Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. Frischwasserstation 30-2, 40-2, 50-2

Ähnliche Dokumente
ClouSet Wohnungsübergabe-Sets Eco

INSTALLATIONSANLEITUNG

Montage- und Bedienungsanweisung

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

RATIOfresh 200 Frischwasserstation

RATIOfresh 200 Frischwasserstation

Montage- und Bedienungsanleitung Frischwassermodul FriwaMini

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montageanleitung Zirkulationsset für RATIOfresh 500

Regudis W-HTF Wohnungsstationen mit Zirkulationsleitung

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30

Frischwassermodule FriWa

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Premium Armaturen + Systeme

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

rücklauf-mischstation Technische Information für Montage und Betrieb

VIESMANN. Montageanleitung VITOCELL 300-V VITOCELL 300-W. für die Fachkraft. Vitocell 300-V Vitocell 300-W Typ EVA

Installations- und Bedienungsanleitung FRISCHWASSERSTATION

NAU Energie fürs Leben

/2005 DE/CH/AT

Montage und Serviceanleitung für die Fachkraft. Solar Wärmetauscher Set. Sicherheitshinweise. zum Anbau an Vitocell V 100, Typ CVW

Regumaq X-30-B / Regumaq XZ-30-B Frischwasserstationen

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Montage- und Wartungsanleitung

Montageanleitung für die Fachkraft VITOCELL V 300 VITOCELL W 300

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Montage- und Bedienungsanleitung

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

HW 25. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr x x

FlowCon Basic/Premium Innovative Systemtechnik für die moderne Heizung und Solarthermie

Frischwasser-Modul FriWa für die Trinkwasser-Erwärmung nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. VISTRON Öko Plus 120 D.RM / 150 D.RM VISTRON 120 C.RM / 150 C.RM. 03/2005 Art. Nr.

Installations- und Bedienungsanleitung

LogoVital. Technische Information für Montage und Betrieb

TACOTHERM FRESH PETA (C/CL)

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Bedienungsanleitung. Fernwärme-Kompaktstationen. Für künftige Verwendung aufbewahren!

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

/2004 DE/CH/AT

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Wartungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Montage- und Betriebsanleitung

/2003 DE/CH/AT

BMS energy. Montageanleitung. Frischwasserstation FWS HE. Es gelten ausschliesslich unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen Seite 1 von 16

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.

Presse. Vitoflow Einfach, schnell und sicher zum hydraulischen Abgleich

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logatherm WPL...IK. Logalux KNW... EW

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik

WARMWASSERSPEICHER. Fach- und Produktinformation FLEXIBEL, EFFIZIENT, KOMFORTABEL UND HYGIENISCH.

Technische Information für Montage und Betrieb

FriwaMini. Max. Druckverlust auf der Trinkwasserseite des Frischwassermoduls: 1000 mbar

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Montage- und Bedienungsanleitung

Preisliste Frischwassermodule CEFT NFW-Serie

VIESMANN. Montageanleitung DIVICON. für die Fachkraft. Divicon. Heizkreis-Verteilung (Bausatz)

PASTEURISATOR, KÄSE- UND JOGHURT- KESSEL FJ 45 & FJ 90

Outdoor LED Par 9 x 3W

Frischwasserstation LogoFresh/ thermostatisch geregelt Technische Information für Montage und Betrieb. Meibes System-Technik GmbH

FWS FWS-Z Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Frischwasserstation (2008/08) DE

Montageanleitung. Ersatzmotore. Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen. und motorisch gesteuerte Abgasklappe

Montage- und Bedienungsanleitung:

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Frischwasserstationen Stationen für die Warmwasserbereitung

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

EINBAU DER ZUSATZPAKETE

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1

Montage- und Bedienungsanleitung Frischwassermodul FriWaStar 30

Legionellen-Prävention nach ÖNORM B 5019 (2011) - ergänzende Aspekte für Heizwerksbetreiber

Montage- und Bedienungsanleitung Frischwassermodule FriwaMidi DN 20 FriwaMaxi DN 25

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Installationsanleitung

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

Heizkreisverteiler Art Verteilerschränke Art

Transkript:

Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft Frischwasserstation 30-2, 40-2, 50-2 Originalbetriebsanleitung www.elco.net 21/2016 Art.Nr. 372 3891 de

Inhaltsverzeichnis Richtlinien, Normen und Vorschriften Inhaltsverzeichnis, Richtlinien, Normen und Vorschriften... 2 Allgemeines, Funktion, Aufstellort... 3 Lieferumfang, Zubehör, Installation... 3 Produktübersicht,... 4 Brauchwasserinstallation... 6 Zirkulation... 7 Anbindung an Pufferspeicher, Randbedingungen... 8 Leistungsbereich... 9 Speicherbereitschaftsvolumen, Netzversorgung, Speicherfühler... 11 Inbetriebnahme, Wartung... 11 Allgemeine Reglerbedienung, Bedienelemente, Fehlerbehebung... 12 Zubehör für Rücklaufeinschichtung... 13 Technische Daten... 14 Für die Installation in der Schweiz sind die vom Schweizer Verein des Gas und Wasserfaches (SVGW) herausgegebene Leitsätze W3 zu beachten. Für die Installation im EU Raum gelten die Vorschriften des jeweiligen Landes. Planung und Ausführung der Trinkwasseranlage muss gemäß der Infektionsschutzverordnung, hier insbesondere dem 38 der Trinkwasserverordnung der DIN 1988, DIN 2000, DIN 2001 und DIN 18381 sowie der VDI 6003 und VDI 6023 sowie den nachfolgend zitierten DVGW Richtlinien und den anerkannten Regeln der Technik erfolgen. W 551Trinkwasser Erwärmungs- und Leitungsanlagen, technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums. W 553 Bemessung von Zirkulationsanlagen in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen. W 291 Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilanlagen. Die Vorschriften der örtlichen Wasserversorgungsunternehmen. Die Montage der Anlage darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die offenen Enden der Rohrleitungen bei Arbeitspausen gegen das Eindringen von Schmutz geschützt sind. Die Sicherheitseinrichtungen der Trinkkalt- und Trinkwarmwasseranlage müssen der DIN 1988 entsprechen. Die Anlage ist vor der Inbetriebnahme und Übergabe an den Nutzer zu spülen und zu desinfizieren. Die Trinkwarmwasserleitungen sind gemäß EnEV mit der vorgeschriebenen Wärmedämmstärke zu versehen. Die Trinkkaltwasserleitungen sind so zu dämmen, dass eine unnötige Erwärmung sowie Schwitzwasserbildung an der Oberfläche desselben nicht stattfindet. So ist die Trinkkaltwasserleitung nicht zusammen mit warmgehenden Leitungen zu dämmen und wenn möglich nicht in unmittelbarer Nähe derselben zu verlegen. Bei Anlagen im öffentlichen Bereich (Mehrfamilienhäuser, Hotels, Seniorenwohnanlagen, Krankenhäuser, Sporthallen etc.) ist darauf zu achten, dass die mindestens notwenige Trinkwarmwassertemperatur von 60 C nicht unterschritten wird und dass, das in die Station wieder eintretende Zirkulationswasser eine Mindesttemperatur von 55 C erreicht. Dies setzt eine genaue Berechnung und einen genauen Abgleich der Zirkulationsleitung voraus. Die Wartung der Anlage erfolgt gemäß DIN 1988 Teil 7 sowie VDI 6023. Weiterhin ist darauf zu achten, dass die empfohlenen Wasserqualitäten eingehalten werden, hier insbesondere in Bezug auf die Leitfähigkeit und den Chloridgehalt. Zu berücksichtigende DIN-Normen und VDI-Richtlinien: DIN EN 6946: U-Wert Berechnung DIN EN 12831: Berechnung der Heizlast DIN EN 128282: Heizungssysteme in Gebäuden, Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen DIN 18380: VOB / C DIN 4109: Schallschutz im Hochbau TRGI: Technische Regeln Gasinstallation VDI 2035: Aufbereitung von Heizungswasser EnEV: Energieeinsparverordnung Beachten Sie zum Schutz des Wärmetauschers die VDI 2035, nach welcher eine Aufbereitung des Heizungswassers in Abhängigkeit des Wasservolumens und nicht der Kesselleistung notwendig ist. Elektroanschluss wo erforderlich, Arbeiten zur Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung sind nur von qualifiziertem Fachpersonal unter Einhaltung folgender Richtlinien und Normen auszuführen: IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC-Report 446 oder DIN VDE 0110 sowie EN 50178 EN 60204 EN 60335/Teil 1 und Teil 51 Darüber hinaus sind die örtlichen Bestimmungen einzuhalten. Vor allen Arbeiten an Pumpen oder Regelgerät vorschriftsmäßig spannungsfrei schalten. Auch wenn der Regler die Pumpen ausschaltet, stehen Regler und Pumpe unter Netzspannung. 2

315 Allgemeines, Funktion, Lieferumfang, Zubehör, Aufstellort, Installation Allgemeines Das Gerät ist ein Wasser-Wasser- Durchlauferhitzer mit elektronischem Regler zum Einsatz in Hausinstallationen zur Trinkwassererwärmung. Die Standardfunktionen umfassen: Trinkwassererwärmung und Zirkulationspumpensteuerung Der Frischwassererwärmer wird typischerweise durch einen Pufferspeicher mit Wärme versorgt. Einzelgerät / Funktion Bei Warmwasserbedarf fördert die leistungsgeregelte Frischwasserladepumpe warmes Heizungswasser aus dem oberen Bereich des angeschlossenen Speichers durch den Plattenwärmetauscher des Frischwassererwärmers. Abgekühlt strömt es zurück in den unteren Bereich des Speichers. Das kalte Leitungswasser strömt in entgegengesetzter Richtung durch den Tauscher und wird dabei auf die einstellbare Trinkwarmwassertemperatur erwärmt. Die Mikroprozessorregelung sorgt auch bei wechselndem Warmwasserverbrauch und unterschiedlichen Speichertemperaturen für die gleichmäßige Erwärmung des Trinkwassers. Aus den gemessenen Durchfluss- und Temperaturwerten wird der momentan notwendige Volumenstrom der Frischwasserladepumpe errechnet und so die Förderleistung automatisch an den aktuellen Bedarf, eingestellte TWW-Soll-Temperatur, angepasst. Darüber hinaus ist der Regler mit Neuronaler-Netz-Technik lernfähig. Er stellt sich im Laufe der Zeit auf die für die Anlage optimale Betriebsweise ein. Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten: Frischwassermodul kpl. verdrahtet Regelung für Frischwasserbereitung und Zirkulationspumpensteuerung PT-1000-Speichertemperaturfühler (intern verdrahtet, 7 m) Absperrset Wandhalteschiene mit Schrauben und Dübeln Zubehör Als Zubehör erhältlich: Zirkulationspumpenset Aufstellungsort Das Gerät darf nur in frostfreien Räumen aufgestellt werden. Ansonsten müssen bei Frostgefahr alle wasserführenden Anlagenteile entleert werden, um die Zerstörung durch Auffrieren auszuschließen. Vorbereitung Lieferumfang kontrollieren. Festlegen des Montageortes unter Berücksichtigung eines kurzen Primärkreises. Für die Wandmontage benötigen Sie lediglich Bohrmaschine und Akkuschrauber. Installation Das Gerät ist hydraulisch und elektrisch komplett vormontiert. Bezüglich der Hydraulik sind folgende Punkte zu beachten: Die Anbindungsleitungen (Primärkreis) zum Speicher sollten für eine schnelle Wärmeversorgung des Gerätes möglichst kurz ausgeführt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass sich keine weiteren Abgänge im VL und RL befinden. Für den einwandfreien Betrieb des Gerätes ist die vollständige Entlüftung der Rohrleitungen Voraussetzung. Hierfür sind Entlüfter oder Spülmöglichkeiten bauseits vorzusehen. Montage Unterschale der Dämmhaube abnehmen. Beiliegende Wandwinkelschiene an gewünschtem Montageort positionieren und mit Wasserwaage ausrichten. Bohrlöcher an der Wand markieren. Löcher bohren und mit mitgelieferten Dübeln versehen. Wandwinkelschiene mit mitgelieferten Schrauben befestigen. Gerät mit den gekröpften Nasen der Rückwandplatte in die Winkelschiene einhängen. Speichertemperaturfühler und Netzkabel abwickeln und durch Kabelnut herausführen. Unterschale der Dämmhaube aufsetzen und andrücken bis zum Einrasten. min. 500 mm 450 Vor Montage und Inbetriebnahme der Anlage ist diese auf Vollständigkeit zu überprüfen. Evtl. transportbedingt gelockerte oder gelöste Verschraubungen müssen nachgezogen werden. Den Endbenutzer in die Bedienung der Anlage einzuweisen ist die Aufgabe der autorisierten Heizungsfachkraft. Die Übergabe dieser Betriebsanleitung an den Endbenutzer ist Bestandteil der Unterweisung. 3

Produktübersicht Einzelstation Das Gerät besteht aus: 11 3 TWW VL RL TWWZ 4 1 EPP-Rückwand 2 Untere EPP-Dämmhaube 3 Obere EPP-Dämmhaube 4 Reglergehäuse 5 Plattenwärmetauscher 6 Heizungspumpe 7 Volumenstromsensor Vortex 8 Temperaturfühler WW 9 Verrohrung (flachdichtend mit 1 -Überwurfmutter) 10 Anschluss für Zirkulationsset 11 Absperrset DN 25 / innen/außen 12 Sicherheitsventil 8 bar 13 Zirkulationspumpe 6 1 5 Symbolerklärung TWW - Trinkwasseranschluss KW - Kaltwasseranschluss 7 VL - Vorlauf RL - Rücklauf 13 TWWZ - Zirkulation 9 2 8 10 12 KW 4

Produktübersicht Einzelstation CH Das Gerät besteht aus: 11 3 TWW VL RL TWWZ 4 1 EPP-Rückwand 2 Untere EPP-Dämmhaube 3 Obere EPP-Dämmhaube 4 Reglergehäuse 5 Plattenwärmetauscher 6 Heizungspumpe 7 Volumenstromsensor Vortex 8 Temperaturfühler WW 9 Verrohrung (flachdichtend mit 1 -Überwurfmutter) 10 Anschluss für Zirkulationsset 11 Absperrset DN 25 / innen/außen 12 Sicherheitsventil 6 bar 13 Zirkulationspumpe 6 1 5 Symbolerklärung TWW - Trinkwasseranschluss KW - Kaltwasseranschluss 7 VL - Vorlauf RL - Rücklauf 13 TWWZ - Zirkulation 9 2 8 10 12 KW 5

Entleerung Absperrventil Manometeranschluss Rückflussverhinderer Prüfventil SDruckminderventil Absperrventil Brauchwasserinstallation KW Sicherheitsventil beobachtbare Ablaufleitung Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 Brauchwasserinstallation Der Anschluss an die Kaltwasserleitung ist nach DIN 1988 unter Verwendung einer geeigneten Sicherheitsgruppe herzustellen. Das Sicherheitsventil muss baumustergeprüft und so eingestellt sein, dass ein Überschreiten des zulässigen Betriebsdruckes verhindert wird. Die Abblasleitung darf nicht verschlossen werden. Die Größe des Sicherheitsventils sollte NW 20 (3/4 ) betragen. Ist der Netzdruck größer als zulässig, so muss dieser mit Hilfe eines Druckminderer auf den zulässigen Wert reduziert werden. Für CH gilt: Sicherheitsventil (6 bar) verwenden. DN 25 Rohrschelle anschrauben Zirkulations-Set (optional) DN 25 6

Förderhöhe in mws Zirkulation Zirkulation Aus Komfortgründen ist eine Zirkulationseinrichtung zu empfehlen, bei größeren Warmwassernetzen ist sie, außer bei Ein- und Zweifamilienhäusern, nach DVGW W551 vorgeschrieben. Die Einbindung eines Zirkulationspumpen-Sets (Zubehör) muss bauseits vorgenommen werden. Die Zirkulationsleitung ist dabei flachdichtend an die entsprechenden Anschlüsse anzuschließen. Der elektrische Anschluss der Pumpe erfolgt über eine vorgefertigte Steckverbindung. Die Aktivierung der Zirkulation erfolgt nach der Regleranleitung für die autorisierte Fachkraft. Diese ist der Frischwasserstation separat beigepackt. Auslegung Zirkulationspumpen-Set (Zubehör) Q max H max P max. el m³/h m W Yonos PARA - Z 15 / 7.0 2,5 7 3-45 Pumpenkennlinie - Zirkulationspumpe Kennlinie Zirkulationspumpe Kennlinie Kennlinie Volumenstrom in m 3 /h 7

Anbindung an Pufferspeicher Randbedingungen Anbindung an Pufferspeicher Die möglichst kurze Anbindung an einen Pufferspeicher erfolgt gemäß nebenstehendem Bild. Primär-VL und Primär-RL sind zur hydraulischen Trennung von anderen Komponenten jeweils an einen separaten Anschluss zu führen. Randbedingungen Die Anlagen sind entsprechend den nachfolgenden Installationshinweisen zu montieren. Bei Schäden, die an denselben oder der Heizungsanlage bzw. dem Gebäude durch Zuwiderhandlung entstehen, erlischt unsere Gewährleistung. Anforderungen an die Wasserqualität Wasserinhaltsstoff und Kennwerte Einheit Plattenwärmeübertrager kupfergelötet ph-wert 7-9 (unter Beachtung SI Index) Sättigungs-Index SI (delta ph-wert) -0,2 < 0 < +0,2 Gesamthärte dh 6-15 Bei niedrigen PS-Vorlauftemperaturen (<60 C bei WP-Anwendungen oder Thermostatmischer) ist auch eine höhere Gesamthärte akzeptabel Leitfähigkeit S/cm 10...500 Abfilterbare Stoffe mg/l <30 Chloride mg/l Oberhalb 100 C keine Chloride zulässig Freies Chlor mg/l <0,5 Schwefelwasserstoff (H 2 S) mg/l <0,05 Amoniak mg/l <2 Sulfat mg/l <100 Hydrogenkarbonat mg/l <300 Hydrogenkarbonat / Sulfat mg/l <1,0 Sulfid mg/l <1 Nitrat mg/l <100 Nitrit mg/l <0,1 Eisen, gelöst mg/l <0,2 Mangan mg/l <0,1 Freie aggressive Kohlensäure mg/l <20 8

Leistungsbereich 70 Frischwasserstation 30-2 Nenn-Zapfvolumenstrom (l/min) Nenn-Zapfvolumenstrom_FWS 30-2 (l/min) 60 50 40 45 C Trinkwarmwassertemperatur Trinkwarmwassertemperatur 60 C 30 20 10 0 50 55 60 65 70 75 80 80 Frischwasserstation 40-2 Nenn-Zapfvolumenstrom (l/min) Nenn-Zapfvolumenstrom_FWS 40-2 (l/min) 70 60 50 40 45 C Trinkwarmwassertemperatur Trinkwarmwassertemperatur 60 C 30 20 10 0 50 55 60 65 70 75 80 Frischwasserstation 50-2 90 Nenn-Zapfvolumenstrom (l/min) Nenn-Zapfvolumenstrom_FWS 50-2 (l/min) 80 70 60 50 40 45 C Trinkwarmwassertemperatur Trinkwarmwassertemperatur 60 C 30 20 10 0 50 55 60 65 70 75 80 9

Leistungsbereich Beispiel CH 70 60 Frischwasserstation 30-2 Nenn-Zapfvolumenstrom (l/min) Nenn-Zapfvolumenstrom_FWS 30-2 (l/min) Auslegebeispiel Wohneinheit Summendurchfluss Qo Badezimmer: 1 Dusche 0,2l/s 50 40l/min 45 C 40 l/min 40 60 C 30 20 Beispiel: Beispiel: Spitzendurchsatz = 40 10 Spitzendurchsatz 4 Wohneinheiten* = 40 l/min 4 Wohneinheiten* 0 50 55 60 65 70 75 80 Anzahl Wohneinheiten* Anzahl / bei / Zapftemperatur FWS 45 C FWS 45 C 1 3 4 7 10 13 18 1 Badewanne 0,3l/s 1 Waschtisch 0,1l/s Küche: 1 Spülbecken 0,1l/s Gemäß W3 Richtlinie für Trinkwasserinstallation Auslegungen zu größeren Zapfleistungen (Kaskaden) werden durch unsere Projektierungsabteilung durchgeführt. 80 Frischwasserstation 40-2 Nenn-Zapfvolumenstrom (l/min) Nenn-Zapfvolumenstrom_FWS 40-2 (l/min) 70 60 50 40 46l/min 46 l/min 45 C 60 C 30 Beispiel: 20 Beispiel: Spitzendurchsatz = 46 = l/min 7 Wohneinheiten* 7 Wohneinheiten* 10 0 50 55 60 65 70 75 80 Anzahl Wohneinheiten* Anzahl / bei / bei Zapftemperatur FWS 45 FWS C 45 C 2 4 7 10 15 20 27 90 Frischwasserstation 50-2 Nenn-Zapfvolumenstrom (l/min) Nenn-Zapfvolumenstrom_FWS 50-2 (l/min) 80 70 60 55l/min 45 C 50 60 C 40 30 20 Beispiel: Beispiel: Spitzendurchsatz Spitzendurchsatz = 55 = 55 l/min 11 Wohneinheiten* 11 Wohneinheiten* 10 0 50 55 60 65 70 75 80 Anzahl Wohneinheiten* Anzahl Wohneinheiten* / bei / Zapftemperatur bei FWS FWS 45 C 45 C 3 7 11 17 23 31 41 10

Speicherbereitschaftsvolumen Netzversorgung, Speicherfühler Inbetriebnahme, Wartung PT-1000 Temperaturfühler Anbringung Speicherfühler Der Anlegefühler (TF2) mit 7m-Kabel muss mit in der dafür vorgesehenen Fühlerklemmleiste, Tauchhülse oder mit einem Dämmklebeband am Pufferspeicher befestigt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Temperaturfühler in Höhe des Rohranschlusses für den FWE-Vorlauf platziert wird. Speicherbereitschaftsvolumen Speichervolumen entspricht dem Heizwasser-Vorhaltevolumen für die reine Trinkwassererwärmung, anderweitige Volumen sind nicht berücksichtigt. Bereitschaftsspeichervolumen (für 10-Minuten Spitzenzapfung) Frischwasserstation 30 300 Liter Frischwasserstation 40 400 Liter Frischwasserstation 50 500 Liter Netzversorgung Der Anschluss an das Stromnetz (~230 V / 50 Hz) ist nach den einschlägigen örtlichen EVU- und den VDE- Richtlinien von einem Fachhandwerker durchzuführen. Die Zuleitung muss über einen Heizungsnotschalter außerhalb des Heizungsraumes unterbrochen werden können. Vor Eingriff in die Steuerung Netzspannung ausschalten. Die werksseitig montierte Brücke zwischen der Nullleiterklemme und dem Stecker X4-Pin 2 darf nicht entfernt werden. Primär-/Heizungspumpe Hocheffizienzpumpe: Yonos PARA-Z 7.5 Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Zuluftkanal entsprechend angebracht wird. Somit wird eine optimale Funktion der Pumpe, auch bei höheren Vorlauftemperaturen, gewährleistet. Rückschlagklappe Aktiv (Werkseinstellung; für Betrieb Inaktiv (zur Entlüftung) Inbetriebnahme Anlage befüllen Installation auf Dichtigkeit prüfen Anlage über den Heizungsnotschalter einschalten System komplett entlüften. Zur Unterstützung kann die FWE-Förderpumpe manuell ein- und ausgeschaltet werden Bei Bedarf individuelle Systemeinstellungen vornehmen sobald der obere Speicherbereich warm ist (die Nachheiztemperatur ist an der Wärmequelle einzustellen), Testzapfung durchführen Bei Bedarf Anwendereinstellungen anpassen ACHTUNG: Bei en TF02 < 30 C arbeitet das Modul nicht! Wartung Es empfiehlt sich, die Wartung über einen Wartungsvertrag von einem Fachbetrieb einmal jährlich durchführen zu lassen. Nach der Wartung muss die Anlage wieder in den ursprünglichen Zustand gebracht werden (Absperrvorrichtungen, Einstellungen etc.), um bestimmungsgemäßen Betrieb zu ermöglichen. Die Wartung darf aus Gründen der Gewährleistung nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden. Wärmetauscher wie folgt spülen: KW und WW Absperrhahn schließen. Friwa VL und RL schließen. Friwa auf TW-Seite drucklos machen Öffnen der Spülkappen DVGW Entnahmearmatur in Spülanschluss eindrehen und entspr. spülen. 11

Allgemeine Reglerbedienung Bedienelemente Fehlerbehebung 2 5 1 4 3 In der Front des Reglergehäuses befinden sich das LC-Display (1) und die vier Bedientasten. Das LC-Display ist mit einer automatischen Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, die durch Tastendruck aktiviert wird. In zweizeiligem Klartext informiert es über den momentanen Betriebszustand und zeigt die Menü- und Eingabefenster während der Bedienung. Der Regler ist komplett vorverkabelt. Im Anzeigemodus gelangt man durch die Bedienstruktur mit dem Hauptmenü und Untermenüs bis hin zu einzelnen Menüpunkten. Im Eingabemodus das Eingabefeld blinkt können Sie Änderungen vornehmen. Die X-Taste (2) entspricht funktional der ESC-Taste eines PCs. Anzeigemodus: Mit der X-Taste kehren Sie aus einem Untermenü in das übergeordnete Menü zurück. Eingabemodus: Wird die X-Taste gedrückt, wird ein soeben eingegebener Wert nicht übernommen, sondern in das übergeordnete Menü zurückgekehrt. Die OK-Taste (3) entspricht funktional der Enter-Taste eines PCs. Anzeigemodus: Die OK-Taste öffnet den angezeigten Menüpunkt oder wechselt in den Eingabemodus. Eingabemodus: Mit Drücken der OK-Taste wird ein soeben eingegebener Wert übernommen und zurückgewechselt in den Anzeigemodus. In Menüs mit mehreren Eingabefeldern wird durch erneutes Drücken der OK-Taste zum nächsten Eingabefeld gewechselt. Anzeigemodus: Mit der Links-Taste (4) und der Rechts- Taste (5) bewegt man sich innerhalb einer Menüebene. Eingabemodus: Mit Drücken der Links- und der Rechts- Taste kann man die Eingabewerte ändern. Ausführliche Informationen zur Bedienung des Reglers entnehmen Sie der separaten Bedienungsanleitung. Diese ist der Frischwasserstation beigepackt. Fehlerursachen/-behebung Zu geringe Wassertemperatur Volumenstrom max. in Regler überprüfen Volumenstrom IST in Regler überprüfen TWW Sollwert überprüfen Gerätetyp überprüfen -Überhöhung (Sollwert + 5K) überprüfen FRIWA entlüften (auch Heizungspumpe) Schwankende Zapftemperatur Kein Warmwasser Fühlerposition VL Speicher nahe am Speicher anbringen Volumenstrom max. in Regler überprüfen Volumenstrom IST in Regler überprüfen TWW Sollwert überprüfen -Überhöhung (Sollwert + 5K) überprüfen Evtl. zu geringer Durchfluss FRIWA entlüften (auch Heizungspumpe) Netzzuleitung überprüfen Ansteuerung Heizungspumpen Fühler überprüfen gemäß Widerstandswerte 12

braun schwarz blau blau 1 braun 2 weiss 3 Zubehör für Rücklaufeinschichtung Zirkulation-Einschichtung 3-Wege-Ventil BELIMO LR230A - CH Wenn Fühler TF 04 < Tsoll ist L2 bestromt (AB - A) Wenn Fühler TF 04 > Tsoll ist L2 stromlos (AB - B) Nulleiter Dauerphase geschaltete Phase 3-Wege Umschaltventil BELIMO Zirkulation-Einschichtung 3-Wege-Ventil ESBE ARA645 + VRG231 Wenn Fühler TF 04 < Tsoll ist Y bestromt (AB - A) Wenn Fühler TF 04 > Tsoll ist Y stromlos (AB - B) Dauerphase geschaltete Phase Nulleiter ESBE 3-Wege Umschaltventil ESBE 13

Technische Daten Technische Daten FWS 30-2 FWS 40-2 FWS 50-2 Zapfvolumenstrom* l/min 1,5-33 3,5-39 3,5-46 Einstellbarer TWW-Temperaturbereich C 30-60 Max. Betriebstemperatur Heizungsseite C 95,0 Max. Betriebsdruck Trinkwasser / Heizung bar 10,0 / 10,0 Abmessungen Höhe x Breite x Tiefe mm 450 x 800 x 315 Gewicht kg 26 28 33 Temperatursensoren Pt 1000 Elektrische Leistungsaufnahme der Tauscherladepumpe W 2-60 2-60 4-75 14

15

Service: 16 www.elco.net