o. J. (GdP).

Dies entspricht soweit der preussischen Armee-Stempelvorschrift. Ungewöhnlich ist nur, daß sich auf der Scheide noch ein weiterer ungelöschter Truppenstempel befindet: LG 336 = Landgendarmerie und Dienst- / Waffen-Nummer. Ungewöhnlich vor allem, da beide Truppenstempel nebeneinander Gültigkeit zu haben scheinen. Normalerweise war es üblich, alte ungültige Stempel durch Beitreiben oder Überstempeln zu löschen. Die hier abgebildete Waffe dürfte die eines Portepee-Unteroffiziers des Reserve Infanterie-Regiments Nr. 67 gewesen sein, der im Weltkrieg zur Landgendarmerie abkommandiert wurde. Vermutlich blieb der Mann, wenngleich nicht mehr als Soldat sondern als Beamter, auch nach 1918 bei der Landgendarmerie. Der Sichtungsstempel kann theoretisch bis 1920 geschlagen worden sein. Erst in diesem Jahr erfolgte die Umbenennung der Landgendarmerie in Landjägerei. Die zeitliche Verwendung des Degens ist schwerer zu beurteilen, da teilweise Übergangszeiten bis 1930 üblich waren. So waren auch den Portepee-Unteroffizieren der preußischen Landgendarmerie ab 1906 9, außerdienstlich die Offizier-Degen wieder gestattet. Der Begriff Sichtungsstempel ist ein vom Verfasser gewählter Ausdruck und keine offizielle Bezeichnung! 9 Armee-Verordnungs-Blatt 1906, Nr. 167, Änderung bei der Landgendarmerie.

Freistaat Württemberg: Farbiger (?) Wachtmeister der Schutzpolizei um 1925. Der Beamte trägt einen preussischen Infanterie-Offizier-Degen n/m mit der grünen Polizei-Troddel. Nach der Oberwicklung handelt es sich bei dem Degen um eine Kammerwaffe für Portepee-Unteroffiziere. Aufnahme aus Mellingen.