13 Fabrikate im Urteil der Praxis

Ähnliche Dokumente
Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Stationäre Mischtechnik. Verti-Mix Stationär

Prüfbericht Futter-Misch- und Verteilwagen SOLOMIX 1 Typ 1000 VL

Futtermischwagen Profile 1480

Ruedi Hunger. Horizontale Mischsysteme sind mit Schnitteinrichtungen zur Verkürzung langer

Innovativ. Erfahren. Stark. Fütterungstechnik

Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox

Prüfbericht 4983 DMU 125 LABRADOR 120. Selbstfahrender Futter-Misch- und Verteilwagen

Schauer Agrotronic GmbH. Innovative Stall- und Fütterungstechnik PERFECT FARMING SYSTEMS für erfolgreiche Tierproduktion

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Butler Gold. Freie Fahrt für Futterschieber

Legehennenfutter selbst mischen?

Tintenstrahl oder Laser: Welcher Drucker hinterlässt den richtigen Eindruck?

Start. Dr. Georg Wendl. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall

ROTAVATOR 200 / 300 /400

serie Samurai 5 Vielseitigkeit und Qualität ohne Kompromisse Ihr Spezialist für die Tierfütterung

Pouletverlademaschine AURORA 6SX M3

Hybrid-Motorstarter erhöhen die Verfügbarkeit von Förderbändern

BestPrax Benchmarking 2010 Auswertung der Praxis Z13965

Die PP 100 Permeatpumpe

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

AutoStudie: Kleinwagen immer teurer

Wäschetrockner. Für eine schonende und natürliche Trocknung.

Hammermühlen, Mischer und Zubehör

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

Speicherkarten der XQD-Serie mit 32 GB, 64 GB und 128 GB für 4K-Aufnahmen

RM500 RM 500 steht für Rotations - Mischer, Modell 500.

Studie zur Wahrnehmung von Druckmaterialien auf Recyclingpapier in der Bevölkerung. Eine Studie im Auftrag von der Initiative Pro Recyclingpapier

Die Auftragwalze berührt das Papier leicht an der Riffelwalze. Die Maschine stellt sich automatisch auf jede Papierdicke und auf jedes Profil ein.

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Selbstbild/Fremdbild

BURDE-Engineering.com. BURDE-Tie öffel: günstiger, produktiver, hochwertiger. BURDE-Tie öffel

Das Städteranking 2012

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Jetzt NEU. Verlässlichkeit trifft neueste technologie. Agrimax Force mit IF-Technologie. AgriMax. Teris Fortis RT 657 RT 765 RT 855 RT RideMax

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Viezucht. Siloentnahme Mischen Verteilen. Innovativer Geist!

FINANCE M&A Panel. Umfrage Juni Ergebnisse

STIMMUNGSBILD ZUR EURO 2008 : WIRTSCHAFTLICH TOP, SPORTLICH EIN FLOP! 5/07


Werkarbeit Medienständer

MISCHEN DOSIEREN FÖRDERN TROCKNEN

Ready for the next Generation

100g 200g 500g 1000g 2000g 5000g. Waageschale- Größe Abmessung. 196 (W) 215 (D) 62 (H) mm Energie- Versorgung. AC 230V ± 10% 50Hz/60Hz 3W

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

Joker. Kompakte Kurzscheibenegge zur Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung

App-Idee: balance. Funktionen - du kannst:

Serie 320 XT / XB Dichteset Dichteset

Zusatzinformationen Repräsentative Befragung 2016

Technische Marktanalyse

Höchste Leistung. Robuste Bauweise. Beeindruckende Ergebnisse. plotter MP SERIE

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz

Alles aus einer Hand!

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen

NEU. Bodenlinien-Laser. wollen einfach, genau und schnell bodenfliesen legen.

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Richtig mähen, wenden und schwaden

HFM Heufeuchte-Messgerät

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

Futtermischtechnik einfach intelligent füttern

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Einfach. Günstig. Vielfältig.

Drain Back Systeme Made in Germany

Lösungen für Einrohranlagen

Handhabungshinweis EWIVA Hängeschrank 04/2011

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Siphon und Hammermühle Bj Anlage wird heute noch betrieben

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA

DE ISOTRA TECHNOLOGY

Fräs- & Futtermischwagen

ifo Geschäftsklimaindex steigt

Norton-Clipper die Lösung!

dansand fugensand D A N S A N D Produktinformationen zum patentierten Fugenmaterial für Betonpflasterflächen N a t ü r l i c h. O h n e U n k ra u t

Umfrage zum Thema Energieeffizienz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Der deutsche Schlauchliner- Markt 2014/15

GMG008 version

AnmelderIn MitarbeiterIn Firma MitarbeiterIn PAKanzlei. Frage 2: Wie häufig nutzen Sie die Bibliothek des ÖPA im Durchschnitt? mehrmals pro Monat

Endstufenmessung und Vergleich Labgruppen FP10000q/PL Audio D10-K4 Seite 1. Endstufenmessung und Vergleich Labgruppen FP10000q / PL Audio D10-K4

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Inspektion, Wartung und Instandsetzung

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

Beobachtungs- und Beurteilungsfehler. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

REIFEN FÜR DEN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UND INDUSTRIELLEN EINSATZ

Stimmung in der Landwirtschaft hat sich weiter eingetrübt.

bonus.ch : Kundenzufriedenheitsumfrage 2011 zum Thema Kreditkarten

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr

Transkript:

profile der dreizehn wichtigsten Hersteller zeigen die Übersichten 1 bis 4. Auf den folgenden Seiten stellen wir die Ergebnisse aller Baureihen vor, zu denen mehr als acht Fragebögen eingegangen sind. Fairerweise muss man das Alter und die bisher gemischte Futtermenge bei der Beurteilung berücksichtigen (s. Übersicht S. 114). Die Mischwagen von und sind z. B. extrem jung. Die Verarbeitung kann deshalb noch nicht sicher beurteilt werden. Im Vergleich dazu sind die - und -Wagen schon relativ alt. Die bewerteten Selbstfahrer von haben durchschnittlich über 100 000 m 3 gemischt. Die Leistung aller bewerteten Mischer liegt dagegen im Durchschnitt nur bei ca. 23 000 m 3 /Wagen. Bei,, und wertop Technik Futtermischwagen PRAXIS- UMFRAGE TEIL 2 13 Fabrikate im Urteil der Praxis Um die Mischsysteme ging es in der letzten top agrar-ausgabe. Lesen Sie heute, wie über 900 Praktiker die einzelnen Fabrikate und Baureihen beurteilt haben. Vertikal- oder Horizontalmischer? Freifall- oder Gebläsemischwagen? Die Systemfrage steht beim Mischwagenkauf an erster Stelle. Nur wenn der Mischwagen zum Betrieb passt, lässt sich die Milchleistung steigern und der Arbeitsaufwand deutlich verringern. Fast genauso wichtig ist aber auch die Wahl des richtigen Fabrikats. Zwischen den Anbietern gibt es zum Teil deutliche Unterschiede. Ein Hersteller, der z. B. gute Vier-Schnecken-Mischer baut, ist nicht automatisch ein Spezialist für Freifalloder Vertikalmischer. Die Qualität der Produkte, der Service und das Preis-Leistungs-Verhältnis sind dagegen häufig fabrikatsbedingt. Marken- den einige Baureihen inzwischen nicht mehr angeboten. Dagegen wurden von und nur aktuelle Serien beurteilt, die technisch auf dem neueren Stand sind. Trotz der Weiterentwicklung der Mischwagen gibt es bei den Wiegeeinrichtungen nach wie vor Probleme. Unabhängig vom Fabrikat entfällt im Durchschnitt der Umfrage fast jede fünfte Reparatur auf die Waagen. Auch die Reparaturkosten in diesem Bereich sind erheblich. Defekte Wiegestäbe, aber auch Störungen an der Elektronik sind die häufigsten Schäden. Mehr Reparaturen bei Selbstbefüllern Reparaturanfällig und wartungsaufwendig sind auch die Entnahmevorrichtungen bei den Selbstbefüllern. In der Tendenz wird der Wartungsaufwand bei den Selbstbefüllern daher immer etwas höher bewertet als bei den Fremdbefüllern. Die Reparaturen und damit die Reparaturkosten hängen sehr stark davon ab, ob vorwiegend Ladewagen- oder Häcksel-Silage entnommen wird. Weil die Übersicht 1: Noten von 1,4 bis 2,5 für die Verarbeitung Verarbeitung Durchschnitt der Umfrage 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 Übersicht 2: So wurde das Preis- Leistungs-Verhältnis burteilt Preis-Leistungs-Verhältnis Durchschnitt der Umfrage 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 108 top agrar 1/2001

Danke für die Teilnahme Unter den Teilnehmern unserer großen Praxisumfrage haben wir folgende Preise verlost: Hazet-Werkstattwagen (1000 DM): Katrin Morisse, 27628 Wersabe Druckluftbetriebener Schlagschrauber (500 DM): Johann Hetzenecker, 92421 Schwandorf Bosch-Schlagbohrmaschine: Siegried Lemberger, 71640 Ludwigsburg; Josef Heyer, 54518 Bergweiler; Deltlef Hinze, 14669 Paretz Einsatzbedingungen in der Praxis sehr unterschiedlich sind, haben wir die Anzahl der Reparaturen und Reparaturkosten für die Entnahmevorrichtungen nicht verglichen. Die Entnahme hat z. T. auch einen Einfluss auf die Mischqualität. Durch die Fräsen und Schneidschilde wird das Futter vorzerkleinert und aufgelockert. Die Selbstbefüller brauchen bei gleichem Mischsystem deshalb oft weniger Zeit zum Mischen. Die Noten für die Schneidwirkung fällt ebenfalls besser aus. Gleichzeitig steigt aber auch die Gefahr des Vermusens. H.G. Gerighausen, LK Bonn R. Lenge, top agrar Über 900 Praktiker haben Mischqualität und Verarbeitung von 30 Mischwagen-Baureihen bewertet. Übersicht 3: Gute Noten für den Service bei fast allen Herstellern Service Durchschnitt der Umfrage 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Übersicht 4: Bis zu 100 % würden ihr Fabrikat wieder kaufen Wiederkauf Hersteller Durchschnitt der Umfrage 80 85 90 95 100 top agrar 1/2001 109

13 Fabrikate im Urteil der Praxis : Günstiger Preis DX 50 bis DX 90 Das Mischsystem mit drei Schnecken leistet gute Arbeit. Die Mischschnecken und Antriebe sind allerdings relativ schwach ausgelegt. Die Fräse hat eine hohe Entnahmeleistung. Die Fut- terverluste und -reste sind gering. Zum Wiegen braucht der Fräsvorgang nicht unterbrochen zu werden. Die Sicht bei der Entnahme ist nicht optimal. Die -Mischwagen bieten nach Ansicht der Besitzer ein gutes Preis-Leistungs- Verhältnis. Alle befragten Besitzer würden ihren -Mischwagen (W 6 bis W 14) wieder : Saubere Mischarbeit W 6 bis W 14 Die Vertikalmischer von wurden bis 1997 gebaut und dann durch die Wagen von ersetzt. Beide Fabrikate sind in vielen Bereichen identisch. Die -Mischer sind robust und einfach gebaut. Ganze Rund- und Quaderballen lassen sich auflösen. Trotzdem wird das Futter schonend behandelt. Durch das Untersetzungsgetriebe kann der Leistungsbedarf verringert werden, allerdings zu Lasten der Mischzeit. Wie bei allen Vertikalmischern wird das Futter nicht ganz gleichmäßig ausgetragen. Außerdem bleiben Futterreste im Behälter. Die Mischer sind gut verarbeitet. Nur bei den Waagen hat es in der Vergangenheit größere Probleme gegeben. : Verbesserte Schnecke Für die 50er- bis 90er-Baureihe würden sich 86 % und für den DX 75 alle Besitzer wieder entscheiden. DX 75 Gegenüber den Vorgängermodellen DX 50 bis 120 wurde die neue DX-Baureihe verbessert. Das Futter wird schonender behandelt und der Austrag weiter verbessert. Die Fräsen erreichen eine hohe Fräsleistung und hinterlassen eine saubere Anschnittfläche. Aufgrund des innenliegenden Fräsarms ist die Sicht bei der Entnahme wesentlich besser. Die Verarbeitung wurde ebenfalls optimiert. Trotz geringer bisheriger Laufleistung sind allerdings relativ viele Reparaturen an den Fahrwerken Etwa 94 % der Besitzer würden den -Mischer wieder P 10 bis P 14 Gegenüber den -Wagen wurde die Schneckenform etwas verbessert. Dadurch ist die Mischzeit kürzer und die Futterbehandlung etwas aggressiver. Ansonsten arbeitet das Mischwerk genauso gut 110 top agrar 1/2001 wie bei. Die Haltbarkeit lässt sich noch nicht beurteilen, weil die bewerteten Wagen sehr jung sind. Auch hier mussten einige Wiegeeinrichtungen repariert werden. Schlechter wurde das Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet. : Fütterungsberatung inklusive EF Die Stärken des Freifall- Mischsystems liegen in der schonenden Futterbehandlung und im geringen Leistungsbedarf. Weil Schneidmesser fehlen, ist die Schneidwirkung allerdings 87 % bzw. 75 % der Praktiker würden ihren EF- bzw. FP-Mischer wieder Fotos: Höner, Tovornik, Werkbilder

gering. Beim Mischen darf der Behälter nicht ganz gefüllt werden. Trotz der großen Mischleistung ist die Reparaturanfälligkeit gering. Bei einigen Wagen hat der Hersteller die Wiegeeinrichtungen ausgetauscht. Ein wichtiges Kaufargument ist die kostenlose Fütterungsberatung. Nach Einschätzung der Besitzer bietet auch einen guten Service. FP Die FP-Baureihe wurde ähnlich gut wie die EF-Typen bewertet. Durch die zusätzlichen Schneidmesser ist die Schneidwirkung besser, aber nicht so gut wie bei den anderen Mischsystemen. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis schneiden die Wagen aus der FP-Baureihe etwas schlechter ab. : Wenig Reparaturen trotz hoher Laufleistung : Verbesserter Mischer Nur 75 % der Besitzer würden sich wieder für den Selbstfahrer von entscheiden. 88 % der befragten Praktiker würden ihren Euromix III 850 F nochmals RMH 210C bis 705C ren Selbstfahrer sind mit 60 PS außerdem schwach motorisiert. Bezogen auf die extrem hohe Mischleistung der bewerteten Wagen ist die Reparaturanfälligkeit sehr niedrig. Einige Wagen mussten bereits generalüberholt werden (Antriebe, Fahrwerke, Mischschnecken). Kritisiert werden die hohen Ersatzteilpreise des Herstellers und das weniger günstige Preis- Leistungs-Verhältnis. Euromix III 850 F Das 3-Schnecken-Mischsystem mit offener Rührwelle arbeitet gut. Das Futter wird allerdings relativ aggressiv behandelt. Außerdem braucht der Mischer überdurchschnittlich viel Leistung. Bei den neueren Wagen wurde die Schneckenform geändert und ein Untersetzungsgetriebe eingebaut. Weniger gut arbeitet die Fräse. Sie braucht viel Leistung. Außerdem haben die Fräsmischwagen einen relativ hohen Wartungsbedarf. Die Waagen mussten oft repariert werden. Ab 1997 baut der Hersteller andere Wiegeeinrichtungen ein. Insgesamt sind die Reparaturkosten überdurchschnittlich hoch. : Qualität gesteigert Colibri/Sidelle Die Colibri- und Sidelle- Baureihe wurde inzwischen durch den Milan ersetzt. Die Mischqualität wird relativ gut bewertet. Das Gebläse-System braucht allerdings länger und schneidet schlechter als die anderen Systeme. Der Reißkamm bzw. das Schneidschild lässt sich gut bedienen. Die Entnahmeleistung ist aber verhältnismäßig gering und die Schnittfläche nicht sehr glatt. : Guter Vier- Schneckenmischer KD 510 bis 514 Die 4-Schnecken-Mischer von erzielen eine sehr gute Arbeitsqualität. Lediglich die Schneidwirkung und die Futterschonung sind etwas schlechter. Das Futter wird sehr gleichmäßig ausgetragen. Die Waage arbeitet zuverlässig und genau. Die Besitzer loben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, den geringen Wartungsaufwand und die geringe Reparaturanfälligkeit. Von den Besitzern würden 85 % ihren - Mischer wieder Das 4-Schnecken-Mischsystem arbeitet durchschnittlich. Schwachpunkt ist die geringe Schneidwirkung. Der Futteraustrag erfolgt sehr gleichmäßig, so die Besitzer. Die Entnahmefräse benötigt viel Leistung und erreicht trotzdem keine hohen Entnahmemengen. Die Zahl und die Form der Fräsmesser ist offenbar nicht optimal. Die kleinetop agrar 1/2001 111

13 Fabrikate im Urteil der Praxis 78 % der Besitzer würden sich wieder für die Colibribzw. Sidelle- Baureihe entscheiden. Weil der Unifeed insgesamt deutlich stabiler gebaut ist, sind keine Reparaturen am Mischsystem und an den Antrieben Insgesamt sind die Reparaturanfälligkeit und die Reparaturkosten gering. Super Uni CT Die Mischqualität ist beim Super Uni CT besser, weil die Fräse das Futter vorzerkleinert und lockert. Trotzdem bleibt die Futterstruktur relativ gut erhalten. Die Fräse leistet gute Arbeit. Allerdings treten hohe Wurfverluste auf, wenn der Fräsarm in der oberen Position arbeitet. Ein Schwachpunkt ist die Wiegeeinrichtung. Sie arbeitet nicht ganz exakt und ist relativ oft defekt. Insgesamt ist der Uni CT aber gut verarbeitet. Beim Nachfolgemodell Milan hat der Hersteller die Antriebe verstärkt und dickere Bleche für den Behälter und das Gebläsegehäuse verwendet. Das Mischnetz wurde vergrößert und die Leisten des Kratzbodens sind jetzt geschraubt. Der Service sollte verbessert werden. Für Betriebe, die mit dem Wagen auch einstreuen wollen, ist der Gebläse-Mischer eine gute Kombilösung. : Optimiertes Mischwerk : Gute Ergebnisse bei hoher Laufleistung Uni Das Drei-Schnecken-System wurde beim Uni schlechter bewertet als bei den anderen Baureihen. Die Mischzeit ist länger und der Leistungsbedarf höher. Das Futter wird nicht besonders schonend behandelt. Trotz großer Mischleistung wurde die Verarbeitung gut bewertet. Super Uni Das Drei-Schnecken-Mischsystem im Super Uni leistet insgesamt gute Arbeit. Auch Zwischen 83 und 94 % der Besitzer würden wieder einen Mischer aus den vier Baureihen 112 top agrar 1/2001 hier ist die Mischzeit relativ lang und die Futterbehandlung nicht besonders schonend. Trotz der hohen Mischleistung liegt die Reparaturanfälligkeit im Durchschnitt. Im Vergleich zum stabileren Super Unifeed mussten die Antriebe und das Mischsystem relativ oft repariert werden. Super Unifeed Gegenüber den anderen -Mischern zerkleinert der Super Unifeed das Futter besser. Dafür neigt er aber auch eher zum Vermusen. Je nach Baureihe würden sich zwischen 79 und 93 % der Praktiker wieder für einen Samurai entscheiden. Samurai I Der Zwei-Schnecken-Mischer Samurai I wurde bis 1996 gebaut. Im Vergleich zu den Nachfolgemodellen ist die Mischqualität schlechter und die Mischzeit länger. Bei allen drei Baureihen wird das Futter nicht besonders schonend behandelt. Trotz des hohen Alters der bewerteten Wagen ist die Reparaturanfälligkeit gering. Teure Reparaturen sind an den Mischschnecken und am Behälter Samurai II Der Samurai II wurde von 1996 bis 1997 angeboten. Bei ihm laufen die zwei Schnecken gegenläufig. Die Mischqualität ist dadurch besser und die Mischzeit kürzer. Die Futterbehandlung wurde allerdings nicht verbessert. Die Gewichtsanzeige sollte größer sein. Bei den Wagen mit beidseitigem Austrag wird der Behälter nicht vollständig entleert. Die Verarbeitung ist nicht in allen Bereichen optimal. Die meisten (teuren) Reparaturen treten an den Antrieben auf. Samurai III Beim Samurai III wurden die Mischschnecken gegenüber dem Samurai II optimiert. Dadurch konnten die Schneidwirkung und der Futteraustrag verbessert werden. Die Mischqualität wurde allerdings nicht erhöht. Die Futterschonung ist auch hier schlechter als im Durchschnitt der Umfrage. Obwohl die Wagen mit zwei Antriebsketten ausgerüstet sind, ist der Antrieb nach wie vor ein Schwachpunkt. Trotz des geringen Alters traten einige Fahrwerks-Reparaturen auf. Die Lackierung wird z.t. bemängelt.

: Gute Vertikalund Horizontalmischer Zwischen 91 und 100 % würden wieder einen Horizontal- oder Vertikalmischer von überfahren und der Behälter nicht vollständig entleert. Aufgrund des geringen Alters, sind bei den bewerteten Wagen bisher kaum Reparaturen Solomix Das Vertikal-Mischsystem beim Solomix arbeitet insgesamt durchschnittlich. Für einen Vertikalmischer ist der Leistungsbedarf relativ gering. Typisch für das System ist der ungleichmäßige Austrag. Der Wartungsaufwand ist gering. Triomix Für einen Vertikalmischer benötigt der Triomix wenig Leistung. Außerdem schneidet er das Futter relativ gut, ohne zu musen. Sehr leistungsfähig und sauber arbeitet der U- Schneidrahmen. Die Sicht wird durch den großen Mischbehälter stärker eingeschränkt als bei den Horizontalmischern. Zum Wiegen muss der Befüllvorgang unterbrochen werden. Die Reparaturanfälligkeit kann bei den jungen Wagen noch nicht beurteilt werden. Hydromix Der Hydromix mit 4 m 3 -Behälter ist eine Alternative für kleinere Betriebe. Die Produktion wird allerdings eingestellt. Die Mischqualität und Schneidwirkung sind unterdurchschnittlich. Mit dem Schneidschild kann das Futter sauber aufgenommen werden. Die hydraulische Waage mit Druckanzeige ist für den praktischen Einsatz ungeeignet. Schwachpunkte gibt es bei den Antrieben, dem Mischsystem und am Fahrwerk. Multimix Das 2-Schnecken-Mischsystem leistet gute Arbeit. Trotz guter Schneidwirkung wird das Futter relativ schonend behandelt. Der Leistungsbedarf ist sehr gering. Pluspunkte sammelt der Multimix auch für den gleichmäßigen Austrag und den geringen Wartungsaufwand. Viele Probleme gibt es mit der Wiegeeinrichtung. Aber auch an den Antrieben treten relativ viele Reparaturen auf. Gigant Der Gigant ist ein typischer Vertikalmischer mit guter Mischqualität, etwas längerer Vertimix : Spezialist für Vertikalmischer Der Vertimix erzielt ähnlich gute Mischergebnisse wie die anderen Vertikalmischer. Lediglich der Leistungsbedarf ist relativ hoch. Trockenes Futter wird z. T. aus dem Behälter geworfen. Durch einen zusätzlichen Ausräumer wird das Futter relativ gleichmäßig ausgetragen. Die Anzeige der Waage könnte größer sein. Einige Waagen mussten repariert werden. Powermix Das 4-Schnecken-Mischsystem leistet gute Arbeit. Allerdings besteht Vermusungsgefahr und der Leistungsbedarf ist relativ hoch. Sobald der Wagen befüllt ist, sollte der Mischvorgang beendet werden. Das Futter wird sehr gleichmäßig ausgetragen. Auf der linken Seite ist der Austrag allerdings schlechter. Der Wartungsaufwand für das Vibrations- Schneidschild ist relativ hoch. Insgesamt ist der Powermix gut verarbeitet. Qualität hat allerdings ihren Preis. Mischzeit, schonender Futterbehandlung und höherem Leistungsbedarf. Der Austrag erfolgt ungleichmäßig. Außerdem wird relativ viel Futter Je nach Baureihe würden 75 bis 100 % der Besitzer ihren -Vertikalmischer wieder : Ein-Schnecken-System mischt etwas besser Bulldog DS Ihren -Mischwagen würden 75 bis 100 % der Praktiker wieder Das Drei-Schnecken-Mischsystem mit offener Rührwelle mischt gut. Es behandelt das Futter aber nicht sehr schonend und benötigt relativ viel Leistung. Auch die Entnahmefräse hat einen hohen Leistungsbedarf. Außerdem sind die Wurfverluste auffallend hoch top agrar 1/2001 113

13 Fabrikate im Urteil der Praxis und die Sicht bei der Entnahme sehr schlecht. Die Reparaturanfälligkeit ist durchschnittlich. Relativ viele Reparaturen sind am Mischsystem und an der Waage Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde unterdurchschnittlich bewertet. Bulldog MT Das Mischsystem wurde beim Fremdbefüller sehr ähnlich wie beim Bulldog DS bewertet. Der Leistungsbedarf ist relativ hoch und das Futter wird nicht besonders schonend behandelt. Die Mischzeit ist länger, weil das Futter nicht vorzerkleinert wird. Trotz der hohen Einsatzleitstung ist die Reparaturanfälligkeit durchschnittlich. Auch hier sind relativ viele Reparaturen am Mischsystem und an der Waage Bulldog DMU Auch beim Selbstfahrer wurde das Mischsystem ähnlich bewertet. Die Fräse leistet gute Arbeit und hinterlässt wenig Futterreste im Silo. Der Leistungsbedarf ist allerdings relativ hoch. Abweichend von den anderen -Mischwagen wird die Verarbeitung beim DMU schlechter beurteilt. Dabei muss man die hohe Laufleistung beachten. Relativ viele teure Reparaturen sind am Mischbehälter und am Fahrwerk Setter DS Das Zwei-Schnecken-Mischsystem fällt durch seine gute Schneidwirkung auf. Trotzdem must es nicht und der Leistungsbedarf ist gering. Mit dem gleichmäßigen Austrag gibt es vor allem bei langer Silage Probleme. Die Fräse erreicht eine hohe Entnahmeleistung. Allerdings sind die Wurfverluste hoch und die Sicht auf die Fräse extrem schlecht. Trotz des geringen Alters sind viele kleine Reparaturen Setter MT Das Mischsystem wurde ähnlich wie beim Fräswagen beurteilt. Die Schneidwirkung wurde schlechter beurteilt. Trotz des geringen Alters sind viele Reparaturen aufgetreten, besonders an den Waagen. Übersicht 5: Dreißig Baureihen von dreizehn Herstellern auf einen Blick diese Noten wurden von den Besitzern vergeben Hersteller Typ Kverne- Logi- land feed G W6 W14 P10 P14 DX 50 90 DX 75 EF FP Euromix III 850 F KD 510 514 RMH C Colibri/ Sidelle Uni Super Uni Super Unifeed Super UniCT Samurai 1 Samurai 2 Samurai 3 Hydromix Multimix Vertimix Powermix Gigant Solomix Triomix Bulldog DS Bulldog MT Bulldog DMU Setter MT Setter DS Durchschnitt der Umfrage Mischsystem 1) V V 3-S 3-S F F 3-S 4-S 4-S G 3-S 3-S 3-S 3-S 2-S 2-S 2-S F 2-S V 4-S V V V 3-S 3-S 3-S 1-S 1-S Entnahmesystem 2) Fräse Fräse Fräse Fräse Reiß Fräse Fräse Sch Fräse Sch Sch Sch Fräse Fräse Fräse Anzahl Fragebögen 30 16 14 13 79 24 8 9 20 9 18 16 10 66 32 14 27 29 43 37 32 8 44 20 56 36 12 11 41 Ø Alter in Jahren 4,7 1,7 3,9 1,8 5,1 2,0 3,4 2,1 4,0 5,7 7,7 6,8 5,4 4,8 5,7 3,3 1,4 3,3 1,7 1,6 2,9 1,3 1,6 1,5 4,7 5,1 2,4 1,4 1,8 3,5 Ø Mittelwert Inhalt m 3 9,6 11,1 7,6 7,8 12,3 13,8 8,5 12,4 11,3 6,3 10,4 9,2 11,7 8,2 10,7 11,2 10,4 4,0 7,9 10,4 9,2 7,8 10,1 9,6 9,9 11,2 13,4 10,7 10,6 10,2 Ø Bisherige Mischleistung m 3 24 518 10 215 11 073 4 447 60543 26 313 14 639 19 751 104 729 10 370 47 942 46 757 50 220 15 089 27 550 8 646 7 008 6 964 4 539 6 321 16 767 4 625 6 353 3 403 20 481 30 483 67 265 4 209 5224 22 898 Bewertung Entnahme (1 = sehr gut bis 5 = mangelhaft) Entnahmeleistung 1,8 1,5 1,9 2,6 2,7 2,0 1,8 2,3 2,1 2,1 1,5 2,1 1,7 2,2 2,0 1,8 2,0 Schnittfläche 1,6 1,3 1,8 1,8 2,9 1,6 1,9 1,4 1,6 2,7 1,2 1,6 1,2 1,6 1,8 1,5 1,7 Wurfverluste 1,8 2,2 2,4 1,5 1,8 2,4 1,8 1,5 1,8 2,2 1,4 1,3 1,2 2,6 1,8 2,3 2,0 Reste Boden 1,9 2,3 2,5 1,6 1,9 2,3 2,1 1,8 2,0 1,3 2,0 2,0 1,4 2,5 2,3 2,3 2,1 Reste Wand 2,2 2,3 2,5 1,9 2,0 2,3 1,9 2,5 2,1 1,4 2,2 3,0 2,3 2,4 1,8 2,4 2,2 Sicht Entnahme 3,0 2,1 2,5 1,5 1,0 2,2 2,3 2,8 2,9 1,6 1,1 2,9 2,6 3,8 2,1 3,1 2,4 Leistungsbedarf 2,4 2,3 3,1 2,7 1,8 2,5 2,7 2,0 2,5 2,0 2,7 2,1 1,9 3,0 2,8 2,6 2,5 Bewertung Mischen/Austragen (1 = sehr gut bis 5 = mangelhaft) Mischgenauigkeit 1,6 1,5 1,9 1,7 1,9 1,9 1,5 1,4 1,7 2,0 2,0 1,6 1,7 1,6 2,1 1,7 1,7 2,3 1,7 1,5 1,5 1,4 1,6 1,9 1,9 1,9 1,8 1,8 1,8 1,7 Mischzeit 2,1 1,7 1,8 1,9 1,8 1,8 1,5 1,2 1,7 2,7 2,2 2,2 1,8 1,7 2,2 1,8 1,9 2,3 1,9 2,1 1,8 2,4 2,0 2,1 2,0 2,3 1,9 2,0 1,9 1,9 Schneidwirkung 2,0 1,9 2,0 2,0 3,9 2,8 2,1 2,4 2,5 3,2 2,3 2,1 1,6 2,0 2,1 2,0 1,8 2,9 1,6 2,2 1,8 1,9 2,1 1,9 2,1 2,1 2,1 2,4 1,9 2,2 Futterbehandlung 1,3 1,6 1,9 1,6 1,1 1,1 2,3 2,0 1,6 1,4 2,2 2,1 2,4 1,8 2,3 2,3 2,3 1,6 1,9 1,4 2,1 1,1 1,4 1,3 2,4 2,4 2,4 1,7 1,4 1,7 Leistungsbedarf 2,1 2,3 2,0 2,0 1,4 1,4 2,9 2,0 2,0 2,3 2,5 2,1 2,1 2,2 1,7 2,3 2,0 2,1 1,6 2,6 2,6 2,4 2,2 1,9 2,5 2,4 2,0 1,9 1,8 2,1 Genauigkeit Waage 1,6 1,4 1,3 1,4 1,4 1,5 2,0 1,1 1,5 2,1 1,8 1,4 2,0 1,5 1,5 1,6 3,9 1,6 1,6 1,6 2,7 1,7 2,1 1,9 1,8 1,7 1,9 1,8 1,7 Gewichtsanzeige 2,3 2,4 1,8 1,3 1,6 1,6 1,6 1,1 1,7 1,8 1,8 1,4 1,7 2,0 2,1 1,7 3,1 1,6 2,1 1,7 1,8 1,7 1,7 1,7 1,7 1,8 1,6 1,5 1,8 Bewertung Futteraustrag (1 = sehr gut bis 5 = mangelhaft) Gleichmäßig. Austrag 2,6 2,8 2,5 2,1 1,9 1,9 2,4 1,4 1,9 2,0 2,3 2,0 2,0 2,4 2,2 1,9 1,9 2,4 1,8 2,4 1,6 2,8 2,7 2,6 2,2 2,0 1,9 2,8 2,4 2,2 Sicht auf Austrag 1,5 1,1 1,2 1,1 1,7 1,8 1,5 1,2 1,9 1,1 1,7 1,4 1,4 1,3 2,0 2,2 1,8 1,2 2,1 1,8 1,3 1,8 1,5 1,3 1,2 1,4 2,3 1,8 1,5 1,6 Überfahren d. Futters 1,7 1,6 1,5 1,3 1,5 1,8 1,4 1,9 2,0 1,6 1,7 1,5 2,2 2,0 1,9 1,7 1,8 1,5 1,6 1,8 1,9 2,3 1,7 1,7 1,9 1,8 1,8 1,7 1,6 1,7 Vollst. Entleerung 2,3 2,3 1,6 1,7 1,9 1,9 1,6 1,8 1,9 1,8 1,9 1,8 1,8 1,7 2,2 2,3 1,9 1,9 1,8 1,9 2,0 2,4 2,0 1,9 1,7 2,0 1,7 2,0 1,6 1,9 Anzahl der Reparaturen/Höhe der Reparaturkosten je 10 000 m 3 (ohne Befülleinrichtung) Reparaturen 0,5 0,7 1,3 1,0 0,3 0,4 0,9 0,3 0,3 3,4 0,6 0,7 0,5 0,7 0,4 0,5 1,1 3,9 1,3 0,7 0,4 0,5 0,6 0,1 0,7 0,7 0,7 1,5 1,3 0,6 Reparaturkosten DM 238, 17, 610, 1211, 293, 37, 1144, 46, 891, 394, 431, 473, 302, 317, 609, 801, 635, 1717, 93, 28, 148, 0, 27, 0, 414, 527, 1042, 32, 140, 482, Abschließende Beurteilung (1 = sehr gut bis 5 = mangelhaft) Arbeitsqualität 1,7 1,8 1,6 1,5 1,5 1,5 2,0 1,2 1,8 1,9 2,0 1,8 1,5 1,7 1,9 1,8 1,7 2,1 1,8 1,6 1,5 1,6 1,7 1,7 2,0 1,9 1,9 1,6 1,8 1,7 Verarbeitung 1,3 1,8 1,6 1,5 1,4 1,6 1,6 1,7 2,0 2,8 1,6 1,7 1,6 1,7 2,0 2,1 1,9 2,2 1,5 1,7 1,6 1,5 1,7 1,8 1,8 1,7 2,3 1,8 1,7 1,7 Wartung 1,4 1,6 1,9 1,8 1,2 1,3 2,0 1,1 2,3 2,3 1,4 1,7 1,5 1,7 1,7 1,5 1,7 2,9 1,3 1,4 2,2 1,8 1,2 1,8 1,8 1,5 2,3 1,3 1,7 1,6 Preis-Leistungs-Verhält. 2,0 2,4 1,9 2,0 1,9 2,3 2,0 1,8 2,8 2,2 2,4 2,2 2,2 2,5 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 2,1 2,6 2,5 2,2 2,2 2,5 2,2 2,3 1,8 2,3 2,2 Wiederkauf Baureihe 100% 94% 86% 100% 87% 75% 88% 89% 75% 78% 83% 94% 90% 89% 81% 79% 93% 59% 95% 100 % 91% 75% 100% 95% 88% 86% 75% 100% 83% 88% Erläuterung: 1) Mischsysteme: V = Vertikal, F = Freifall, G = Gebläse, 1-S = Einschnecken, 2-S = Zweischnecken, 3-S = Dreischnecken, 4-S = Vierschnecken, 2) Entnahmesystem: Reiß = Reißkamm, Sch = Schneidschild 114 top agrar 1/2001 top agrar 1/2001 115