Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Ähnliche Dokumente
Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Beladeliste HLF 10 Seite 1 von 5. Warnkleidung DIN EN 471 0,50 kg 9 4,50 kg. Funktionswesten 0,50 kg 3 1,50 kg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

LOS 3. Feuerwehrtechnische Beladung LF 10 nach DIN /A1: Gruppe Gegenstand Norm Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in Bemerkung

Beladeliste HLF 20 Seite 1 von 5. Warnweste mit Funktionszeichen Gruppenführer DIN EN 471 0,50 kg 1 0,50 kg

Pos. Gegenstand nach Stückzahl Einzelpreis in Gesamtpreis in lieferbar Bemerkungen und techn. Angaben

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Allgemein: Die Beladungsteile sind kostenlos vom Bieter an die Aufbaufirma Los 2 anzuliefern. Lieferumfang: Gewicht.

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

DER MAGISTRAT. Anlage 4. zum Leistungsverzeichnis. Tanklöschfahrzeug TLF gem. EN 1846 und DIN

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Fahrzeugkunde LF 10/6-1 - mit Tabellen für Zusatzbeladung. Gruppe Gegenstand nach Stück vorhanden

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Beschaffung der Beladung für ein Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W nach DIN Verbandsgemeinde Edenkoben

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Federführende Gemeinde Pleiskirchen, Markt Marktl, Lkr. Altötting FF Marktlberg

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik

Beladung für das TLF 16/25 Kayunga

Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF-KatS)

Los 3_Oberdolling. B1 Warnweste, leuchtorange, mit Aufschrift FEUERWEHR 9 9

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

BBK Pflichtenheft LF-KatS. Stand:

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN

Hilfeleistungs-Löschfahrzeug HLF20

Abrollbehälter Schlauch. Stadt Altdorf b. Nürnberg. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los 2: Beladung LOS 2. Beladung

Tanklöschfahrzeug 16/25

Gerätekunde LF 8/6. Erstellt Patrick Manske & Daniel Scharf

Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF10

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 12. Gerätewagen Tragkraftspritze GW-TS (RP)

Übersicht über Daten und wesentliche Teile der feuerwehrtechnischen Beladung von Löschfahrzeugen

HLF KS Fahrerraum 1 Zündschlüssel 1 Tankkarte 1 Fahrtenbuch 1 Stadtplan Kassel 1 St.Ölkreide 2 FUG 11B 1 Begleitheft Inhalt: 1

Freiwillige Feuerwehr Kay Der Kommandant

Fahrzeugbeladungen TSF

LF 16t12 Geräteraum 1 - Fahrerseite vorne

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Verkauf KFZ Landesfeuerwehrschule

Fahrzeugkunde. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gemünden (Wohra)

Rauchvorhang in einer Tragetasche Ja 0,00 0,00 2 Löschgerät

Jugendflamme Stufe II

LF10/6 Löschgruppenfahrzeug

Leistungsbeschreibungen

BBK Pflichtenheft SW-KatS. Stand:

Verwaltungsvorschrift

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

TSF. Mannschaftsraum vorne. Mannschaftsraum hinten. Rücksitzbank

Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF20

Technische Richtlinie Hessen Staffellöschfahrzeug StLF 20/25 (TRH-StLF 20/25:2007)

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Feuerwehr-Dienstvorschrift 1

Leistungsbeschreibung. Los 2. Beladung DLAK Stadt Geretsried Feuerwehr

Tragkraftspritzen-Anhänger TSA Ausgabe 12.05

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Anzubietende Produkte: Begründung: Pos Fernotrage Typ 71 (einheitliche Bedienung im Einsatz, Einheitlichkeit. möglich.)

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

HTLF 2 Fahrerseite VORNE G1

Angaben: Eignung - Leistung - Preise Los 2 - Ausrüstung

Beistellung (Ja/ Neu)

Beladung des TLFA-2000 Tanklandlöschfahrzeug 2000l Wasser mit Allradantrieb. Fahrzeughersteller: Steyer MAN Feuerwehraufbau: Fa.

Bezeichnung der Lieferung oder Leistung Menge Einheit Einheitspreis

Sitzbank S1 - Truhensitzbank - 2 x PA-Halterung außen mit Beckengurt - Mittelsitz mit Dreipunktgurt - Luftzusatzheizung Webasto Air-Top.

Geräteraum (G1) Im Geräteraum (G1) befinden sich alle relevanten Geräte, für den Bereich: technische Hilfeleistung Straßenverkehr

Technische Richtlinie Nr. 8

58 Prävention in NRW. Richtiges Heben und Tragen in der Jugendfeuerwehr

Schlauchwagen für den Katastrophenschutz (SW-KatS)

Verteilung der Katastrophenschutz-Einheiten-Brandschutz auf die Landkreise und Kreisfreien Städte

Folie 1. Wissenstest Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen. Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz

Tank 3. Technische Daten Hersteller Fahrgestell Steyr. Modell 18 S 28. Baujahr Motor 6-Zylinder Reihenmotor mit Abgasturbolader 206kW

Aus dem Internet keine Rechte an der Grafik

Los 2-B: Feuerwehrtechnische Beladung Freiwillige Feuerwehr Geltendorf

Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Pos. Beschreibung. II. Los 3: Beladung für den RW/Kran. Gesamt (o. MwSt) Einzelpreis. Hersteller Angaben. 3 Beladung

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10)

HTLF 20/1. Fahrerseite VORNE G1

Los 2-A: Feuerwehrtechnische Beladung Freiwillige Feuerwehr Reichling

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

SPENDEN AN DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR SIND AUCH FÜR PRIVATPERSONEN STEUERLICH ABSETZBAR! 2 Stk Anhaltestab LED rot/grün Anschaffungspreis je 81,60

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Fronhausen

1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck. 1 Stk Atemschutzmasken / Atemschutzmasken Überdruck

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

JUGENDFEUERWEHR KETTIG

Feuerwehr Grundausbildung. Das heutige Thema: Gerätekunde TM I

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Jugendübung der Feuerwehr Grünbach. zum Thema. Wasserfördernde Armaturen. am

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

Placeoldertext. Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach. LFB-A / Renault Midlum / HB 215 FF

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Transkript:

Mindestausrüstung Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 - Ausgabe 11 / 2011 - -1- Grundlage: Redaktioneller Stand: DIN 14530-27/A1:2016-04 07.09.2016, SFS-R Feuerwehr / Standort:. Fahrzeugtyp / Kennzeichen:. Warnkleidung (Weste) DIN EN 471 9 a) Atemgerät, ohne Anschluss (in der für die DIN EN 137 4 Feuerwehr anerkannten Ausführung) Atemanschluss (Vollmaske; in der für die EIN EN 136 4 b) Feuerwehr anerkannten Ausführung), Kl. 3 Filtergerät mit Haube zur Selbstrettung bei DIN EN 403 4 Bränden (Fluchthaube) Schutzbrille, dicht am Auge schließend, tragbar DIN EN 166 2 in Kombination mit dem Feuerwehrhelm, auch für Brillenträger geeignet Paar Schutzschuhe, Ausführung S5HRO aus DIN EN 20345 2 PVC oder gleichwertig Paar Fünffingerhandschuhe mit langen Stulpen, DIN EN 374 4 etwa 350 mm lang, gefüttert, abriebfest und (alle Teile) und weitgehend öl- und chemikalienbeständig 420 Schutzkleidung für Benutzer von handgeführten DIN EN 381-5 2 Kettensägen, Form C (Hose oder Beinlinge) Schutzkl. 1 mit Gürtel (1,2 m lang) Schutzhelm für Benutzer von handgeführten DIN EN 352, 2 Kettensägen, mit Gesichts- und Gehörschutz Leichter Chemikalienschutzanzug PSA Kategorie III-Typ 3 aus einem Werkstoff, der mindestens über die Beständigkeit von PVC verfügt. Das Anzugmaterial und die Nähte müssen flüssigkeitsdicht sein. Ausführung als Overall mit ankonfektionierter Kapuze mit elastischem Gesichtsausschnitt 397 und 1731-4 Atemschutzüberwachungssystem mit Zubehör - 1

-2- Karton mit min. 50 Paar DIN EN 455 1 Infektionsschutzhandschuhen Beladesatz Grobreinigung DIN 14800-L1 DIN 14800-18 1 Beiblatt 12 Kübelspritze A 10 (gefüllt) DIN 14405 1 Tragbarer Feuerlöscher mit 6 kg ABC- DIN EN 3 2 Löschpulver und einer Leistungsklasse mit (alle Teile) min. 21A-113B, mit Kfz.-Halterung Tragbarer Feuerlöscher mit 5 kg Kohlenstoffdioxid und einer Leistungsklasse mit min. 89 B, mit Kfz.-Halterung DIN EN 3 (alle Teile) Kombinationsschaumrohr M4/S4 DIN EN 16712-3 1 Zumischer Z4 R DIN EN 16172-1 1 c) Ansaugschlauch DN 20 1500 DIN EN 16172-2 1 c) Schaummittelbehälter 20 (gefüllt mit für die DIN 14452 6 c) Brandklasse B geeignetem Schaummittel) Druckschlauch B 75-5-KL 1-K (abweichende Druckschlauch B 75-20-KL 1-K (abweichende Druckschlauch C 42-15-KL 1-K (abweichende Druckschlauch C 42-15-KL 1-K (abweichende 1 DIN 14811 1 DIN 14811 14 DIN 14811 12 DIN 14811 2 d) Feuerlöschschlauch A-110-1500-K (Saugschlauch) DIN EN ISO 14557 Saugkorb A DIN 14362-1 1 Saugschutzkorb A (Draht) - 1 Standrohr 2B DIN 14375 1 Sammelstück A-3B DIN 14355 1 Verteiler BV o d e r BK nach Vereinbarung DIN 14345 2 Übergangsstück B-C DIN 14342 2 Übergangsstück C-D DIN 14341 1 Hohlstrahlrohr mit Festkupplung B; Durchflussmenge Q 400 l/min o d e r Mehrzweckstrahlrohr BM DIN EN 15182-2 /-3 Stützkrümmer SK DIN 14368 2 Hohlstrahlrohr mit Festkupplung C; DIN EN 15182-2 4 f) Durchflussmenge Q 235 l/min Mehrzweckleine DIN 14920 2 Seilschlauchhalter SH 1600-H o d e r -KF DIN 14828 4 Schlauchbrücke 2B-H oder vergleichbar DIN 14820-1 3 Schlauchtragekorb C DIN 14827 4 Kupplungsschlüssel ABC DIN 14822-2 3 Schlüssel B (Überflurhydrant) DIN 3223 1 4 e) 2

-3- Schlüssel C (Unterflurhydrant) DIN 3223 1 Paar Schachthaken (mit Kette) - 1 Fahrbare Einpersonen-Schlauchhaspel DIN 14826-2 1 DIN 14826-EH Steckleiter, 4-teilig, 4-LM o d e r 4-H DIN EN 1147 1 Beiblatt 1 Einsteckteil LME o d e r HE DIN EN 1147 1 Beiblatt 1 Schiebleiter SL3-LM o d e r SL3-H DIN EN 1147 1 Beiblatt 1 Feuerwehrleine FL 30-KF im DIN 14920 und 4 Feuerwehrleinenbeutel mit Trageleine 14921 Rettungsausrüstung für Sicherheitstrupp - 1 Sprungpolster SP 16 DIN 14151-3 1 Tragetuch, mit Tasche DIN EN 1865-1 1 Krankenhausdecke, etwa 1900 mm x 1400 mm, - 1 in wiederbenutzbarer Schutzhülle Rettungsbrett - 1 Verbandkasten K (auf Wunsch des Bestellers DIN 14 142 1 mit Beatmungshilfe) o d e r handelsübliche(r) Notfalltasche oder -rucksack mit der Grundausstattung zur erweiterten Erste Hilfe nach DIN 13155 Explosionsgeschützte Einsatzleuchte o d e r DIN 14649 3 Handscheinwerfer HW-Ex, mit Batterie und Lampen Explosionsgeschützte Einsatzleuchte o d e r DIN 14649 bzw. 1 Handscheinwerfer HW-Ex 14646 Handlampe (Ausführung nach Wahl des - 2 Bestellers) Warndreieck nach StVZO - 1 g) Warnleuchte nach StVZO - 1 g) Verkehrswarngerät mit beidseitigem - 4 Lichtaustritt, mit Signalscheibe mit einem Durchmesser von min. 150 mm, mit Batterie o d e r Leitkegelleuchte Anhaltestab, beleuchtet, beidseitig rot leuchtend - 1 Verkehrsleitkegel, voll reflektierend, etwa 500-4 mm hoch (empfohlene Ausführung TL BASt) BOS-Handsprechfunkgerät für den - 4 Einsatzstellenfunk Flutlichtstrahler, spritzwassergeschützt - 2 Schutzart IP 54 nach DIN EN 60529 (VDE 0470 Teil 1), 230 V, 1000 W, mit 10 m langer Anschlussleitung (abweichende Leitungslänge bei Verwendung einer Trageeinheit zulässig) H07RN-F3G1,5 nach DIN VDE 0282-4 (VDE 0282 Teil 4), Stecker 16 A nach DIN 49443

-4- Stativ, auf mindestens 3 500 mm ausziehbar, - 1 mit Aufsteckzapfen C nach DIN 14640, mit Sturmverspannung Aufnahmebrücke für zwei Flutlichtstrahler, - 1 aufsteckbar auf Aufsteckzapfen C nach DIN 14640 Leitungsroller, 230 V, Schutzart IP 54 nach DIN DIN EN 61316 2 EN 60529 (VDE 0470 Teil 1), abweichend zu DIN EN 61316 mit Zuleitung: Leitung H07RN-F3G2,5 nach DIN VDE 0282-4 (VDE 0282 Teil 4), Länge: 50 m, mit Stecker nach DIN 49443, 16 A 250 V und Abgang: drei Stück Steckdose DIN 49442, 2P + PE, 16 A 250 V Personenschutzeinrichtung für Einsatzkräfte DIN SPEC 2 PSE 230 V~ / 16 A 30, Form freigestellt 14660 Tauchmotorpumpe TP 4/1 DIN 14425 1 Bindestrang, 2 m lang, 8 mm Durchmesser - 6 Einreißhaken DIN 14851-OV o d e r -MV DIN 14851 1 Mulde St DIN 14060 3 Rundschlinge aus Polyester, Tragfähigkeit DIN EN 1492-2 1 einfach direkt 4000 kg, Nutzlänge l 1 = 4 m, mit verschiebbarem Kantenschutz Schäkel ähnlich Form C, Nenngröße 3; DIN 82101 2 Beanspruchung bis 100 kn, verzinkt Stromerzeuger, Leistung an die Beladung DIN 14685-8 1 angepasst Abgasschlauch DIN 14572-5 x 2500 DIN 14572 1 Kettensäge mit Verbrennungsmotor, DIN EN ISO 1 Schwertlänge etwa 400 mm, mit Zubehör 11681-1 Ersatzkette für Kettensäge - 1 Spaltkeil aus Aluminium, Kunststoff oder Holz - 1 Säbelsäge elektrisch, 230 V, Leistung 1000 W, - 1 i) Sägehub: etwa 30 mm, im Koffer mit: 5 St. Sägeblätter für Holz und Kunststoffe 5 St. Sägeblättern für Holz (Grünholz, Baumschnitte, Ausasten); Länge: 250 mm 5 St. Sägeblätter für Holz mit Nägeln, Buntmetall; Länge: 150 mm 5 St. BI-Metallsägeblätter für Bleche, Metall und Profile; Länge: 200 mm Belüftungsgerät; effektive Luftförderleistung am - 1 i) Lüfterrad min. 10000 m³/h

-5- Elektromotorpumpe als Pumpenaggregat MTO DIN EN 13204 1 i) zum Antrieb der en Rettungsgeräte Die Leistung / Ölmenge muss ausreichen, die Rettungsgeräte in der vorgegebenen Mindestzeit öffnen und schließen / zugleich einsetzen zu können Spreizer min. Typ BS oder höherwertig DIN EN 13204 1 Schneidgerät min. Typ BC H oder höherwertig DIN EN 13204 1 Satz Rettungszylinder min. Typ R60, bestehend DIN EN 13204 1 aus max. drei Rettungszylindern mit einer eingefahrenen Baulänge des kürzesten Rettungszylinders von max. 540 mm und einer ausgefahrenen Baulänge des längsten Rettungszylinders von min. 1500 mm. Schwelleraufsatz für Rettungszylinder - 1 Bereitstellungsplane - 1 Material zum Abdecken von Schnittkanten - 2 Satz Unterbaumaterial aus Kunststoff oder Holz - 1 für Fahrzeuge. Die Teile müssen ein abgestuftes Unterbauen eines PKW ermöglichen. Ausführungsbeispiele: Treppenförmig, Schiebeblock mit mehreren verschiebbaren Brettern Absaugvorrichtung für Kraftstoff mit Behälter 20 l - 1 Formhölzer in Transportkasten (z.b.: nach DIN 14880 1 DIN14880-1-Q), empfohlene Bestückung: 6 St. Keile aus Hartholz, 75x95x350mm 2 St. Keile aus Hartholz, 35x95x350mm 2 St. Buchensperrholzplatten, 50x200x350mm 4 St. Kantholz, 120x88x500mm, mit Trageschlaufe Satz Hebekissensystem (Hebekissen mit DIN EN 13731 1 h) komplettem Zubehör nach DIN EN 13731); Füllschläuche zweimal 10 m lang in unterschiedlichen Farben. Das Zubehör ist in einer Transportkiste zu lagern. ein Hebekissen mit einer maximalen Hubkraft von 100 kn ein Hebekissen mit einer maximalen Hubkraft von mindestens 200 kn mit einer maximalen Einschubhöhe h von vorzugsweise 30 mm Druckgasbehälter für Druckluft (Druckluftflasche) DIN 3171 1 h) mit Gewinde passend für Hebekissensystem (Flasche DIN 3171 6 450 (vorzugsweise) oder Flasche DIN 3171 4-300)

-6- Multifunktionales, aus einem Stück - 1 geschmiedetes Hebel-/Brechwerkzeug, mit folgenden Eigenschaften: Länge etwa 750 mm korrosionsfreier Stahl oder mindestens korrosionsbeständige Oberflächenbeschichtung Bruchfestigkeit mindestens ausreichend für eine Bedienungszugkraft von 2 500 N auf einer Stielseite Kuhfußklaue in einem Winkel von etwa 30 zum Werkzeugstiel Klauenspalt min. 18 mm auf größter Breite auf der anderen Stielseite keilförmige Querschneide und gegebenenfalls Dorn in einem Winkel von 90 zueinander und jeweils 90 zum Stiel mit Schlagfläche Feuerwehraxt FA DIN 14900 1 Spalthammer - 1 Werkzeugkasten E DIN 14885 1 Feuerwehr-Werkzeugkasten DIN 14881 1 Verkehrsunfallkasten VUK DIN 14800-13 1 Axt B 2 SB-A DIN 7294 1 Bügelsäge B DIN 20142 1 Bolzenschneider (Schneidleistung min. 12 mm) - 1 Spaten 850, jedoch mit Griffstiel CY 900 nach DIN 20127 1 DIN 20152 oder auf Wunsch mit Griff in T-Form nach Vereinbarung Dunghacke mit Stiel, etwa 1400 mm lang - 2 Dunggabel mit Stiel, etwa 1250 mm lang - 2 Stechschaufel 5, Stiel 1300 nach DIN 20151 DIN 20121 1 Sandschaufel 250, Stiel 1300 nach DIN 20151 DIN 11571 1 Stoßbesen mit Stiel, etwa 1400 mm lang - 2 Abgasschlauch, passend zum Fahrzeug DIN 14572 1 Unterlegkeil, Größe abgestimmt auf die DIN 76051-1 2 g) Reifengröße des Fahrzeugs Ölbindemittel Typ I R, geeignet zur Aufnahme - 1 von etwa 40 l Öl, in wiederverwendbarem Behälter verpackt Abschleppseil für 3500 kg Anhängelast, 5m - 1 lang, mit rotem Warntuch, 200 mm x 200 mm (handelsübliche Ausführung) Schachtabdeckung, Bodenfläche etwa 750 mm - 2 x 750 mm, mineralölbeständig, flüssigkeitsdicht Reservekraftstoff-Kanister aus PE mit unverlierbarem - 1 Verschluss und flexiblem Auslaufrohr; gefüllt mit 5 l Kraftstoff für Stromerzeuger Doppelkanister; gefüllt mit 5 l Kraftstoff für - 1 Kettensäge und 2 l Kettenöl

-7- a) b) c) d) e) f) g) h) i) Anzahl der Warnwesten darf auf 1 reduziert werden, sofern Warnwirkung über Schutzkleidung sichergestellt Sofern nicht Bestandteil der persönlichen Ausrüstung Alternativ sind DZA o d e r DLS nach DIN EN 16327 zulässig; Zumischer, Ansaugschlauch und Schaummittelbehälter 20 entfallen Alternativ 2 Druckschlauch D 25-15-KL 1-K o d e r 50 m formstabiler Druckschlauch DN 25 mit Druckkupplung C o d e r 30 m formstabiler Druckschlauch DN 33 mit Druckkupplung C Abweichende Längen zulässig, Gesamtlänge min. 6 m 1 Hohlstrahlrohr davon zur schnellen Wasserabgabe; alternativ 1 Hohlstrahlrohr D mit Durchflussmenge Q 100 l/min 1 Warndreieck, 1 Warnleuchte und 1 Unterlegkeil sind im Fahrgestellzubehör enthalten Kann entfallen, wenn Hebekissen von z.b. einem anderen HLF oder einem RW zur Verfügung stehen Wenn mit Eintauchen von elektrischen Geräten zu rechnen ist, diese mit IP 67 Steckern und H07RN-F Leitungen ausgestattet sind, können deren Anschlussleitungen länger als 0,5 m sein. Je Gerät mit Serien-Stecker und -Leitung bis 0,5 m Länge ist eine Verlängerungsleitung von 10 m Länge mit Querschnitt 1,5 mm², Steckern und Dosen in IP 67 vorzusehen Die vollständige und normgerechte Mindestausrüstung wird bestätigt:.... Ort, Datum... Kreisbrandrat / Stadtbrandrat