PFARRBRIEF Heilig-Geist-Gemeinde Treysa und Gilserberg Fastenzeit März 2017

Ähnliche Dokumente
PFARRBRIEF Heilig-Geist-Gemeinde Treysa und Gilserberg Februar-März Fastenzeit 2016

PFARRBRIEF Heilig-Geist-Gemeinde Treysa und Gilserberg Februar 2017 Abschied von Annemarie Mutz

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I)

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Die Feier der Eucharistie

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienstordnung. März 2017 PRIORAT ST. MICHAEL. Kronenstr Rheinhausen Tel /6980

Pfarrblatt Nr /

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Ablauf und Gebete der Messfeier

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Evangelisch und katholisch

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Pfarrbrief Nr bis

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

5. FASTENSONNTAG: Leben neu entdecken Sehnsucht nach Auferstehung DEM RUF DES LEBENS FOLGEN DAS LEBEN NEU ENTDECKEN SEHNSUCHT NACH AUFERSTEHUNG

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

UNTER DEINEN SCHUTZ UND SCHIRM FLIEHEN WIR, O HEILIGE GOTTESMUTTER!

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Liturgievorschlag zum Jahresende

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

338 Beten lernen. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Wie Saulus zum Paulus wurde

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

Predigt für die Passionszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Die Teile der Heiligen Messe

Weltgebets-, Nachdenk- und Aktionstag gegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit 8. Februar 2015

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 04/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

»Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7)

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

Kinder - Religionsunterricht

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

Maria Mutter der Menschen

Bibelabende in der Fastenzeit

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

qçíéåï~åüé= für eine ältere Frau Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Ablauf der Tauffeier

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Transkript:

Gottes Segen zum Geburtstag 01.03. Gerlinde Cramer 87 Jahre Genoveva Worch 89 Jahre 02.03. Adelheid Böse, Gils. 78 Jahre 03.03. Heinz Saiz, Gils. 77 Jahre Gerda Weiß, Gils. 94 Jahre Hans Hoos 70 Jahre 08.03. Hedwig Unger 85 Jahre 11.03. Maria Resch 82 Jahre 12.03. Otto Koch 75 Jahre 16.03. Hans-Jürgen Stenzel 72 Jahre 19.03. Siegfried Zein 77 Jahre 20.03. Marianne Gerhardt 81 Jahre 23.03. Ingrid Weidemann 79 Jahre Helmut Streichert 98 Jahre 24.03. Josef Pelz 82 Jahre 26.03. Dorothea Kominek 87 Jahre 30.03. Christa Kowalik, Gils. 89 Jahre 31.03. Walter Kühnl 82 Jahre Bruno Schorr 79 Jahre 01.04 Stefanie Kolodziej, Gils. 87 Jahre 02.04. Pfr. i. R. C.-H. Schmittdiel 86 Jahre Lieselotte Lehmann, Gils. 86 Jahre Horst Knappe 83 Jahre 05.04. Ernestine Müller, Gils. 85 Jahre 07.04. Gertrud Sobotta 83 Jahre 08.04. Georg Gerte 80 Jahre Kollekten im März/April Fr 03.03. und 07.04. Priesterausbildung 01./02.04. MISEREOR, 08./09.04. Palmsonntag f. d. Heilige Land Alle anderen Kollekten sind für unsere Pfarrgemeinde bestimmt. Katholische Kirchengemeinde HEILIG-GEIST Steinkautsweg 1 34613 Schwalmstadt-Treysa Postfach 12 32 34602 Schwalmstadt-Treysa Fax: 06691 / 91 93 66 e-mail: heilig-geist-treysa@pfarrei.bistum-fulda.de Pfarrer Michael Brüne Tel. 06691 / 12 53 Pfarrsekretärin Martina Plag 8 PFARRBRIEF Heilig-Geist-Gemeinde Treysa und Gilserberg Fastenzeit März 2017 Ein ungewöhnliches Bild: die Erschaffung Adams durch Christus. Der Sohn Gottes haucht dem Menschen (Adam heißt übersetzt Mensch, Erdling ) den Lebensodem ein. So empfängt der Mensch heiliges und göttliches Leben. Die österliche Bußzeit lädt uns ein, über das Geheimnis nachzudenken, dass wir Gottes geliebte Geschöpfe sind.

Liebe Gemeinde in Treysa und Gilserberg! Mit dem Aschermittwoch beginnen wir die heiligen 40 Tage. Wir treten ein in die Fasten- und Passionszeit. Durch Buße und Versöhnung bereiten wir uns auf den Höhepunkt des Kirchenjahres vor, das Osterfest. In den 6 Wochen lädt uns die Kirche ein, über das Geheimnis des Menschseins nachzudenken. Was ist der Mensch? Wer bin ich? Welchen Weg hat Gott für mich vorgesehen? Wie kann ich frei und froh werden? Der Aschermittwoch ist der radikale Auftakt zu diesen grundlegenden Fragen der Existenz. Wir werden erinnert an die Vergänglichkeit und Sterblichkeit. Aus Erde sind wir geformt und zur Erde kehren wir zurück: Bedenke, o Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst. Aber Gott hat uns ein Rettungszeichen gegeben: Das Kreuz seines Sohnes Jesus Christus. Im Zeichen des Kreuzes werden wir mit der Asche bezeichnet und gehen bewusst den Kreuzweg zur Auferstehung. Am 1. und 2. Sonntag der Bußzeit begleiten wir Jesus auf zwei Berge, den Berg der Versuchung und den Berg der Verklärung. Jesus war wie wir der Versuchung durch den Teufel ausgesetzt. Aber er hat die Anschläge des Teufels zunichte gemacht. In der Verklärung zeigt er uns das Ziel des Lebens, die Gemeinschaft mit Gott im Licht des Himmels. Damit gibt er uns heute wie den Jüngern damals die Kraft, das Ärgernis des Kreuzes zu tragen und den Weg gläubig weiterzugehen. An den folgenden Sonntagen der Bußzeit offenbart sich Jesus als Mensch in seiner göttlichen Größe. 3. Fastensonntag - Begegnung mit der samaritischen Frau am Jakobsbrunnen: Jesus ist das lebendige Wasser. 4. Fastensonntag - Die Heilung des Blindgeborenen: Jesus ist das Licht der Welt. 5. Fastensonntag - Die Auferweckung des toten Lazarus aus dem Grab: Jesus ist die Auferstehung und das Leben. Am 6. Sonntag der österlichen Bußzeit ist bereits Palmsonntag. Dann ziehen wir mit Jesus in die Heilige Stadt Jerusalem. Wir stimmen ein in den Lobgesang des Hosianna! und preisen Jesus Christus als König und Erlöser der Welt. Aber wir hören auch schon in der Passion die fanatischen Rufe der aufgewiegelten Menge: Kreuzige ihn! Das Drama der Heilsgeschichte nimmt seinen Lauf. Dafür ist Gott Mensch geworden. Dafür nimmt Jesus das Kreuz für uns alle auf sich. Nur im Blick auf Jesus Christus können wir erkennen und die Antwort finden auf die Frage, wer wir sind. Jeder Mensch ist Geschöpf und Ebenbild Gottes. Aus seiner Liebe sind wir ins Lebens gerufen und durch seine unendliche Liebe aus der Vergänglichkeit befreit. Danken wir ihm und feiern wir die Erlösung: Im Kreuz ist Heil, Leben, Hoffnung! Miteinander Füreinander! Gottesdienste in Gilserberg Mi 01.03. So 05.03. FASTENZEIT Beginn der 40tägigen Bußzeit Aschermittwoch Fast- und Abstinenztag keine Messe in Gilserberg, 18.00 in Treysa 1. Fastensonntag 8.30 Heilige Messe: F. alle Leb. u. Verst. d. Pfarrei (mit Erteilung des Aschenkreuzes) 2. Fastensonntag So 12.03. 10.00 Heilige Messe am Patronatsfest St. Klemens-Maria-Hofbauer: ++ Pfr. Josef Kettner und Annchen Klüh Sa 18.03. 18.00 3. Fastensonntag Vorabendmesse: F. alle Leb. u. Verst. der Pfarrei 4. Fastensonntag - Verkündigung des Herrn Sa 25.03. 17.30 Beichte (Pfr. Brüne) 18.00 Vorabendmesse: F. alle Leb. u. Verst. der Pfarrei 5. Fastensonntag Sa 01.04. 17.30 Beichte (Pfr. Buse) 18.00 Vorabendmesse: F. alle Leb. u. Verst. d. Pfarrei Palmsonntag Sa 08.04. 18.00 Vorabendmesse mit Palmweihe: F. alle Leb. u. Verst. d. Pfarrei Hauskommunion in Treysa: Fr 7. April 10.00 Uhr in Gilserberg: Do 6. April ab 15.00 Appenhain und Bellnhausen, ab 16.00 Gilserberg und KiKra, ab 18.00 Moischeid Pfarrverbunds-Seniorennachmittag am Mittwoch, den 15.03.: 14.30 Hl. Messe in der St.-Adalbert- Kirche in Neukirchen, anschl. Seniorennachmittag im Gemeinderaum mit Heinrich Schöning Durchkreuztes Leben - Buch Hiob. 7

3. Fastensonntag Die Samariterin am Jakobsbrunnen So 19.03. 10.15 Heilige Messe mit Kindergottesdienst: Für alle Helfer und Wohltäter der Gemeinde / + Josef Hölzl Mi 22.03. 18.00 Heilige Messe Verkündigung des Herrn Fr 24.03. 9.00 Heilige Messe: Als Dank und Bitte 18.30 Ök. Passionsandacht i. d. Hospitalskapelle 4. Fastensonntag Die Heilung des Blindgeborenen So 26.03. 10.15 Heilige Messe: F. alle Leb. u. Verst. der Pfarrei 18.00 Kreuzweg Mi 29.03. und Fr 31.03. keine Hl. Messen 5. Fastensonntag Die Auferweckung des Lazarus So 02.04. 10.15 Heilige Messe: + Anna Schierreich und ++ Eltern Josef u. Anna Schierreich / F. alle Leb. u. Verst. d. Fam. Adam und Waldt, Kinder und Angehörige beiderseits Mi 05.04. und Fr 07.04. keine Heiligen Messen Sa 08.04. 16.00 Beichte (Pfr. Brüne) Palmsonntag Der Einzug Christi in Jerusalem So 09.04. 10.00 Palmweihe im Pfarrheimhof mit Palmprozession, Hl. Messe: F. die Christen im Hl. Land / + Brigitte Janßen- Pelz und ++ Ang. der Fam. Pelz / + Hedwig Glotzbach 17.00 Bußandacht 18.00 Beichte in poln. oder deutsch (Pater aus Zieg.) Termine der Gemeindegruppen Erstkommunionunterricht wöchentl. Di 15.00 Erstbeichte + Beichtfest 07.03. Di 15.00 Palmsträuße gestalten 08.04. Sa 11.00 Ministrantengruppe, Abspr. unter 06691/24740 Dienstag Frauentreff Gute Miene in ungeraden Wochen Di 20.00 Frauengruppe 08.03. Mi 18.45 6 Einladung in der Fastenzeit Umkehr - Versöhnung - Erneuerung Kreuzwege und Andachten 5. März, 1. Fastenso. 18.00 Kreuzweg Via Dolorosa HGT 12. März, 2. Fastenso. 17.00 Ök. Kreuzweg in Ziegenhain 24. März, Freitag 18.30 Ök. Passionsandacht Hospitalskap. 26. März, 4. Fastenso. 18.00 Kreuzweg Turiner Grabtuch HGT 14. April, Karfreitag, 9.00 Kreuzweg HGT, 11.00 Kreuzweg der Kommunionkinder St-Josef-Kirche Ziegenhain Buße und Beichte (Siehe auch Gottesdienstordnung) Dienstag In Gils: 07.03. 15.00 Uhr Erstbeichte der Kommunionkinder Sa 25.03. 17.30 Uhr (Pfr. Brüne) Sa 01.04. 17.30 Uhr (Pfr. Buse) In Treysa: Sa 11.03. 17.30 Uhr (Pfr. Brüne) Sa 08.04. 16.00 Uhr (Pfr. Brüne) Palmsonntag 09.04. 17.00 Bußandacht, 18.00 Beichte in poln. od. dt. Karfreitag 14.04. 10.00 Beichte (Pfr. Brüne) Beichtgespräch jederzeit nach Vereinbarung Chronik 2017 Blick in die Kirchengeschichte auf Jubiläen Unter dieses Thema hat Pfr. Winfried Abel seine Reimpredigt 2017 gestellt. Anstelle des sonst üblichen Glaubensgesprächs in der österlichen Bußzeit wird diese Reim-Chronik im Pfarrbrief veröffentlicht. 50-jähriges Priesterjubiläum Pfarrer Buse Am Sonntag, den 19. März 2017, feiert Pfarrer Manfred Buse aus Trutzhain sein Goldenes Priesterjubiläum mit einer Heiligen Messe um 14.30 Uhr in der Maria-Hilf-Kirche Trutzhain. Anschließend sind alle herzlich eingeladen ins DGH Trutzhain. 750 Jahre Fronleichnam in Fritzlar Für Donnerstag, den 23. März, lädt die Domgemeinde ein zu einem Vortrag von Prof. Dr. Cornelius Roth, Fulda, mit dem Thema: Die Liturgie des Fronleichnamsfestes und sein Brauchtum. Beginn: 19.30 im Rathaussaal. 3

Vorabendmessen Treysa- Sonntagsmessen Gilserberg 2017 Regulär findet in Gilserberg samstags die Vorabendmesse um 18.00 Uhr statt und in Treysa die Sonntagsmesse um 10.15 Uhr. Am jeweils ersten Samstag und Sonntag im Monat ist die Vorabendmesse in Treysa und Sonntagsmesse in Gilserberg. Im ersten Halbjahr 2017 gibt es einige Abweichungen (fett gedruckt) von dieser Regel, wegen des Klemensfestes, Ostern und Pfingsten. Treysa Gilserberg Vorabendmesse 18.00 Sonntagsmesse 8.30 Samstag, 4. März Sonntag, 5. März Samstag, 11. März So, 12. März 10.00 (Klemensfest) Sa 15.04. 21.00 Osternacht Samstag, 6. Mai So, 16. April (Ostersonntag) Sonntag, 7. Mai Samstag, 10. Juni Sonntag, 11. Juni Samstag, 1. Juli keine Sonntagsmessen am 2. Juli wegen Quin. Wallfahrt Trutzhain Samstag, 5. August Weltgebetstag der Frauen Sonntag, 6. August Der Weltgebetstag der Frauen am Freitag, den 3. März, wird in diesem Jahr von den Frauen aus unserer Heilig-Geist- Gemeinde veranstaltet. Er beginnt um 19.00 Uhr mit einem ök. Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche. Die Liturgie kommt von den Philippinen unter dem Motto: Was ist denn fair? Anschließend sind die Teilnehmerinnen zum Feiern in das Pfarrheim eingeladen. 4 Gottesdienste in Treysa FASTENZEIT Beginn der 40-tägigen Bußzeit Aschermittwoch Fast- und Abstinenztag Mi 01.03. 18.00 Hl. Messe mit Segnung der Asche und Austeilung des Aschenkreuzes Herz-Jesu-Freitag Fr 03.03. 9.00 Heilige Messe: + Hedwig Glotzbach 19.00 Weltgebetstag der Frauen 1. Fastensonntag Die Versuchung Jesu Sa 04.03. 18.00 Vorabendmesse mit Vorstellung der Firmanden: F. alle Leb. u. Verst. der Fam. Adam und Waldt, Kinder und Angehörige beiderseits So 05.03. 10.15 Heilige Messe mit Kindergottesdienst: F. alle Leb. u. Verst. d. Pfarrei / + Anna Schierreich und + Eltern Josef und Anna Schierreich 18.00 Kreuzweg Mi 08.03. 18.00 Heilige Messe Fr 10.03. 9.00 Heilige Messe: + Peter Bauer und ++ Angeh. 2. Fastensonntag Die Verklärung Jesu Sa 11.03. 17.30 Beichte (Pfr. Brüne) 18.00 Vorabendmesse: Zu Ehren der Heiligen Familie So 12.03. keine hl. Messe in Treysa, 10.00 Klemensfest in Gilserberg 17.00 Ök. Kreuzweg durch Ziegenhain Beginn: St. Josefskirche, Weg zur Ev. Kirche Mi 15.03. 18.00 Heilige Messe Fr 17.03. 9.00 Heilige Messe 5

Wer kann jemals überdauern? Weder Menschen noch Ideen! Doch es lässt uns tief erschauern, wenn wir deren Wirkung sehen! Während hier der Hass regierte und die Hölle schaurig brüllte und der Tod mit seiner Sichel tausende von Gräbern füllte, Da erschien im Sonnenkleide, mit dem Mond zu ihren Füßen, jene Frau, die wir im Ave als die Mutter Gottes grüßen. Sie erschien drei Hirtenkindern, Franz, Jacinta, Lucia. Bald verbreitet sich die Botschaft mit dem Namen Fatima. "Betet Kinder, betet täglich" sagt Maria unter Zähren, "mit dem Rosenkranz in Händen könnte ihr allem Unheil wehren! Weil die Menschen Gott verachten, den sie lästern statt zu loben, weil sie hassen statt zu lieben, seht ihr hier die Hölle toben. Russland wird die Welt bedrohen mit Gewalt und bösen Lehren, wenn die Christen nicht mehr beten und sich nicht zu Gott bekehren! Wenn ihr aber eifrig betet, sollt ihr meine Hilfe spüren, und am Ende wird die Liebe meines Herzens triumphieren!". Wird sie wirklich triumphieren? Werden bald die Waffen schweigen? Werden auch die Atheisten ihre Knie vor Christus beugen? Werden Wölfe zahme Lämmer? Werden Hindus und Buddhisten oder gar die Islamisten, einmal überzeugte Christen? Lernet aus der Weltgeschichte! Fleht zu Gott in Jesu Namen! Ihm ist alle Macht gegeben! Er wird helfen! Ja und Amen! Winfried Abel 4 Reimpredigt 2017 Chronik 2017 Ein Blick in die Geschichte Liebe Brüder, lasst mich heute nach dem Chronikbuche greifen, und mit euch auf Geistes Flügeln durch die alten Zeiten schweifen. Auf der großen Weltenbühne treten Menschen auf und gehen, ob sie tragisch oder komisch, jeder prägt das Weltgeschehen Die das Weltgeschehen prägen, sind nicht immer fromm und heilig Manche bauen auf und heilen, andre wirken gegenteilig. Menschen, die historisch denken, gehen gerne ins Museum oder, wenn sich Jahre runden, feiern sie ein Jubiläum. Dieses Jahr 2017 eignet sich, ihr lieben Brüder, um beherzt zurückzuschauen, denn so manches jährt sich wieder!... Gab's je Neues auf der Erde? "Was heut ist, ist längst gewesen!" Das sind tiefe Weisheitsworte, die ich in der Schrift gelesen. Darum lies mit wachem Auge die historischen Berichte! Was die Zukunft vorbereitet, lehrt ein Blick in die Geschichte! Daher greif' ich nach den Blättern längst vergilbter Folianten, und bestaune, was die Alten für berichtenswert empfanden. Meine Chronik meldet erstens, dass vor dreizehnhundert Jahren, da die Friesen Wotan ehrten und nicht zu bekehren waren, leicht frustriert der Mönch enteilte, der das Gotteswort verkündet und nach England übersetzte wo ins Kloster er entschwindet. Bonifatius war sein Name, den man flugs zum Abte wählte, um in Nursling ihn zu halten, den doch das Gewissen quälte: "Bin ich nicht ein schlechter Hirte, der vor Wölfen feig geflohen? Bin ich nicht zurückgewichen dort, wo die Gefahren drohen? Hab ich Christus nicht verraten, der mich in den Dienst gestellt, der mir, auch wenn ich versage, unbeirrt die Treue hält?" Darauf bricht er kurzentschlossen wieder auf ins deutsche Land, wird der große Glaubensvater, stirbt am End durch Friesenhand. Meine Chronik meldet zweitens: vor genau achthundert Jahren, als die Kirche ward erschüttert durch unzählige Gefahren, Schwärmer, Sekten, Wiedertäufer, Katharer und Adamiten, Anarchisten, Albigenser und Vertreter freier Sitten, 1

damals, als an Haupt und Gliedern Christi Kirche krank geworden, gründeten zwei Gottesmänner, jeder einen Bettelorden: führt ein frommes Weib nach Hause, baut sich eine stolze Hütte, wird der Vater vieler Kinder und lebt nach der Väter Sitte. "Friede", sagt der große Beter, "ist allein in Gott zu finden: ER allein kann Frieden geben, ER allein befreit von Sünden." Nicht was Päpste und Konzilien, nicht was Rom und Lehramt sagen, sondern was die Schrift bekundet, soll alleine Geltung haben. einer, der für Christus brannte war ein echter "Jesus-Freak": San Francesco aus Assisi und der zweite Dominik. Alles scheint ihm zu gelingen. Klaus ist tüchtig und besonnen, sitzt als Schöffe beim Gerichte, hat des Volkes Gunst gewonnen. Jeder Mensch weiß aus Erfahrung: Frieden schaffen macht viel Mühe, Doch wir haben einen Helfer: Bruder Nikolaus von Flüe! Bitter klingen Luthers Worte: "Rom, vermaledeite Hure! Bist des Teufels Braut geworden: fahr zur Hölle, du obskure!" Vor genau achthundert Jahren predigten mit Vollmacht sie, die man "Gottes Hunde" nannte oder "canes Domini". Eines aber drängt ihn mächtig: Gottes Gunst! Sie zu erwerben, dafür lohnt es sich zu leben; dafür lohnt es sich zu sterben! Meine Chronik meldet viertens: vor genau fünfhundert Jahren, also 1517 hat sich Spaltung zugetragen. Da er sich mit solchen Worten ganz in den Protest verrannte, konnte niemand mehr verhindern, dass der Reichstag ihn verbannte. Das Ergebnis: viele Schwärmer, Katharer und Anarchisten ließen sich mit Gott versöhnen, wurden wieder treue Christen. Und so sucht er ganz im Stillen neben seines Tages Lasten, sich in Christus zu versenken, viel zu beten und zu fasten. Damals schlug in Wittenberge, um das Volk zu reformieren, Martin Luther seine Thesen an die großen Kirchentüren. Trotz vermittelnder Versuche blieb er fest in seiner Haltung, so entstand im Abendlande bald die große Glaubensspaltung. Meine Chronik meldet drittens: vor genau sechshundert Jahren, also 1417 ließ uns Gott sein Heil erfahren. Und er fleht: "Mein Gott nimm alles, was mich von Dir trennt, von mir. Gib mir dafür reichen Maßes alles, was mich führt zu Dir! Anlass war der Ablasshandel so wie heut die Kirchensteuer : "Wenn das Geld im Kasten klingelt springt die Seele aus dem Feuer!" Dieser Spaltung zu gedenken ist kein Grund zum Jubilieren! Ohne Buße und Bekehrung kann man nie zur Einheit führen! "Friede" hieß die frohe Kunde! In den Schweizer Urkantonen, wo einst Wilhelm Tell gewaltet, dort, wo schlichte Bauern wohnen, Gib, dass ich, mir selbst genommen, ganz Dir hingegeben werde, dass ich, mit dir eins geworden, wie im Himmel leb auf Erden." Das bringt Luther in die Rage: "Fromme Werke sind Fassade! Nur der Glaube kann dich retten, nicht dein Tun! Allein die Gnade!" Gebe Gott, dass diese Trennung endlich überwunden werde: Einen Glauben, eine Taufe, einen Hirt und eine Herde! kommt Frau Hemma glücklich nieder; Vater Heinrich fröhlich denket: "Dem Geschlechte der 'von Flüe' ist gottlob! ein Sohn geschenket." Fünfzigjährig, Gott gehorchend tauscht er willig sein Zuhause, mit dem Eremitenleben und betritt die stille Klause. Dieser Mönch aus Wittenberge pocht allein auf sein Gewissen: "Stürzt die falschen Obrigkeiten, die uns ins Verderben rissen!" Meine Chronik meldet fünftens: vor genau einhundert Jahren, also 1917 wollte Gott sich offenbaren. Noch am selben Tag der Priester tauft ihn auf den Namen "Klaus". Dass er einst ein "Klaus-ner" würde, denkt sich damals niemand aus. Hier ist ihm, dem stillen Beter, ein besond'res Amt beschieden: beten soll er, kämpfen, ringen als Vermittler für den Frieden! Bald schon regt es sich im Lande: Bauern, Fürsten, fromme Laffen, jeder will sein Süppchen kochen, jeder will sich Vorteil schaffen. Völker tobten, Reiche wankten, damals stand die Welt in Flammen, und die Ordnung in Europa brach im Feuersturm zusammen. Klaus wird Älpler, Senne, Bauer, kräftig führt er Pflug und Sense, treibt die Kühe auf die Weide, hält sich Hühner, Schafe, Gänse, Frieden kann man nicht erzwingen, Frieden kann nur Christus geben! Wo kein Friede, dort ist Spaltung, dort verkümmert jedes Leben. 2 Martin Luther steht indessen vor Gericht in Worms am Rhein. Sein "Hier steh ich, - kann nicht anders" läutet neue Zeiten ein. Eine rote Fahne wehte über Moskaus Kremlmauern und die Atheisten brüllten: "Gott ist tot, - wir überdauern!" 3