1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Ähnliche Dokumente
POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzanschluss von EEG-Anlagen

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Netzrückwirkungen - Theorie, Simulation, Messung und Bewertung

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Vorwort 5. 1 Einleitung Nutzen der Normung 13

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim. POWER QUALITY Zertifizierter Sachkundiger für Erzeugungsanlagen (stw)

Im Rahmen der Nieder-und Mittelspannungsrichtlinie Maximilian Geisberger Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbh

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Leistungselektronik II

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Anmeldeformular Eigenerzeugungsanlage. Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

F.2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen Seite 1 von 3

Ergänzung. Zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb

Systemdienstleistungen dezentraler Erzeugungsanlagen als Beitrag zukünftiger Systemstabilität

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Ausgewählte Kapitel der elektrischen Energieversorgung

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 6000TL (STP 6000TL-20)

Prüfbericht für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105 und VDE V für STP 9000TL (STP 9000TL-20)

Regelbare Ortsnetzstationen

Muster. Abrechnungsmessung entsprechend VBEW Schaltbild A1 A2 A3 B1 B2 B3 B4 C1 C2 D1 D2 D3

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Netzanschlussbedingungen für PV-Anlagen in Deutschland Dr.-Ing. Bernd Engel Senior Vice President, SMA Solar Technology AG

EEA-Analyse Anschlussbewertung

ENYSUN Freischaltstelle für Erzeugungsanlagen

Datenerfassungsblatt zum Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage an das Elektrizitätsversorgungsnetz der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co.

Systemdienstleistungen für das Stromnetz bis 2030 Die Rolle von Kleinanlagen und Erneuerbare Energien- Anlagen

Zukünftige Netzanschlussrichtlinien. Hamburg, M.O.E. GmbH 1

M.O.E. GmbH 1

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Deckblatt. Die Norm EN wurde nicht erfüllt

I Bei der Anfrage zum Anschluss einer EZA sind folgende Unterlagen/ Informationen notwendig:

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105: Anhang F (normativ)

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Kompendium. Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Ergänzung zur Technischen Richtlinie

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim. POWER QUALITY Seminare 2017/18

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

oder geben Sie die Unterlagen in unserem Kundenzentrum, Wismarsche Straße 1 in Grevesmühlen ab.

Einheiten- und Anlagenzertifikat Wer braucht was? 45. Biogas-Fachtagung Thüringen 1/2017.

Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit, NA-Schutz

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Netz- und Anlagenschutz VDE-AR-N 4105

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Anhang A Begriffe. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Verträglichkeit der dynamischen Netzstützung der EZE mit dem Q &U< Schutz der EZA

t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz

E VDE-AR-N Vervielfältigung auch für innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet. ICS Einsprüche bis Entwurf

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Regenerative Energiesysteme

G.1 Antragstellung für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

F.1 Inbetriebsetzungsportokoll für Erzeugungsanlagen

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Technische Richtlinie. Richtlinie für Anschluss und Parallelbetrieb von. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim. POWER QUALITY Seminare 2018

Ergänzende. Richtlinie für. Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Untersuchungen zur Stützung des Versorgungsnetzes mit Doppelschichtkondensatoren

Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen mit dem Niederspannungsnetz (Strom) der Stadtwerke Schwedt GmbH

Einheitenzertifikat. Typ Erzeugungseinheit: Solar Inverter** 802R R R R R R020. Nennfrequenz:

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

Ergänzung zu den TAB 2007*

ANHANG F INBETRIEBSETZUNGSPROTOKOLL - ERZEUGUNGSANLAGEN NIEDERSPANNUNG. Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105:

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht

Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik Stand: 20. November 2012 NZ Seite 1

CO 20 PT Zertifikate und Netzanschlussbedingungen (VDE-AR-N 4105)

Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Transkript:

Inhalt 1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung 21 1.1 Allgemeines 21 1.2 Kenngrößen 23 2 Erzeugungsanlagen 28 2.1 Allgemeines 28 2.2 Photovoltaik 29 2.2.1 Elektrische Ersatzschaltung 29 2.2.2 Temperatur- und Strahlungsabhängigkeit 31 2.2.3 MPP-Auslegung 35 2.3 Windenergie 37 2.3.1 Grundlegendes zur Strömungsmechanik 37 2.3.2 Verluste am Rotorblatt - Leistungsbeiwert 41 2.3.3 Leistungsbegrenzung 44 2.4 Wasserkraft 49 2.4.1 Arten von Wasserkraftanlagen 49 2.4.2 Leistungsbetrachtung 51 2.4.3 Einsatzbereiche verschiedener Wasserkraftanlagen 52 2.5 Anlagenbilder 56 2.5.1 Photovoltaikanlagen 56 2.5.2 Windenergieanlagen 58 2.5.3 Wasserkraftanlagen 63 3 Leistungselektronik und Generatoren 68 3.1 Grundsätzliches zur Leistungselektronik 68 3.2 Gleichspannungswandler 73 13

3.2.1 Grundsätzliches 73 3.2.2 Tiefsetzsteller 74 3.2.3 Hochsetzsteller 76 3.3 Wechselrichter in PV-Anlagen 77 3.4 Generatoren 80 3.4.1 Synchrongenerator 80 3.4.2 Asynchrongenerator 82 3.5 Anlagenkonzepte in Windenergieanlagen 84 3.5.1 Grundsätzliches 84 3.5.2 Asynchrongenerator mit direkter Netzankopplung 84 3.5.3 Asynchrongenerator mit dynamischer Schlupfregelung 86 3.5.4 Rotorgespeister Asynchrongenerator 87 3.5.5 Synchrongenerator mit Vollumrichter 89 3.5.6 Asynchrongenerator mit Vollumrichter 91 3.6 Anlagenkonzepte bei Wasserkraftanlagen 92 4 Regeln, Richtlinien, rechtliche Grundlagen und Normen 93 4.1 Allgemeines 93 4.2 Rechtliche Grundlagen 93 4.2.1 EMV-Gesetz 93 4.2.2 Energiewirtschaftsgesetz 94 4.2.3 EEG 96 4.2.4 Netzanschlussverordnung 96 4.2.5 Systemdienstleistungsverordnung 97 4.2.6 Weitere Regelungen 99 4.3 Definitionen 99 4.4 Richtlinien, Anwendungsregeln 103 4.5 Normung 106 14

5 Merkmale der Versorgungsspannung 114 5.1 Allgemeines 114 5.2 Andauernde Phänomene (Pegelwerte) 116 5.3 Spannungsereignisse (Anhaltswerte) 118 5.4 Übersicht 120 6 Netzrückwirkungen 122 6.1 Allgemeines 122 6.2 Oberschwingungsspannungen und zwischenharmonische Spannungen 123 6.3 Spannungsschwankungen 126 6.4 Spannungsunsymmetrien 129 6.5 Flickerstärke (Flicker) 131 6.5.1 Allgemein 131 6.5.2 Flicker durch Zwischenharmonische 133 6.5.3 Verteilung des Flickers in Netzen 133 6.6 Kommutierungseinbruch 135 7 Netzimpedanz 137 7.1 Allgemeines 137 7.2 Strahlennetze 137 7.3 Ringnetze 139 7.3.1 Ringnetz in einfacher Form 141 7.3.2 Ringnetz mit Gegenstation ohne Einspeisung 141 7.4 Vermaschte Netze 142 7.5 Maschennetze 144 7.6 Netzbedingungen 144 7.6.1 Spannungsebenen und Impedanzen 144 7.6.2 Berechnung der Netzimpedanz am Verknüpfungspunkt 147 7.7 Resonanzen in Netzen 149 15

8 Beurteilung der Netzrückwirkungen von Erzeugungsanlagen 156 8.1 Allgemeines 156 8.2 Erzeugungsanlage am Netz 157 8.2.1 Spannungsanhebung 157 8.2.2 Schaltbedingte relative Spannungsänderung 160 8.2.3 Kurzzeit- und Langzeitflickerstärke 164 8.2.3.1 Flicker durch schaltbedingte Spannungs änderungen 164 8.2.3.2 Flicker im Betrieb 166 8.2.4 Oberschwingungen und Zwischenharmonische_172 8.2.4.1 Allgemeines 172 8.2.4.2 Anschluss an das Niederspannungsnetz 172 8.2.4.3 Anschluss an das Mittelspannungsnetz 175 8.2.4.4 Anschluss an das Hoch- und Höchstspannungsnetz 179 8.2.5 Unsymmetrie 184 8.2.6 Kommutierungseinbrüche 185 8.2.7 Rückwirkungen auf Einrichtungen zur Signalübertragung 185 9 Netzanschlussbedingungen 187 9.1 Allgemeines 187 9.2 Spannungshaltung im stationären Betrieb 187 9.2.1 Spannung und Blindleistung 187 9.2.2 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 188 9.2.3 Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 190 9.2.4 Erzeugungsanlagen am Hochspannungsnetz (110-kV-Netz) 192 16

9.2.4.1 Reine und gemischte Erzeugungsanlagen 192 9.2.4.2 Erzeugungsanlagen im quasistationären Betrieb 193 9.2.4.3 Statische Spannungshaltung 194 9.2.4.4 Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung 197 9.2.5 Erzeugungsanlagen am Höchstspannungsnetz 200 9.3 Frequenzhaltung und Wirkleistungsreduzierung 205 9.3.1 Allgemeines 205 9.3.2 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 206 9.3.3 Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 208 9.3.4 Erzeugungsanlagen am Hochspannungsnetz 209 9.3.5 Erzeugungsanlagen am Höchstspannungsnetz 211 9.3.6 Sonderregelungen für PV-Anlagen und BHKW 211 9.4 Verhalten bei Netzstörungen, dynamische Netzstützung 212 9.4.1 Allgemeines 212 9.4.2 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 214 9.4.3 Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 214 9.4.4 Erzeugungsanlagen am Hochspannungsnetz 217 9.4.5 Erzeugungsanlagen am Höchstspannungsnetz 222 9.5 Beitrag zum Kurzschlussstrom 228 9.6 Weitere Forderungen 230 17

10. Ausführung des Anschlusses 234 10.1 Anschluss an das Niederspannungsnetz 234 10.1.1 Regelungen gemäß VDE-AR-N 4105 234 10.1.2 Anschlussausführungen 235 10.1.3 Netz- und Anlagenschutz 240 10.1.4 Kuppelschalter 241 10.1.5 Kurzschlussschutz, Überlastschutz, Frequenzschutz 241 10.1.6 Schutz gegen elektrischen Schlag, Arbeiten im Netz 243 10.1.7 Inselnetzerkennung 245 10.1.8 Zähler für Lieferung, ggf. auch für Bezug 246 10.1.9 Zuschaltbedingungen 246 10.2 Anschluss an das Mittelspannungsnetz 247 10.2.1 Regelungen gemäß Richtlinie des BDEW 247 10.2.2 Anschlussausführungen 248 10.2.3 Schutzeinrichtungen 251 10.2.4 Schalteinrichtungen 253 10.2.5 Zähler für Lieferung und Bezug 254 10.2.6 Zuschaltbedingungen 254 10.2.7 Sonstiges 255 10.3 Anschluss an das Hochspannungsnetz 255 10.3.1 Regelungen gemäß VDE-AR-N 4120 255 10.3.2 Anschlussausführungen 256 10.3.3 Schutzeinrichtungen 257 10.3.4 Schalteinrichtungen 259 10.3.5 Zähler 260 10.3.6 Zuschaltbedingungen 260 10.4 Anschluss an das Höchstspannungsnetz 260 10.4.1 Regelungen gemäß VDN-Leitfaden 260 10.4.2 Anschlussausführungen 261 10.4.3 Schutzeinrichtungen 262 10.4.4 Schaltgeräte 263 18

10.4.5 Zuschaltbedingungen 263 11 Sonderfragen 264 11.1 Allgemeines 264 11.2 Hochspannungs-Gleichstrom übertragung (HGÜ) 265 11.2.1 Allgemeines zu Drehstromübertragung und HGÜ 265 11.2.2 HGÜ-Technik 268 11.2.2.1 Stromrichterstationen 268 11.2.2.2 Stromrichterstation mit Thyristoren 269 11.2.2.3 Stromrichterstation mit IGBT 270 11.2.2.4 Schalter und sonstige Einrichtungen_ 271 11.2.3 HGÜ-Freileitungen und -Kabel 272 11.2.4 Elektroden 275 11.2.5 Kostenbetrachtungen 275 11.3 Netzanschluss mit Freileitungen 276 11.3.1 Belastbarkeit von Freileitungen 276 11.3.2 Einsatz neuer Leiterseile Temperaturmonitoring 277 11.3.3 Abstand von Windenergieanlagen zu Freileitungen 280 11.4 Netzanschluss mit Kabeln 281 11.4.1 Belastbarkeit von HS-Kabeln 281 11.4.2 Belastbarkeit von MS-Kabeln 283 11.4.2.1 Betriebsbedingungen 283 11.4.2.2 Bodeneigenschaften 285 11.4.2.3 DIN VDE 0276-1000 286 11.4.3 Belastbarkeit von NS-Kabeln 289 11.4.3.1 VDE 0100-520 289 11.4.3.2 Neutralleiterauslegung 293 19

12 Zertifizierung 295 12.1 Allgemeines 295 12.2 Bestimmung der elektrischen Eigenschaften (TR3) 297 12.3 Anforderungen an Modellierung und Validierung (TR4) 300 12.4 Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften (TR8) 302 13 Anhang 305 13.1 Sicherheitsregeln 305 13.2 Literatur 306 13.3 Internetinformationen 310 Stichwortverzeichnis 311 20