RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Ähnliche Dokumente
Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

In Kapitel 1 stehen Grundprinzipien zur Beschreibung der Manifestation.

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand PICA-Version, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

11: Mikroformen Mikroformen Inhalt. Version IDS 2: F-Kat. Teil I B

2

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Grundwissen aus Kapitel 1 zum Erfassen und Übertragen. 1.4, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, Anhänge A, B.4, B.5, B.7, H

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

Grundlagen der RDA. 1. Blick ins RDA-Toolkit. Aus den Schulungsmaterialien der D-A-CH Verbünde zusammengestellt von Christian Beiler, Universität Wien

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Beschreibung der Manifestation: Grundlage für die Identifizierung einer Ressource

Wichtige Bereiche aus Kapitel 2 und 3

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Sicherer Umgang mit der Entscheidung: in welchen Fällen werden keine neuen Beschreibungen erstellt. Ausgabevermerk: D-A-CH, RDA 2.

Resource Description & Access Einführung in RDA

CATS Zusätze Zusatz zu Kapitel 5

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Frau Ladisch (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Patzer (ZDB)

Ein Regelwerk für alle Materialien

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Umschulung 2015 Tag 2

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Reproduktionen andere physische Form

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung erstellt wird

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

PC-Katalogisierung mit RAK

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR VERWENDUNG VON BEZIEHUNGSKENNZEICHNUNGEN ABGELEITETE BEZIEHUNGEN AUF WERKEBENE

Teil/Ganzes. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als

Grundsatzpapier. Mehrteilige Monografien

Sicherer Umgang bei der Erfassung von Zeitungen

Katalogisieren nach RDA in Bibliotheca

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

Neuerungen Oktober 2011

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Handbuch für Redakteure

Workshop für Systemanbieter

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

ZDB-WinIBW3: Was ist neu?

Beziehungen zwischen Werken, Expressionen und Manifestationen, und welche Beziehungskennzeichnungen werden bei fortlaufenden Ressourcen erfasst

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

Handbuch für Redakteure

Die Deutsche Bibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS)

3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

1. Grundsätzliche Änderungen zur bestehenden Verfahrensweise:

Patientenscreening und -einschluss

Schulungen Modul 6 Karten

A555 Drucker. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 4.0. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Körperschaften, Kongresse, Geografika


Wo sind die Informationen, die ich brauche? RDA 2.1, RDA 2.2 (RDA nur am Rande) D-A-CH, RDA D-A-CH, RDA 2.2.

Sitz der untergeordneten Körperschaft

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-10

GRUNDLAGE FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG EINER RESSOURCE

OTIF. Einheitliches Muster für Zertifikate (Bauartzertifikat & Betriebszertifikat) Status: IN KRAFT

TAPPS Online-Schema. Erstellung eines Online-Schemas mit TAPPS

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

pgz-online registrieren / anmelden Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen und Nutzerbedingungen!

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Neue Rechtschreibung

Untergeordnete Körperschaften selbstständige oder unselbstständige Erfassung kiz; kio

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

ZENTRALER INFORMATIKDIENST DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Abteilung Kundendienste und Dezentrale Systeme. PPP für Windows 3.

Einstieg in die Informatik mit Java

Wenden Sie für die Transliteration nichtlateinischer Schriften folgende Standards an s. AH-004.

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Bevorzugter Name des Geografikums Preferred name for the place.

Transkript:

RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich A.0 Dieser Anhang stellt Richtlinien für die Großschreibung im Englischen und in einer Reihe sonstiger Sprachen bereit. Diese Richtlinien gelten, wenn die aufgeführten Elemente übertragen oder erfasst werden. 2

Anhang A - Großschreibung D-A-CH-Regeln zu RDA 1.7.2 und Anhang A (A.1, Alternative) besagen Für Groß- und Kleinschreibung im Bereich der deutschen Sprache wird die aktuelle Ausgabe des Duden verwendet Bei Alten Drucken wird die Groß- und Kleinschreibung der Vorlage verwendet. Ausnahme: Das ganze Wort ist groß geschrieben. Für alle anderen Sprachen wird dem Anhang A gefolgt. 3

Anhang A - Großschreibung A.2 bis A.9 - Allgemeine Regeln Elemente, bei denen das erste Wort immer mit einem Großbuchstaben beginnt: Haupttitel Paralleltitel Alternativtitel Ausgabebezeichnung jede Anmerkung 4

Anhang A - Großschreibung A.10 bis A.30 Regeln für die Großschreibung im Englischen Folgen dem Chicago Manual of Style. A.31 bis A.55 Regeln für die sonstigen Sprachen Auch für sonstige Sprachen gelten die Regeln für das Englische, nur wenn es bei den Sonderregeln für diese Sprachen abweichende Regeln gibt, wird nach diesen Regeln verfahren. 5

RDA 1.7.2 D-A-CH Anhang A - Großschreibung Wenn eine Festlegung der Großschreibung nach Anhang A zu aufwändig oder nicht möglich ist, dürfen Sie die Form der Informationsquelle übernehmen. Ähnliche Regelung in LCC-PCC-PS: it is permitted to take what you see on the resource 6

Anhang B Abkürzungen und Symbole Anhang B Eigentlich keine Abkürzungen mehr in RDA, Ausnahmen in Anhang B festgelegt Festlegungen in B.5 und eigenen Listen B.7 bis B.11. Für übertragene Elemente wird der Anhang nicht verwendet. 7

Anhang B Abkürzungen und Symbole Anhang B Achtung! Listen in B.7 bis B.10 der RDA gelten nicht. Es gibt eine eigene D-A-CH-Liste. 8

Anhang C Einleitende Artikel Einleitende Artikel Anhang legt fest, welche Artikel nach RDA 6.2.1.7 Alternativregelung nicht anzugeben sind D-A-CH legt aber fest, dass Alternativregelung nicht angewendet wird Liste kann trotzdem sinnvoll sein, da Nichtsortierzeichen weiterhin verwendet werden Wird außerdem im Normdatenbereich verwendet 9

Anhang D Syntax von Datensätzen Syntax von Datensätzen für beschreibende Daten Beschreibt Zeichensetzung innerhalb einer ISBD- Beschreibung In Aleph nicht nötig, wenn für ein Element ein (Unter-)Feld zur Verfügung steht Nur wenn mehrere Elemente in einem Feld erfasst werden, müssen Sie durch die festgelegte Interpunktion getrennt werden (z.b. mehrere Zusätze zum Sachtitel oder mehrere Verantwortlichkeitsangaben). 10

Reproduktionen Reproduktionen 11

Reproduktionen - Definition Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. (RDA Glossar) Reproduktion kann vorliegen in gedruckter Form als Mikroform in elektronischer Form Faksimile: Eine Reproduktion, die die physische Erscheinung des Originals nachempfindet und dabei seinen Inhalt exakt reproduziert. (RDA Glossar) 12

Reproduktionen - Beschreibung Jede Reproduktion erhält eine eigene Beschreibung auf Grundlage der Reproduktion (Ausnahmen für Nachdrucke in RDA 2.1. D-A-CH). Grundlage dieser Beschreibung sind die Angaben zur Reproduktion. Die Angaben zum Original können als in Beziehung stehende Manifestation berücksichtigt werden. 13

Reproduktionen - Beschreibung Das bedeutet: Die Veröffentlichungsangabe etc. wird bei Reproduktionen immer für die Reproduktion angegeben, auch bei Mikroformen und Digitalisaten z.b. das Digitalisat eines Werkes von 1775 Bisher: Frankfurt : Brönner, 1756 Jetzt: München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 14

Reproduktionen - Beziehungen Reproduktion und Originalmanifestation können miteinander in Beziehung gesetzt werden (RDA 27.1) Zusatzelement bei Reproduktionen in einer anderen physischen Form Beziehungskennzeichnung Anhang J.4.2 15

Reproduktionen - Beziehungen MAB/ASEQ Erfassung der Beziehung in Feld 649a gleiche physische Form (Reproduktion) 649b gleiche physische Form (Original) 649c andere physische Form (Reproduktion) 649d andere physische Form (Original) 16

Beispiel: Reproduktionen - Beziehungen 425a $a 2012 (Erscheinungsjahr des Digitalisats) 674a $a 1765 (Erscheinungsjahr des Originals) 649c $i Elektronische Reproduktion von $a Orth, Johann Philipp $t Ausfürliche Abhandlung von den berümten zwoen Reichsmessen so in der Reichsstadt Frankfurt am Main järlich gehalten werden $d [Frankfurt, Main] $e Brönner $f 1765 $h 724 Seiten $n Reproduktion von: Bayerische Staatsbibliothek -- Rar. 4126 $o VD18 14788632 $w (DE-604)BV001769170 17

Reproduktionen - Ausnahmeregelung Für Reproduktionen im Fernzugriff gilt Wenn die Reproduktion im Rahmen einer Massendigitalisierungsmaßnahme erstellt wird und als freie Online-Veröffentlichung zur Verfügung steht, dann kann die Aufnahme für die Druckausgabe um die Angaben für das Digitalisat angereichert werden (RDA 2.1 D-A-CH) Die Reproduktion erhält in diesem Fall keine eigene Beschreibung. Die Anwendung dieser Ausnahmeregelung wird von der katalogisierenden Institution bzw. von den Verbünden festgelegt 18

Vielen Dank! Fragen? Michael.Beer@bsbmuenchen.de 19