Hama GmbH & Co KG D Monheim/Germany

Ähnliche Dokumente
Wenn dieses Zeichen im Display ist, wird das Ergebnis entsprechend aufgerundet.

Hama GmbH & Co KG D Monheim/Germany

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur KEY2GO X500. Bedienungsanleitung Q W E R T Z U I O P U S D F G H J K L O A Y X C V B N M =?

1T Bluetooth Keyboard Bluetooth-Tastatur. Bedienungsanleitung

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur

Hama GmbH & Co KG D Monheim/Germany

SATA HDD Docking Station, USB esata. SATA HDD Docking Station Station d accueil HDD SATA

Hama GmbH & Co KG D Monheim/Germany

PO Box Monheim/Germany Phone: Fax:

Anleitung Währungsrechner

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Olink FPV769 & FPV819

Tageslicht Radiowecker

D Mobiles Wärmekissen, kabellos Gebrauchsanweisung Artikel 4684 Vor Gebrauch des Gerätes bitte genau durchlesen!

Size: 60 x mm * 100P

Informatik BMS. Excel. Trainingsunterlagen EXCEL XP BASIC

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Mobiles Heuschnupfen Therapie Gerät

Hama GmbH & Co KG D Monheim/Germany

Bevor Sie mit der Lümen Tabü TL800 starten können, ist es notwendig, die entsprechende App für Ihr Smartphone herunter zu laden.

Benutzer/innen- Verwaltung

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Hama GmbH & Co KG D Monheim/Germany

Thema: Excel-Grundlagen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

ZAHLEN FORMATIEREN...

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

PE 08 Bedienungsanleitung D-

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Taschenrechner hp 33s. Kurzanleitung

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

bda :43 Uhr Seite

Überblick. Lieferumfang: 1. Auf diesem 1.5 digitalen Bilderrahmen können ca. 58 Fotos angesehen werden (direktes Herunter-/ Hochladen vom PC).

Einbau- und Gebrauchsanleitung Mehrkanal-Handsender

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Meeting Calculator Artikelnummer:

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

1.0 Sicherheitshinweise Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produkts!

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Hier erfassen bzw. ändern Sie eine einzelne Adresse. Andere Detail-Dialoge funktionieren ähnlich. Wichtige Schaltflächen in cobra Web CRM

Bedienungsanleitung. Sprechender Tischrechner C A mit Ohrhöreranschluss

Klarstein Geldscheinzähler

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

USB/SD Autoradio SCD222

Inventarimporter für Inventarisierung. Version 4.11 Stand: Februar 2013

Bedienungsanleitung Schnittstärkenrechner SW10

Benutzerhandbuch. Modell Effektives Allstrom 30 A Mini-Zangenmessgerät

Universal-Thermostat UT 200

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017

Verwenden der Bedienerkonsole

LED 100 VR SERIE STEUERGERÄT

NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR:

3 Mit Programmen und Fenstern

Taschenrechner HP 35s Kurzanleitung

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A217

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz

Programmierbares LED-Lichternetz mit Laufschrift

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

Erweiterte Bedienungsanleitung zu

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

DT-120/DT-180. D Revision 1

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Wettspiele auswerten

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Einführung in die Tabellenkalkulation Microsoft Excel

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

Zunächst möchten wir Sie jedoch mit der Bedienung von blaumond vertraut machen.

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

soundmaster BEDIENUNGSALEITUNG Modell: MCD 211 Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen! REMOTE

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln

Transkript:

Hama GmbH & Co KG D-86651 Monheim/Germany www.hama.com All listed brands are trademarks of the corresponding companies. Errors and omissions excepted, and subject to technical changes. Our general terms of delivery and payment are applied. 00051523/06.2009

O F F I C E Taschenrechner Bureau»BSB 112«00051523

d Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf des hama-taschenrechners aus der Bureau-Serie mit der Modellbezeichnung BSB 112. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Benutzung des Rechners sorgfältig durch. Heben Sie diese für die Dauer der Nutzung des Gerätes auf. 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Seite 02 2. Merkmale Seite 02 3. Wichtige Hinweise Seite 02 4. Erläuterung besonderer Tasten Seite 02 5. Mögliche Voreinstellungen Seite 03 5.1 Rundungsart Seite 03 5.2 Dezimalstellen Seite 03 5.3 Kosten- und Margenberechnungen Seite 03-04 5.4 Eingabefelder korrigieren Seite 04 6. Berechnungen durchführen Seite 04 6.1 Mathematische Grundfunktionen Seite 04 6.2 Währungsumrechnungen Seite 04 6.3 Einfache Prozentrechnung Seite 05 6.4 Berechnung eingeben und bearbeiten Seite 05-06 7. Batteriehinweise und wechsel Seite 06 8. Fehlermeldung E Seite 07 9. Technische Daten Seite 07 10. Support- und Kontaktinformationen Seite 07 11. Entsorgungshinweis Seite 07 2. Merkmale Der BSB 112 hat alle üblich gebräuchlichen Funktionen für den Alltag. Dazu gehören die vier mathematischen Grundfunktionen (Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division), sowie die Prozentrechnung und Speichermöglichkeit. - Die große LCD-Anzeige ermöglicht ein schnelles Erfassen des Rechenergebnisses. - Extra Tasten zum Beispiel für das Rechnen mit Steuern bzw. Prozentab- und -zuschlägen und für das Berechnen von Bruttopreisen, Margen - Die eingebaute Solarzelle versorgt den Rechner parallel zur Batterie mit Strom und steht somit für Umweltfreundlichkeit und Energieersparnis. - Das automatische Ausschalten verlängert die Batterielebensdauer. Dieser Rechner schaltet sich automatisch aus, wenn ca. 6 Minuten lang keine Taste gedrückt wurde. - Das Display des BSB 112 ist klappbar, um jedem Betrachtungswinkel entsprechend anzupassen. 3. Wichtige Hinweise Um eine lange Lebensdauer des Taschenrechners zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgenden Punkte: Bringen Sie das Gerät nie mit Flüssigkeit in Berührung. Falls es dennoch nass werden sollte, trocken Sie das Gerät unverzüglich ab. Die Verwendung und Aufbewahrung des Taschenrechners sollte stets unter normalen Temperaturbedingungen erfolgen. Extreme Hitze oder Kälte können das Gerät schädigen. Gehen Sie sorgsam und schonend mit dem Gerät um. Setzen Sie es keinen groben Erschütterungen aus. Schützen Sie den Taschenrechner vor Staub und Schmutz. Verwenden Sie zum Reinigen des Rechners nur ein trockenes, nicht fusselndes Tuch. 4. Erläuterung besonderer Tasten & EDIT +/- & HOME Mit Hilfe dieser Tasten können die einzelnen Schritte einer Berechnung aufgerufen und geprüft werden. Diese Taste ermöglicht nachträgliches Bearbeiten von Berechnungen, die mit Hilfe der Taste & anzeigen lässt. «siehe Punkt 6.5 Berechnung nachträglich bearbeiten. Mit dieser Taste können einzelne Ziffern in umgekehrter Reihenfolge zur Eingabe gelöscht und somit korrigiert werden. Mit der Vorzeichenänderungstaste kann positiv eingegebenen Zahlen ein negatives Vorzeichen gegeben werden (das Zeichen - erscheint vor der Zahl). Auch umgekehrt können negative Zahlen in positive geändert werden. Nutzen Sie diese Tasten für die Umrechnung von Währungen untereinander. In der Zweitfunktion kann mit der Taste [HOME] der Wechselkurs festgelegt werden. Detaillierte Erläuterungen zu diesen kurzen Beschreibungen, inklusive Beispielen, finden Sie in den nachfolgenden Punkten. 2

5. Mögliche Voreinstellungen 5.1 Rundungsart Sie können durch unterschiedliche Positionierung des Schalters links oben an Ihrem Gerät die gewünschte Rundungsart festlegen. Der Schalter kann in drei verschiedene Positionen eingerastet werden, die jeweils unten beschriebene Art der Rundung festlegen. Hierfür muss die Anzahl der gewünschten Dezimalstellen zuvor eingestellt worden sein (siehe Punkt 5.2 Dezimalstellen hier sind auch entsprechende Beispiele aufgezeigt). < 5/4 = 5.2 Dezimalstellen Ist der Schalter in dieser Position, so wird das Ergebnis entsprechend aufgerundet. In dieser Stellung nimmt der Rechner das kaufmännischen Runden zur Grundlage bei der Anzeige des Ergebnisses. In dieser Position wird das Ergebnis abgerundet. Sie können die Zahl der anzuzeigenden Dezimalstellen beim Runden durch entsprechendes einstellen des Schalters rechts oben an Ihrem Gerät festlegen. zu lösende Aufgabe: 10 + 3 = erforderliche Eingaben: [ON/AC] (Schalter rechts = auf und Schalter links auf 4) 10 [ ] 3 [=] [ON/AC] (Schalter rechts auf und Schalter links auf 4) 10 [ ] 3 [=] ê [ON/AC] (Schalter rechts auf 5/4 und Schalter links auf 4) 10 [+] 3 [=] [ON/AC] (Schalter rechts auf 5/4 und Schalter links auf F) 10 [+] 3 [=] 5.3 Kosten- und Margenberechnungen das Ergebnis im Display: 3.3333 3.3334 3.3333 3.33333333333 Der hama BSB 112 kann mit Hilfe der Tasten [COST], [SELL] und [MARGIN] gängige geschäftliche Berechnungen durchführen, wie z.b. das Ausrechnen der Bruttogewinnmarge oder des Bruttoverkaufs-preises, wie im Folgenden an Beispielen gezeigt wird: F Ist der Schalter in dieser Stellung werden alle Dezimalstellen angezeigt und es geschieht weder eine Auf- noch eine Abrundung. 0 In dieser Position werden keine Dezimalstellen angezeigt, das Ergebnis wird auf eine ganze Zahl gerundet ausgegeben. 2 Das Ergebnis wird auf zwei Dezimalstellen gerundet. 4 Das Ergebnis wird auf vier Dezimalstellen gerundet. A Alle eingegebenen Zahlen und Ergebnisse werden auf zwei Dezimalstellen gerundet angegeben. Es wird z. B. statt 1 dann 1.00 im Display angezeigt. Beispiele zu den Punkten 5.1 und 5.2: 3

ê Rechenbeispiel Margenberechnung: Sie haben ein Produkt für 10 eingekauft und verkaufen es wieder für 15. Wie hoch ist die Bruttomarge in Prozent? Brutto- oder Aufschlagberechnung: Sie haben ein Produkt für 130 eingekauft und wollen denpreis inkl. 19 % Mehrwertsteuer berechnen. ODER: Das Produkt kostet inkl. MwSt 130 und Sie wollen den Preis inkl. 19% Aufschlag für Sie errechnen. Netto- oder Abschlagberechnung: Ähnlich wie im vorherigen Beispiel, nur dass nun umgekehrt gerechnet wird. erforderliche Eingaben: Hierfür sind die Tasten bei der Bezeichnung Margin nötig: 10 [COST] 15 [SELL] Hierfür sind die Tasten mit der Bezeichnung Sell nötig: 130 [COST] 19 [MAR] Hierfür sind die Tasten mit der Bezeichnung Cost nötig: 350 [SELL] 19 [MAR] das Ergebnis im Display: M = % 33.333333333 S = 160.49382716 C = 283.5 Beachten Sie, dass Sie vor einer neuen Eingabe die Taste ON/AC drücken, um die gespeicherten Berechnungen zu löschen! 5.4 Eingabefehler korrigieren - Um die derzeit angezeigte Zahl Ziffer für Ziffer (von rechts nach links) zu löschen, um sie bspw. zu ändern oder einen Tippfehler zu korrigieren, drücken Sie ein- oder mehrmals die Taste [ ]. - Falls eine falsche Operatortaste (+, -, x, ) gedrückt wurde, drücken Sie einfach gleich danach die richtige, da für den Rechner nur der zuletzt gedrückte Operator relevant ist. 6. Berechnungen durchführen 6.1 Mathematische Grundfunktionen Anmerkung: In der Spalte das Ergebnis im Display steht als erste Zahl die Anzahl der Rechenschritte, die links oben im Display erscheint. zu lösende Aufgabe: erforderliche Eingaben: 6 3 x 5 + 2.4 1 = [ON/AC] 6 [ ] 3 [x] 5 [+] 2.4 [-] 1 [=] das Ergebnis im Display: 06 11.4 6.2 Währungsumrechnungen Für einfachere Berechnungen von immer wieder kehrenden Prozent- und Steuersätzen kann der BSB 112 eine zuvor festgelegte Prozentzahl aufrufen, die somit nicht immerzu neu eingegeben werden muss. Um den sogenannten Wechselkurs zu hinterlegen drücken Sie zuerst die Taste [ON/AC]. Danach drücken und halten Sie die Taste [HOME] (diese hat die Zweitfunktion EXCH RATE SET ) bis Display die 0 angezeigt wird. Nun können Sie den gewünschten Wert eingeben für unser Beispiel geben Sie 1,3554 ein. Drücken Sie danach erneut die Taste [HOME] und der Wert wird gespeichert. Der gespeicherten Wert können Sie jederzeit durch einfaches drücken der Taste [HOME] anzeigen lassen, bzw. durch längeres halten der Taste diesen ändern. Zum Ändern gehen Sie erneut vor, wie bei der Ersteingabe beschrieben. Um nun die Displayanzeige wieder zu zurückzusetzen drücken Sie die Taste [ON/AC]. Anmerkung: In dem nun folgenden Beispiel ist der Rundungsmodus F gewählt, sodass das Ergebnis nicht durch Rundungen beeinflusst wird. Zuvor wurde bereits der Wechselkurs 1,3554 eingegeben, der für dieses Beispiel nun zugrunde liegt. Dieser Wert fungiert als Beispiel für den Wechselkurs von Euro zu US-Dollar. zu lösende Aufgabe: Sie planen eine Geschäftsreise in die USA, wollen nicht mehr als 150 für eine Übernachtung ausgeben und möchten wissen, wie viel US-Dollar dies entspricht? Erforderliche Eingaben: [ON/AC] 150 [HOME] [ ] Das Ergebnis im Display: 02 03 203.31 150.00 Die kleine Angabe 02 oben links im Display zeigt an, dass das Ergebnis durch zwei Rechenschritte erfolgte. Der Erste war das Eintippen von 150, der zweite durch das Betätigen der Taste [HOME]. Wird nun die Taste [ ] gedrückt, wird das Ergebnis wieder in die ursprüngliche Währung gerechnet. Auf diese Weise können Sie auch, bei den verwendeten Beispielwerten, einen US$-Wert eingeben und durch drücken der Taste [ ] in Euro umrechnen. 4

6.3 Einfache Prozentrechnung zu lösende Aufgabe: erforderliche Eingaben: 20 + 19% = 20 [+] 6 [%] 03 150-20% = 150 20 % 03 6.4 Berechnung eingeben und bearbeiten das Ergebnis im Display: 21,2 Der BSB 112 besitzt die Möglichkeit sich durchgeführte Berechnungen rückblickend nochmals ansehen zu können, indem Rechenschritt für Rechenschritt noch einmal anzeigt wird. Dabei können zuvor eingegebene Werte und Rechenbefehle verändert werden. Die Berechnung wird nach den Änderungen automatisch erneut durchgeführt, sobald man den Modus von CRT wieder in REV geändert hat. Wenn Sie eine Berechnung durchführen erscheint links oben im Display eine kleine zweistellige Zahl, welche die Anzahl der bereits ausgeführten und gespeicherten Rechenschritte angibt. Diese Zahl wird zurückgesetzt, wenn Sie die Taste [ON/AC] drücken, oder 100 Rechenschritte überschritten werden. Um diese Funktionen eingehender zu beschrieben bedienen wir uns wiederum eines Beispiels. Jede Zeile steht für einen Rechenschritt. Die nächsten drei Tabellen beziehen sich alle auf das gleiche Beispiel. Rechnen Sie bitte alles hintereinander, um die Funktionsweise Ihres hama BSB 112 bestmöglich zu verstehen und dann nutzen zu können. 120 Nachdem die Rechnung mit Drücken von [=] beendet wurde, können Sie die Tasten [ ] und [ ] benutzen, um die einzelnen Rechenschritte abzurufen und nochmals anzuzeigen. Wenn Sie die Taste [ ] drücken, wird im Display der erste Rechenschritt angezeigt, bei erneutem Drücken der zweite usw. Drücken Sie die Taste [ ] nach einem Ergebnis, wird der letzte Rechenschritt vor dem Ergebnis angezeigt. Betätigen Sie diese Taste nochmals wird der vorletzte Schritt gezeigt, usw. Egal ob Sie die Taste [ ] oder [ ] benutzen wird durch die angezeigte Zahl oben links im Display der jeweilige Rechenschritt benannt. Hier erscheint jeweils 01 REV, 02 REV usw. REV steht dabei für Review (engl.), also durchsehen oder prüfen. Sie können auch eine der beiden Tasten gedrückt halten, um mehrere Schritte auf ein Mal zu scrollen. Ebenso können beide Tasten auch abwechselnd gedrückt werden. Es ist also nicht zwingend notwendig in eine Richtung komplett durchzugehen. Ausgehend von der zuvor eingegebenen Beispielsrechnung sieht ein durchblättern des Ergebnisses wie folgt aus: durch x Mal drücken der Taste: 1. Mal [ ] 01 REV erscheint auf dem Display: 2. Mal [ ] 02 REV + 10. 3. Mal [ ] 03 REV - 5. 20. zu lösende Aufgabe: (20 + 10 5) x 2 5 = erforderliche Eingaben: das Ergebnis im Display: [ON/AC] 0. 20 01 20. [+] 10 02 + 10. [-] 5 03-5. [x] 2 04 x 2. [ ] 5 05 5. [=] 06 = 10. 4. Mal [ ] 04 REV x 2. 5. Mal [ ] 05 REV 5. 6. Mal [ ] 06 REV = 10. Während Sie durch die Berechnung klicken können Sie diese abändern, sollten Sie eventuell Fehler gemacht haben. Aber auch wenn Sie mehrere Berechnungen durchführen müssen, bei denen einige Schritte als Konstante auftauchen, können Sie so einfach ohne komplette Neueingabe diese abändern und schnell neu ausrechnen lassen. Um einen Rechenschritt bearbeiten zu können drücken Sie die Taste [EDIT]. Danach geben Sie den neuen oder veränderten Wert ein und/oder den evtl. gewünschten Rechenbefehl und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste [EDIT]. Sie können sich nun zum nächsten Rechenschritt, den Sie ändern möchten, begeben, oder direkt zum Ergebnis, welches automatisch geändert wird. 5

Wenn das erste Mal [EDIT] gedrückt wurde, ändert sich in der Displayanzeige links neben der Anzeige des Rechenschrittes die Bezeichnung REV in CRT (engl. für correction, also Korrektur), der Rechner befindet sich nun im Korrekturmodus. Durch drücken von [EDIT] nach der Korrektur wird der Modus wieder in REV geändert. Erst wenn der Bearbeitungsmodus wieder in den REV -Modus geändert wurde, wird auch das Ergebnis neu berechnet, das durch die veränderten Rechenschritte zustande kommt. Während dieses Rechenvorgangs erscheint oben links im Display kurzzeitig das Wort Busy neben der Zahl des Schrittes. Beachten Sie die folgenden Hinweise bezüglich Möglichkeiten der Änderungen: 6 1) Das Ergebnis kann nicht verändert werden, sondern nur die Rechenwege, die zum Ergebnis führen. 2) Wenn Rechenwege bearbeitet werden und ein anderer Dezimalstellenmodus als bei der ursprünglichen Eingabe verwendet wird, so werden alle anderen Rechenschritte, die im Speicher sind, an den neuen Rechenmodus angepasst. 3) Falls Sie durch Ihre Rechenschrittbearbeitung die Fehlermeldung Error (im Display leuchtet links unten ein E auf) hervorrufen, werden alle anderen Rechenschritte aus dem Speicher entfernt und können nicht mehr abgerufen werden. 4) Wenn Sie, während Busy im Display angezeigt wird, [ON/AC] betätigen, wird die Fehlermeldung Error (E) angezeigt und alle Rechenschritte gelöscht. 5) Nach dem letzten Rechenschritt kann ein weiterer hinzugefügt werden, nicht aber zusätzlich zwischen die vorhandenen Rechenschritte. 6) Wenn die Anzahl der gespeicherten Rechenschritte 100 übersteigt, kann kein Rechenschritt mehr abgerufen werden, bis der Speicher durch Betätigen von [ON/AC] gelöscht wurde. In unserem vorhergegangenem Beispiel sollen nun ein paar Rechenschritte geändert werden. Im Schritt zwei soll statt 10 addiert 5 subtrahiert, im Schritt vier soll statt mit 2 mit 3 multipliziert werden. erforderliche Eingabe: auf dem Display erscheint: 2 Mal [ ] drücken 02 REV + 10. [EDIT] drücken 02 CRT + 10. [-] 5 02 CRT - 5. 2 Mal [ ] drücken 04 CRT x 2. 3 04 CRT x 3. [EDIT] drücken 04 REV x 3. 2 Mal [ ] drücken 06 REV = 6. 7. Batteriehinweise und -wechsel Der Rechner wird mit einer Knopfzelle betrieben. Achten Sie beim Batteriewechsel unbedingt auf den richtigen Batterietyp, da ansonsten irreparable Schäden auftreten können. Hinweise zum richtigen Typ finden Sie unter Punkt 9. Technische Daten in dieser Anleitung. Um die Knopfzelle zu tauschen drehen Sie die beiden unteren kleinen Schrauben auf der Rückseite aus dem Gehäuse und öffnen dieses vorsichtig. Danach entnehmen Sie die leere Zelle und legen an ihrer Stelle die neue in das Gerät ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität! Waschen Sie vor dem einsetzen die neue Batterie mit einem trockenen, fusselfreiem, Tuch ab. Wenn die neue Knopfzelle eingesetzt wurde schließen Sie den Gehäusedeckel und drehen Sie die Schrauben wieder hinein. Nun können Sie wie gewohnt mit Ihrem Taschenrechner weiterarbeiten. Wichtige Hinweise: Bewahren Sie Batterien stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf es besteht Verschluckungsgefahr! Sollte dieser Fall dennoch eintreten, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Leere Batterien sollen nie im Gerät oder anderswo aufbewahrt werden, da Batteriesäure austreten könnte. Verbrennen Sie niemals den Taschenrechner oder darin enthaltene Batterien, um ihn zu entsorgen, da Komponenten platzen könnten und somit eine Gefahr für Mensch und Umwelt bestünde.

8. Fehlermeldung E Unten links im Display erscheint der Buchstabe E (für Error) und verhindert weitere Berechnungen, wenn Sie durch Null dividieren, eine Berechnung machen, die die Anzeigekapazität des Rechners übersteigt. wenn einer der beiden Fälle bei der nachträglichen Bearbeitung von Berechnungen auftritt. Um weiter rechnen zu können und somit die vorherige Berechnung zu löschen, drücken Sie ON/AC. 9. Technische Daten Display-Stellen: max. 12 Ziffern je Zeile Batterie: 1x Knopfzelle LR 1130 (1,5V 80 mah) 10. Support- und Kontaktinformationen 11. Hinweis zum Umweltschutz: Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG in nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin. Mit der Wiederverwertung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten/Batterien leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bei defekten Produkten: Bitte wenden Sie sich bei Produktreklamationen an Ihren Händler oder an die Hama Produktberatung. Internet/World Wide Web: Produktunterstützung oder Produktinformationen bekommen Sie unter www.hama.com. Support Hotline Hama Produktberatung: Tel. +49 (0) 9091 / 502-115 Fax +49 (0) 9091 / 502-272 e-mail: produktberatung@hama.de 7