Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.



Ähnliche Dokumente
Welchen Weg in die Zukunft hat Deutschland eingeschlagen? Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung

Zwischenergebnisse von E-Energy

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

STROMVERSORGUNG MORGEN UND ÜBERMORGEN EINBLICKE IN AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Das Projekt Future Energy Grid (FEG)

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Klein, dezentral und kompliziert?

Flexibilität für die Energiewende

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

Strom clever selbst nutzen

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Heinsberg. 100 Dächer. für Ökostrom. Strom gewinnen und umweltfreundlich Geld verdienen! Mit der Sonnenenergie unserer Region.

Was ist ein Smart Grid?

Intelligentes Stromnetz

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

Intelligentes Stromnetz

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Forum 6 Direktvermarktung: Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Intelligentes Management dezentraler Erzeuger Vernetzung durch neue Kommunikationstechnologien

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Neue E-Business Modelle (ebm) zwischen sozialer Utopie & Wirklichkeit. Ziel und Aufgabenstellung

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

Beiträge von Swisscom zu Smart Grid und Smart Home Energie-Apéros Kanton Aargau. Res Witschi Corporate Responsibility Swisscom AG 12./ 14.

Zukunft der Verteilnetze

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Die Einführung variabler Stromtarife

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Statt Erzeugungsanlagen abzuschalten, könnte Strom in S10-Hauskraftwerke eingespeichert werden.

Energieeffiziente Sportanlagen

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Intelligenter Einsatz von IKT im Energiesystem

Sichere Kommunikation im intelligenten Verteilnetz - Cebit Industrial Users Forum -

Beitrag dezentraler Stromspeicherung zur Energiewende

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Sichere und effiziente Energieversorgung durch moderne Netzleittechnik

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Smarter Cities. mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Industrie 4.0: Digital, flexibel und energieeffizient in die Zukunft

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

EMIS - Langzeitmessung

Transkript:

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1

Die Energiewende ist beschlossen!

Paradigmenwechsel beim Ausgleich von Angebot & Nachfrage verbrauchsorientierte Erzeugung plus erzeugungsorientierter Verbrauch

Ausbau und Umbau: Kupfer und Silizium

Die Modellprojekte

E-Energy: ein multidimensionaler Forschungsansatz IKT Architektur Energie- Effizienz Marktliberalisierung IT Sicherheit & Datenschutz Intelligente Messung IKT für Speicher Integration Erneuerbare Energien Last-Flexibilisierung e-mobilität Netzengpässe & Netzausbau Dezentrale Energieerzeugung

Die 6 Modellprojekte: gemeinsam alle Felder abgedeckt

IKT verbindet die Welten

IKT verbindet die Welten Smart Energy Smart Grid

Intelligente Netze und Liegenschaften Smart Meter Gebäude- Manager Intelligentes Gebäude Intelligentes Netz Energie- Manager Marktplattform Intelligenter Markt

IKT Infrastruktur als Grundlage

Messen Anzeigen - Informieren Verbrauchsanzeige auf ipad Preisanzeige im Voraus aktives Zugehen auf Kunden

Lastverschiebung in der Praxis beobachtet

Positive Regelleistung durch Kühlanlagen kurzzeitige Verschiebungen auch Haushalte sowie Kleinund Kleinstanlagen interessant Unterschied theoretisches / realisierbares Potential

Eine ganze Region als Kraftwerk Prognosesysteme Leitwarte Ausgleich und Wertschöpfung in der Region

Erste Ergebnisse Einsparpotenziale im gewerblichen Bereich bis zu 20 % im privaten Bereich 5 % bis max. 10 % Lastverschiebungspotenziale im privaten Bereich bis zu 10 %. Aufklärung nötig um sie zu heben. Lastverschiebungspotenziale im gewerblichen Bereich sehr hoch. Vielfach schon heute wirtschaftlich attraktiv. Unterstützung der Stabilisierung des Netzes möglich durch flexible Erzeugungsanlagen und lokalen Einkauf von Blindleistung. konventionelle Speicher für kurzfristigen Lastausgleich innerhalb eines Bilanzkreises; weitere Speichertechnologien notwendig für Langzeitpufferung.

Kontrollierte Einbindung dezentraler Klein-Erzeuger 14 Kleinst-BHKWs koordiniert am Netz Kunden als Verbraucher und Erzeuger am Markt (Prosumer) Aggregator als Bündler kleiner Mengen

Netzführung mit Demand Side Management Spannungsproblem wird erkannt Verhandlungsprozess beginnt Angebote werden eingeholt und angenommen Spannungsproblem ist behoben

Steuersignale für gute und schlechte Zeiten Stromvertrieb Netzbetrieb Prioritätssignal Preissignal Steuersignal Zellenmanagement Objektmanagement Gerätesteuerung Erzeuger Verbraucher

Leben im intelligenten Haus PV-Anlage und Mikro-BHKW Elektrofahrzeug als Puffer Steuerung des gesamten Haushalts bei Bedarf Betrieb als autarke Zelle

Mannheim: zellulare Quadratestadt Systemzelle mit 300 Verteilnetzzellen zu je ca. 200 Objektzellen Energiebutler im Objekt, Netz- und Markmoderatoren Dezentrale Datenhaltung und dezentrale Entscheidungen

Erste Ergebnisse Versorgungssicherheit durch zellulare Ansätze zu unterstützen Integration dezentraler, kleiner Erzeuger mit IKT ohne Gefahr für die Netzstabilität perspektivisch möglich Sensorik sowohl im Netz als auch am Netzrand nötig Aktoren für Steuerung der Erzeugung und Verbrauchsregelung benötigt Verbesserte Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen möglich Systemdienstleistungen durch Erneuerbare Energie Anlagen möglich. Aber: wenig Raum für Wirtschaftlichkeit Abgleich von Angebot und Nachfrage auf Bilanzkreisebene möglich. Auf Ebene der Übertragungsnetze verbleibt das Transportproblem von hohen Windstromüberschüssen.

Anreize durch dynamische Tarife

Das virtuelle Kraftwerk in Cuxhaven ortsnaher Abgleich von Windstromerzeugung mit Verbrauch in großen Kälteanlagen Vermarktung der Flexibilitäten auf dem lokalen Marktplatz

Lieferantenwechsel im Eilzugtempo

Erste Ergebnisse neue Marktfunktion: Aggregatoren sichern diskriminierungsfreien Zugang auch kleiner Anbieter zum Marktplatz Optimierung bisheriger Geschäftsprozesse möglich Zeitvariable Tarife bewirken Veränderungen im Verbrauchsverhalten; nachhaltige Wirkung über automatisierte Systeme E-Energy gesteuerte Anlagen können near time Ausgleichsenergie und Systemdienstleistungen im Verteilnetz erbringen auch bei stark volatiler Einspeisung Netzstabilität zu erhalten durch automatisierte, marktbasierte Verhandlungssysteme

Datenschutz und Datensicherheit Schutz vor beabsichtigten und unbeabsichtigten Schäden! Datensparsamkeit! privacy by design! weiterer Untersuchungsbedarf zur Datensicherheit!

Kommunikation von der Erzeugung bis zum Verbrauch aufbauend auf vorhandenen Standards Unterstützung von Partnern aus der Industrie Normierungsprozess in enger Abstimmung mit DKE

Für weitere Informationen www.e-energy.de Ludwig Karg e-energy@baumgroup.de Tel. 089-18 935 0