In den ersten neun Monaten hat die BMW Group nahezu 1,75 Mio. Automobile ausgeliefert, ein Plus von 6,2% im Vergleich zum Vorjahr.

Ähnliche Dokumente
Rede Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2015, 10:00 Uhr

Unternehmenskommunikation. Presse-Information 3. November Es gilt das gesprochene Wort - Meine Damen und Herren,

Rede Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2013, 10:00 Uhr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Unternehmenskommunikation

Rede Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni August 2015, 10:00 Uhr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Rede Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni August 2011, 10:00 Uhr

Rede Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni August 2012, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2011, 10:00 Uhr

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2015, 10:00 Uhr

BMW Group Quartalsbericht zum 31. März Präsentation

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni August 2016, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2014, 10:00 Uhr

Unternehmenskommunikation. Rede Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2012

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni Years of Passion for Logistics. Dr. Volker Hues, CFO 8. August 2013

Rede Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2012, 10:00 Uhr

Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr Ludwigshafen, 25. Juli 2013

Rede Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni August 2014, 10:00 Uhr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Zwischenbericht zum 30. Sept Präsentation

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Bilanzpressekonferenz 13. März 2012

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Hauptversammlung HELLA KGaA Hueck & Co.

Jungheinrich-Konzern Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 6. November Years of Passion for Logistics

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

Es gilt das gesprochene Wort. Conference Call Bericht zum 2. Quartal August Timotheus Höttges Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

ANALYSTEN UND INVESTOREN KONFERENZ

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

BMW Group. Zwischenbericht zum 30.Juni August 2002

Zwischenbericht Q Telefonkonferenz Presse, 10. November 2016 Tom Blades, Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Patzak, Finanzvorstand

KUKA Aktiengesellschaft

Presseinformation. LBBW legt Zahlen für das erste Quartal 2014 vor. 14. Mai 2014

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Hans-Georg Frey, CEO Dr. Volker Hues, CFO 8. Mai 2013

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2012

Vorstand hebt die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 nochmals an

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2012, 10:00 Uhr

Kapitalmarktinformation

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

QUARTALSBERICHT 30. SEPTEMBER 2016

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft

FUCHS PETROLUB / Q Presse-Telefonkonferenz

Der Auftragsbestand im Konzern liegt unverändert bei 1,22 Mrd. EUR. Dies entspricht einer rechnerischen Reichweite von sieben Monaten.

Hans Dieter Pötsch, Mitglied des Konzernvorstands, Volkswagen Aktiengesellschaft Frankfurt, 14. März 2007

PSA Peugeot Citroën. Finanzergebnisse des Konzerns 2004: Ziele erreicht Operative Marge IFRS: 4,5 % vom Umsatz

Audi Kommunikation. Axel Strotbek. Rede. Jahrespressekonferenz. 10. März 2015 AUDI AG, Ingolstadt

Zwischenbericht zum 30. Juni Präsentation

Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Analysten- und Investorenkonferenz für das Geschäftsjahr 2014

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

BMW Group Investor Relations

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni August 2015, 10:00 Uhr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0

Rede. Dr. Friedrich Eichiner. Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen. Internationale Pressevorstellung BMW 5er. Lissabon, 28.

VTG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Umsatz leicht unter Vorjahreswert

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Quartalsbericht zum 31. März Mai 2016, 10:00 Uhr

Unternehmenskommunikation. Rede Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen Bilanzpressekonferenz Geschäftsjahr 2013

T E L E F O N K O N F E R E N Z Quartal November 2007

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni August 2014, 10:00 Uhr

Deutsche Post DHL Group mit starker Ergebnisentwicklung im ersten Quartal 2016

JENOPTIK AG Ergebnisse des 1. Quartals 2014 und Ausblick

Zwischenmitteilung innerhalb des 1. Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG

1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über Rekordjahr 2008

Verbessertes Konzernergebnis trotz rückläufiger operativer Entwicklung im 1. Quartal 2009/2010 / Positiver Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

2. Quartal Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal. Umsatz Millionen

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Investor Relations News

Bestes erstes Quartal in der Geschichte von K+S

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2016, 10:00 Uhr

Aktionärsbrief zum 30. September 2003 über den Geschäftsverlauf in den ersten drei Quartalen 2003 =============================

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2012, 10:00 Uhr

QUARTALSBERICHT 31. MÄRZ erfolgreich. profitabel. führend. vorausschauend

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL Mai 2007

Presseinformation. LBBW: Ergebnis vor Steuern von 122 Millionen Euro im 1. Quartal. 17. Mai 2017

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

Rohertragsmarge aufgrund rückläufiger Stahlpreise bei 18,9 % nach 19,3 % im Vorjahreszeitraum

Rede von Stefan Krause Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen anlässlich der Bilanzpressekonferenz München, 16. März 2005

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

HUGO BOSS mit kräftigem Umsatz- und Ergebniswachstum in den ersten neun Monaten 1999

Rede des Vorstandsvorsitzenden von BMW, Norbert Reithofer, vom 6. Mai 2009, zu den Finanzzahlen des 1. Quartals 2009

Transkript:

4. November 2016 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen 4. November 2016, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, auch von meiner Seite einen guten Morgen! Das dritte Quartal 2016 ist für die BMW Group erfolgreich verlaufen. Damit knüpft das Unternehmen an die positive Geschäftsentwicklung des ersten Halbjahres an. Die operative Rendite im Automobilsegment liegt in den ersten neun Monaten mit 9,1% weiterhin innerhalb unseres gesetzten Zielkorridors. Sowohl beim Absatz als auch bei Umsatzerlösen und Vorsteuerergebnis im Konzern konnten per September neue Bestwerte erreicht werden. An der anspruchsvollen Guidance für das Gesamtjahr halten wir weiter fest. In den ersten neun Monaten hat die BMW Group nahezu 1,75 Mio. Automobile ausgeliefert, ein Plus von 6,2% im Vergleich zum Vorjahr. Firma Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Postanschrift BMW AG 80788 München In China haben sich die Auslieferungen der Konzernmarken besser entwickelt als erwartet. Per September konnten hier mehr als 379.000 Automobile abgesetzt werden. Das entspricht einem Plus von 10,7%. Sowohl die lokal produzierten Modelle als auch die Importfahrzeuge kamen gut an. Vor allem die Langversion des neuen BMW X1 und weitere X-Modelle sind bei den chinesischen Kunden sehr beliebt. Trotz Lebenszyklus hat sich auch der Absatz des BMW 3er und des BMW 5er hier positiv entwickelt. Auch die Entwicklung in Europa zeigt sich mit zweistelligen Wachstumsraten nach wie vor sehr dynamisch. Absatztreiber waren vor allem die kompakten Modelle sowie X-Fahrzeuge. Deutliche Zuwächse konnte weiterhin auch der neue BMW 7er verzeichnen. Telefon +49 89 382-24118 Internet www.bmwgroup.com

Seite 2 Der US-Automobilmarkt bleibt umkämpft. In einem intensiven Wettbewerbsumfeld setzt die BMW Group weiterhin auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Volumen und Profitabilität. Weiterhin profitiert das Unternehmen von seiner global ausgerichteten Absatzpositionierung. Im Rahmen des Strategieprozesses hat die BMW Group richtungsweisende Entscheidungen getroffen. Das Unternehmen arbeitet intensiv an der Umsetzung und investiert gezielt in die Mobilität von morgen. In den ersten neun Monaten des Jahres wurden zahlreiche Projekte vorangetrieben, unter anderem im Zusammenhang mit der weiteren Elektrifizierung der Produktpalette sowie Digitalisierungsthemen. Unter dem Einfluss dämpfender Währungseffekte sind die Umsatzerlöse im Konzern im dritten Quartal 2016 um 4,6% auf rund 23,36 Mrd. gestiegen. Währungsbereinigt ist der Umsatz entsprechend des Absatzanstiegs um 6,6% gewachsen. In der Neun-Monats-Betrachtung hat er sich auf 69,23 Mrd. erhöht. Das Vorsteuerergebnis hat von Juli bis September um 13,8% auf rund 2,58 Mrd. zugelegt. Neben der guten operativen Geschäftsentwicklung im Konzern hat auch eine Verbesserung beim Finanzergebnis zu diesem deutlichen Anstieg beigetragen. Hier wirkt sich vor allem die Marktbewertung von Rohstoffderivaten positiv aus. Im Neun-Monats-Zeitraum beträgt das Vorsteuerergebnis der BMW Group 7,74 Mrd.. Das entspricht einem Anstieg um 8,8%. Die EBT-Marge auf Konzernebene liegt per September bei 11,2%. Im Rahmen der Strategieumsetzung investiert die BMW Group gezielt in den Ausbau ihres Modellportfolios und die Erschließung neuer Geschäftsfelder.

Seite 3 Die Investitionen in Produkte und Anlagen belaufen sich per September auf insgesamt 1,97 Mrd.. Sie liegen somit aufgrund der geringeren Anzahl an Produkteinführungen unter dem Vorjahreswert. Die Investitionsquote liegt nach neun Monaten bei 2,8%. Im Quartal beträgt die Quote 4,0%. Im vierten Quartal erwarten wir wie saisonal üblich einen Anstieg der Investitionen. Im Gesamtjahr rechnen wir wie geplant mit einer Quote auf dem Niveau des Vorjahres. Die Aufwendungen für Forschung- und Entwicklung belaufen sich in den ersten neun Monaten auf 3,33 Mrd. und liegen damit moderat unter dem Wert von 2015. Im Vorjahr waren unter anderem hohe Entwicklungskosten für den Anlauf des BMW 7er, des X1 und des 2er Gran Tourer enthalten. Im Zentrum der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit standen im dritten Quartal vor allem die Vorbereitungen für neue Volumenmodelle. Weitere Schwerpunkte bildeten unter anderem die zunehmende Vernetzung unserer Fahrzeuge sowie die Weiterentwicklung von Assistenzsystemen. Die F&E-Quote beträgt nach den ersten neun Monaten 4,8%. Im vierten Quartal wird die Quote vor allem bedingt durch den Anlauf des neuen BMW 5er höher ausfallen. Für das Gesamtjahr erwarten wir, dass sie sich wie geplant auf dem Niveau des Vorjahres bewegen wird. Zum 30. September beträgt die Liquiditätsposition der BMW Group 11,46 Mrd.. Damit ist das Unternehmen weiterhin finanziell gut ausgestattet. Ich komme nun zur Ertragslage in den einzelnen Segmenten. Im Segment Automobile hat das Unternehmen per September mit 1,75 Mio. verkauften Fahrzeugen und einem Plus von 6,2% einen neuen Bestwert bei den Auslieferungen erzielt. Insgesamt wurden über 100.000 Automobile mehr an Kunden übergeben als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Seite 4 Im dritten Quartal erreichte der Absatz knapp 584.000 Fahrzeuge. Das entspricht einem Anstieg um 7,1% im Vergleich zum Vorjahr. Die Umsatzerlöse belaufen sich in den ersten neun Monaten auf 63,25 Mrd., ein Plus von 2,8%. Währungseinflüsse haben dabei den Umsatzanstieg leicht gebremst. Bereinigt um diesen Effekt sind die Umsatzerlöse per September um 4,4% gestiegen. Im dritten Quartal betragen sie 21,56 Mrd.. Das entspricht ebenfalls einem Plus von 2,8%. Das Segment-EBIT liegt per September bei 5,78 Mrd.. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem leichten Anstieg um 4,6%. Im Quartal ist das EBIT leicht auf 1,84 Mrd. zurückgegangen. Wir arbeiten derzeit intensiv an der Umsetzung der Strategie Number ONE > NEXT. Hierfür und für die Erneuerung von wichtigen Volumenmodellen sind auch im dritten Quartal Vorleistungen angefallen, unter anderem für die Weiterentwicklung der Elektromobilität und für Projekte zur Digitalisierung. Für diese wichtigen Zukunftsthemen hat das Unternehmen weiterhin qualifizierte Fachkräfte eingestellt. Ein höherer Personalstand sowie gestiegene Personalkosten aufgrund der Tariferhöhung zum 1. Juli haben das Ergebnis im dritten Quartal belastet. Aufgrund von Modellanläufen und Umbaumaßnahmen wird die Produktion im zweiten Halbjahr wie geplant unter der des ersten Halbjahres liegen. Die daraus resultierende Bestandsbewertung wirkt in der zweiten Jahreshälfte ergebnisbelastend. Weiterhin bleibt der Wettbewerb in einigen Automobilmärkten intensiv. Während sich die Preise in Europa und in China weitgehend stabilisiert haben, ist das Preisumfeld vor allem in Nordamerika herausfordernd. Die operative Umsatzrendite liegt nach den ersten neun Monaten des Jahres wie erwähnt bei 9,1%. Auch die Marge für das dritte Quartal befindet sich mit 8,5% innerhalb unseres anspruchsvollen Zielkorridors von 8-10%.

Seite 5 Das Finanzergebnis im Segment Automobile hat sich im dritten Quartal deutlich verbessert. Im Vergleich zum Vorjahr ist es um 260 Mio. gestiegen. Der Zuwachs erklärt sich, wie bereits dargestellt, im Wesentlichen aus der positiven Marktwertveränderung von Rohstoffderivaten. Das At-equity-Ergebnis, das im Wesentlichen den Ergebnisbeitrag des chinesischen Joint Ventures BBA sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit der Beteiligung am Kartendienst HERE enthält, beläuft sich im dritten Quartal auf 162 Mio.. Für das vierte Quartal rechnen wir wie üblich mit höheren Kosten, die den Ergebnisanstieg verlangsamen werden. Die Finanzlage im Segment Automobile hat sich weiterhin positiv entwickelt. Der Free Cashflow liegt zum 30. September bei rund 3,42 Mrd.. Wir rechnen für das Gesamtjahr weiterhin mit einem starken Free Cashflow im Automobilsegment, der über dem Zielwert von 3 Mrd. liegen wird. Das Nettofinanzvermögen beträgt zum Stichtag 16,72 Mrd.. Das Segment Finanzdienstleistungen konnte auch im dritten Quartal seinen Wachstumskurs fortsetzen. Insgesamt wurden von Juli bis September fast 468.000 Neuverträge abgeschlossen. Dies entspricht einem deutlichen Anstieg um 11,2%. Vor allem die Geschäftsentwicklung auf dem chinesischen Markt ist sehr erfreulich verlaufen. In den ersten neun Monaten sind über 1,34 Mio. Verträge mit Endkunden zustande gekommen, ein Plus von 9,8%. Insgesamt entspricht dies einem Neugeschäftsvolumen von 40,63 Mrd.. Das sind rund 9,0% mehr als im Vorjahr. Im dritten Quartal hat vor allem die Kreditfinanzierung um 14,8% deutlich zugelegt. Der Anteil der Leasingverträge am gesamten Neugeschäft blieb weiterhin stabil bei rund einem Drittel. Das dynamische Wachstum im Neugeschäft spiegelt sich auch im Vertragsbestand wider. Zum 30. September 2016 betreute das Segment Finanzdienstleistungen weltweit 4,60 Mio. Verträge mit Endkunden und damit 8,8% mehr als im Vorjahr.

Seite 6 Die Region Asien/Pazifik konnte dabei mit einem Plus von 18,7% erneut zweistellig zulegen. Die Region Europa/Mittlerer Osten/Afrika verzeichnete einen soliden Anstieg um 8,5%. Auch Amerika und die EU Bank trugen zur erfolgreichen Entwicklung bei. Die Penetrationsrate, also der Anteil der durch Financial Services finanzierten oder geleasten Neufahrzeuge, ist zum 30. September auf 49,0% gestiegen. Somit liegt sie um 2,9 Prozentpunkte über dem Vorjahreszeitraum. Der Zuwachs ist vor allem auf das deutliche Wachstum in der Kreditfinanzierung zurückzuführen. BMW Group Financial Services ist weiterhin sehr erfolgreich unterwegs. Die erfreuliche Entwicklung des Neugeschäfts zeigt sich auch in Umsatz und Ergebnis. Die Umsatzerlöse haben per September um 6,2% auf 18,94 Mrd. zugelegt. Beim Vorsteuerergebnis konnte im gleichen Zeitraum ein Plus von rund 8,2% auf 1,64 Mrd. erzielt werden. Das Preisniveau auf den weltweiten Gebrauchtwagenmärkten ist im Vergleich zum Vorjahr relativ stabil geblieben. Die Entwicklung der Restwerte wird im Rahmen des umfassenden Risikomanagements laufend beobachtet. Die Kreditverlustquote bewegte sich mit 0,30% weiterhin auf einem sehr niedrigen Niveau. Insgesamt zeigt sich die Risikosituation im Segment weiter stabil. Die Nachfrage nach Finanzdienstleistungsprodukten bleibt nach wie vor hoch. Wir erwarten daher einen weiterhin positiven Geschäftsverlauf für das vierte Quartal 2016. Auch für das Segment Motorräder ist das dritte Quartal positiv verlaufen. In den ersten neun Monaten wurden über 116.000 BMW Motorräder an Kunden übergeben. Das entspricht einem Zuwachs von 3,2%. Die Umsatzerlöse im Segment belaufen sich per September auf 1,65 Mrd. und bewegen sich damit auf dem Niveau von 2015. Das Segment-EBIT liegt im gleichen Zeitraum bei 224 Mio. und damit unter dem hohen Vorjahreswert.

Seite 7 BMW Motorrad arbeitet konsequent an der Umsetzung der Strategie und am Ausbau seines Modellportfolios. Hierfür fallen in diesem Jahr hohe Vorleistungen an, die sich im Segmentergebnis widerspiegeln. Die strategische Modelloffensive wird weiter fortgesetzt. Im Oktober feierte in Los Angeles der Bagger K 1600 B Weltpremiere, der speziell auf den amerikanischen Markt abzielt. Mit der ebenfalls im Oktober vorgestellten R NineT Pure und der R NineT Racer baut BMW Motorrad auch die erfolgreiche Heritage-Familie weiter aus. Die BMW G 310 R wird als echte BMW unter 500ccm weltweit vollkommen neue Marktpotentiale erschließen. Aufgrund des starken Produktmomentums erwarten wir für das Gesamtjahr 2016 einen neuen Absatzrekord. Ich komme nun zum Ausblick für das vierte Quartal. Wie saisonal üblich erwarten wir am Jahresende vermehrt Kosten, die sich dämpfend auf das Ergebnis auswirken werden. Zudem werden in den letzten drei Monaten des Jahres, im Wesentlichen bedingt durch den Anlauf des neuen BMW 5er, höhere Investitionen anfallen. Die BMW Group hat die anspruchsvollen Jahresziele im Blick. Unter der Annahme stabiler Umfeldbedingungen wird die zu Jahresanfang gegebene Guidance bestätigt. Die BMW Group geht für das Gesamtjahr von einem leichten Anstieg des Vorsteuerergebnisses im Vergleich zum Vorjahr aus. Bei den Umsatzerlösen und den Auslieferungen im Segment Automobile werden ebenfalls leichte Zuwächse erwartet. Im Automobilsegment streben wir weiterhin eine EBIT-Marge im Zielkorridor von 8-10% an. Bei den Auslieferungen von BMW Motorrädern wird für das Gesamtjahr 2016 mit einer soliden Absatzsteigerung auf einen neuen Höchstwert gerechnet. Im Segment Finanzdienstleistungen erwarten wir eine Eigenkapitalrendite auf Vorjahresniveau und damit über dem Zielwert von mindestens 18%.

Seite 8 Abhängig von der weiteren Entwicklung kann der tatsächliche Geschäftsverlauf von den aktuellen Erwartungen abweichen. Das Renditeziel von 8-10% im Automobilgeschäft bleibt der Maßstab, an dem wir uns in den nächsten Jahren messen werden. 2007 haben wir das Unternehmen gezielt auf Rentabilität ausgerichtet. Die letzten Jahre haben gezeigt: Die vorausschauende Steuerung anhand zentraler Leistungsindikatoren macht das Unternehmen auch in Krisenzeiten robuster. Strategy Number ONE > NEXT führt diesen Gedanken konsequent fort. Die BMW Group verfügt über ein starkes Kerngeschäft. Es verleiht uns die finanzielle Leistungskraft, gezielt in Zukunftsthemen wie die Weiterentwicklung der Elektromobilität, das autonome Fahren und die Digitalisierung zu investieren. Auch künftig gilt: Die BMW Group wird die Mobilität von morgen aktiv mitgestalten mit dem Fokus auf nachhaltigem Wirtschaften und einer stabil hohen Profitabilität. Vielen Dank.